AT222998B - Verfahren zum Glasieren von Reis - Google Patents

Verfahren zum Glasieren von Reis

Info

Publication number
AT222998B
AT222998B AT500560A AT500560A AT222998B AT 222998 B AT222998 B AT 222998B AT 500560 A AT500560 A AT 500560A AT 500560 A AT500560 A AT 500560A AT 222998 B AT222998 B AT 222998B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rice
glazing
emulsifiers
drum
concentrated aqueous
Prior art date
Application number
AT500560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maizena Werke Gmbh Deutsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maizena Werke Gmbh Deutsche filed Critical Maizena Werke Gmbh Deutsche
Application granted granted Critical
Publication of AT222998B publication Critical patent/AT222998B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/196Products in which the original granular shape is maintained, e.g. parboiled rice
    • A23L7/1963Products in which the original granular shape is maintained, e.g. parboiled rice coated with a layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Glasieren von Reis   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glasieren von geschliffenem   und poliertem Reis.
Der Rohreis wird bekanntlich bereits in den Anbaulandern entspelzt und gelangt dann als sogenannter Cargoreis in die Verbrauchsländer. Dort wird er in besonderen Reismühlen weiten erarbeitet. Die Samen-   hallt,   das sogenannte Silberhäutchen, wird abgeschliffen und die geschliffenen Reiskörner werden poliert. 



  Anschliessend werden die polierten Reiskörner in der Regel glasiert, um ihnen ein glänzendes Aussehen zu verleihen. 



   Bisher ist es üblich, zum Glasieren von Reis Stärkeverzuckerungserzeugnisse und Talkum zu verwenden,   u. zw.   beispielsweise etwa   0, 2% Stärkesirup   und   0, 1%   Talkum, berechnet auf polierten Reis. Hiedurch wird dieser nicht nur äusserlich ansehnlicher, er wird gleichzeitig widerstandsfähiger gegen   Inseh-   tenbefall. 



   Die Verwendung von Talkum zum Glasieren von Reis hat den Nachteil, dass es sich hiebei um ein unverdauliches Mineral handelt, dessen Schicksal im menschlichen Organismus noch nicht ausreichend geklärt ist. Talkum ist somit in   ernährungsphysiologischer   Hinsicht bedenklich. 



   Werden   Stärkeverznckerungserzeugnisse   ohne gleichzeitige Verwendung von Talkum zum Glasieren von Reis benutzt, so wird die sich während des Glasierens bildende Glasurschicht durch die noch nicht glasierten Reiskörner zerstört, der so behandelte Reis bleibt stumpf, glanzlos und rauh. Ein Glasieren von Reis mit   Stärkeverzuckerungserzeugnissen   allein ist aus diesem Grunde nicht möglich. Es wurde nun gefunden, dass man geschliffenen und polierten Reis auch ohne Verwendung von Talkum einwandfrei glasieren kann, wenn man den Reis in dünner Schicht mit konzentrierten wässerigen Zuckerlösungen und Emulgatoren überzieht. Dabei kommen die konzentrierten wässerigen   Zuckerlösungen   vorzugsweise in 
 EMI1.1 
 rechnet auf polierten Reis, zur Anwendung. 



   Die konzentrierten wässerigen Zuckerlösungen und Emulgatoren können entweder in Form einer Mischung oder Emulsion oder auch getrennt, u. zw. gleichzeitig oder nacheinander, zur Anwendung kommen. 



   Im Prinzip eignen sich für die Durchführung des Verfahrens alle konzentrierten wässerigen Lösungen von Mono-, Di-und Oligosacchariden. Als besonders geeignet haben sich konzentrierte wässerige Lösungen von Stärkeverzuckerungserzeugnissen, wie Stärkesirup oder Stärkezucker, erwiesen. 



   Als Emulgatoren für die Durchführung des Verfahrens dienen vorzugsweise für den menschlichen Körper unschädliche,   d. s.   in ernährungsphysiologischer Hinsicht unbedenkliche Stoffe, beispielsweise Lecithin, Mono- und Diglyreride der in Speiseölen und Speisefetten vorkommenden unverzweigten Fettsäuren mit geraden Kohlenstoffzahlen    (Cl0 - Ci), Sorbitester   der genannten Fettsäuren sowie Kalzium- und Magnesiumstearat. Die Emulgatoren können für sich oder miteinander vermischt verwendet werden. 



   Der erfindungsgemäss glasierte Reis erhält eine dauerhafte Glasur. 



     Bei s pie 1 1 :   5 kg geschälter und durch geeignete Verfahren von Mehlstaubanteilen befreiter Reis werden in eine Glasiertrommel, beispielsweise in eine hölzerne oder mit Holz ausgekleidete Mischtrommel, gegeben. Anschliessend werden 50 ml Stärkesirup mit einem Trockensubstanzgehalt von 53,   0%   (gemessen nach Brix) und 32   D. E.   (reduzierende Zucker berechnet auf d-Glucose in der Trockensubstanz) und 2, 0 g gereinigtes Sojalecithin zugesetzt. Die Trommel wird in Bewegung gesetzt, damit der Reis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch das Rotieren der Trommel gleichmässig mit dem   Stärkesirup   und dem Sojalecithin in Berührung kommt. Der Glasiervorgang ist nach   35 - 45   Minuten beendet. 



     Beispiel 2 : 5   kg geschälter und durch geeignete Verfahren von Mehlstaubanteilen befreiter Reis werden in eine Glasiertrommel gegeben. Anschliessend werden 50 rnl Stärkesirup mit einem Trockensub- stanzgehalt von   61%   (gemessen nach Brix) und 43   D. E.   und 2, 0 g gereinigtes Sojalecithin zugesetzt. Die
Trommel wird in Bewegung gesetzt, damit der Reis durch das Rotieren der Trommel gleichmässig mit dem Stärkesirup und dem Sojalecithin-Zusatz in Berührung kommt. Der Glasiervorgang ist nach   35-45  
Minuten beendet. 



   Beispiel 3: 5 kg geschälter und von anhaftenden Mehlstaubanteilen befreiter Reis werden in eine
Glasiertrommel gegeben. Dem Reis werden sodann 40 ml Stärkesirup mit einer Trockensubstanz von 61% (gemessennachBrix) und 43 D. E., dem vorher 0, 4 g eines Emulgators der   Glycerin-mond-und-distearat-  
Gruppe unter Erwärmen zugegeben wurden, zugefügt. Die Glasiertrommel wird in Tätigkeit gesetzt, und der Glasiervorgang vollzieht sich von selbst durch das Rotieren des Glasiergutes, ohne dass weitere Be- handlungsverfahren erforderlich sind. 



     Beispiel 4 : 5kg   zum Glasieren entsprechend vorbehandelter Reis werden in eine Glasiertrommel gegeben und mit 40 ml Stärkesirup mit einer Trockensubstanz von   618lu   (gemessen nach Brix) und 62   D.   E. versetzt. Dem hiefür vorgesehenen Stärkesirup   werden vorher 1, 0   g gereinigtes Sojalecithin und 1, 5 g eines Emulgators aus der Gruppe der Glycerin-mono-und-distearate unter Erwärmen zugesetzt, um eine gleichmässige Verteilung der Emulgatoren zu erzielen. Die Glasiertrommel wird in Tätigkeit gesetzt, der Glasiervorgang vollzieht sich von selbst innerhalb von 35 bis 45 Minuten, ohne dass weitere Behandlungsverfahren notwendig sind. 



     Beispiel 5 :   5 kg polierter Reis werden in einer rotierenden Glasiertrommel, beispielsweise in einer mit Holz ausgekleideten Mischtrommel, mit 5 g pulverisiertem Kalzium-Stearat gleichmässig vermischt. Anschliessend werden 50 ml Stärkesirup mit einem Trockensubstanzgehalt von etwa 60% (gemessen nach Brix) und etwa 43   D. E.   (reduzierende Zucker,. berechnet auf d-Glucose in der Trockensubstanz) zugegeben. Der Glasiervorgang ist in 25 - 35 Minuten beendet. Es wird eine sehr dauerhafte Glasur mit gutem Glanz erhalten. 



     Beispiel 6 :   5 kg polierter Reis werden in einer rotierenden Glasiertrommel mit 3 g pulverisiertem Magnesium-Stearat gleichmässig vermischt. Anschliessend werden 40   ml   Stärkesirup mit einem Trockensubstanzgehalt von etwa   5fP/o   (gemessen nach Brix) und 36 - 38 D. E. zugegeben. Der Glasiervorgang ist in   25 - 35   Minuten beendet. Es wird eine sehr dauerhafte Glasur mit hervorragendem Glanz erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Glasieren von geschliffenem und poliertem Reis mit Hilfe von konzentrierten wässerigen Lösungen von Zuckerarten, dadurch gekennzeichnet, dass der Reis in dünner Schicht mit konzentrierten wässerigen Zuckerlösungen und oberflächenaktiven, ernährungsphysiologisch unbedenklichen Glyceriden und/oder Phosphatiden und/oder mit genussfähigen Stearaten überzogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reis in dünner Schicht mit einer konzentrierten wässerigen Lösung von Stärkeverzuckerungserzeugnissen und Emulgatoren überzogen wird..
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 ; dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgatoren Lecithin, Monound Diglyceride der in Speisefetten und Speiseölen vorkommenden Fettsäuren, Sorbitester der genannten Fettsäuren für sich oder miteinander vermischt verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgatoren Kalzium- und Magnesiumstearat verwendet werden.
AT500560A 1959-07-11 1960-06-30 Verfahren zum Glasieren von Reis AT222998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222998X 1959-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222998B true AT222998B (de) 1962-08-27

Family

ID=5848191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500560A AT222998B (de) 1959-07-11 1960-06-30 Verfahren zum Glasieren von Reis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505428A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Mueller S Muehle Erzeugung eines glasurueberzuges auf geschaelten erbsen und auf geschliffenem reis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505428A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Mueller S Muehle Erzeugung eines glasurueberzuges auf geschaelten erbsen und auf geschliffenem reis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505428C3 (de) Verwendung einer Emulsion zur Erzeugung eines Glasurüberzuges auf geschälten Erbsen
AT222998B (de) Verfahren zum Glasieren von Reis
CH626786A5 (en) Process for preparing a foodstuff from edible seeds.
DE3023270C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Sojabohnen für die Verwendung als Taubenfutter
DE1110998B (de) Verfahren zum Glasieren von Reis
DE653175C (de) Veredlung von Kakaobohnen
DE2952708C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Getreidekörnern
AT231793B (de) Verfahren zum Herstellen von fetthaltigen Rohstoffen für Futtermittel
DE862476C (de) Verfahren zur Herstellung schnell loeslicher Tierleime
DE747449C (de) Verfahren zur Herstellung eines eiweissreichen Futtermittels aus Hautleimleder
DE732777C (de) Herstellung von Kartoffelwalzmehl fuer Backzwecke
DE660117C (de) Verfahren zur Behandlung von Weizen
DE468301C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminpraeparaten
AT202705B (de) Kosmetische Hautreinigungsmittel
DE744272C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Pilzmycelen fuer die Herstellung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln
DE916108C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwirksamer Nebennieren-Extrakte
DE831634C (de) Verfahren zur Herstellung von Teigwaren
DE856835C (de) Verfahren zum Enthuelsen von Johannisbrotsamen
DE907734C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln aus gehaeckseltem Stroh beliebiger Herkunft
AT162630B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eiersatzstoffes aus Magermilch
AT154427B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Hefepräparates, insbesondere für Backzwecke.
DE861962C (de) Verfahren zur Herstellung von Naehrmitteln mit hoher Dick- und Bindefaehigkeit und guter Gelierbarkeit
DE157276C (de)
AT154663B (de) Verfahren zur Behandlung von Weizen.
DE473453C (de) Verfahren zur Herstellung von suessstoffhaltigem Staerkezucker und Staerkesirup