AT224389B - Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
AT224389B
AT224389B AT300761A AT300761A AT224389B AT 224389 B AT224389 B AT 224389B AT 300761 A AT300761 A AT 300761A AT 300761 A AT300761 A AT 300761A AT 224389 B AT224389 B AT 224389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
internal combustion
combustion engine
pressure medium
controlled
Prior art date
Application number
AT300761A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl Ing Spies
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT300761A priority Critical patent/AT224389B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224389B publication Critical patent/AT224389B/de

Links

Landscapes

  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer
Brennkraftmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine von einem Kraftstoff auf einen andern mit einem mittels einer Schaltvorrichtung zu betätigenden Umschaltventil. 



   Beim Betrieb einer Brennkraftmaschine kann es aus verschiedenen Gründen wünschenswert oder sogar erforderlich sein, wahlweise verschiedene Kraftstoffe zu verwenden. Es gibt jedoch sonst durchaus entsprechende Kraftstoffe, die nur bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zum Betrieb geeignet sind. Wenn beispielsweise eine Brennkraftmaschine mit einem schwerer brennbaren Kraftstoff z. B. aus wirtschaftlichen Gründen mit Schweröl betrieben werden soll, ist es notwendig, die Brennkraftmaschine mit einem leichter brennbaren Kraftstoff zu starten und erst später, nach Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur, auf den schwerer brennbaren Kraftstoff umzuschalten.

   Hiebei besteht jedoch die Gefahr, dass bei zu früher Umschaltung der schwerer brennbare Kraftstoff, der bei normaler Raumtemperatur meist eine grosse Zähigkeit besitzt, die Zuleitungen samt den Einspritzorganen der Brennkraftmaschine verstopft, wodurch Betriebsunterbrechungen verursacht werden und eine Reinigung der Zuleitungen sowie der Einspritzorgane erforderlich wird. Die gleichen Nachteile treten auf, wenn die Brennkraftmaschine während des Betriebes mit dem schwerer brennbaren Kraftstoff abgestellt wird und längere Zeit stehen bleibt, da auch hiebei vor einem neuerlichenstarten der schwerer brennbare Kraftstoff aus den Zuleitungen und den Einspritzorganen entfernt und diese mit einem andern Kraftstoff gefüllt werden müssen. 



   Die Erfindung bezweckt nunmehr die Schaffung einer Einrichtung, die selbsttätig verhindert, dass bei der Umschaltung von einem Kraftstoff auf einen andern die genannten Nachteile auftreten. Zusätzlich hiezu soll noch erreicht werden, dass die Brennkraftmaschine nach längerer Betriebsunterbrechung ohne Schwierigkeit wieder gestartet werden kann. 



   Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss eine Sperreinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, z. B. der Betriebstemperatur, selbsttätig, z. B. durch einen Thermostat, gesteuert ist und die Betätigung der Schaltvorrichtung wenigstens in einer Umschaltrichtung,   z. B.     vonDiesel-auf   Schweröl, sperrt, bis der geforderte Betriebszustand erreicht ist. Durch diese einfache Einrichtung wird somit mit Sicherheit vermieden, dass die Brennkraftmaschine auf einen Kraftstoff umgeschaltet wird, der bei dem herrschenden Betriebszustand zum einwandfreien Betrieb der Brennkraftmaschine nicht 
 EMI1.1 
 schwerer brennbaren Kraftstoff mit grosser Zähigkeit, umgeschaltet werden, ohne dass sich die Zuleitungen und die Einspritzorgane verstopfen oder sonstige Nachteile beim Betrieb auftreten. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Schaltvorrichtung aus einem Drehschieber, der ein Druckmittel zur Betätigung des Umschaltventils steuert, und die Sperreinrichtung weist einen in eine nur über einen Teil des Umfanges reichende Umfangsnut des Drehschiebers eingreifenden, federbelasteten Sperrbolzen auf, der den Drehwinkel des Drehschiebers begrenzt, wobei ein der Umfangsnut,   z. B.   über eine durch einen Thermostat gesteuerte Leitung, zugeführtes Druckmittel den Sperrbolzen ausser Eingriff bringt. Es handelt sich dabei um eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung, die vorteilhaft   mitDrucköl   betätigt werden kann.

   Bei der in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine durch einen Thermostat gesteuerten Sperreinrichtung verbindet der Thermostat nach Erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur die Druckmittelquelle mit der Umfangsnut, so dass die Sperreinrichtung den Drehschieber freigibt und dieser sodann beliebig betätigt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um das Abstellen der Brennkraftmaschine nach Umschaltung auf einen leichter brennbaren Kraftstoff erst dann zu ermöglichen, wenn die Zuleitungen und   die Einspritzorgane   der Brennkraftmaschine wieder mit dem leichter brennbaren Kraftstoff gefüllt sind, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine weitere, mit der Abstelleinrichtung der Brennkraftmaschine zusammenwirkende Sperre vorgesehen, die mit Verzögerung gesteuert ist und nach Umschaltung auf einen leichter brennbaren Kraftstoff, z. B. von Schwer- auf Dieselöl, das Abstellen der Brennkraftmaschine bis nach Ablauf der Verzögerungszeit verhindert.

   Die Verzögerungszeit ist hiebei so gewählt, dass die Sperre nach Umschaltung die Abstelleinrichtung erst dann freigibt, wenn der Brennkraftmaschine mit Sicherheit bereits wieder der leichter brennbare Kraftstoff zugeführt wird, so dass ein neuerliches Starten der Brennkraftmaschine auch nach längeren Betriebspausen, insbesondere bei kalter Brennkraftmaschine, jederzeit möglich ist. 



   Zweckmässig ist die Sperre hiebei so gesteuert, dass sie erst bei der Umschaltung auf einen leichter brennbaren Kraftstoff in Tätigkeit tritt, so dass ein gegebenenfalls erforderliches sofortiges Abstellen der Brennkraftmaschine, z. B. bei einer Betriebsstörung oder zur Umsteuerung, auch während des Betriebes mit dem schwerer brennbaren Kraftstoff jederzeit möglich ist.

   Eine einfache Ausführungsform der Erfindung, die diese Forderungen zur Gänze erfüllt, besteht darin, dass die Sperre durch ein von der Schaltvorrichtung gesteuertes Druckmittel betätigbar ist, und dass ein ebenfalls von der Schaltvorrichtung gesteuerter Druckspeicher vorgesehen ist, der in wenigstens einer dem Betrieb mit einem schwerer brennbaren Kraftstoff entsprechenden Stellung der Schaltvorrichtung mit der Druckmittelquelle, in einer andern, dem Betrieb mit einem leichter brennbaren Kraftstoff entsprechenden Stellung mit der Sperre an der Abstelleinrichtung in Verbindung steht, wobei in der letztgenannten Stellung der Druckmittelspeicher über ein die Verzögerungszeit bestimmendes Drosselventil od. dgl. mit einem Abfluss verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Schaltschema der erfindungsgemässen Einrichtung in schematischer Darstellung und die   Fig. 2, 3 und 4 je einen Schnitt   durch den aus Fig. 1 ersichtlichen Drehschieber nach den Linien II-II, III-III bzw. IV-IV in Fig. 1 in etwas grösserem Massstab, wobei auch das Drehschiebergehäuse eingezeichnet ist. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung ermöglicht wahlweise den Betrieb der Brennkraftmaschine mit 
 EMI2.1 
    oder Schweröl.öl, arbeitende Schaltvorrichtung vorgesehen, die   aus einem Drehschieber 1 besteht, der mittels eines Handrades 2 betätigt wird, das durch die Welle 3 mit dem Drehschieber 1 antriebsverbunden ist. Unterhalb des Handrades 2 ist eine Deckscheibe 4 angeordnet, auf der die   Schaltstellungen "0", "Diesel" und "Schweröl"   eingraviert sind. Im Drehschieber 1 sind Umfangsnuten 5, 6 und 7 vorgesehen, die sich je nur über einen Teil des Umfanges des Drehschiebers 1 erstrecken und das über die Leitungen 8, 11 und 12 von einer Druckquelle   zugeführte Drucköl   der jeweiligen Schaltstellung entsprechend steuern.

   Die Umschaltung selbst erfolgt. mittels eines Umschaltventils 17, das in der dargestellten Schaltstellung "0" des Drehschiebers 1 über die Leitung 16 und die Umfangsnut 6 mit einer Entspannungsleitung   18'in   Verbindung steht und dem in   derSchaltstellung "Schweröl" über   die Leitung 11, die Umfangsnut 6 und die Leitung 16 Drucköl zugeführt wird.

   Das zugeführte Drucköl betätigt über eine im Ventil 17 vorgesehene Membrane 31, die durch die Schraubendruckfeder 27 nach einer Richtung belastet ist, den Ventilkörper 17', der je nach der Schaltstellung des Drehschiebers 1 die zur Einspritzpumpe 30 führende Leitung 29 entweder mit der das Dieselöl zu- 
 EMI2.2 
 
Um zu verhindern, dass der Drehschieber 1 vor Erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine von Diesel-auf Schweröl umgeschaltet wird, ist eine mit einem Sperrbolzen 13 versehene Sperreinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur durch einen Thermo-   stat   9 selbsttätig gesteuert wird. Der Sperrbolzen 13 steht unter der Einwirkung einer Schraubendruckfeder 14 und greift mit seiner Nase 15 in die Umfangsnut 5 des Drehschiebers 1 ein.

   Der Thermostat 9 betätigt ein 
 EMI2.3 
 
Umfangsnutforderliche Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet der Thermostat 9 das Ventil   9'und   verbindet dadurch die Umfangsnut 5 über die Leitung 8 mit der von der nicht dargestellten Druckölquelle kommenden Leitung 10. Dadurch wird der Sperrbolzen 13 durch die Umfangsnut 5 hindurch mit Drucköl beaufschlagt und gegen die Kraft der Feder 14 verschoben, so dass die Nase 15 ausser Eingriff mit dem Drehschieber 1 gebracht wird. 



  Dieser kann sodann ungehindert in jede beliebige Schaltstellung verdreht werden, insbesondere auch in die   Schaltstellung "Schweröl",   in der das Umschaltventil 17 die Kraftstoffzuführung von Diesel-auf Schweröl umschaltet. 



   Das Abstellen. der Brennkraftmaschine erfolgt mittels der Abstelleinrichtung 23, die in bekannter und nicht näher zu beschreibender Weise z. B. mit dem Stellglied der Einspritzpumpe 30 verbunden ist und beim Verschwenken des Schalthebels 24 in die   Stellung"Stop"die Einspritzpumpe   auf Nullfüllung stellt. Mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Der Drosselquerschnitt 35 des Druckölspeichers 20 ist dabei so gewählt, dass sich eine Verzögerungszeit ergibt, die mit Sicherheit ausreicht, um die zum Motor führenden Kraftstoffleitungen sowie die Einspritzpumpe 30 wieder zur Gänze mit Dieselöl zu füllen. Es ist damit gewährleistet, dass der normal abgestellte Motor nach längeren Betriebspausen ohne Schwierigkeit sogleich mit Dieselöl gestartet werden kann. 



   In der Schaltstellung "Diesel" des Handrades 2 ist die zur Sperre 22 führende Leitung 21 mit der aus 
 EMI4.1 
 gestattet und damit bewirkt, dass der Sperrstift 36 ausser Eingriff mit dem Schalthebel 24 gebracht wird. Die Brennkraftmaschine kann daher im Dieselbetrieb jederzeit abgestellt werden. Beim Normalfall des 
 EMI4.2 
 tiges Abstellen der Brennkraftmaschine möglich, soferne das Handrad 2 aus der Stellung "Diesel" in die Stellung "0" verdreht wurde, da während des Dieselbetriebes die zum Druckölspeicher führende Leitung 19 geschlossen ist und der Druckölspeicher daher während dieser Zeit nicht aufgeladen wird. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann jedoch von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auch abweichen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann an Stelle der als Drosselquerschnitt wirkenden Bohrung 35 im Kolben 33 des Druckölspeichers 20 auch ein eigenes Drosselventil vorgesehen sein, das vorteilhaft an die Leitung 21 angeschlossen sein wird, wodurch noch der weitere Vorteil erzielt wird, dass während der Aufladung des Druckölspeichers 20 im Schwerölbetrieb keine Druckölverluste durch das Drosselventil auftreten. Ausserdem kann an Stelle der hydraulischen Betätigung der erfindungsgemässen Einrichtung beispielsweise auch eine elektrische Schaltvorrichtung vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine von einem Kraftstoff auf einen andern mit einem mittels einer Schaltvorrichtung zu   betätigenden Umschaltventil, gekennzeich-   net durch eine Sperreinrichtung (5, 13), die in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, 
 EMI4.3 
 
B.derSchaltvorrichtung (1) wenigstens in einer Umschaltrichtung, z. B. von Diesel- auf Schweröl, sperrt, bis der geforderte Betriebszustand erreicht ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung aus einem Drehschieber (1, 1') besteht, der ein Druckmittel zur Betätigung des Umschaltventiles (17) steuert, und dass die Sperreinrichtung einen in einen nur über einen Teil des Umfanges reichende Umfangnut (5) des Drehschiebers (1) eingreifenden federbelasteten Sperrbolzen (13) aufweist, der den Drehwinkel des Drehschiebers (1) begrenzt, wobei ein der Umfangnut (5), z. B. über eine durch einen Thermostat (9) gesteuerte Leitung (S), zugeführtes Druckmittel den Sperrbolzen (13) ausser Eingriff bringt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine weitere, mit der Abstelleinrichtung (23) der Brennkraftmaschine zusammenwirkende Sperre (22), die mit Verzögerung gesteuert ist und nach Umschaltung auf einen leichter brennbaren Kraftstoff, z. B. von Schwer- auf Dieselöl, das Abstellen der Brennkraftmaschine bis nach Ablauf der Verzögerungszeit verhindert." 4.
    Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (22) durch ein von der Schaltvorrichtung (1, 1') gesteuertes Druckmittel betätigbar ist, und dass ein ebenfalls von der Schaltvorrichtung gesteuerter Druckspeicher (20) vorgesehen ist, der in wenigstens einer dem Betrieb mit einem schwerer brennbaren Kraftstoff entsprechenden Stellung der Schaltvorrichtung mit der Druckmittelquelle, in einer andern, dem Betrieb mit einem leichter brennbaren Kraftstoff entsprechenden Stellung mit der Sperre (22) an der Abstelleinrichtung (23) in Verbindung steht, wobei in der letztgenannten Stellung der Druckmittelspeicher (20) über ein die Verzögerungszeit bestimmendes Drosselventil (35) od. dgl. mit einem Abfluss verbunden ist.
AT300761A 1961-04-15 1961-04-15 Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine AT224389B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300761A AT224389B (de) 1961-04-15 1961-04-15 Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300761A AT224389B (de) 1961-04-15 1961-04-15 Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224389B true AT224389B (de) 1962-11-26

Family

ID=3543857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300761A AT224389B (de) 1961-04-15 1961-04-15 Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812519A1 (de) Steuerung des nadelhubes von kraftstoff-einspritzduesen
DE3330314C1 (de) Druckluftbetriebener Starter
AT224389B (de) Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine
DE872885C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Treibstoff
DE1231952B (de) Einrichtung zur Umschaltung der Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE428691C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen zum Verhueten von Stoerungen beim Versagen der Umlaufschmierung
AT71639B (de) Druckluft-Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
WO1991001445A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE731399C (de) Mittels eines einzigen Handgriffes zu bedienende Anfahrschaltvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE933435C (de) Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe
DE2126676A1 (de) Vorrichtung für die Kraftstoffinjektion
DE855868C (de) Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Kraftmaschine, deren Treibmittel-Regelventil im Betriebe durch Fluessigkeitsdruck gesteuert Wird
AT142662B (de) Sicherung für die Brennstoffleitung von Brennkraftmaschinen.
DE1046949B (de) Brennstoffeinspritzanlage mit Pumpe und gekuehltem Einspritzventil
DE698298C (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von Absperrorganen
AT223892B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Absperrschieber
AT116624B (de) Blasebalgartige, elastische Dichtung zwischen Pumpenkörper und Kolbenstange, insbesondere für Brennstoffeinspritzpumpen von Dieselmaschinen.
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE488143C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Dieselmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE347689C (de) Leerlaufsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Pumpen und Kompressoren mit Selbstanlasser
DE2741426C3 (de) Mechanismus zum Begrenzen der Beschleunigung beim Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE496107C (de) Zusatzregelung fuer Brennkraftmaschinen
AT201945B (de) Kupplungsvorrichtung