AT221736B - Entagen-Eck-Wandklappbett - Google Patents

Entagen-Eck-Wandklappbett

Info

Publication number
AT221736B
AT221736B AT434459A AT434459A AT221736B AT 221736 B AT221736 B AT 221736B AT 434459 A AT434459 A AT 434459A AT 434459 A AT434459 A AT 434459A AT 221736 B AT221736 B AT 221736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pair
bed
beds
wall
folding bed
Prior art date
Application number
AT434459A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Paukner
Original Assignee
Josef Paukner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Paukner filed Critical Josef Paukner
Priority to AT434459A priority Critical patent/AT221736B/de
Priority to DE1960P0025069 priority patent/DE1177779B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221736B publication Critical patent/AT221736B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/38Wall beds
    • A47C17/50Wall beds characterised by their shape, e.g. multiple-wall beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  JOSEF PAUKNER IN WIEN
Etagen-Eck-Wandklappbett 
Gegen eine Wand hochklappbare Betten, auch solche, die etagenförmig übereinander angeordnet sind. sind an sich bekannt. Die Erfindung hat die erstmalige Vereinigung mehrerer solcher Betten zu einem Etagen-Eck-Wandklappbett zum Gegenstand. welches in einer Ecke des Wohnraumes raumsparend aufgestellt werden kann und im heruntergeklappten Zustand bis zu vier Personen eine bequeme Liegestätte bietet, ohne mehr Bodenfläche in Anspruch zu nehmen, als zwei normale Betten bei einer bevorzugten erfindungsgemässen Bauart dieses Mass sogar noch unterschreitet.

   Im hochgeklappten Zustand wird auch dieser Bedarf an Grundfläche noch halbiert, also auf das Ausmass eines einzigen Bettes und darunter herab- 
 EMI1.1 
 etagenförmige übereinander angeordnete Einzelbetten,mer Schwenkbewegung miteinander durch an beiden Betten angelenkte Verbindungsorgane gekoppelt sind. an einem Bettende mit einem zweiten Paar solcher Einzelbetten oder auch bloss mit nur einem hochklapp- baren Einzelbett oder aber mit einer Couch, wobei diese alle mit ihren Längsachsen senkrecht zu den
Längsachsen des ersten Paares gerichtet sind, zu einem Eckliegemöbel über ein gemeinsames, die
Schwenkachsen der Einzelbetten jedes Paares abstützendes inneres Eckgestell verbunden sind. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Drehzapfen der Schwenkachsen jedes der beiden ge- meinsam bewegten Klappbettpaare in solchen Höhenlagen bzw. Abständen zueinander bzw. zu denen des andern Paares angeordnet, dass bei niedergeklappten Betten die inneren Enden jedes Paares gegenseitig in die Zwischenräume zwischen den Betten des andern Paares hineinragen, ohne sich aber beim Auf- und
Niederklappen zu behindern. Hiebei sind die Drehzapfen der Schwenkachsen jedes der beiden Paare an je einem   äusseren Fussgestell   von der halben Bettbreite und einem gemeinsamen inneren quadratischen Eck- ständer mit einer Seitenlänge gleich der halben Bettbreite angeordnet. 



   Durch die erfindungsgemässe Ineinanderschachtelung im Bereich der Eckverbindung wird durch Ver- kürzung der Winkelseitenlängen eine weitere Ersparnis an erforderlicher Grundfläche erzielt. 



   Um bei   Gebrauchsnahme   der niedergeklappten Betten diese in ihrer Lage zu sichern, ist erfindungs- gemäss an jedem Paar eine von Hand aus betätigbare Verriegelungsvorrichtung angebracht oder nach einer noch einfacheren Lösung, die eine selbsttätige Verriegelung bewirkt, eine besondere Ausbildung und La- gerung der Drehzapfen der Einzelbetten an den Fussständern und dem Eckgestell getroffen. Weitere Erfin- dungsmerkmale sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung in ihrer vorteilhaftesten Art, d. h. bei geringstem Raumbedarf und kleinster erforderlicher Grundfläche, u. zw. zeigen Fig. 1 ein Etagen-Eck-
Wandklappbett für vier Personen, beide Klappbetteinheiten in niedergeklappter Lage, im Schaubild, Fig. 2 mit einem der Klappbetten und Fig. 3 mit beiden Klappbettenpaaren im hochgeklappten Zustand, Fig. 4 zeigt die Verriegelungseinrichtung an einem   der Fussständer im Schaubild, die Flg. 5a   und 5b zeigen die besondere Ausbildung und Lagerung derDrehzapfen zwecks automatischer Verriegelung der Betten bei Gebrauchsnahme. 



   Wie Fig. 1 zeigt, besteht das erfindungsgemässe Eckliegemöbel bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Paaren von je zu einer Klappbetteinheit vereinigten Einzelbetten 1, 2,3, 4. 



  Besonders deutlich ist die Bauart eines solchen Klappbettpaares aus Fig. 2 zu entnehmen, in welcher das zweite Paar nach oben an die Wand geklappt dargestellt ist. Die Betten weisen die üblichen Masse gewöhnlicher Betten von etwa 80 cm Breite und 2 m Länge, also etwa 1, 60 m 2 Flächenraum auf.

   Das unterste Klappbett 1 ist mit dem zugehörigen oberen Klappbett 3 des linken Paares an den vorderen Längsseiten 5 bzw. 6 durch eine als Leiter ausgebildete, in der herab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geklappten Lage mit den Holmen als Abstützung gegen den Boden dienende vordere Fussstütze 7 zu einer gemeinsam verschwenkbaren Einheit gelenkig verbunden, und beide Einzelbetten sind zwischen einem seitlichen äusseren Fussständer 8 von halber Bettbreite (zirka 40 cm) und einem inneren Eckgestell von quadratischem Querschnitt mit einer Seitenlänge gleich der halben Bettbreite mittels der Drehzapfen 10,
11 bzw. 12,13 schwingbar gelagert. Der Abstand zwischen den beiden Drehzapfen 10 und 12 bzw. 11 und 13 beträgt etwa 1 m. damit die beiden Betthälften im hinaufgeklappten Zustand dazwischen bequem
Platz finden können (Fig. 3).

   Der Abstand der unteren Drehachse vom Boden ist durch die halbe Bettbreite bestimmt und beträgt etwa 40 cm. Jedes Bett besitzt an seinem Drahtgeflechtrahmen zum Festhalten der
Matratzen und des Bettzeugs eine Einfriedung 14 aus zwei Seiten- und zwei Längsteilen, welche hinten an der Wandseite wegen des Herabklappens niedriger gehalten ist und beim unteren Bett jedes Paares weg- bleiben kann. 



   Die beiden Betten 2 und 4 des zweiten Paares sind in der gleichen Weise ausgebildet und mit ihren
Drehzapfen 15, 16 bzw. 17, 18 wieder zwischen einem seitlichen äusseren Fussständer 19 und dem gemein- samen   innerenEckgestell   9 schwingbar gelagert. Der Abstand zwischen den beidenDrehzapfen 15,17 bzw. 



   16,18 ist der gleiche, wie zwischen den Drehachsen des Doppelklappbettes 1 und 3 und beträgt wieder etwa 1 m. Der Abstand der unteren Drehachse vom Boden 15,16, welche ebenso wie die obere Dreh- achse 17,18 zu den Achsen des Klappbettpares 1, 3 senkrecht steht, beträgt somit etwa 90 cm, so dass in der heruntergeklappten Lage aller vier Betten diese im Bereich der inneren Bettenden ineinanderge- schachtel sind (Fig. 1), wodurch ein weiterer Gewinn an Raumbeanspruchung bzw. erforderlicher Bodenfläche gegeben ist. 



   Ausser den beiden Leitern, die in der Nähe der beiden Aussenenden der Vorderseiten die Abstützung gegen den Boden bewirken, ist im Bereich der inneren Eckteile der Vorderseiten an einem der Bettenpaare, z. B. an den Betten 2 und 4 noch eine weitere Fussstange 20 angelenkt, die mittels entsprechender seitlicher Vorsprünge 21,22 bei niedergeklappten Betten unter die Vorderseiten der Betten 1 und 3 greift und diese so auch innen gegen den Boden abstützt. Bei Ingebrauchnahme der niedergeklappten Betten muss auch verhindert werden, dass sie unter der Belastung wieder zurückklappen.

   Erfindungsgemäss wird hiezu eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die aus je einer an den Seitenständern 8 bzw. 19 drehbar gelagerten Riegelstange 23 bzw. 24 besteht, welche mit Vorsprüngen 25,26 bzw. 27, 28.   mittelseinesGe-   stänges mit Handknöpfen 29,30 unter die inneren Endteile der Bettrahmen verschwenkt werden können, so dass diese am   selbsttätigenNiederklappen   der wandseitigen Hälften bzw. Hochklappen der Vorderseiten gehindert sind. Solche Riegelstangen können auch am inneren Eckständer angebracht und durch Gelenkstangen   2f\.   mit den aussen angeordneten verbunden sein. 



   Zur weiteren Vereinfachung der Verriegelung der niedergeklappten Betten werden erfindungsgemäss dieDrehzapfen 10, 11,12 und 13 sowie 15,16, 17 und 18 in ihren Ständerrohren auf starken Stützfedern 31 gelagert (Fig. 5a, 5b) und erhalten statt der runden eine im Querschnitt abgeflachte Form 32, welche bei horizontaler Lage der Betten in einen Langschlitz 33 des betreffenden Lagerständers hineinpasst. Dieser Langschlitz geht oben in eine   kreisförmige   Ausnehmung 34 über.

   Wird nun das Bett aus seiner hochgeklappten Lage (Fig. 5a), in welcher es durch seine Drehzapfen mit deren flachen Teilen auf den Federn 31   abgestützt   und im Bereich der   kreisförmigenAusnehmung   gehalten wird, in die horizontale Gebrauchslage (Fig. 5b) geklappt und in Gebrauch genommen, so wird unter der Wirkung der Belastung der Zapfen entgegen der Federwirkung in den Langschlitz gedrückt und so das Bett gegen Verschwenkung gesperrt. 



  Zufolge dieser selbsttätigen Sperre können alle zusätzlichen Handverriegelungen entfallen. 



   An Stelle des zweiten Klappbettenpaares könnte, wie bereits angegeben, auch bloss ein einzelnes   Klappbettoder eine   Couch mit dem ersten Doppelklappbett vereinigt sein ; im letzteren Falle wäre dann bei Tage auch eine Sitzgelegenheit gegeben. 



   Da die klappbaren Teile nahezu ausbalanziert sind, ist ein   müheloses Auf-und Niederklappen   ge-   währleistet.   Durch Herstellung aus Stahlrohr, Holz u. dgL kann das Gewicht niedrig gehalten werden. 



   Zufolge der Herabsetzung der Raumbeanspruchung und der erforderlichen Grundfläche in der hochgeklappten Lage auf das Flächenausmass eines einzigen Bettes und darunter ist das erfindungsgemässe Eck-Wandklappbett   zurAufstellung   in   allenRäumen geringerBodenfläehe   oder dichten Belages, wie Motels, Wohnwagen, Kajüten, Massenquartieren, Kasernen, Pensionen, Wohnräumen in Siedlungs-, Einfamilien-oder Kinderheimen besonders geeignet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANS PRÜCHE : 1. Etagen-Eck-Wandklappbett, dadurch gekennzeichnet, dass zwei etagenartig übereinander ange- <Desc/Clms Page number 3> ordnete, der Länge nach gegen eine Wand gemeinsam hochklappbare Einzelbetten mit einem zweiten Paar solcher Einzelbetten. deren Längs- bzw. Schwenkachsen zu denen des ersten Paares senkrecht stehen, an einem Bettende zu einem in einer Ecke eines Wohnraumes u. dgl. aufstellbaren Liegemöbel über ein gemeinsames, die Schwenkachsen der Einzelbetten jedes Paares abstutzendes inneres Eckgestell verbunden sind.
    2. Eck-Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt eines zweiten Paares nur ein einzelnes Klappbett oder eine Couch zur Anwendung gelangt.
    3. Wandklappbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zufolge Ineinanderschachtelung der beiden Bettenpaare (l, 3 und 2,4) bei niedergeklappten Betten das innere Ende je eines Bettes (2 bzw.
    3) jedes Paares (2, 4 bzw. 1, 3) in den Zwischenraum zwischen den inneren Endendes zweiten Paares (1, 3 bzw. 2, 4) hineinragt.
    4. Wandklappbett nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Drehzap- fen (10,12 bzw. 15,17) der Einzelbetten jedes Paares (1, 3 bzw. 2,4) an je einem äusseren Fussständer (8 bzw. lQ) von ungefähr der halben Bettbreite und die innerenDrehzapfen (11, 13 bzw. 16,18) an einem gemeinsamen inneren Eckgestell (9) von quadratischem Querschnitt mit einer Seitenlänge gleich der halben Bettbreite angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden Drehachsen (10,11 und 12, 13 bzw. 15,16 und 17,18) jedes Paares an den äusseren Fussständern (8 bzw.
    19) um ein geringes Mass eine Bettbreite und der Abstand zwischen den am inneren Eckgestell (9) aufeinanderfolgenden und zueinander senkrecht stehenden Drehachsen (10, 11-15, 16-12, 13-17, 18) jedes der beiden Paare um ein geringes Mass die halbe Bettbreite überschreitet, so dass die beiden Paare unbehindert herunter-und. hinaufgeklappt werden können.
    5. Wandklappbett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem einen Paar (2,4) zusätzlich angelenkte Fussstütze (20) seitliche Vorsprünge (21,22) besitzt, mit welcher sie in der niedergeklappten Lage unter die Einzelbetten (l, 3) des andern Paares greift und so auch dieses am Boden abstützt.
    6. Wandklappbett nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Fussständern (8 bzw. 19) jedes Paares je eine Riegelstange (23 bzw. 24) verschwenkbar gelagert ist, welche mit seitlichen Vorsprüngen (25, 26 bzw. 27,28) durch Betätigung je eines Gestänges (29) mit Handknöpfen (30) unter die inneren Endteile der Einzelbetten verdreht werden kann, so dass diese am selbsttätigen Niederklappen der wandseitigen Hälften verhindert werden, wenn das Bett in Gebrauch genommen wird.
    7. Wandklappbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Paar auch am inneren Eckgestell eine Riegelstange verschwenkbar angeordnet und mit der zugehörigen Riegelstange des betreffenden Aussenständers durch eine Gelenkstange (29') verbunden ist.
    8. Wandklappbett nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzapfen (32) der Einzelbetten einen abgeflachten Querschnitt haben und auf in ihren Lagerrohren eingebauten Stützfedern (31) gelagert sind, welche sie im herauf- und im heruntergeklappten Zustand im Bereich einer kreisförmigen Ausnehmung (34) frei verschwenkbar halten, wogegen bei Ingebrauchnahme der horizontal verschwenkten Betten die Drehzapfen (32) mit ihrem vertikal gestellten flachen Querschnittsteil durch die Belastung in an die kreisförmige Ausnehmung nach unten hin anschliessende Langschlitze (33) gedrückt und so gegen Verdrehung gesperrt werden.
AT434459A 1959-06-12 1959-06-12 Entagen-Eck-Wandklappbett AT221736B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT434459A AT221736B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Entagen-Eck-Wandklappbett
DE1960P0025069 DE1177779B (de) 1959-06-12 1960-05-25 Stockwerk-Klappbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT434459A AT221736B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Entagen-Eck-Wandklappbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221736B true AT221736B (de) 1962-06-12

Family

ID=3562785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT434459A AT221736B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Entagen-Eck-Wandklappbett

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT221736B (de)
DE (1) DE1177779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654340B1 (de) * 1966-10-03 1970-12-10 Josef Paukner Klappbares Liegemoebel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316564A (en) * 1964-01-15 1967-05-02 Jr William A Rogers Multiple-deck bed
US4483027A (en) * 1982-06-14 1984-11-20 James A. Abdoney Foldable bunk bed assembly
ITBO20130008A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Mario Giuseppe Di Gruppo-letto per camper, furgoni, roulottes, camion, imbarcazioni, container, piccole unita' abitative e simili

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965846A (de) * 1950-09-22
FR956377A (de) * 1950-01-31
US2705331A (en) * 1951-03-07 1955-04-05 William D Cone Foldable and rollable bunk
FR1102195A (fr) * 1954-04-02 1955-10-18 Lit gigogne transformable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654340B1 (de) * 1966-10-03 1970-12-10 Josef Paukner Klappbares Liegemoebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1177779B (de) 1964-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522287T2 (de) Stapelbarer stuhl
AT221736B (de) Entagen-Eck-Wandklappbett
CH672581A5 (de)
DE574106C (de) Zusammenklappbare Bettstelle
DE2105731A1 (de) Kabinenbett
AT301090B (de) Bettverbau
DE692048C (de) angeordneten Bettboeden
DE823921C (de) In ein Bett, vorzugsweise Doppelbett verwandelbares Sofa
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
AT231104B (de) Mehrzweckliegemöbel
AT292242B (de) Schrankartiges Möbelstück
DE9422158U1 (de) Bettsofa
DE819898C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
DE820482C (de) Kombiniertes Sitz- und Liegemoebel
AT401863B (de) Zusammenlegbares kinderbett
DE7021625U (de) Liegemoebel.
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
AT200281B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE2028365A1 (de) Liegemöbel
DE4341154C2 (de) Möbelgruppe
AT127764B (de) Strecksessel.
DE870016C (de) Zargenrahmen fuer Moebel aus Holz
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
AT234307B (de) Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel
AT40027B (de) Windgeschützter in ein Ruhebett umwandelbarer Klappstuhl.