CH532921A - Schrankbett - Google Patents

Schrankbett

Info

Publication number
CH532921A
CH532921A CH956571A CH956571A CH532921A CH 532921 A CH532921 A CH 532921A CH 956571 A CH956571 A CH 956571A CH 956571 A CH956571 A CH 956571A CH 532921 A CH532921 A CH 532921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bed
support
bed frame
murphy
cabinet
Prior art date
Application number
CH956571A
Other languages
English (en)
Inventor
Schuepbach Paul
Original Assignee
Schuepbach Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuepbach Paul filed Critical Schuepbach Paul
Priority to CH956571A priority Critical patent/CH532921A/de
Publication of CH532921A publication Critical patent/CH532921A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description


  
 



  Schrankbett
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schrankbett, das bei Nichtgebrauch in einen Wandkasten eingeklappt werden kann.



   Schrankbette liegen in mannigfaltiger Ausführung vor. Bei den meisten ist die Abstützung, am für die Versorgung des Bettes vorgesehenen Kasten, seitlich angebracht, d. h. der Kasten ist somit ein Bestandteil der Abstützung.



   In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass solche Abstützungen öfters zu Funktionsstörungen führen, insbesondere dann, wenn eine bestimmte Gewichtsgrenze resp. Breite des Bettes überschritten wird.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Schrankbett mit Bettrahmen mit Vorder- und Hinterstütze, wobei der Bettrahmen um die Schmalseite in dem Schrank einklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderstütze (1-3) lose im Schrank angeordnet ist.



   Die Zeichnung, perspektivisch dargestellt, zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.



   Fig. 1 stellt ein Schrankbett dar, worin die Abstützmechanik eingebaut ist.



   Fig. 2 zeigt die Abstützmechanik, worin zur besseren Verständlichkeit die Bettumrisse angedeutet wurden.



   Die gesamte Abstützmechanik ist eine Metallkonstruktion.



  Der Hauptrahmen der Vorderstütze (1-3) besteht aus Flachprofilen und ist C-förmig, zwecks Gewährleistung des erforderlichen Platzes für den Bettrahmenvorderteil beim Herunterklappen, ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass an den Wänden des Schrankes 4 und 5 keine zusätzlichen Abdeckungen für die Lager angebracht werden müssen. Der Fussteii 1 ist länger als Teil 3. Dadurch wird ein Vorwärtsumkippen   us-    geschlossen. Der Lagerträger 3 ist mit drei Gewindelöchern versehen, um die   Lageffiasche    6 aufzunehmen. Detail A zeigt deutlich, wie diese mittels herkömmlichen Sechskant-Schrauben 7 an den Lagerträgern befestigt werden können.



   Stab 8 hat zwei Funktionen. Er dient erstens zur Aufnahme des beweglichen Teiles des Bettes; er ist das Lager.



  Zweitens ist er mittels der gedrehten Rillen distanzgebend zwischen dem Hauptrahmen rechts und links der Vorderstütze. Die Traverse 9 verbindet ebenfalls die beiden Hauptrahmen. Stab 8 und Traverse 9 sind somit die beiden Bindeglieder der beiden Hauptrahmen der Vorderstütze. Sie verbinden diese zu einer Einheit und geben der Abstützung die notwendige Stabilität.



   Wie schon erwähnt, wurde diese Abstützmechanik speziell für schwere und breite Betten konstruiert. Da ein Bett dieser Art aus zwei Hauptteilen, Bettrahmen und Schrank, besteht und aus Holz gebaut ist, und sich je nach Feuchtigkeit zusammenzieht resp. ausdehnt ( es schafft ), wurde diesem Umstand in der Konstruktion besonders Rechnung getragen.



   Die Lasche 6 ist so konzipiert, dass sie bei der Montage, aber auch später, in jede der vier Richtungen U, V und W, X eingestellt werden kann. Damit kann der Bettrahmen in bezug auf den Schrank jederzeit ausgemittet und neu eingestellt werden.



   Zwei auf dem Stab 8 angebrachte Ringe 10 mit Stellschrauben 11, erlauben die Einstellung des Bettrahmens in axialer Richtung Y und Z. Damit kann das seitliche Spiel des Bettrahmens zum Schrank genau eingestellt werden.



   Die Hinterstütze besteht aus Teil 12-14 und dient zur Horizontalhaltung des Bettrahmens in heruntergeklapptem Zustand, d. h. in der Gebrauchslage des Bettes. Die Hinterstütze ist in den am Stab 12 angebrachten Lagern B und C drehbar gelagert. Das Bein 13 ist so ausgeführt, dass es in der Krümmung D am Deckbrett des Bettrahmens ansteht, und dadurch die richtige Stellung in der heruntergeklappten Position (Fig. 2) erhält. Das Bein 13 ist mit einem Fussteller 14 versehen, um Fussböden und Teppiche zu schonen.

 

   Wenn das Bett nicht gebraucht wird und der Bettrahmen eingeklappt wird (Fig. 1), wird die Hinterstütze eingeschwenkt.



   Da zum Einschwenken der Hinterstütze eine Drehbewegung nach hinten oben ausgeführt werden muss, wurde diese so konstruiert, dass zwischen den Beinen keine Querverbindung notwendig wurde, da diese beim Hochklappen der Hinterstütze störend wirken würde, ja sogar gefährlich ist.



   Ist das Bett eingeklappt (Fig. 1), ist von der gesamten Abstützmechanik nichts mehr zu sehen, was der ästhetischen Forderung einer Konstruktion für derartige Anwendungen gerecht wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schrankbett mit Bettrahmen mit Vorder- und Hinterstütze, wobei der Bettrahmen um die Schmalseite in dem Schrank einklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderstütze (1-3) lose im Schrank angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schrankbett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderstütze (1-3) C-förmig ausgebildet ist.
    2. Schrankbett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung des Bettrahmens in der Vorderstütze relativ zu den Schrankwänden durch Lager (E) und (F) in sechs Richtungen (U, V, W, X und Z) möglich ist.
    3. Schrankbett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterstütze (1214) zwei in sich verbundene ausklappbare, freistehende Füsse aufweist.
CH956571A 1971-06-30 1971-06-30 Schrankbett CH532921A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH956571A CH532921A (de) 1971-06-30 1971-06-30 Schrankbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH956571A CH532921A (de) 1971-06-30 1971-06-30 Schrankbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532921A true CH532921A (de) 1973-01-31

Family

ID=4353306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH956571A CH532921A (de) 1971-06-30 1971-06-30 Schrankbett

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH532921A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301220A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-26 José Arin Orio Guipúzcoa Salsamendi Verwandelbares moebelstueck
FR2723688A1 (fr) * 1994-08-19 1996-02-23 Lecart Jean Guy Pierre Denis Lit basculant a trois positions
FR2791237A1 (fr) * 1999-03-26 2000-09-29 Jean Guy Pierre Denis Lecart Couchage de securite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301220A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-26 José Arin Orio Guipúzcoa Salsamendi Verwandelbares moebelstueck
FR2723688A1 (fr) * 1994-08-19 1996-02-23 Lecart Jean Guy Pierre Denis Lit basculant a trois positions
FR2791237A1 (fr) * 1999-03-26 2000-09-29 Jean Guy Pierre Denis Lecart Couchage de securite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844396C3 (de) Schiebetürschrank
DE2435147A1 (de) Traggestell
CH532921A (de) Schrankbett
DE3818765A1 (de) Unterflurfuehrung
AT383730B (de) Beschlag zum aufhaengen eines schrankes od.dgl.
DE3120840A1 (de) Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE2101297A1 (de) Labortisch
DE2225955C3 (de)
DE19640210A1 (de) Bett mit Ablageplatte
DE2437069A1 (de) Sauna-kabine
DE3201462C2 (de)
AT378475B (de) In ein bett umwandelbares moebel, insbesondere schrank- oder wandklappbett
AT224293B (de) Wandklappbett
AT224846B (de) Mehrzweckmöbel in Form eines Hockers, Tisches od. dgl.
AT292242B (de) Schrankartiges Möbelstück
DE102008063550A1 (de) Bett oder Liege mit Zusatzablage
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
CH481612A (de) Liegecouch
DE7927087U1 (de) Verstellbare deckenaufhaengung an teppich-schiebebuehnen
DE826491C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
DE1125611B (de) Regal aus Holz, z.B. Pressholz od. dgl.
CH484660A (de) Schrankartiges Möbelstück
DE7805297U1 (de) Demontierbares etagenbett, insbesondere fuer wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased