AT222590B - Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe - Google Patents

Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe

Info

Publication number
AT222590B
AT222590B AT252461A AT252461A AT222590B AT 222590 B AT222590 B AT 222590B AT 252461 A AT252461 A AT 252461A AT 252461 A AT252461 A AT 252461A AT 222590 B AT222590 B AT 222590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor system
bar
bars
liquid
liquids
Prior art date
Application number
AT252461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purator Klaeranlagen Grosshand filed Critical Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority to AT252461A priority Critical patent/AT222590B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222590B publication Critical patent/AT222590B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Förderanlage für in   Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe   
Die erfindungsgemässe Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe z. B. Schlamm, Sand, Kies oder andere mechanische Verunreinigungen, die schwerer als die Flüssigkeit sind, soll im wesentlichen für Klärbecken, Sandfänge, Absetzanlagen und überhaupt für Anlagen Anwendung finden, bei welchen in verunreinigten Flüssigkeiten sich absetzende Stoffe ausgeschieden werden sollen. 



   Die bisher bekannten Anlagen wiesen verschiedenerlei mechanische Fördergeräte zum Abbefördern des abgesetzten Dickstoffes auf, die meist sehr aufwendiger   mechanischer Hilfsmittel bedurften   und die häufig Betriebsstörungen ausgesetzt waren, weil die Antriebsmittel kaum von der zu reinigenden Flüssig- keit sowie dem auszuscheidenden Dickstoff getrennt wurden. Es sind zumAbbefördern des Dickstoffes   z. B.   bereits Kettenförderer und andere mechanische Vorrichtungen vorgeschlagen worden. 



   Mit der erfindungsgemässenvorrichtung wird nunmehr bezweckt, dass der Bewegungsmechanismus für die Förderanlage völlig ausserhalb des Flüssigkeitsspiegels der zu reinigenden Flüssigkeit liegt, und dass möglichst keine Gelenke in die Flüssigkeit eintauchen. Zur Anwendung gelangt ein Schaberost, der in bedeutend abgewandelter Form schon zur ruckweisen Abbeförderung von Trockenstoffen verwendet wird. 



   Erfindungsgemäss besteht die Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe darin, dass aus über dem Absetzboden des die Flüssigkeit fördernden Gerinnes, Beckens   od. dgl.   ein oder mehrere mit vertikalen Schoten bzw. Schabekörpern ausgestattete allenfalls hohle   Balken (Balkenroste od. dgl.)   angeordnet sind, die über Traggestänge durch, über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnete, in einer vertikalen Ebene in Balkenrichtung (Fliessrichtung) kreisende Kurbelgetriebe, angetrieben sind. Der Antrieb geschieht so, dass die Schabekörper in Fliessrichtung des Gerinnes mittels des oder der Balken uber den Gerinneboden gezogen, hierauf abgehoben, zurückgebracht, abgesenkt und wieder vorgezogen werden. 



   Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Anlage gegenüber den bisher bekannten besteht, wie schon gesagt darin, dass in die Flüssigkeit keine in sich bewegten Teile (Gelenke) eintauchen, so dass der eingetauchte Körper als homogen zu betrachten ist. Dies ermöglicht es auch besonders leicht den oder t ie Balken oder auch allenfalls als Hohlkörper ausgestattete Schabekörper an diesen Balken, fest abzu-   schliessen,   so dass durch Einschluss einer bestimmten Luft-, Gas-, Leichtflüssigkeitsmenge   od. dgl.   das Gewicht des Fördergerätes durch den Auftrieb in der Flüssigkeit praktisch aufgehoben ist.

   Der Vorteil einer solchen Massnahme liegt auf der Hand, da der Antriebsmechanismus nur den Widerstand des Fördergutes zu überwinden hat, nicht aber durch das Eigengewicht der Anlage belastet wird und daher zum Antrieb ine äusserst geringe Kraftmenge nur notwendig ist. 



   Weitere zweckmässige Anordnungen bei der   erfindungsgemässen   Förderanlage bestehen darin, dass die Anlenkungen des Traggestänges an den Kurbeln der Antriebe Vertikalführungen aufweisen und im unteren Teil ihrer Kreisbewegungen über horizontale Schienen zu gleiten gezwungen sind, so dass der Vorwärtsschub der am bzw. an den Balken hängenden Schabekörpern eine gewisse Strecke geradlinig verläuft. 



   Der Antrieb der erfindungsgemässen Förderanlage lässt sich vielgestaltig variieren. Die wichtigsten Antriebsarten bestehen jedoch darin, dass der bzw. die Balken beiderseitig durch zwei oder mehrere synchron geschaltete Kurbelgetriebe angetrieben sind. Eine weitere vereinfachte Möglichkeit des Antriebes besteht darin, dass der bzw. die Balken nur einseitig durch ein oder mehrere Kurbelgetriebe angetrieben sind, während das andere Ende des oder der Balken an Pendelgelenken verhängt sind. Dies ist bei langgestreckten Anlagen ohne weiteres möglich, da im oberen Teil des Gerinnes eine exakte Schabebewegung nicht unbedingt von Nöten ist.

   Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Förderanlage besteht über die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschilderten noch darin, dass die Förderelemente beliebige Form aufweisen können und der Querschnitt des Fördergerinnes ebenfalls beliebig gewählt werden kann. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Förderanlage in drei wesentlichen Vertikalschnitten ge- zeigt. Die Fig. 1 zeigt die einfachste Ausführung der erfindungsgemässen Förderanlage im Schnitt. Die Fig. 2 zeigt jene Ausführung, wo die Aufhängegelenke der Förderanlage über horizontale Gleitschienen zu fahren gezwungen sind. Die Fig. 3 zeigt die Förderanlage mit nur einseitigem Kurbelantrieb und ander- seitiger Verhängung an Pendelgelenke. 



   In einem Reinigungsbecken 1 ist ein allenfalls hohler Balken 2 an gabelartigen Hängegestellen 3 so eingesetzt, dass er über dem Absetzboden 4 des Beckens 1 zu liegen kommt. Die Hängegestelle 3 reichen über den Flüssigkeitsspiegel des Absetzbeckens 1 und sind dort   Åan   Kurbelantrieben 5 angelenkt. Aus der
Zeichnung ist eindeutig zu ersehen, dass bei Kreisen der Kurbelantriebe im Uhrzeigersinn der Balken 2 in tiefster Lage über den Boden des Absetzbeckens gezogen wird, abgehoben wird, in höhere Lage wieder rückgeführt wird, abgesenkt und wieder vorgezogen wird. Am Balken 2 sind in kürzeren Abständen nach unten ragende Schabekörper 6 befestigt. -
In Fig. 2 ist die Verhängung des gabelartigen Hängegestelles 3 an den Kurbelantrieben 5 in Vertikal- führungen 7 aufgelöst und weisen eine Gleitrolle 8 auf.

   Die Gleitrollen 8 laufen bei Abwärtsbewegung der
Antriebskurbel auf Gleitschienen 9 auf und sind daher einen Teil des Weges, den die Kurbel 5 im unteren
Teil der Kreisbewegung   durchläuft,   geradlinig zu fahren gezwungen. 



   Die Fig. 3 zeigt beispielhaft die Aufhängung der Förderanlage an einem Ende an einem Kurbelan- trieb und am andern Ende meist jenem, das dem Ablauf der zu reinigenden Flüssigkeit näher liegt, an einer Pendelaufhängung 10. Strichpunktiert sind jene Rotationskurven gezeigt, die einzelne Punkte des
Balkens 2 bei dieser besonderen Aufhängung durchführen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe (Schlamm, Sand, Kies oder andere mechani- sche Verunreinigungen, die schwerer als die Flüssigkeit sind), dadurch gekennzeichnet, dass über dem Ab-   setzboden   des die Flüssigkeit fördernden Gerinnes, Beckens   od. dgl.   ein oder mehrere mit Schoten bzw. 



   Schabekörpern ausgestattete allenfalls hohle Balken (Balkenroste od. dgl.) angeordnet sind, die über Trag-   gestänge durch über   dem Flüssigkeitsspiegel angeordnete, in einer vertikalen Ebene in Balkenrichtung (Fliessrichtung) kreisende Kurbelgetriebe angetrieben sind, derart, dass die Schabekörper in   Längs- oder  
Querrichtung des Gerinnes mittels des oder der Balken über den Gerinneboden gezogen, hierauf abgeho- ben, zurückgebracht, abgesenkt und wieder vorgezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Förderanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einschluss einer bestimmten Luft-, Gas-, Leichtflüssigkeitsmenge od. dgl. im bzw. in den Hohlbalken, gegebenenfalls auch Schabe- körpern, das Gewicht des Fördergerätes durch den Auftrieb in der Flüssigkeit teilweise oder ganz aufge- hoben ist.
    3. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkungen des Trag- gestänges an den Kurbeln der Antriebe Vertikalfuhrungen aufweisen und im unteren Teil ihrer Kreisbe- wegungen über horizontale Schienen zu gleiten gezwungen sind, so dass der Vorwärtsschub der am bzw. an den Balken hängenden Schabekörper eine gewisse Strecke geradlinig ist.
    4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Bal- ken beiderseitig durch zwei oder mehrere synchron geschaltete Kurbelgetriebe angetrieben sind.
    5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Bal- ken einseitig durch einen oder mehrere Kurbelgetriebe angetrieben sind, während das andere Ende des oder der Balken an Pendelgelenken verhängt ist.
AT252461A 1961-03-28 1961-03-28 Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe AT222590B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252461A AT222590B (de) 1961-03-28 1961-03-28 Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252461A AT222590B (de) 1961-03-28 1961-03-28 Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222590B true AT222590B (de) 1962-07-25

Family

ID=3535813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252461A AT222590B (de) 1961-03-28 1961-03-28 Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222590B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485653C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtern
AT222590B (de) Förderanlage für in Flüssigkeiten abgesetzte Stoffe
DE2757041A1 (de) Anlage zum abtrennen und entfernen von oelartigen substanzen von fluessigkeiten, wie wasser
DE2605787A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung und aufrechterhaltung eines wasserkreislaufs, insbesondere zur aufzucht von fischen
DE1253674B (de) Klaervorrichtung zum Abtrennen nichtloeslicher Verunreinigungen aus einer Fluessigkeit
AT393285B (de) Badeteichanlage
DE1498416A1 (de) Schlammpumpe
AT99978B (de) Vorrichtung zum Reinigen von in Gerinnen eingebauten Rechen mittels vom Gerinewasser angetriebenen Putzkammes.
DE640198C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Sandes aus Sandfaengen
DE586573C (de) Vorrichtung zum Entfernen von schwimmenden Klaerrueckstaenden aus Absitzbecken
DE500429C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Klaerrueckstaende aus Absitzbecken
DE3815228A1 (de) Abscheideanlage zum abscheiden von im wasser mitgefuehrten schmutzstoffen und zum trennen dieser schmutzstoffe von lebenden fischen
DE497216C (de) Beweglicher, aus Rippen bestehender, kuenstlich beluefteter Tauchkoerper
DE935436C (de) Schwimmbruecke
DE130051C (de)
DE682947C (de) Vorrichtung zum Beizen von Metallrohren
AT41540B (de) Vorrichtung zum Sortieren verschieden langer Stäbe.
DE480979C (de) Klaerbehaelter mit Filterwaenden, insbesondere fuer Schwemmentaschungsanlagen
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE83594C (de)
DE298758C (de)
AT248880B (de) Schnecke, insbesondere zum Fördern von Abwasser
AT44453B (de) Verfahren zur Erhaltung des Stickstoffes in Harn oder Jauche.
DE538824C (de) Mechanischer Schlacken- und Aschenraeumer
DE174003C (de)