AT22328B - Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen. - Google Patents

Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen.

Info

Publication number
AT22328B
AT22328B AT22328DA AT22328B AT 22328 B AT22328 B AT 22328B AT 22328D A AT22328D A AT 22328DA AT 22328 B AT22328 B AT 22328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
abutment
coupling
pulling
pushing device
blocks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Malleable Casting Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Malleable Casting Company filed Critical Nat Malleable Casting Company
Application granted granted Critical
Publication of AT22328B publication Critical patent/AT22328B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zug-und Stossvorrichtung für   MtttelpulTerkupplungen.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Eisenbahnwagenkupplungen (Mittelpufferkuppltngcn) bekanntor Art, bei weichen die Kupplung mit der Zug-und Stossvorrichtung vereinigt ist. Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Ausführungsform, welche sich insbesondere dazu eignet, während jener Übergangsperiode angewendet zu werden, innerhalb welcher nur ein Teil des rollenden Materials mit selbsttätigen Kupplungen ausgestattet, der andere Teil dagegen noch mit der älteren Schraubenkupplung versehen ist.

   Zu dem genannten Zwecke sind drei Stellungen der Kupplung im Wagengestell vorgesehen, nämlich 1. eine äussere, welche dann angewendet wird, wenn beide zu kuppelnden Wagen mit der in Rede stehenden selbsttätigen Kupplung ausgerüstet sind, aber noch die bei der älteren Kupplungsart üblichen Seitenpuffer besitzen, 2. eine mittlere, welche zur Anwendung kommt, sobald bereits das ganze Betriebsmaterial mit selbsttätigen Kupplungen ausgestattet ist und die Seitenpuffer bereits in Wegfall gekommen sind, und 3. eine innere Stellung, welche dann benützt wird, wenn der eine Wagen mit einer selbsttätigen und der andere mit der älteren Schraubengelenkkupplung und Seitenpuffern versehen ist. 



   Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar ist Fig. 1 eine Oberansicht bei entfernter oberer Widerlagerplatte, welche die Kupplung in der mittleren Stellung zeigt, Fig. 2 eine Unteransicht, Fig. 3 eine Oberansicht, bei welcher die Verbindung zwischen Kupplung und Wagenrahmen gelöst erscheint, Fig. 4 eine Seitenansicht, Fig. 5 eine Endansicht, während Fig. li den Schaft des Kuppelkopfes in drei Ansichten veranschaulicht. 



   Der Schaft   a des Kuppelkopfes   ist auf beiden Seiten mit Ausnehmungen al versehen, in welche die T-förmigen Enden der Bügelteile b greifen, wobei mit Rücksicht auf die relative Bewegung zwischen Kuppelschaft und Bügel ein entsprechendes Spiel vorgesehen ist. Die Federvorrichtung besteht aus einem Paar Doppelfedern c und cl, die hintereinander zwischen den drei Platten d angeordnet sind und von einer Stange e getragen werden, welche an ihrem   rückwärtigen   Ende mit dem hinteren Ende des Bügels b verbunden ist und mit ihrem vorderen Ende auf der unteren im Schaft verschiebbaren Stange f aufruht. Der rückwärtige Teil des Kuppelschaftes a ist mit   Nuten/   versehen, in welchen die   Stangen/um   einen der Zusammendrückung der Feder gleichen Betrag verschiebbar sind.

   Eine auf den Kuppelkopf wirkende Zugkraft wird durch die   rückwärtigen   Flächen der Ausnehmungen al auf die Bügelteile b übertragen und es findet ein Zusammendrücken der Feder zwischen dem sich bewegenden rückwärtigen Bügelende und den 
 EMI1.1 
 stützen. Letztere sind im Wagenrahmen fest gelagert und umgreifen und halten den Schaft a und die vorderen Enden des Bügels b. Die beiden Widerlagerplatten 9 sind an ihren Enden 92 durch Bolzen miteinander fest verbunden. Die Enden   dz   greifen in Ausschnitte   111   der Widerlagerklötze h, und zwar sind entsprechend den drei Stellungen der Kupplung im   Wagenrahmen   drei Paar   Ausschnitte 111   angeordnet.

   Die   Widerlagerklötze   sind auf Wellen i gelagert, deren   rückwärtige Enden   durch Löcher in den rückwärtigen Enden der   Klötze A   greifen und in einem Querträger des Wagenrahmens ruhen. Die vorderen Enden der   Klötze   sind mit Schlitzen versehen, durch welche flache Teille il der 
 EMI1.2 
 An die Öffnungen i2 schliessen sich in dem Balken Schlitze an, die nach abwärts verlauten, derart, dass man, nach Drehung der   Klötze h   in die Arbeitsstellung mittelst der Wrlhen i, die flachen Teile i2 in die Schlitze einfallen lassen und so die Klötze h in der   normalen   Stellung sperren kann.

   Die vorderen Enden der Wellen i sind durch Abbiegen unter einem rechten Winkel als Handgriffe oder Kurbeln ausgebildet, mit deren Hilfe   d'"   Wellen gedreht werden. 



   Wenn somit die Kupplung aus der einen Stellung in eine andere gebracht werden soll, so werden die Wellen i zuerst aus der gesperrten Lage ausgehoben und die   Klötze   h nach auswärts gedreht. Sodann wird die ganze Kupplung samt Widerlagerplatten so im Gestelle verschoben, dass die Plattenenden dem entsprechenden Paar Ausschnitte der Wider-   lagerklötze gegenüberstehen. Schliesslich werden die Klötze in die Wirkungsstellung zurückgedreht, so dass sie die Widerlagerplatten ergreifen und festhalten und die Wellen i   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   werden wieder in die Sperrstellung bewegt. Um die Widerlagerklötze während der Drehung zu fuhren, sind an den Vorderbalken des Rahmens Bolzen h@ angeordnet, welche in ent-   
 EMI2.1 
 Druckkraft sich den Widerlagerplatten nähert.

   Die Zusammendrückung der Feder findet somit zwischen dem feststehenden rückwärtigen   Bügelende   als dem einen und dem rück-   wärtigen   Kuppelschaftendc   a2   als dem anderen Widerlager statt. 



   Die untere Widerlagerplatte trägt auf ihrer Unterseite einen festen Arm k, welcher einem Teil einer Hilfsvorrichtung zum Festhalten der Kupplung bezw. zum   Zurückführen   derselben in die Mittelebene des Wagens dient. Eine derartige Vorrichtung ist erforderlich, weil die eigentliche Federvorrichtung, sobald die Federn sich etwas abgenützt haben, nicht mehr geeignet ist, die Kupplung in die Mittelstellung zurückzuführen. Die Hilfsvorrichtung besteht ans einem Paar Spiralfedern l (Fig. 4), deren vordere Enden sich gegen ein Widerlager m stützen, dessen Zapfen m1 in dem   hakenförmigen   Ende   n1 eines   zweiarmigen Hebels n ruht, welcher an der im Gestelle festgelagerten Stange o drehbar befestigt und mit seinem oberen Ende mit dem Bügelende gelenkig verbunden ist.

   Die Stange o ist hier mittelst Bundes ol und Schraube mit dem Arm k der unteren Widerlagerplatte g fest verbunden. Gegen die äusseren Enden der Spiralfedern l wirken Unterlagsplatten li der
Zugstangen p, deren vordere Enden mitteist Ösen zwei Ansätze kl des Armes k umgreifen. 



   Die Federn l werden, bei in der Mittelstellung befindlicher Kupplung, mittelst auf die Unterlagsscheiben      wirkender Schrauben auf eine entsprechende Spannung gebracht. 



   Wird die Kupplung durch eine Seitenkraft aus der'Mittelstellung abgelenkt, so wird die beschriebene Hilfsvorrichtung in zweifacher Weise beeinflusst. Da jede Ablenkung der
Kupplung aus der Mittelebene des Wagens eine Vorwärtsbewegung des rückwärtigen Endes 
 EMI2.2 
 die beiden Federn l zusammen, welch letztere somit das Bestreben haben, die Kupplung in die Mittelstellung   zurückzuführen.   Überdies wird durch die Verdrehung der Kupplung die eine der beiden Federn l mehr als die andere zusammengedrückt und die Differenz der beiden Druckkräfte wirkt gleichfalls auf das Zurückführen der Kupplung in die Mittelebene hin.

   Bei Ablenkung der Kupplung aus der Mittelstellung dreht sich der Kuppelschaft a um die eine oder andere Vprderecke des festen Anschlages g1, welcher, um diese Drehung zuzulassen, sich nach rückwärts etwas verjüngt und auf seiner   rückwärtigen     Fläche   abgerundet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zug- und Stossvorrichtung für Mittelpufferkupplungen, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Kupplung in drei verschiedenen Abständen von dem Wagenende mittelst Widerlagerklötze   (h)   festgestellt werden kann, welche zu beiden Seiten der Kupplung derart im   Wagengestelle   drehbar angeordnet sind, dass sie in der einen Stellung die Widerlagerplatten   (g)   der Kupplung, in welchen der Schaft (a) des Kuppelkopfes um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist und durch Federwirkung in der Mittelstellung gehalten wird, festlegen, während sie in der anderen Stellung eine Längsverschiebung der Kupplung zwecks Änderung des Abstandes vom Wagenende (Kupplungslänge) zulassen.

Claims (1)

  1. . 2. Ausführungsform der Zug-und Stossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerklötze (h) niff Wellen (i) gelagert sind, welche im Wagen- rahmen drehbar und an den einen Enden mit abgeflachten Teilen ) versehen sind, die, nach Drehung der Widerlagerktötze in die Wirkungsstellung, in entsprechende nach ab- wärts verlaufende Sperrschlitze (i2) einfallen gelassen werden und hiedurch die Widerlager- klötze in der Wirkungsstellung sichern.
    3. Ausführungsform der Zug-und Stossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei Auftreten von Zugkräften die Auswärtsbewegung des Kuppelkopfes durch einen in Ausnehmungen (a1) des Knppelschaftes eingreifenden Bügel (b) auf die eine Widerlagsscheibe der Federvorrichtung übertragen wird, während die andere Widerlags- scheibe mittelst im Kuppelschaft verschiebbarer Stangen (f) sich gegen einen festen An- schlag (gai) der den Kuppelschaft und die vorderen Bügelenden umschliessenden Widerlager- platten (ru stützt.
AT22328D 1904-05-02 1904-05-02 Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen. AT22328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22328T 1904-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22328B true AT22328B (de) 1905-12-11

Family

ID=3530478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22328D AT22328B (de) 1904-05-02 1904-05-02 Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22328B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670114A5 (de)
DE1952443U (de) Gehaenge fuer umlaufluftseilbahn.
DE3407526C2 (de)
AT22328B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen.
DE695898C (de) Einrichtung zum Verhindern der seitlichen Pendelbewegungen von Fahrzeuganhaengern
EP0171586B1 (de) Reibungsbremse an Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE2830889A1 (de) Gelenkwaggon
DE3931171A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3815955A1 (de) Schnell loesbare kurzkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE2237449B1 (de)
EP0603559B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE1455233C3 (de)
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE2929896A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen
DE503445C (de) Kreuzgelenk fuer Sticknaehmaschinen o. dgl.
DE596666C (de) Eisenbahnmittelpufferkupplung mit auf der Zugstange zu beiden Seiten der Kopfschwelle des Fahrzeugrahmens angeordneten Stahl- und Gummifedern
DE868162C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
AT22330B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen.
AT17157B (de) Vorrichtung zum Einstellen de Maternrahmens über der Gußform bei Typengieß- und Setzmaschinen.
AT30333B (de) Gießformeinrichtung für Letterngießmaschinen.
DE202022103486U1 (de) Anhängevorrichtung zur Anbringung an einem Heck eines Fahrzeugs
AT68623B (de) Von der Langseite des Wagens aus zu betätigende Eisenbahnwagenkupplung.
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
AT17149B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Maternrahmens über der Gußform bei Typengieß- und Setzmaschinen.
DE2660165B1 (de) Sicherheitsskibindung