CH521647A - Signalgerät - Google Patents

Signalgerät

Info

Publication number
CH521647A
CH521647A CH1917670A CH1917670A CH521647A CH 521647 A CH521647 A CH 521647A CH 1917670 A CH1917670 A CH 1917670A CH 1917670 A CH1917670 A CH 1917670A CH 521647 A CH521647 A CH 521647A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
advertising
handle
warning
disc
signaling
Prior art date
Application number
CH1917670A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Max
Original Assignee
Pallana Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallana Gmbh filed Critical Pallana Gmbh
Priority to CH1917670A priority Critical patent/CH521647A/de
Publication of CH521647A publication Critical patent/CH521647A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


  
 



  Signalgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein   Signalgerat.    Um im Strassenverkehr, z. B. bei Pannen oder Unfällen, eine sofortige wirksame Warneinrichtung zu haben, noch bevor es möglich ist, die herfür vorschriftsmässigen Warnblinkleuchten oder   Warndreiecke    aufzustellen, ist die Verwendung eines handlichen und jederzeit griffbereiten Signalgerätes besonders zweckmässig.



   Allgemein gebräuchlich sind heute Stopp- und   Warnzeiv    chen, die bei Autopannen oder ähnlichen Vorkommnissen in angemessener Entfernung hinter dem liegengebliebenen oder anhaltenden Fahrzeug aufgestellt werden und nachfolgende Autos warnen, dass hier mit besonderer Vorsicht herangefahren oder gegebenenfalls angehalten werden muss.



  Die meisten derartigen Signalgeräte sind ausgestattet in Dreiecksform oder dergleichen.



   Diese Geräte haben sich sehr gut bewährt, sie haben aber einen entscheidenden Nachteil, dass in dem Augenblick, in welchem ein Unfall oder eine Panne auf der Fahrbahn entsteht, die Strasse blockiert ist, bis zum Aufstellen des vorschriftsmässigen Warngerätes entscheidende Minuten verstreichen. Gerade in diesen Minuten ereignen sich häufig weitere Auffahrunfälle, welche erfahrungsgemäss nicht selten eine Kette von mehreren, teils schwerwiegenden Unfällen zur Folge haben.



   Dabei gilt es, unbedingt diese Differenzzeit zu überwinden, was nur dadurch ermöglicht wird, dass der Kraftfahrer ein einfaches Signalgerät griffbereit, zweckmässig in der Seitentasche des Fahrzeuges, hält und in dem Augenblick, an welchem er zu halten gezwungen ist, z. B. auf der Autobahn, infolge eines Unfalles oder eines Motorschadens oder dergleichen, der Fahrer oder ein Mitfahrer dieses Gerät herausnimmt und schnellstmöglich durch eines der Seitenfenster hinaushält, wobei alle nachfolgenden Fahrzeuge durch dieses Signalgerät gewarnt werden können. Darnach kann der Wagenlenker oder einer seiner Mitfahrer das vorschriftsmässige Dreieck-Warnschild aus dem Kofferraum entnehmen und dieses entsprechend der Vorschrift aufstellen.



   Die praktische Lösung einer solchen plötzlichen Warnung wird darin gesehen, dass das Signalgerät eine ovale Scheibe bildet, welche einstückig mit einem Handgriff verbunden ist und welche   kori.rÅastierend    in rotweisser Farbe ausgeführt ist und bei der die Farben einer Randfläche und einer Symbolbeschriftung phosphoreszierende Leuchtfarben sind. Dabei kann der Griff zwei glatte Seiten aufweisen, welche für die Anbringung von Werbeprägungen und Werbeinschriften in Druckausführung geeignet sind. Ferner kann die Scheibe und der Handgriff aus einem thermoplastisch verformbaren Werkstoff, z. B. einem Kunststoff, bestehen.



  Schliesslich können noch die Symbole und die genannten Werbeprägungen und Werbeinschriften auswechselbar angeordnet sein.



   Die Erfindung ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der beigelegten Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.



   In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Signalgerät in direkter Ansicht und
Fig. 2 das Gerät in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt.



   Mit   list    das komplette, einstückige Signalgerät bezeichnet, welches sich im wesentlichen aus dem vorwiegend ovalförmigen Tafelteil 2 und dem Griff 3 zusammensetzt. Der Tafelteil 2 ist mit einem verhältnismässig breiten, erhabenen Rand 4 und der Aufschrift bzw. Symbolik 5 versehen. Der Griff 3 weist beidseitig eine glatte Fläche 6 auf, welche sich für Zwecke der Werbung oder zum Aufbringen von Reklametexten bestens eignet.

 

   PATENTANSPRUCH



   Signalgerät, dadurch gekennzeichnet, dass eine ovale Scheibe (1) einstückig mit einem Handgriff (3) verbunden ist, welche Scheibe kontrastierend in rotweisser Farbe ausge führt ist und bei der die Farben einer Randfläche (4) und einer Symbolbeschriftung (5) phosphoreszierende Leuchtfarben sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (3) zwei glatte Seiten aufweist, für die Anbrin gung von Werbeprägungen und Werbeinschriften in Druck ausführung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Signalgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Signalgerat. Um im Strassenverkehr, z. B. bei Pannen oder Unfällen, eine sofortige wirksame Warneinrichtung zu haben, noch bevor es möglich ist, die herfür vorschriftsmässigen Warnblinkleuchten oder Warndreiecke aufzustellen, ist die Verwendung eines handlichen und jederzeit griffbereiten Signalgerätes besonders zweckmässig.
    Allgemein gebräuchlich sind heute Stopp- und Warnzeiv chen, die bei Autopannen oder ähnlichen Vorkommnissen in angemessener Entfernung hinter dem liegengebliebenen oder anhaltenden Fahrzeug aufgestellt werden und nachfolgende Autos warnen, dass hier mit besonderer Vorsicht herangefahren oder gegebenenfalls angehalten werden muss.
    Die meisten derartigen Signalgeräte sind ausgestattet in Dreiecksform oder dergleichen.
    Diese Geräte haben sich sehr gut bewährt, sie haben aber einen entscheidenden Nachteil, dass in dem Augenblick, in welchem ein Unfall oder eine Panne auf der Fahrbahn entsteht, die Strasse blockiert ist, bis zum Aufstellen des vorschriftsmässigen Warngerätes entscheidende Minuten verstreichen. Gerade in diesen Minuten ereignen sich häufig weitere Auffahrunfälle, welche erfahrungsgemäss nicht selten eine Kette von mehreren, teils schwerwiegenden Unfällen zur Folge haben.
    Dabei gilt es, unbedingt diese Differenzzeit zu überwinden, was nur dadurch ermöglicht wird, dass der Kraftfahrer ein einfaches Signalgerät griffbereit, zweckmässig in der Seitentasche des Fahrzeuges, hält und in dem Augenblick, an welchem er zu halten gezwungen ist, z. B. auf der Autobahn, infolge eines Unfalles oder eines Motorschadens oder dergleichen, der Fahrer oder ein Mitfahrer dieses Gerät herausnimmt und schnellstmöglich durch eines der Seitenfenster hinaushält, wobei alle nachfolgenden Fahrzeuge durch dieses Signalgerät gewarnt werden können. Darnach kann der Wagenlenker oder einer seiner Mitfahrer das vorschriftsmässige Dreieck-Warnschild aus dem Kofferraum entnehmen und dieses entsprechend der Vorschrift aufstellen.
    Die praktische Lösung einer solchen plötzlichen Warnung wird darin gesehen, dass das Signalgerät eine ovale Scheibe bildet, welche einstückig mit einem Handgriff verbunden ist und welche kori.rÅastierend in rotweisser Farbe ausgeführt ist und bei der die Farben einer Randfläche und einer Symbolbeschriftung phosphoreszierende Leuchtfarben sind. Dabei kann der Griff zwei glatte Seiten aufweisen, welche für die Anbringung von Werbeprägungen und Werbeinschriften in Druckausführung geeignet sind. Ferner kann die Scheibe und der Handgriff aus einem thermoplastisch verformbaren Werkstoff, z. B. einem Kunststoff, bestehen.
    Schliesslich können noch die Symbole und die genannten Werbeprägungen und Werbeinschriften auswechselbar angeordnet sein.
    Die Erfindung ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der beigelegten Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 das Signalgerät in direkter Ansicht und Fig. 2 das Gerät in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
    Mit list das komplette, einstückige Signalgerät bezeichnet, welches sich im wesentlichen aus dem vorwiegend ovalförmigen Tafelteil 2 und dem Griff 3 zusammensetzt. Der Tafelteil 2 ist mit einem verhältnismässig breiten, erhabenen Rand 4 und der Aufschrift bzw. Symbolik 5 versehen. Der Griff 3 weist beidseitig eine glatte Fläche 6 auf, welche sich für Zwecke der Werbung oder zum Aufbringen von Reklametexten bestens eignet.
    PATENTANSPRUCH
    Signalgerät, dadurch gekennzeichnet, dass eine ovale Scheibe (1) einstückig mit einem Handgriff (3) verbunden ist, welche Scheibe kontrastierend in rotweisser Farbe ausge führt ist und bei der die Farben einer Randfläche (4) und einer Symbolbeschriftung (5) phosphoreszierende Leuchtfarben sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (3) zwei glatte Seiten aufweist, für die Anbrin gung von Werbeprägungen und Werbeinschriften in Druck ausführung.
    2. Gerät nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass Scheibe und Handgriff aus einem thermoplastisch verformbaren Werkstoff, z. B. einem Kunststoff, bestehen.
    3. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole und die genannten Werbeprägungen und Werbeinschriften auswechselbar angeordnet sind.
CH1917670A 1970-12-23 1970-12-23 Signalgerät CH521647A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1917670A CH521647A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Signalgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1917670A CH521647A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Signalgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521647A true CH521647A (de) 1972-04-15

Family

ID=4437812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1917670A CH521647A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Signalgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH521647A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186654A2 (de) * 1984-12-13 1986-07-02 Dusan Jovanovic Handsignalvorrichtung zum Überschreiten der Strasse
DE9401264U1 (de) * 1994-01-26 1994-04-21 Siems Volkmar Dietrich G Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel
DE29607288U1 (de) * 1996-04-10 1996-07-04 Faustmann Frank Informationsschild zur Übermittlung von Informationen im Straßenverkehr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186654A2 (de) * 1984-12-13 1986-07-02 Dusan Jovanovic Handsignalvorrichtung zum Überschreiten der Strasse
EP0186654A3 (de) * 1984-12-13 1988-11-09 Dusan Jovanovic Handsignalvorrichtung zum Überschreiten der Strasse
DE9401264U1 (de) * 1994-01-26 1994-04-21 Siems Volkmar Dietrich G Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel
DE29607288U1 (de) * 1996-04-10 1996-07-04 Faustmann Frank Informationsschild zur Übermittlung von Informationen im Straßenverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403378A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von notsignalen
CH521647A (de) Signalgerät
DE19645713C2 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE2135013A1 (de) Warnkelle
DE1953773A1 (de) Geschwindigkeitsanzeiger,insbesondere fuer Automobile
DE2310398A1 (de) Folienartiger kennzeichnungstraeger
DE7434769U (de) Plakette als Zulassungs- od. Prüfsiegel
DE558446C (de) Einrichtung zur Reklameverbreitung durch Fahrzeuge
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE607841C (de) Erkennungsschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2455263A1 (de) Kennzeichnung fuer rechtsrichtung im kraftfahrzeug
AT224535B (de) Kanister
DE876649C (de) Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE7026219U (de) Bremswegtabelle.
DE1974467U (de) Halter mit schildchen mit verhaltungsregeln fuer autofahrer im trassenverkehr.
DE2031656A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer verkehrsmittel
DE2736430A1 (de) Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE7200566U (de) Anzeigen-einheit fuer kfz-verkehr
DE2017677A1 (de) Warnvorrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE4236984A1 (de) Abdeck-Gehäuse für Fahrzeug-Außenspiegel
DE6930633U (de) Pannenschild
DE1704819U (de) Warnschild.
DE6913603U (de) Vorrichtung zum warnen des gegenverkehrs
DE2135430A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer verkehrsmittel
CH618387A5 (en) Distress signal appliance for car drivers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased