AT292242B - Schrankartiges Möbelstück - Google Patents

Schrankartiges Möbelstück

Info

Publication number
AT292242B
AT292242B AT534968A AT534968A AT292242B AT 292242 B AT292242 B AT 292242B AT 534968 A AT534968 A AT 534968A AT 534968 A AT534968 A AT 534968A AT 292242 B AT292242 B AT 292242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
frame
piece
cabinet
bed
Prior art date
Application number
AT534968A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Volgger
Original Assignee
Alois Volgger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Volgger filed Critical Alois Volgger
Priority to AT534968A priority Critical patent/AT292242B/de
Priority to CH1721468A priority patent/CH484660A/de
Priority to DE19686807611 priority patent/DE6807611U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT292242B publication Critical patent/AT292242B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/38Wall beds
    • A47C17/40Wall beds having balancing members, e.g. weights, springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schrankartiges Möbelstück 
Die Erfindung bezieht sich auf ein schrankartiges Möbelstück mit herausklappbarer, als Bettgestell dienender Frontwand, bei dem die Schwenkachse der Frontwand bzw. des Bettgestelles an dem den Boden des schrankartigen Möbelstückes benachbarten Bereich vorgesehen ist und dem Bettgestell eine 
 EMI1.1 
 



   Bei einer bekannten Ausführung ist ein herausklappbares Bettgestell vorgesehen, wobei die
Lagerstelle des Bettgestelles an einem als einseitig offenen Rahmen ausgestalteten Steg vorgesehen ist. 



   An den Schenkeln dieses Steges ist ferner eine Gewichtsausgleichseinrichtung befestigt, deren anderes
Ende etwa in der Mitte des Bettgestelles angreift. Es ist nicht zu übersehen, dass eine derartige Anordnung einer Gewichtsausgleichseinrichtung praktisch gar nicht nützt. Die Längenänderung der bei dieser Ausführung vorgesehenen Feder kann lediglich so gross wie der Horizontalabstand der
Schwenkachse des Bettgestelles und der Befestigungsstelle der Gewichtsausgleichseinrichtung in ausgeschwenktem Zustand des Bettgestelles sein. Durch eine derartige Anordnung ist daher kein ausreichender Gewichtsausgleich gegeben. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine insbesondere in bezug auf eine einfache Montage wesentlich verbesserte Ausführung zu schaffen, wobei ausserdem die durch die bekannte Ausführung gegebenen Nachteile vermieden werden sollen. 



   Dies gelingt erfindungsgemäss dadurch, dass das Bettgestell in an sich bekannter Weise an den seitlichen Schenkeln eines als einseitig offener Rahmen ausgestalteten Steges mittels Lagerzapfen gehalten ist und dass die Gewichtsausgleichsvorrichtung an der im wesentlichen horizontal verlaufenden Verbindungsschiene der beiden Schenkel des Rahmens und am Kopfteil des Bettgestelles befestigt ist. 



   Die erfindungsgemässen Massnahmen bringen wesentliche Erleichterungen bei der Montage und beinhalten darüberhinaus auch zahlreiche andere Vorteile, wie diese im einzelnen in der nachfolgenden Beschreibung noch dargelegt sind. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist ein leichter nachträglicher Einbau möglich, wobei dadurch auch ein getrennter Transport durchführbar ist, so dass hier keine Beschädigungen vor dem Aufstellen auftreten können. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausführung muss die im Teleskopgestänge angeordnete Feder eine wesentlich grössere Längenänderung durchführen bei einem Schwenkvorgang, als dies bei der bekannten Ausführung der Fall ist. 



   Es kann hier also von einem ausgezeichneten Gewichtsausgleich gesprochen werden. Je weiter das Bettgestell nach unten verschwenkt wird, je grösser wird die von der Feder ausgeübte Kraft. Durch die besondere Anordnung der Gewichtsausgleichsvorrichtung werden daher wesentliche Vorteile erzielt. 



   Ohne die Erfindung einzuschränken, sind in den Zeichnungen Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen   Fig. 1   ein schrankartiges Möbelstück im Schnitt, Fig. 2 den eingesetzten, einseitig offenen Rahmen und die in der Mitte des Rahmens eingesetzte Gewichtsausgleichsvorrichtung, Fig. 3 den Lagerzapfen und das Lager im Detail (Schrägsicht) und Fig. 4 den Rahmen für ein Doppelbett in Schrägsicht. 



   Das schrankartige   Möbelstück-l-hat   eine um die   Achse --2-- schwenkbare   Frontwand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    -3--,Seitenwand--10--des   Möbelstückes beispielsweise mittels Schrauben befestigt. Die im wesentlichen horizontal verlaufende Verbindungsschiene --11-- liegt nahe der Möbelstückrückwand. Um die Lagerzapfen der Schwenkachse --2-- aufnehmen zu können, besitzen die Schenkel--9--, die aus Winkelprofilen gefertigt sind, im Bereich ihres vorderen Endes nach oben offene Ausnehmungen   - -12--.   Bei der Montage des erfindungsgemässen Möbelstückes werden vorerst die Seitenwände   --10-- mit dem Dachaufbau-13-zusammengebaut.   Sodann wird der U-förmige Rahmen 
 EMI2.2 
 Lage im Möbelstück einnimmt.

   Nun wird die vorbereitete   Frontplatte --3-- mittels   der Lagerzapfen in die   Ausnehmungen--12--der Schenkel--9--,   die fast waagrecht verlaufen, eingehängt und die Gewichtsausgleichsvorrichtung--15--befestigt, die aus einem mit einer Feder ausgestatteten Teleskopgestänge besteht, das einerseits im Kopfteilbereich des Bettgestelles anderseits an der Verbindungsschiene --11-- des Rahmens schwenkbar gelagert ist.

   Wie nun Fig. 3 im Detail zeigt, ist der Lagerzapfen--16--der Schwenkachse--2--im Axialschnitt annähernd   H-förmig   gestaltet, so dass die Schwenkachse praktisch distanzhaltend wirkt, was bedingt, dass auf die Anordnung einer die   Seitenwände-20-verbindenden   Sockelleiste am Boden verzichtet werden kann, so dass der vom Möbelstück überdeckte Boden ohne weiteres von aussen mit den üblichen Reinigungsgeräten (Besen, Staubsauger od. dgl.) zu erreichen und zu reinigen ist. Die   Schenkel -9-- verlaufen   winkelförmig gekröpft, wobei der die   Lagerzapfen --16-- tragende   Teil fast waagrecht liegt. Dadurch sind diese Schenkel oder Rahmenteile aus dem Kopfbereich des Schläfers entfernt.

   Durch einen Ablagebord 
 EMI2.3 
 -17-- sind Rahmen -8-- und Gewichtsausgleichsvorrichtung --15-- abgedeckt.--5-- am unteren   Brett-20-des Ablagebordes-17-abgleiten   kann, falls vom Benutzer des
Bettes die   Füsse-7-nicht   ausgeschwenkt werden und das Bett mit seinem Fussteil mangels
Unterstützung sich bis zum Boden senkt. 



   Die erfindungsgemässe Massnahme ist auch für die Fertigung von Doppelbetten hervorragend geeignet. In diesem Falle sind zwei U-förmige Rahmen vorgesehen   (Fig. 4),   deren benachbarte Schenkel miteinander verbunden sind und die mindestens im vorderen Bereich einen Stützfuss --21-- aufweisen. Jedem Rahmen ist eine Gewichtsausgleichsvorrichtung zugeordnet, damit jedes Bett für sich betätigt werden kann. In Fig. 4 sind der Übersichtlichkeit wegen nur die Rahmen und der Möbelkasten dargestellt. Die Gewichtsausgleichsvorrichtungen sind jeweils im Mittelbereich der Rahmen angeordnet. 



   Um die Last der schwenkbaren Frontwand möglichst gleichmässig auf die Seitenwände zu verteilen, können die   Schenkel--9--auf   seitlich aufgeleimte oder angeschraubte   Leisten--21--   aufgelegt werden. 



   Als wesentlicher Vorteil ist zu bemerken, dass der Rahmen sowohl für Einzel-als auch für Doppelbetten verwendet wird. Bei Anwendung an Doppelbetten ist zwischen den aneinanderstossenden Rahmenseitenschenkeln ein Flacheisenstützfuss mitzuverschrauben. Diese Ausgestaltung ist insofern von Vorteil, als dadurch die bei Doppelbetten störende Schrankmittelwand entfällt und damit eine freie auch am Kopfende durchgehende Bettoberfläche entsteht. 



   Von besonders massgebender Bedeutung ist die Lagerung des Bettrahmens und der teleskopartigen Gewichtsausgleichsfederung an dem Rahmen, dessen Aufgabe es ist, die beim Auf-und Abschwenken des Bettes entstehende Kraft mit beständiger Sicherheit aufzunehmen. 



   Es ist möglich, an Stelle der jetzt in der Mitte angebrachten teleskopartigen Gewichtsausgleichsfederung zwei entsprechend kleinere und an den Aussenseiten des Bettrahmens angreifende Gewichtsausgleichsfederungen vorzusehen, was aber wieder Nachteile in der Platz-und Raumgestaltung hat, und zudem noch Mehrkosten entstehen. Als Stütze des Bettes in ausgeklappter Stellung dient ein durchgehender, an beiden Aussenseiten des Fussbrettes gelagerter Bügelfuss, der beim Zuklappen des Bettes übergeschwenkt wird. 



   Durch die Verkleidung der mechanischen Einrichtung als durchgehende Ablage sind damit die ansonsten platzraubenden Nachttische ersetzt. Zudem wird eine formschöne Platz-und Raumgestaltung erzielt. Als Abschluss des ganzen Bettraumes dient eine an der freien Aussenseite des Bettrahmens befestigte Frontplatte. Mit dieser Gestaltung ist eine Kombination von Schlafzimmer und Wohnschrank erreicht worden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schrankartiges Möbelstück mit herausklappbarer, als Bettgestell dienender Frontwand, bei dem die Schwenkachse der Frontwand bzw. des Bettgestelles an dem den Boden des schrankartigen Möbelstückes benachbarten Bereich vorgesehen ist und dem Bettgestell eine zumindest beim Schwenkvorgang wirksame Gewichtsausgleichsvorrichtung zugeordnet ist, aus einem mit einer Feder EMI3.1 Schenkel (9) aus einem Winkelprofil bestehen und an ihrem vorderen Ende zur Aufnahme der Lagerbolzen (16) nach oben offene Ausnehmungen (12) besitzen. EMI3.2 Bildung eines Doppelbettes zwei U-förmige Rahmen (8) vorgesehen sind, deren benachbarte Schenkel (9) miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt sind und die im Bereich ihres vorderen Endes mindestens einen Stützfuss aufweisen.
    EMI3.3 Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS 1 322 080
AT534968A 1967-11-29 1968-06-05 Schrankartiges Möbelstück AT292242B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534968A AT292242B (de) 1968-06-05 1968-06-05 Schrankartiges Möbelstück
CH1721468A CH484660A (de) 1967-11-29 1968-11-16 Schrankartiges Möbelstück
DE19686807611 DE6807611U (de) 1967-11-29 1968-11-19 Schrankartiges moebelstueck.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT278276D
AT534968A AT292242B (de) 1968-06-05 1968-06-05 Schrankartiges Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292242B true AT292242B (de) 1971-08-25

Family

ID=25602096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT534968A AT292242B (de) 1967-11-29 1968-06-05 Schrankartiges Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT255062B (de) Federnder Stuhl
AT292242B (de) Schrankartiges Möbelstück
DE858594C (de) In einen Wandschrank od. dgl. hochklappbares Bett
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
AT221736B (de) Entagen-Eck-Wandklappbett
CH484660A (de) Schrankartiges Möbelstück
AT301090B (de) Bettverbau
AT270111B (de) Aus einem Hauptbett und einem Hilfsbett bestehende Kombination
AT224293B (de) Wandklappbett
CH134322A (de) Bettdivan.
AT287955B (de) Bett
AT164584B (de) In ein Bett umwandelbarer Sitzstuhl (Fauteuil)
AT378475B (de) In ein bett umwandelbares moebel, insbesondere schrank- oder wandklappbett
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken
DE1073176B (de) In einen Tisch verwandelbares Wandklappbett
DE353669C (de) Doppelbett
DE759027C (de) Kombiniertes Wohn- und Schlafzimmermoebel
AT166720B (de) Auf kleinem Raum verpackbare Zimmereinrichtung
DE823921C (de) In ein Bett, vorzugsweise Doppelbett verwandelbares Sofa
CH532921A (de) Schrankbett
CH549364A (de) Moebel.
AT300254B (de) Tisch
AT314776B (de) Garderobegestell
DE102008063550A1 (de) Bett oder Liege mit Zusatzablage
DE202010004315U1 (de) Hochbett

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee