AT223229B - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug

Info

Publication number
AT223229B
AT223229B AT525760A AT525760A AT223229B AT 223229 B AT223229 B AT 223229B AT 525760 A AT525760 A AT 525760A AT 525760 A AT525760 A AT 525760A AT 223229 B AT223229 B AT 223229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail vehicle
suspension
beams
vehicle according
protective
Prior art date
Application number
AT525760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Intercontinentale Oesterreichi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercontinentale Oesterreichi filed Critical Intercontinentale Oesterreichi
Priority to AT525760A priority Critical patent/AT223229B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223229B publication Critical patent/AT223229B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenfahrzeug 
Gegenstand des Patentes Nr. 212359 ist ein Schienenfahrzeug für den Transport grosser Lasten, wel- ches aus zwei Fahrzeugteilen besteht, auf welchen je ein durch ein Gegengewicht belasteter, einen dop- pelarmigen Hebel bildender Balken im Hebeldrehpunkt abgestützt ist, wobei die einander zugewandten, den Gegengewichten abgewandten Enden der Balken unter Vermittlung einer Ladebrücke oder der zu be- fördernden Last miteinander gelenkig verbunden sind und wobei zweckmässig die die Gegengewichte tra- genden Hebelarme der Balken länger bemessen sind als die einander zugewandten Hebelarme derselben. 



  Auf diese Art wird es ermöglicht, die Last auf eine grosse Fahrzeuglänge aufzuteilen. Dies hat aber den Nachteil, dass die Last nur unter ziemlich ungünstigen Bedingungen aufgenommen werden kann, da auch bei günstigsten Hebelverhältnissen jede Tonne Last ein gewisses Gegengewicht verlangt. Auf diese Weise wird eine grosse Totlast mitgeführt. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine solche Ausbildung nach dem Patent Nr. 212359 zu verbessern und besteht im wesentlichen darin, dass bei einem Schienenfahrzeug der eingangs geschilderten Art unter den Gegengewichtsenden der Balken Schutzwagen vorgesehen sind, welche mit den Gegengewichtsenden der Balken insbesondere gelenkig verbunden sind und einen Teil der Gegengewichte der Balken bilden. Mit
Vorteil wird dies so durchgeführt, dass jeder Schutzwagen mit seinem vorderen Ende auf einem Drehgestell ruht und mit dem der Fahrzeugmitte zugekehrten Ende an dem Gegengewichtsende des Schwebeträgers aufgehängt ist. Die   Bezeichnungen"vorderes Ende"und"rückwärtiges Ende"sind   so zu verstehen, dass das vordere Ende das aussenliegende Ende darstellt und das hintere Ende das innenliegende.

   Diese Klarstellung erscheint notwendig, da die Verhältnisse am andern Ende des Wagens natürlich umgekehrt sind. 



   Die Verbindung der Schutzwagen mit den Schwebeträgern wird so ausgebildet, dass die Schutzwagen um die vertikale Aufhängungsachse horizontal schwenkbar und um einen horizontalen   BolzenderAufhän-   gung vertikal kippbar ausgebildet sind, wodurch Kurvengängigkeit und Anpassung an wechselndes Gefälle erreicht wird. Mit besonderem Vorteil werden die Schutzwagen zur Ausnutzung des Raumes und Erhöhung des Gewichtes Kraftquellen für einen elektrischen Antrieb für Fahrbetrieb und gegebenenfalls Hilfsbetriebe selbst aufnehmen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt nur eine Hälfte des erfindungsgemässen Fahrzeuges, die andere Hälfte ist völlig symmetrisch ausgebildet. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Fahrzeuges, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1. 



   Das erfindungsgemässe Fahrzeug besteht aus drei Gruppen, u. zw. aus der Hauptgruppe, welche aus der das Ladegut   aufnehmendenMittelbrücke   1 besteht, die sich über zwei Tragarme 2 auf zwei Brücken 3 abstützt, die wiederum von zwei Drehgestellen 4 und 5 getragen werden, und den beiden Nebengruppen, die aus den Balken 6 bestehen, welche sich über Brücken 7 auf zwei Drehgestellen 8 und 9 abstützen und das Gegengewicht tragen. 



  * 1. Zusatzpatent Nr. 217501. 



    *   2. Zusatzpatent Nr. 219647. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schutzwagen (19) mit den Balken (6) um die vertikale Achse (22) derAufhängung (21) horizontal schwenkbar und um einen horizontalen Bolzen (23) der Aufhängung (21) vertikal kippbar ausgebildet ist.
    4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwagen (19) zur Ausnutzung des Raumes und Erhöhung des Gewichtes Kraftquellen (24) für einen elektrischen Antrieb für Fahrbetrieb und gegebenenfalls Hilfsbetriebe aufnehmen.
AT525760A 1960-07-08 1960-07-08 Schienenfahrzeug AT223229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT525760A AT223229B (de) 1960-07-08 1960-07-08 Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212359D
AT525760A AT223229B (de) 1960-07-08 1960-07-08 Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223229B true AT223229B (de) 1962-09-10

Family

ID=25601987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT525760A AT223229B (de) 1960-07-08 1960-07-08 Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174622B (de) Sattelplatte eines Sattelaufliegeanhaengers
DE202020100006U1 (de) Container zur Beförderung von rollenförmigen Ladegütern
AT223229B (de) Schienenfahrzeug
EP0583750B1 (de) Lastfahrzeug
DE1272332B (de) Eisenbahnplattformwagen zum Transport von Grossraumbehaeltern und/oder Sattelaufliegern
DE1805134A1 (de) Rahmentragwerk fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2350565A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen
DE1580385A1 (de) Untergestell fuer Hub- und Foerderfahrzeuge
EP0177698B1 (de) Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Sattelanhängern
DD293556A5 (de) Untergestell fuer schienengebundene gueterwagen, insbesondere fuer kesselwagen und geschlossene schuettgutwagen
DE1107915B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE3940650C1 (de)
AT222168B (de) Schienenfahrzeug
DE304984C (de)
DE2038438C3 (de) Vorrichtung zur Umrüstung des Fahrgestellrahmens eines Eisenbahnwaggons mit jeweils zwei an den Stirnseiten befindlichen Puffern auf Mittelpufferbetrieb
DE1655096C3 (de) Kipperbrücke für Lastkraftfahrzeuge
DE739699C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Gueterwagen
DE723374C (de) Verwindungsfaehiger Wagen fuer Lasten mit einem Tragrahmen aus Holz
DE2053030A1 (de) Wagen zum Transport von heissem Material
DE102005022463A1 (de) Eisenbahngüterwagen oder mehrteilige Wagengruppe aus gattungsgleichen Eisenbahngüterwagen der Bauart Selbstentladewagen zum Transport von Schüttgütern, insbesondere Eisenerz
DE972095C (de) Halbversenkte bzw. unversenkte Schiebebuehne
DE99205C (de)
DE328870C (de) Plattform zum Heben und Kippen von Eisenbahnwagen
DE489732C (de) Wagen zur Befoerderung staubfoermiger Gueter mit mehreren nebeneinander auf dem Untergestell senkrecht stehenden kesselfoermigen Behaeltern
DE643639C (de) Eisenbahnfahrzeug