AT222274B - - Google Patents

Info

Publication number
AT222274B
AT222274B AT952160A AT952160A AT222274B AT 222274 B AT222274 B AT 222274B AT 952160 A AT952160 A AT 952160A AT 952160 A AT952160 A AT 952160A AT 222274 B AT222274 B AT 222274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formaldehyde
inactivation
chelating agent
poliomyelitis
per
Prior art date
Application number
AT952160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Behringwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke Aktiengesellschaft filed Critical Behringwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT222274B publication Critical patent/AT222274B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Inaktivierung von   PoliomyeiHisviren   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Inaktivierung von PoliomyelitisvirenmitFormaldehyd unter Zusatz eines Chelatbildners. 



   Es sind Verfahren   bekannt, bei denenman Poliomyelitisviren   mit Formaldehyd inaktiviert. Diese Verfahren haben auch Eingang in die industrielle Herstellung einer Vaccine gegen das Poliomyelitisvirus aller drei Typen gefunden. Es hat sich gezeigt, dass in vielen Fällen die Antigenität nach der Inaktivierung mit Formaldehyd niedrig ist. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Inaktivierung unter ändern Bedin-   gungen auszufuhren,   sei es durch Änderung des Inaktivierungsreagenzes, sei es durch thermische oder Strahlungsenergie. So haben z. B. Haas und Mitarbeiter das Poliomyelitisvirus durch Erwärmen auf   45' >    ohne Verwendung von Formaldehyd inaktiviert und beobachtet, dass diese thermische Inaktivierung in Anwesenheit von   Dinatrium-dihydrogen-äthylendiamin-N, N'-tetraacetatverzögertwird.

   (Thomssen,   R., V. Dostal,   R. Haas   und   E. Ruschmann,   Vortrag auf dem VI. Symposium der Europäischen Vereinigung zur Bekämpfung der Kinderlähmung vom 6.-9. September 1959 in München). 



   Es wurde nun ein Verfahren zur Inaktivierung von Poliomyelitisviren mittels Formaldehyd gefunden, das überraschenderweise zu einer besseren Antigenität und einer höheren Immunisierungsfähigkeit der inaktiven Viren führt und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Inaktivierung durch Formaldehyd unter Zusatz eines Chelatbildners, der nicht zu Fällungen Anlass gibt, ausgeführt wird. 



   Die Konzentration des Chelatbildners kann in weiten Grenzen variiert werden und liegt zwischen 2 bis 100 mg pro 100 ml der Virussuspension, und der pH-Wert der Reaktion bei   5 - 9,   vorzugsweise 7. Die Inaktivierung erfolgt vorteilhaft bei 0-600, vorzugsweise bei 370, u. zw. in einer Zeit von 3 bis 60   Tagea.   



   Als Chelatbildnerdienenz. B. das Natriumsalz der Nitrilotriessigsaure, Diaminocyclohexantetraessigsaure, Uramildiessigsäure, vorzugsweise   Dinatrium-dihydrogen-äthylendiamin-N, N'-tetraacetat,   Acetessigsäureester und Siderophilin (Transferin), ausserdem Aminosäuregemische, wie sie   z. B.   in Lactalbuminhydrolysat vorliegen. 



   Man geht erfindungsgemäss so vor, dass man eine Formaldehydlösung gleichzeitig mit einer Lösung eines Chelatbildners der Virussuspension zufügt. Die weiteren Stufen der Inaktivierung erfolgen In an sich bekannter Weise. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren inaktivierten Viren dienen gegebenenfalls nach Adsorption an Aluminiumhydroxyd oder andere Tragerstoffe als Impfstoffe. Wie an Meerschweinchen und Hühnchen, die mit diesem Impfstoff immunisiert werden, gezeigt werden kann, vermitteln diese Impfstoffe eine erheblich bessere Antikörperbildung als solche, deren Virusanteil nur mit Formaldehyd ohne Chelatbildner inaktiviert wurde. 



   Beispiel l : Eine in der üblichen Weise hergestellte Suspension   von Poliomyelitisvirus wird wie   
 EMI1.1 
 h.wässeriger Formaldehydlösung in der üblichen Konzentration sowie ausserdem mit 20 mg Dinatrium-dihy-   drogen-äthylendiamin-N, N'-tetraacetat   pro 100 ml versetzt. Teil B erhält die gleiche Formaldehydkonzentration, jedoch kein   Dinatrium-dihydrogen-äthylendiamin-N, N'-tetraacetat.   



   Beide Suspensionen werden in gleicher Weise und gleich lang bei 370 inaktiviert. Nach Beendigung der Inaktivierung und der für beide Teile gleichartig durchgeführten Zwischenfiltration werden die Suspensionen auf ihre Wirksamkeit analog den "Vorschriften für die staatliche Prüfung von Impfstoffen gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis)" vorgesehenen Verfahren geprüft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
A zeigt eineBeispiel 2 : In einem Versuchsverfahren, das dem unter Beispiel 1 entspricht, werden zwei gleich grosse Volumina aus gleichem Material inaktiviert, von denen das eine statt Dinatrium-dihydrogen-äthy-   lendiamin-N, N'-tetraacetat das Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure (Trimethylamin-a, a', a"-tricarbon-    säure) enthält.

   Die Wirksamkeitsprüfung nach gleichartiger Behandlung der beiden inaktivierten Virussuspensionen zeigt folgendes Ergebnis : 
 EMI2.2 
 



  Teil B : 85   504IDso   pro ml Serum (Titer   l :   128 bei 167 1D50 pro   0, 25 ml).   



  Teil A ist also 12, 6mal wirksamer als Teil B. 



  Beispiel 3 : Um den Effekt der löslichen chelatbildenden Substanzen noch eindeutiger nachzuwei- 
 EMI2.3 
 



   Die   Wirksamkeitspruiung   ergibt für Teil A (mit Dinatrium-dihydrogen-äthylendiamin-N, N'-tetra-   acetat)-339 968 1D60   pro ml Serum (Titer   1 : 1024   bei 83 ID50 pro 0, 25 ml). 



   Teil B (ohne Dinatrium-dihydrogen-äthylendiamin-N,N'-tetraacetat) : < 5312 ID50 pro ml Serum (Titer schlechter als 1 : 16 bei 83   IDsopro 0, 25   ml). 



   Teil A ist also mehr als 64mal so wirksam wie Teil B. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
I. Verfahren zur Inaktivierung von Poliomyelitisviren mittels Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, dass die Inaktivierung mittels Formaldehyd unter Zusatz eines Chelatbildners aus der Gruppe der Amino- - polycarbonsäuren, der metallbindenden Proteine und Eiweisshydrolysate oder unter Zusatz von Acetessigsäureester in einer Konzentration von   : t   bis 100 mg des Chelatbildners pro 100 ml der Virussuspension ausgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Inaktivierung einer Polio- myelitis-Virussuspension mittels Formaldehyd und Dinatrium-dihydrogen-äthylendiamin-N,N'-tetraacetat vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Inaktivierung einer Poliomyelitis-Virussusension mittels Formaldehyd und dem Natriumsalz de : Nitrilotriessigsäure vornimmt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Inaktivierung einer Poliomyelitis-Virussuspension mittels Formaldehyd und dem genannten Chelatbildner in einer Konzentration von 20 mg des genannten Chelatbildners pro 100 ml der genannten Virussuspension vornimmt.
AT952160A 1959-12-22 1960-12-20 AT222274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222274T 1959-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222274B true AT222274B (de) 1962-07-10

Family

ID=29593366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT952160A AT222274B (de) 1959-12-22 1960-12-20

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932604A1 (de) Verfahren zum modifizieren der antigeneigenschaften eines einen quercitinrest enthaltenden graspollen-antigens oder fragments davon, das dabei erhaltene modifizierte graspollen-antigen, dessen verwendung fuer die behandlung von graspollenallergien und das modifizierte graspollen- antigen enthaltende immunotherapeutische mittel
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE2457047C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe
DE1924304C3 (de) Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von Säugetieren
AT222274B (de)
DE2355094A1 (de) Tetanus-vaccine und verfahren zu deren herstellung
DE2448530C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Derivaten des Diphtherietoxins und diese enthaltende Mittel
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
CH399653A (de) Verfahren zur Inaktivierung von Poliomyelitisviren
CH664575A5 (de) Verfahren zur herstellung eines interferonpraeparates mit antiviraler aktivitaet.
DE2528584A1 (de) Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen
DE2034118A1 (en) Xenogenic nucleic acids for enhancing antigenicity - of peptides and proteins
DE2440926C3 (de) Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE543604C (de) Verfahren zur Dauersterilisierung von Heilseren
AT226372B (de) Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT216142B (de) Verfahren zur Herstellung von Depotimpfstoffen
DE1007473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes
DE2340911A1 (de) Tetanus-antigen und verfahren zu seiner herstellung
AT200257B (de)
DE2225548A1 (de) Intravenoes vertraegliche staupe- und hepatitisvaccine
AT376883B (de) Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern
DE750812C (de) Verfahren zur Herstellung eines Naehrmittels aus Hefeautolysat
AT83398B (de) Verfahren zur Übertragung von sogenannten Immunstoffen von spezifischen Eiweißkörpern auf unspezifisches oder mit anders gearteten Immunstoffen beladenes Eiweiß.
DE1036471B (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Schweinecholeraantigens aus dem Blut immunisierter Schweine
CH430052A (de) Verfahren zur Herstellung eines inaktivierten Pockenimpfstoffes