AT401863B - Zusammenlegbares kinderbett - Google Patents

Zusammenlegbares kinderbett Download PDF

Info

Publication number
AT401863B
AT401863B AT0129290A AT129290A AT401863B AT 401863 B AT401863 B AT 401863B AT 0129290 A AT0129290 A AT 0129290A AT 129290 A AT129290 A AT 129290A AT 401863 B AT401863 B AT 401863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bed
parts
side rail
quot
folded
Prior art date
Application number
AT0129290A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA129290A (de
Original Assignee
Rieger Xaver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieger Xaver filed Critical Rieger Xaver
Publication of ATA129290A publication Critical patent/ATA129290A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401863B publication Critical patent/AT401863B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/01Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children
    • A47D7/02Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children with side wall that can be lowered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/002Children's beds foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/005Cradles ; Bassinets foldable

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

AT 401 863 B
Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Kinderbett mit Stirnseitenteilen, Seitengitterteilen an den Längsseiten, bestehend aus einer oberen Kopfleiste und einer unteren Fußleiste mit dazwischen befestigten Gitterstäben, weiters mit einem Bettkasten, Rollerfüßen sowie Matratze, wobei die Stirnseitenteile und die Seitengitterteile durch Umklappen aufeinander legbar sind. Bekannt ist ein solches zusammenlegbares Kinderbett (US 818 106 A), bei dem die gestäbten Längsseiten mit den Fußleisten um mehr als 180* drehbar in den Eckpfosten gelagert sind. Beim Zusammenlegen des Bettes werden zuerst die Stirnseiten und dann erst die Längsseiten aufeinander geklappt. Durch den hohen Drehpunkt der Fußleisten in den Eckpfosten ist die aus Sicherheitsgründen geforderte Mindesthöhe (600 mm) zwischen Oberkante der Fußleiste und Oberkante der Kopfleiste nicht gegeben. Als Eckverbindungen werden mittels Schrauben um 360 · drehbar gelagerte Haken in den Kopfleisten der Stirnseiten in die Schraubverschlüsse (Schraube mit Rändelmutter) in den Kopfleisten der gestäbten Längsseiten eingehängt und durch die Rändelmutter mit unterliegender Scheibe festgedreht. Die Sicherheitsanforderungen der Behörden werden durch dieses Bett in keiner Weise erfüllt. Ähnliches gilt für die US 3 680 155 A, bei der die Drehpunkte der Flußleisten der gestäbten Längsgitterseiten in den Eckpfosten über den Drehpunkten der gestäbten Stirnseiten liegen. Dadurch werden zuerst die Stirnseiten in Bettmitte und darüber die gestäbten Längsgitterseiten gelegt. Die Sicherheitsanforderungen hinsichtlich der Höhe der besteigbaren Oberseite des Bettes sind nicht erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Entnahme der Matratze, mit nur wenigen Handgriffen die vier Bettseitenteile raumsparend innerhalb des Profils des mit Normabmessungen ausgeführten Matratzenkastens und dies unter Einhaltung der vom TÜV geforderten Normstehhöhe (untere Auftrittsleiste bis Oberkante Bett) ineinander zu Klappen. Im zusammengeklappten Zustand soll die Größe des Gitterbettes sich um mehr als zwei Drittel vermindern. Ein solches Bett soll bei Nichtgebrauch sich raumsparend lagern und zum Gebrauch schnell aufstellen lassen können, ohne daß die Matratze dabei entnommen werden muß.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß bei einem Kinderbett der eingangs genannten Art durch die Maßnahmen des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Vorzugsweise kommen im zusammengeklappten Zustand die jeweiligen Kopfleisten der gestäbten Seitenteile auf bzw. unter den Stäben des anderen Seitenteils gegen diese zur Anlage.
Zweckmäßig sind die Drehpunkte für die Stirnseiten an den tragenden Pfosten so hoch wie die ineinander gestapelten auf Bettkasten und Matratzen aufliegenden Seitengitterteile plus die an den oberen Kopfleisten der Stirnteile festen Winkelschenkel der Druckknopfeckteile.
Bei einem Kinderbett, bei dem im Rollengehäuse ein frei drehbarer senkrechter Rollenträgerstift sitzt, der mit seinem Kopf eine bettbodenseitige Spreizbüchse hintergreift, ist es erfindungsgemäß günstig, wenn der Kopf abgeschrägt oder abgefast, im Durchmesser stark verringert, konisch oder mit Übergang ausgebildet ist. In Weiterbildung der Erfindung hat das Druckknopfteil einen Winkelschenkel mit hohlem Schenkelrohr und querdurchgehendem Loch auf den Kopfleisten der Stirnseitenteile, dem ein in das Loch passender federbelasteter Stift auf der jeweiligen in das hohle Schenkelrohr passenden Kopfleiste zugeordnet ist.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird also der Vorteil erreicht, daß bei Nichtgebrauch des Bettes dieses raumsparend zu lagern ist und bei Gebrauch in wenigen Sekunden ("10-Sekunden-Bett-chen") aufgebaut ist. Die Matratze braucht dabei vorher weder entnommen noch nachher eingelegt zu werden.
Durch die Maßnahme des abgeschrägten Kopfes kann die Rolle einfach aus der im Bettboden festen Buchse gegen einen Widerstand abgezogen werden. Die Höhe des Bettes verringert sich erneut.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig.1 eine Ausführungsform im aufgebauten Zustand;
Fig.2 im Klappzustand;
Fig.3 ein Verbindungsdetail;
Fig.4 einen Schnitt längs der Ebene A-B in Fig.2 und
Fig.5 eine Seitenansicht im Klappzustand.
Fig.6 ist ein Detail der Rollenbefestigung und
Fig.7 eine Einzelheit, die der Verhinderung der Durchbiegung von Seitenteil bzw. dessen Fußleiste dient.
Bei dem aus Seitengitterteilen 4 und 5 mit Gitterstäben 26 sowie Stirnseitenteilen 2 und 3 bestehenden Kinderbett können in an sich bekannter Weise zwei Stäbe mit an sich bekannten entnehmbaren Gitterstäben, sog. Schlupfsprossen, versehen sein. 2
AT 401 863 B
Die Stirnseitenteile 2, 3 sind in der Darstellung geschlossen dargestellt. Es ist auch möglich, diese aus durchsichtigen Acrylplatten herzustellen.
In Ländern, wo Beschränkungen nicht bestehen, ist es auch möglich, die Stirnseitenteile 2, 3 selbst mit Stäben zu versehen.
Die Kopfleisten 3’, 4" bzw. 5" der vier klappbaren Teile 2, 3, 4, 5 werden über an sich bekannte druckknopfartige Eckteile 1 blitzschnell miteinander dadurch verbunden, daß die Enden der Kopfleisten 4", 5" der Seitengitterteile 4, 5 in die hohlen Winkelschenkel 1' des Eckteiles 1 an den Stirnseitenteilen 2, 3 geschoben werden, wobei anl Ende der Kopfleisten 4", 5" ein federbelasteter Stift 13 sitzt, der niedergedrückt wird und bei Loslassen in ein quer verlaufendes Loch 12 des hohlen Winkelschenkels 1’ des Eckteiles 1 einrastet.
Die Höhe der Seitengitterteile 4, 5 von Unterkante Fußleiste 4', 5' bis Oberkante Kopfleiste 4", 5" ist, und dies ist eine der Schwierigkeiten, genau auf die Norm abgestimmt, d.h. die Stehhöhe auf der unteren Auftrittsleiste (Fußleiste 4', 5') zur Oberkante des Bettes reicht aus.
Trotzdem ist es möglich, das Ganze in sich so zusammenzuklappen, daß nachher nur noch eine Gesamthöhe von 25 cm bleibt. Über die Drehpunkte (immer noch Fig. 1) 6, der Seitengitterteile 4, 5 die etwa in der Mitte der Fußleiste 4', 5' vorhanden sind (rückseitig ist die gleiche Konstruktion getroffen, nur in Fig.l nicht dargestellt), ist es möglich, das eine Seitengitterteil 5 so zu klappen, daß es sich innerhalb der Fußleiste 4' des anderen Seitengitterteils 4 lagert und die Kopfleiste 5" des einen Seitengitterteils 5 innerhalb der Fußleiste 4' des anderen Seitengitterteils 4 zu liegen kommt. Die Kopfleiste 5" des im zusammengeklappten Zustand unteren Seitengitterteils 5 liegt unmittelbar auf der Matratze 7, die im Bett verbleibt, auf. Das ganze Klappen erfolgt auf einem kastenartigen unteren Rahmen (Bettkasten 24), an dem vier abbremsbare Rollen 18 sitzen. Die Rollen 18 haben einen in ihnen festen, frei drehbaren senkrechten Stift 15, mit dem sie in bettbodendenseitige feste Buchsen 16 eingedrückt oder eingeschoben werden. Die Köpfe 14 dieser Stifte spreizen die Buchse 16 und hintergreifen sie schließlich, so daß sie nicht mehr herausfallen können. Eine Weiterbildung wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben. Bei 8 sind die Drehpunkte der Stirnseitenteile 2, 3 zu sehen. Die Drehteile der Stirnseitenteile 2, 3 (= Bodenleiste der Stirnseitenteile) liegen ebenfalls etwa in der Mitte der Fußleiste der Stirnseitenteile 2, 3.
Den zusammengeklappten Zustand läßt Fig. 2 erkennen, wobei deutlich erkennbar wird, daß die senkrechten Pfosten 11 des Bett Kastens 24 in der Höhe gleich der Wangenhöhe des Kastens 24 plus aufliegende über ihre Gelenke verklappte Bodenleiste 5' des einen Seitengitterteils 5 und hierauf aufliegende bzw. auf den Stäben 26 aufliegende Fußleiste 4' des anderen Seitengitterteils 4 plus Höhe der Eckteile 1 ist. Das Ganze ist mit den Rollen 18 dargestellt. Werden die Rollen 18 mit angeschrägtem Kopf 14 ausgebildet, so können sie aus der Spreizbuchse 16 wieder herausgezogen werden. Das Bett ist ohne Rollen 18 stapelbar. Die Rollen 18 können in das Bett auf die Matratze 7 gelegt werden.
Eine Einzelheit des Eckteiles 1 zeigt Fig. 3, wobei die Kopfleiste 3' des einen Stirnseitenteils 3 den hohlen Winkelschenkel 1' des Eckteiles 1 mit Loch 12 trägt, in den die Kopfleiste 4" des einen Seitengitterteils 4 einschiebbar ist, wenn der federbeiastete Stift 13 eingedrückt wird. Entsprechendes gilt für das Stirnseitenteil 2.
Die Figuren 4/5 lassen noch einmal die Stapelung im Schnitt A-B der Fig. 2 erkennen. Am Pfosten 11 ist der Rostträger 9 befestigt. Auf dem Rostträger 9 liegt der Rost 10 und hierauf die Matratze 7 auf. Um den Drehpunkt 6 ist das eine (untere) Seitengitterteil 5 derart verklappt, daß seine Kopfleiste 5" direkt auf der Matratze 7 aufliegt, und zwar gerade innenseitig zum Pfosten 11 des Kastens 24 (der Abstand zum Pfosten 11 ist übertrieben aus Gründen der Darstellung gezeigt) und andererseits genau innerhalb der Fußleiste 4' des zweiten Seitengitterteils 4, dessen Kopfleiste 4" sich auf das andere Seitengitterteil 5 derart lagert, daß die Kopfleiste 4" sich innerhalb der Fußleiste 5' des zuerst geklappten Seitengitterteils 5 befindet. Die Winkelschenkel 1' der Eckteile 1 ruhen auf den Fußleisten 4', 5', der Seitengitterteile 4, 5 im geklappten Zustand und sorgen so für das geringe Profil und planparalleles Klappen.
Fig. 6 zeigt einen Teil des stehenden Rollenstiftes 15 der abbremsbaren Rolle 18, dessen Kopf 14 in neuartiger Weise nach unten abgeschrägt ist, so daß er einerseits in die Spreizbuchse 16 eingeschoben werden kann, diese hintergreift und also fest sitzt und gegen (geringen) Widerstand aus der Buchse 16 abgezogen werden kann. Es handelt sich also tatsächlich um ein ”10 Sekundenbett", d.h. in 10 Sekunden kann man das Bett zusammenklappen und hat dabei noch die Füße abgezogen.
Die Buchse 16 bzw. die vierßuchsen 16 sind in vom Boden des Bettes her eingebrachte Bohrungen eingeschoben und in diesen beispielsweise durch Nägel befestigt worden. Eine Befestigung ist auch durch Kleben möglich. Bei guter Passung ist eine Befestigung überflüssig.
Fig. 7 zeigt eine besondere Ausbildung der Führung für die Schwenklagerung, die nicht auf Kinderbetten beschränkt ist und die beispielsweise Anwendung bei Laufställen oder allgemein dort finden kann, wo 3

Claims (9)

  1. AT 401 863 B ein relativ langes Teil außer an seinen Enden für die Schwenklagerung in der Mitte (einmal oder mehrfach) zusätzlich geführt werden soll. Nach Figur 7 ist die Fußleiste 5' beispielsweise in der Mitte bei 28 auseinandergesägt worden. Eine Ringschraube 20, die in Fig. 7 in der Seitenansicht gezeigt ist, wird auf die Mitte der Fußleiste 5’ bzw. auf 5 die Mitte des Querholms in einem Abstand von beispielsweise 20 mm von der Oberseite des Bettkastens 24 (Bettkastenwange 24 mm oder 25 mm) in diese Oberkante eingeschraubt, bis sie genau in der Mitte der Bohrung für den Dübel 22 steht. 10 mm Löcher haben sich als zweckmäßig erwiesen. Jetzt wird der Dübel 22 einseitig eingeschlagen und eingeleimt. Die zweite Hälfte der Fußleiste 5' wird ausgebogen und aufgesteckt und rechts und links mit den Schrauben 6 verschraubt. Auf diese Weise kann το die Fußleiste 5' bzw. (hier nicht dargestellt) 4’ in der gleichen Weise wie oben beschrieben verschwenkt werden und damit das Seitengitterteil 4 auf das gegenüberliegende Seitengitterteil 5 herabgeklappt werden. Eine zusätzliche Führung ist über den im Ring der Ring(holz)schraube 20 sich drehenden Dübel 22 gesichert. Nachzutragen wäre noch, daß man aus Gründen der Schwenkbarkeit die Fußleiste 4' bzw. 5’ stehend und mit relativ geringem Querschnitt ausführt. Die Kopfleiste 5" bzw. 4" kann quer ausgebildet sein TS und erheblich größere Abmessungen haben. Im zusammengeklappten Zustand kann das Kinderbett ohne weiteres unter ein elterliches bzw. sonstiges Bett geschoben werden. Zu den Eckteilen 1 ist noch nachzutragen, daß der Winkelschenkel 1', der hohl ist, aufgezogen oder eingeleimt sein kann. Vorzugsweise jedoch ist er nur mit einer einzigen Schraube befestigt, was das 20 Auswechseln ungemein erleichtert und die Hemmschwelle beim Benutzer überwindet. Das Bett kann aus massivem Buchenholz hergestellt sein. Die Matratze kann 7,5 cm hoch, 120 cm lang und 60 cm breit sein. Für Babies kann die weiche Babyseite, für größere Kinder bis ca. 4 Jahre die härtere Seite aus Kokosfaser verwendet werden. Das pflegeleichte Bett entspricht den GS- und TÜV-Bestimmungen und erfüllt alle Sicherheitsanforderungen. 25 Bei herausgenommenen Rollen 18 verringert sich die Höhe des Bettes auf ganze 20 cm. Auf einer Fläche von 66 x 122 cm und einer Stapelhöhe von 200 cm können zehn Betten aufbewahrt werden. Die 7,5 cm hohe Matratze braucht nicht entnommen zu werden sondern bleibt im zusammengeklappten Bett. Patentansprüche 30 1. Zusammenlegbares Kinderbett mit Stirnseitenteilen, Seitengitterteilen an den Längsseiten, bestehend aus einer oberen Kopfleiste und einer unteren Fußleiste mit dazwischen befestigten Gitterstäben, weiters mit einem Bettkasten, Rollenfüßen sowie Matratze, wobei die Stirnseitenteile und die Seitengitterteile durch Umklappen aufeinander legbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammenge- 35 klappten Zustand die Oberkante der Kopfleiste (4”) des oberen Seitengitterteils (4) gerade bis zur Innenkante der Fußleiste (5’) des unteren Seitengitterteils (5) reicht und die Oberseite der Kopfleiste (5") des unteren Seitengitterteils (5) gerade bis zur unteren Innenseite der Fußleiste (4') des oberen Seitengitterteils (4) reicht und daß die aufgerichteten Seitengitterteile (4, 5) mit den Stirnseitenteilen (2; 3) über an sich bekannte federbelastete Druckknopfeckteile (1, 1'; 12, 13) verbindbar sind und daß die 40 fixen Drehpunkte (6) der Seitengitterteile (4, 5) unter den Drehpunkten (8) der Stirnseitenteile (2, 3) liegen, wobei das im zusammengeklappten Zustand untere Seitengitterteil (5) mit seiner Kopfleiste (5") unmittelbar auf die Matratze (7) geklappt ist und sich die Stirnseitenteile (2; 3) mit den Winkelschenkeln (1') ihrer Druckknopfeckteile (1) direkt auf den Fußleisten (4') des im umgeklappten Zustand oberen Seitengitterteils (4) abstützen. 45
  2. 2. Kinderbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengeklappten Zustand die jeweiligen Kopfleisten (4", 5") der Seitengitterteile (4, 5) direkt auf bzw. unter den Stäben (26) des anderen Seitengitterteils (5, 4) zur Anlage kommen. so 3. Kinderbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehpunkte (8) für die Stirnseitenteile (2, 3) an den tragenden Pfosten (11) so hoch sind, wie die ineinander gestapelten auf Bettkasten (24) und Matratzen (7) aufliegenden Seitengitterteile (4, 5) plus die an den oberen Kopfleisten (3') der Stirnseitenteile (2, 3) festen Winkelschenkel (V) der Druckknopfeckteile (1).
  3. 4. Kinderbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3 wobei im Rollengehäuse ein frei drehbarer senkrechter Rollenträgerstift (15) sitzt, der mit seinem Kopf (14) eine bettbodenseitige Spreizbüchse (16) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (14) abgeschrägt oder abgefast, im Durchmesser stark verringert, konisch oder mit Übergang ausgebildet ist (Fig.6). 4 AT 401 863 B
  4. 5. Kinderbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckknopfeckteil (1) einen Winkelschenkel (V) mit hohlem Schenkelrohr und quer durchgehendem Loch (12) auf den Kopfleisten (3') der Stirnseitenteile (2, 3) hat, dem ein in das Loch (12) passender federbelasteter Stift (13) auf der jeweiligen in das hohle Schenkelrohr passenden Kopfleiste (4", 5") zugeordnet ist. 5
  5. 6. Kinderbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte (6) der Fußleisten (4', 5') der Seitengitterteile (4, 5) als Schrauben-Stiftlagerung ausgeführt sind.
  6. 7. Kinderbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matratze (7) eine an 70 sich bekannte hart-weiche, körperseitig weiche, lattenrostseitig harte Matratze (7) ist. & Kinderbett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittig in die Fußleiste (4', 5') der Seitengitterteile (4, 5), ein drehbar geführter Dübel (22), insbesondere Hartholzdübel, einseitig eingeleimt ist. 15
  7. 9. Kinderbett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (22) im Ring einer in den Bettkasten (24) eingeschraubten Ringschraube (20) drehbar, geführt ist.
  8. 10. Kinderbett nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß dessen Boden höhen- 20 verstellbar ausgebildet ist.
  9. 11. Kinderbett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der die Gelenke tragenden Leisten (4', 5') zur Erleichterung einer Drehung und des Ineinanderschachteins des jeweiligen Fußleisten-Kopfleistenpaares (4'-5"; 5'-4") abgerundet sind. 25 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 5 55
AT0129290A 1989-06-20 1990-06-15 Zusammenlegbares kinderbett AT401863B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907533 1989-06-20
DE3927566A DE3927566C2 (de) 1989-06-20 1989-08-21 Zusammenlegbares Kinderbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA129290A ATA129290A (de) 1996-05-15
AT401863B true AT401863B (de) 1996-12-27

Family

ID=25884221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0129290A AT401863B (de) 1989-06-20 1990-06-15 Zusammenlegbares kinderbett

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT401863B (de)
CH (1) CH681593A5 (de)
DE (2) DE3927566C2 (de)
FR (1) FR2648338B3 (de)
IT (1) IT1287884B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491833A1 (de) 2003-06-25 2004-12-29 Lg Electronics Inc. Eisspeicher für einen Eiserzeuger eines Kühlschrankes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US818106A (en) * 1905-10-02 1906-04-17 Sumner L Morse Inclosure for infants.
US2247598A (en) * 1940-01-11 1941-07-01 Ovid L Bohlen Bed
US2297963A (en) * 1942-02-26 1942-10-06 Kroll Samuel Automatic take-up device
US2630582A (en) * 1950-03-31 1953-03-10 Victor J Bukolt Child's bed or crib
US3680155A (en) * 1970-04-16 1972-08-01 John R Mcmann Foldable baby crib
GB1579104A (en) * 1978-05-24 1980-11-12 Jason Henry G Collapsible enclosure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7142896U (de) * 1972-02-10 Leder G Kinder Reisebett
GB873752A (en) * 1957-03-25 1961-07-26 Eric George Robb Improvements in or relating to cots for children

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US818106A (en) * 1905-10-02 1906-04-17 Sumner L Morse Inclosure for infants.
US2247598A (en) * 1940-01-11 1941-07-01 Ovid L Bohlen Bed
US2297963A (en) * 1942-02-26 1942-10-06 Kroll Samuel Automatic take-up device
US2630582A (en) * 1950-03-31 1953-03-10 Victor J Bukolt Child's bed or crib
US3680155A (en) * 1970-04-16 1972-08-01 John R Mcmann Foldable baby crib
GB1579104A (en) * 1978-05-24 1980-11-12 Jason Henry G Collapsible enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
DE8910051U1 (de) 1989-10-05
FR2648338A3 (fr) 1990-12-21
IT1287884B1 (it) 1998-08-26
DE3927566C2 (de) 1998-01-29
IT9020693A0 (it) 1990-06-19
DE3927566A1 (de) 1991-01-10
FR2648338B3 (fr) 1991-05-24
ATA129290A (de) 1996-05-15
IT9020693A1 (it) 1990-12-21
CH681593A5 (de) 1993-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201061T2 (de) Stapelbare Liege und Eckstückteil für so eine Liege
EP3659470B1 (de) Boxspring
DE19544615A1 (de) Zusammenlegbarer Laufstall
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2702265C2 (de) Liegemöbelgestell mit Querlatten
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
DE69817817T2 (de) Dreistufige faltbühne
AT401863B (de) Zusammenlegbares kinderbett
CH672581A5 (de)
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE60029604T2 (de) Bein für ein stapelbares Bett
DE3201462C2 (de)
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE102020126784A1 (de) Trainingsgerät für das Krafttraining
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl
DE102022126606A1 (de) Transportables Klettergestell, insbesondere für Kleinkinder
DE19641087A1 (de) Gelenk mit verlagerbarer Gelenkachse sowie Lattenrost mit einem solchen Gelenk
AT392405B (de) Liegensessel
DE2905938C2 (de) Zusammenklappbarer und zwischen verschiedenen Stellungen verstellbarer Gartenstuhl
DE3102182C2 (de) Klapphocker
AT523007A1 (de) Bett
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
DE8029435U1 (de) Klappbare liege, insbesondere kinderliege

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee