AT376883B - Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern - Google Patents

Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern

Info

Publication number
AT376883B
AT376883B AT159283A AT159283A AT376883B AT 376883 B AT376883 B AT 376883B AT 159283 A AT159283 A AT 159283A AT 159283 A AT159283 A AT 159283A AT 376883 B AT376883 B AT 376883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
preparation
factor
heat
salts
Prior art date
Application number
AT159283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA159283A (de
Inventor
Anton Philapitsch
Guenter Dr Woeber
Johann Dr Eibl
Otto Dr Schwarz
Original Assignee
Immuno Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immuno Ag filed Critical Immuno Ag
Priority to AT159283A priority Critical patent/AT376883B/de
Priority to EP84890074A priority patent/EP0124506B1/de
Priority to DE8484890074T priority patent/DE3473407D1/de
Priority to AT84890074T priority patent/ATE36457T1/de
Priority to US06/605,658 priority patent/US4687664A/en
Priority to ES532075A priority patent/ES532075A0/es
Publication of ATA159283A publication Critical patent/ATA159283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376883B publication Critical patent/AT376883B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen Krankheits- erregern in Präparationen, die Blutgerinnungsfaktoren, welche plasmatische Proenzyme sind, ent- halten, insbesondere die Faktoren I, II, V, VII, IX, X, XIII und"FEIBA"sowie Prothrombin-   komplexpräparationen.   



   Aus der veröffentlichten Patentanmeldung 0018561 ist es bekannt, Gerinnungsfaktoren ent- haltende Präparationen, die praktisch fibrinogenfrei sind, gegen Hitzeeinwirkung zu stabilisieren, indem der Lösung der Gerinnungsfaktoren Aminosäure und ein Mono-, Oligosaccharid oder Zucker- alkohol zugesetzt wird. Nach einer solchen Behandlung kann die Präparation 10 h bei   600C   er- hitzt werden, wobei es bekannt ist, dass eine solche Behandlung bei Humanalbumin eine Inaktivie- rung von Hepatitisviren bewirkt. Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass die Ausbeute an den Gerinnungsfaktoren nicht zufriedenstellend ist. Weiters wurde das Verfahren gegenüber
Modellviren nicht erprobt, so dass das Wirkungsspektrum dieser Stabilisierungsbehandlung auf verschiedene Krankheitserreger unbekannt ist. 



   In der veröffentlichten europäischen Pententanmeldung 0035204 ist weiters ein Verfahren zur Herstellung einer Proteinkomposition beschrieben, welches Verfahren darin besteht, dass die Komposition mit einem Polyol gemischt und die Mischung erhitzt wird, während einer Dauer, die ausreicht, um die Proteinkomposition zu pasteurisieren. Auch bei diesem Verfahren ist das Wirkungsspektrum der Behandlung nicht bekannt und die Ausbeute nicht zufriedenstellend. 



   Nach der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0052827 ist des weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Präparation der Gerinnungsfaktoren II und/oder VII bekanntgeworden, welches hepatitissicher sein soll ; das Verfahren besteht im Erwärmen der Präparation in Gegenwart einer Aminosäure, eines Saccharids oder Zuckeralkohols und eines Chelatbildners, wie eines Salzes der Äthylendiaminotetraessigsäure. Auch bei diesem Verfahren, welches eine Modifikation des ersterwähnten ist, ist das Wirkungsspektrum gegenüber Krankheitserregern allgemein nicht bekannt. 



   Gemäss einem weiteren bekannten Verfahren nach der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0053338 wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines die Blutgerinnungsfaktoren IX und/oder X enthaltenden Präparation, die hepatitissicher sein soll, die Präparation in Gegenwart einer Aminosäure, eines Saccharids oder Zuckeralkohols und Ca-Ionen erwärmt, wobei den Ca-Ionen eine wärmestabilisierende Wirkung auf die Faktoren IX und X zugeschrieben wird. Auch dieses Verfahren ist als Modifikation des vorangeführten Standes der Technik anzusehen. Es sind die gleichen Nachteile anzunehmen, und der Wirkungsmechanismus auf die Inaktivierung vermehrungsfähiger Krankheitserreger ist unbekannt. Der Zusatz von Ca-Ionen ist bei der Herstellung gewisser Gerinnungsfaktoren, wie   z.

   B.   bei der Herstellung von Gerinnungsfaktorenkomplexen, sogar von ausgesprochenem Nachteil, da Calcium aktivierend auf solche Komplexe wirkt. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten. Sie beruht auf einer neuen Erkenntnis, nämlich, dass die Inaktivierung von Krankheitserregern in biologischen und pharmazeutischen Medien von in den Präparationen enthaltenen Proteinen gehemmt wird. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Schutzwirkung der Proteine auf Krankheitserreger zu durchbrechen bzw. zu überwinden, - unter gleichzeitiger Erhaltung der biologischen Aktivität und der molekularen Integrität der Proteine -, um auf diese Weise sichere Blutgerinnungsfaktoren enthaltende Präparationen zur Verfügung zu stellen. 



   Alle zu dem Stand der Technik gehörenden Massnahmen, wie die Zugabe von Zuckeralkoholen oder Aminosäuren, lösen diese Aufgabe nicht, sondern sie haben eine zusätzliche Stabilisierungsbzw. Schutzwirkung auf Krankheitserreger gegenüber Hitzeeinwirkung. 



   Die Erfindung besteht bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art darin, dass die Blutgerinnungsfaktor-Präparationen in Abwesenheit von Calciumionen durch Zusatz von Salzen oder Salzgemischen auf eine Salzkonzentration von mehr als 0,5 molar gebracht und wärmebehandelt werden, worauf die Salze aus der Fraktion bzw. Präparation entfernt werden. 



   Weitere Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angeführt. 



   Wie schon erwähnt, ist eine der Grundlagen, auf der die Erfindung fusst, die Erkenntnis, dass die Schutzwirkung von Proteinen auf Krankheitserreger durch Salze und Wärmebehandlung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufgehoben wird. Diese Tatsache ist in den folgenden Modellversuchen am Beispiel verschiedener Viren veranschaulicht :
Versuch 1 :
Poliomyelitis-Virus Typ I wurde einerseits in physiologische Kochsalzlösung, anderseits in eine 5% ige Plasmaproteinlösung eingebracht. Die beiden mit Poliovirus versetzten Lösungen wurden 
 EMI2.1 
 Gewebekulturansätze einen cytopathogenen Effekt zeigten. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Titer <SEP> nach <SEP> 10 <SEP> stündiger
<tb> Erhitzung <SEP> bei <SEP> 45 C
<tb> Virus <SEP> in <SEP> physiologischer <SEP> Kochsalzlösung <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Virus <SEP> in <SEP> Plasmaproteinlösung <SEP> 7,8
<tb> 
 
Der Versuch wurde mit dem gleichen Virus wiederholt, jedoch wurden beide Lösungen vor der Erhitzung mit Ammoniumsulfat (AMS) bis zur annähernden Salzsättigung versetzt (0, 7 g   Ammoniumsulfat/ml),   wobei ein PH-Wert von 7, 3 resultierte. Nach 10 stündiger Erhitzung bei   45 C   wurde der Virustiter wie folgt bestimmt. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Titer <SEP> nach <SEP> 10 <SEP> stündiger
<tb> Erhitzung <SEP> bei <SEP> 450C
<tb> Virus <SEP> in <SEP> AMS-haltiger <SEP> physiologischer
<tb> Kochsalzlösung <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Virus <SEP> in <SEP> AMS-haltiger <SEP> Plasmaproteinlösung <SEP> < <SEP> 3
<tb> 
 
Versuch 2 :
Poliomyelitis-Virus Typ I, Rotavirus und Coxsackie-Virus wurden jeweils einer Plasmaproteinlösung mit einem Gehalt von 54 mg Protein/ml zugesetzt. Zu je 10 ml dieser mit Viren versetzten Plasmaproteinlösungen wurden 7 g Ammoniumsulfat zugefügt und der PH-Wert auf 7,0 gestellt. 



   In Parallelversuchen wurden die virus-und ammoniumsulfathaltigen Lösungen einmal während 10 h auf   4 C   gehalten und einmal während 10 h auf   60 C   erhitzt. Anschliessend wurde das Salz aus den Proben durch Dialyse entfernt und eine Virustiterbestimmung vorgenommen. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte sind dekadische Logarithmen der   TCID,,/0, 1   ml. 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Titer
<tb> 10 <SEP> h/4 C <SEP> 10 <SEP> h/600C
<tb> Poliomyelitis-Virus <SEP> Typ <SEP> I <SEP> + <SEP> AMS
<tb> in <SEP> Plasmaproteinlösung <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> < <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Rotavirus <SEP> + <SEP> AMS <SEP> in <SEP> Plasmaproteinlösung <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> < <SEP> 1
<tb> Coxsackie-Virus <SEP> + <SEP> AMS <SEP> in
<tb> Plasmaproteinlösung <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> < <SEP> 1
<tb> 
 
 EMI2.5 
 
LAktivitätlegungsschrift der Patentinhaberin 3127318 im einzelnen beschrieben. 



   Beispiel 1 : Frisch gefrorenes menschliches Citratplasma wird aufgetaut und das dabei anfallende Kryopräzipität abgetrennt. Dem Kryoüberstand wied DEAE-Sephadex zugesetzt und während 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer Kontaktzeit von 12 h wird die FEIB-Aktivität generiert. Alle Gerinnungsfaktoren werden sodann vom DEAE-Sephadex mit einem Puffer eluiert. Nach einem Lyophilisationsschritt steht ein Bulkmaterial zur Verfügung. Von diesem Pulver werden 312 mg mit 10 ml H20 gelöst. Diese Lösung enthält 20 ml Protein, 24 E FEIBA und 28 E Faktor VII/ml. 



   Zur Veranschaulichung der Inaktivierungswirkung der erfindungsgemäss anzuwendenden Massnahmen wurde nun diesem Produkt absichtlich ein Virus, nämlich ein Virus von Poliomyelitis Typ I zugefügt. Sodann wurde zu einer Probe des virusversetzten Produktes Ammoniumsulfat (AMS) in einer Menge von 0, 8 g/ml zugefügt, während eine Kontrollprobe salzfrei blieb. Beide Proben wurden auf PH 7 gestellt. Die salzhältige Probe wurde 10 h bei   60 C   erhitzt und anschliessend bei beiden Proben der Virustiter bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angeführt. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Virustiter
<tb> Probe <SEP> nach <SEP> Salz- <SEP> Unbehandelte <SEP> KonHitzeinaktivierung <SEP> trollprobe <SEP> (+4 C)
<tb> Präparation <SEP> enthaltend <SEP> die <SEP> Faktoren <SEP> II, <SEP> VII, <SEP> IX, <SEP> X, <SEP> FEIBA <SEP> < 2, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Die erfindungsgemässe kombinierte Salz-Hitze-Behandlung bewirkt nicht nur eine zuverlässige Inaktivierung von Krankheitserregern, wie Viren, sondern ein ebenso bedeutsamer Effekt ist die Erhaltung der biologischen Aktivität und der molekularen Integrität der Proteine. Um dies zu zeigen, wurde die wie im vorhergehenden beschriebene FEIBA-Präparation der Gerinnungsfaktoren einer Aktivitätsbestimmung vor und nach der Salz-Hitze-Behandlung unterzogen, wobei das AMS durch Dialyse entfernt wurde. Die Aktivitätsbestimmung erfolgte nach den in der genannten DE-OS 3127318 beschriebenen Methoden.

   Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  F. <SEP> II <SEP> F. <SEP> VII <SEP> F. <SEP> IX <SEP> F. <SEP> X <SEP> FEIBA
<tb> Restaktivität <SEP> nach <SEP> der <SEP> Salz-Hitze-Behandlung, <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> AMS/ml <SEP> 10 <SEP> h <SEP> 600C <SEP> 61 <SEP> 43 <SEP> 41 <SEP> 27 <SEP> 39
<tb> 
 
Beispiel 2 : Entsprechend der in Vox Sang. 33 : 3750 p. 37 - 50 (1977) beschriebenen Methode wurden die Gerinnungsfaktoren II, IX und X aus menschlichem Plasma über eine Adsorption an DEAE-Sephadex einer Waschung des Anionenaustauschers und einer Elution des partiellen Prothrombinkomplexes gewonnen. Das Eluat wurde einem Dialyse- und Gefriertrocknungsprozess unterworfen. 



  Von diesem Bulkpulver wurden 467 mg mit 10 ml H20 gelöst. Diese Lösung enthielt 35 mg Protein, 70 E Faktor II, 42 E Faktor IX und 61 E Faktor X/ml und stellte somit eine Präparation eines partiellen Prothrombinkomplexes dar. 



   Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde der Präparation absichtlich Poliomyelitis-Virus Typ I zugefügt und die Präparation mit AMS einer 10 stüdigen Hitzebehandlung bei   60 C   unterworfen. Anschliessend erfolgte die Virustiterbestimmung und nach einer Dialyse die Bestimmung der Aktivität der Gerinnungsfaktoren. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Virustiter
<tb> Probe <SEP> nach <SEP> Salz- <SEP> Unbehandelte <SEP> Kon-- <SEP> 
<tb> Hitzeinaktivierung <SEP> trollprobe <SEP> (+4 C)
<tb> Präparation <SEP> enthaltend <SEP> partiellen <SEP> Prothrombinkomplex <SEP> < <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Aktivität <SEP> Faktor <SEP> II <SEP> IX <SEP> X
<tb> % <SEP> Restaktivität <SEP> nach <SEP> Salz-Hitze-Behandlung <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> AMS/ml, <SEP> 10h60 C <SEP> 66 <SEP> 39 <SEP> 28
<tb> 
 
Beispiel 3 : Entsprechend der in der AT-PS Nr. 359, 646 beschriebenen Methode wurde Gerinnungsfaktor VII-Präparation aus menschlichem Citratplasma hergestellt. Nach Abtrennung des Kryopräzipitates und einer DEAE-Sephadexbehandlung wurde Faktor VII an   AI (OH) 3   adsorbiert. 



    Al (OH) 3   wurde einem Waschprozess und einem Faktor VII-Elutionsprozess bei erhöhter Ionenstärke unterworfen. Das Faktor VII-hältige Eluat wurde dialysiert und lyophilisiert. 192 mg des Bulkpulvers wurden mit 10 ml H20 gelöst. Diese Lösung enthielt 10, 3 mg Protein und 21 E Faktor   VII/ml.   



  Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde auch hier absichtlich Poliomyelitis-Virus Typ I zugefügt und die Präparation mit AMS einer 10 stündigen Hitzebehandlung bei   60 C   unterworfen. Anschliessend erfolgte die Virustiterbestimmung und nach einer Dialyse die Bestimmung der Aktivität der Gerinnungsfaktoren. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Virustiter
<tb> Probe <SEP> nach <SEP> Salz-Unbehandelte <SEP> KonHitzeinaktivierung <SEP> trollprobe <SEP> (+4 C)
<tb> Präparation <SEP> enthaltend <SEP> Faktor <SEP> VII <SEP> < <SEP> 3 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Aktivität <SEP> Faktor <SEP> VII
<tb> %. <SEP> Restaktivität <SEP> nach <SEP> Salz-Hitzebehandlung <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> gAMS/mI <SEP> 10 <SEP> h <SEP> 60 C <SEP> 58
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI4.3 
 gekennzeichnet, dass die Blutgerinnungsfaktor-Präparationen in Abwesenheit von Calciumionen durch Zusatz von Salzen oder Salzgemischen auf eine Salzkonzentration von mehr als 0, 5 molar gebracht und wärmebehandelt werden, worauf die Salze aus der Fraktion bzw.   Präparation   entfernt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blutgerinnungsfaktor- - Präparation mit einem Proteingehalt von 0,001 bis 30% eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Präparation, die eine 2- bis 4-molare Salzkonzentration aufweist, wärmebehandelt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Präparation durch Zusatz von Salzen ein protein- und salzhaltiger Niederschlag gewonnen und dieser der Wärmebehandlung unterworfen wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die salzhaltige <Desc/Clms Page number 5> Präparation gefriergetrocknet und das Lyophilisat der Wärmebehandlung unterworfen wird, worauf durch Zusatz eines wässerigen Lösungsmittels zu dem Lyophilisat eine Lösung rekonstituiert und die Salze daraus entfernt werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Faktor I-, Faktor II-, Faktor V-, Faktor VII-, Faktor IX-, Faktor X-, Faktor XIII-, den Prothrombinkomplex sowie aktivierte Formen der angeführten Gerinnungsfaktoren bzw. Gerinnungsfaktorenkomplexe enthaltenden Präparation, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparationen mit bivalente Anionen enthaltenden Salzen, vorzugsweise mit Ammoniumsulfat, behandelt werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung während einer Dauer von 1 s und 100 h und bei einer Temperatur von 40 bis 121 C durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung als Schockbehandlung durchgeführt wird. EMI5.1 Präparation während der Behandlung in einem Bereich von 5 bis 11, vorzugsweise 6, 5 bis 8, 5, gehalten wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Präparation vor der Wärmeeinwirkung proteinstabilisierende Substanzen, wie Glycin, zugesetzt werden.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Präparation vor der Wärmeeinwirkung antimikrobielle Substanzen, wie Caprylate, zugesetzt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Salze aus der Präparation mit Hilfe von semipermeablen Membranen erfolgt.
AT159283A 1983-05-02 1983-05-02 Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern AT376883B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159283A AT376883B (de) 1983-05-02 1983-05-02 Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern
EP84890074A EP0124506B1 (de) 1983-05-02 1984-04-26 Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen Krankheitserregern
DE8484890074T DE3473407D1 (en) 1983-05-02 1984-04-26 Method of inactivating pathogens
AT84890074T ATE36457T1 (de) 1983-05-02 1984-04-26 Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern.
US06/605,658 US4687664A (en) 1983-05-02 1984-04-30 Method of inactivating reproducible pathogens
ES532075A ES532075A0 (es) 1983-05-02 1984-04-30 Procedimiento para la inactivacion de germenes patogenos, capaces de reproducirse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159283A AT376883B (de) 1983-05-02 1983-05-02 Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA159283A ATA159283A (de) 1984-06-15
AT376883B true AT376883B (de) 1985-01-10

Family

ID=3516754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159283A AT376883B (de) 1983-05-02 1983-05-02 Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610147A (en) * 1993-08-03 1997-03-11 Immuno Aktiengesellschaft Virus-safe blood coagulation factor XIII preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610147A (en) * 1993-08-03 1997-03-11 Immuno Aktiengesellschaft Virus-safe blood coagulation factor XIII preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA159283A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124506B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen Krankheitserregern
EP0519901B1 (de) Durch Hitze und/oder Detergens virusinaktiviertes Blutprodukt
DE3400413C2 (de)
EP0159311B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen filtrierbaren Krankheitserregern in Blutprodukten
EP0330047B1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Blut, Plasma, Blut- und Plasmaderivaten, Zellsuspensionen oder dgl.
DE3734923C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sterilen Plasmaproteinloesung,die Fibrinogen und den Gerinnungsfaktor XIII enthaelt
DE19531637A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Blutgerinnungsstörugnen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE3927111C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht modifizierter intravenös verabreichbarer IgM- und/oderIgA-haltiger Immunglobulinpräparate
DD201646A5 (de) Verfahren zur kaltsterilisation von blutgerinnungsfaktor viii enthaltenden praeparaten
CH645537A5 (en) Antithrombin product and process for its production
DE3045153A1 (de) Verfahren zur herstellung von blutgerinnungsfaktoren und danach hergestellte praeparation der faktoren ix und x
DE3043857A1 (de) Verfahren zur herstellung von blutgerinnungsfaktoren und danach hergestellte praeparation der faktoren ii und vii
DE2459291A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von drei therapeutisch verwendbaren produkten aus einem ausgangsmaterial
EP0674531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
DE3939346A1 (de) Arzneimitel zur subkutanen oder intramuskulaeren applikation enthaltend polypeptide
DE2715832C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem antihämophilem Globulin A (Faktor VIII)
DE3043409T1 (de) Prothrombin complex concentrates,preparation and application thereof
DE3247150A1 (de) Gerinnungsaktive plasmaproteinloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von stoerungen des haemostasesystems
EP0137428A2 (de) Verfahren zur Pasteurisierung von Plasma oder von Konzentraten der Blutgerinnungsfaktoren II, VII, IX, und X
EP0129534A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antithrombin III-Heparin- bzw. Antithrombin III-Heparinoid-Konzentrates
DE69733664T2 (de) Verfahren zur INaktivierung von Viren und Lyophilisierung von Blutproteinen
AT402789B (de) Pharmazeutische präparation auf basis von plasmaproteinen
AT376883B (de) Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern
EP1053754B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Viren
DE3813464A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von fibrinogen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties