AT224329B - Einrichtung zur Befestigung von zwishen zwei seitlichen Gliederscheren einer ausziehbaren Scherentreppe angeordneten Stufen - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von zwishen zwei seitlichen Gliederscheren einer ausziehbaren Scherentreppe angeordneten Stufen

Info

Publication number
AT224329B
AT224329B AT484159A AT484159A AT224329B AT 224329 B AT224329 B AT 224329B AT 484159 A AT484159 A AT 484159A AT 484159 A AT484159 A AT 484159A AT 224329 B AT224329 B AT 224329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissor
staircase
steps
bolt
scissors
Prior art date
Application number
AT484159A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wagner
Original Assignee
Johann Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wagner filed Critical Johann Wagner
Application granted granted Critical
Publication of AT224329B publication Critical patent/AT224329B/de

Links

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Befestigung von zwischen zwei seitlichen
Gliederscheren einer ausziehbaren Scherentreppe angeordneten Stufen 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung von zwischen zwei seitlichen Gliederscheren einer ausziehbaren Scherentreppe angeordneten Stufen, die allein auf je zwei Scherenglieder in der Mitte verbindenden Bolzen gelagert sind. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art besitzen die Scherenglieder ein nach aussen gewölbtes Glied, das sich in eine entsprechende konkave Wölbung in den seitlichen Flanschen der Treppenstufe, die zur Aufnahme der Bolzen dienen, hineinschmiegt. Die Auswölbung der Scherenglieder erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge der Glieder, da sie gleichzeitig zur Versteifung derselben dient.

   Infolge des   Ineinandergreifens   von Scherengliedern und Flanschen ist es   unmög-   lich, die Winkellage der Treppenstufen relativ zu den Gliederscheren zu verändern. Dies hat den Nachteil, dass bei ausgezogener Treppe die Treppenstufen nur bei einer ganz bestimmten Winkellage der Gliederscheren relativ zum Boden vollkommen waagrecht stehen. Bei Abweichungen von dieser Winkellage sind die Treppen nach vorn oder hinten geneigt, was Anlass zu Unfällen geben kann. Es muss daher für eine jede   Stockwerkshöhe   eine Treppe mit ganz bestimmten Abmessungen verwendet werden. Für unterschiedliche Stockwerkshöhen sind verschiedene Treppenmodelle erforderlich. 



   Es ist ferner auf andern Gebieten der Technik eine   Verdreh-und Verstelleinrichtung   bekannt, bei der die beiden gegeneinander verstellbaren Teile durch einen Bolzen und eine entsprechende Mutter aufeinandergepresst werden. Die aufeinanderpressbaren Flächen weisen radial zum Bolzen liegende Zähne auf, die bei angezogener Mutter ineinandergreifen und ein Verdrehen der beiden Teile gegeneinander verhindern. Nach Lösen der Mutter können beide Teile gegeneinander verschwenkt werden. 



   Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der eingangs erwähnten Einrichtung zu beseitigen. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass die drehbar auf dem Gewinde tragenden Bolzen gelagerten Treppenstufen zum Feststellen'in jeder beliebigen Winkellage relativ zu den Scheren sowohl an den inneren Scherengliedern als auch an den Stirnseiten der Stufen ineinandergreifende Verzahnungen einer an sich bekannten   Verdreh-und Verstelleinrichtung   mit radial zum Bolzen liegenden Zahnen aufweisen, die sich mittels auf dem Bolzengewinde angeordneten Muttern zusammenpressen lassen. 



   Durch die drehbare Lagerung der Treppenstufen kann die Scherentreppe an unterschiedliche Stockwerkshöhen angepasst werden. Die ineinandergreifenden Verzahnungen bilden eine einfache Verbindung zwischen den Treppenstufen und den Scherenwangen. Um die Winkellage der Treppenstufe zu verändern und die Stufen so einzustellen, dass sie genau horizontal liegen, genügt es, an jeder Seite eine Schraubenmutter zu lösen und nach Ausrichten der Stufe wieder anzuziehen. Ein einziges   Treppenmodell genügt   zum Einbau in Häuser mit den verschiedensten Stockwerkshöhen. Lagerhaltung und Vertrieb lassen sich dadurch wirtschaftlicher gestalten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. 



   Es zeigen Fig. l einen Ausschnitt aus einer Scherentreppe in Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach 
 EMI1.1 
 neres Scher. englied in Ansicht. Fig. 5 die zugehörige Seitenansicht. Fig. 6 stellt einen Querschnitt nach Linie VI-VI der Fig. 4 dar, Fig. 7 die Seitenansicht eines äusseren Scherengliedes. 



   In Fig. 1 sind die inneren Scherenglieder einer ausziehbaren Scherentreppe mit 1 und die äusseren Scherenglieder dieser Treppe mit 2 bezeichnet. Diese Scherenglieder sind in der Mitte und an den Enden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch Gelenkbolzen 3, 4 und 5 miteinander verbunden. Der je zwei Scherenglieder 1 und 2 in der Mitte verbindende Bolzen 3 ist mit dem entsprechenden inneren Scherenglied fest verbunden und weist einen nach innen ragenden Gewindezapfen 6 auf, auf welchem eine Treppenstufe 7 gelagert und befestigt ist   (Fig. 2).   Eine solche Treppenstufe wird vorteilhaft aus einem U-förmig gepressten Blechteil 8 und zwei mit diesem durch Niete od. dgl. verbundenen Stirnteilen 9 hergestellt.

   Wie nun aus der Zeichnung hervorgeht, sind sowohl an den inneren Scherengliedern 2 als auch an den Stirnteilen 9 der Treppenstufen ineinandergreifende Verzahnungen 10 und 11 vorgesehen, die radial zum Gewindezapfen 6 liegende Zähne aufweisen. Diese Verzahnungen sind an den vorstehenden und einander zugekehrten Augen 12 und 13 angebracht, die am inneren Scherenglied 2 bzw. an den Stimteilen 9 vorgesehen sind. Diese beiden Verzahnungen werden mittels der auf dem Gewindezapfen 6 angeordneten Mutter 14 zusammengepresst. Die richtige, d. h. jeweils waagrechte Stellung der Treppenstufen 7,8 kann nach Lösen der Muttern 14 eingestellt und nach Festziehen derselben gesichert werden. 



   Da die Scherenglieder vorteilhaft aus Leichtmetall bzw. Aluminium hergestellt werden, können die Bolzen   3 - 5   in die Scherenglieder 1 eingegossen und damit sicher befestigt werden. Das äussere Scherenglied 2 entspricht in seiner Form dem inneren Glied 1. Zur Aufnahme der Gelenkbolzen   3-5   sind auch bei diesem Glied entsprechende Augen   15 - 17   vorgesehen. Auch das innere Scherenglied 1 weist ausser dem mittleren Auge 12 an den Enden die Augen 18 und 19 zum Befestigen bzw. Eingiessen der Bolzen 3 bis 5 auf. Die Montage der Scherentreppe bzw. die Verbindung der Glieder 1, 2 und 7 kann schnell und bequem vorgenommen werden, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Das äussere Scherenglied 2 wird auf die Bolzen   3 - 5   des inneren Scherengliedes aufgesteckt.

   Nach Aufschieben einer Unterlegscheibe 20 auf die Bolzen werden die äusseren Scherenglieder mit einem Sprengring 21 gesichert, der in eine entsprechende Ringnut 22 des Bolzens eingreift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Befestigung von zwischen zwei seitlichen Gliederscheren einer ausziehbaren Scherentreppe angeordneten Stufen, die allein auf je zwei Scherenglieder in der Mitte verbindenden Bolzen ge- lagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar auf dem Gewinde tragenden Bolzen gelagerten Treppenstufen zum Feststellen in jeder beliebigen Winkellage relativ zu den Scheren sowohl an den inneren Scherengliedern als auch an den Stirnseiten der Stufen ineinandergreifende Verzahnungen einer an sich bekannten Verdreh-und Verstelleinrichtung mit radial zum Bolzen liegenden Zähnen aufweisen, die sich mittels auf dem Bolzengewinde angeordneten Muttern zusammenpressen lassen.
AT484159A 1958-07-10 1959-07-02 Einrichtung zur Befestigung von zwishen zwei seitlichen Gliederscheren einer ausziehbaren Scherentreppe angeordneten Stufen AT224329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224329X 1958-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224329B true AT224329B (de) 1962-11-12

Family

ID=5855380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT484159A AT224329B (de) 1958-07-10 1959-07-02 Einrichtung zur Befestigung von zwishen zwei seitlichen Gliederscheren einer ausziehbaren Scherentreppe angeordneten Stufen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224329B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106720U1 (de) Gepäck-Ziehgriff
AT224329B (de) Einrichtung zur Befestigung von zwishen zwei seitlichen Gliederscheren einer ausziehbaren Scherentreppe angeordneten Stufen
EP0081608A1 (de) Raumfachwerk
DE1923454A1 (de) In seiner Laenge einstellbarer Oberlenker,insbesondere fuer Schlepper
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE3817435C2 (de)
DE2731395C3 (de) Griffbefestigung an einem Glas- oder Keramikgefäß
DE836623C (de) Traggeruest fuer Stahlgliederbaender
DE828093C (de) Zweiteiliger eiserner Grubenstempel
DE1117846B (de) Ausziehbare Scherentreppe
DE3435961A1 (de) Vorrichtung fuer den anschluss eines oder mehrerer zugstraenge an einer last
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE1064818B (de) Anhaengerkupplung
DE892723C (de) Teleskopgabel, insbesondere Vorderradgabel fuer leichte Kraftraeder od. dgl.
DE480133C (de) Schraubensicherung
DE691099C (de) Annietmutter aus Leichtmetall fuer den Flugzeugbau
AT260466B (de) Klemm-Muffe
DE1214856B (de) Vorrichtung zum Versteifen von Antennenmasten
AT162688B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
DE1256000B (de) Klemmvorrichtung fuer die Befestigung mindestens eines Seiles an einem Pfosten, insbesondere fuer Strassenabsperrungen u. dgl.
DE639152C (de) Aus einem mit dem Fahrradgestell verbundenen Traggeruest bestehender verstellbarer Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
DE2843590A1 (de) Fahrgestell fuer anhaenger, insbesondere wohnwagen
CH361112A (de) Ausziehbare Scherentreppe
DE1907326U (de) Scharnier, insbesondere fuer schwere tueren.
DE2008808A1 (de) Scherentreppe