AT221229B - Verfahren zur Herstellung einer reinen, stabilen 4-Epitetracyclinverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer reinen, stabilen 4-Epitetracyclinverbindung

Info

Publication number
AT221229B
AT221229B AT184961A AT184961A AT221229B AT 221229 B AT221229 B AT 221229B AT 184961 A AT184961 A AT 184961A AT 184961 A AT184961 A AT 184961A AT 221229 B AT221229 B AT 221229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
epitetracycline
methanol
compound
pure
stable
Prior art date
Application number
AT184961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221229B publication Critical patent/AT221229B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer reinen, stabilen   4 -Epitetracyclinverbindung    
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer 4-Epitetracyclinverbindung, insbe- sondere auf die Herstellung einer reinen, stabilen 4-Epitetracyclinverbindung in Form ihres Methanolad- duktes. 



   Das nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 1038036 hergestellte reine Tetracyclin-Mei thanoladdukt stellt nicht nur eine hochgereinigte, sondern auch eine besonders stabile Form des Tetracy- clins dar, die vor allem lichtbeständig und selbst bei längerem Aufbewahren unempfindlich gegen Einwir- kung von Luftsauerstoff ist. 



   Bei der Reinigung von Tetracyclin spielt die Abtrennung seiner epimeren   Form-4-Epitetracyclin-   eine wesentliche Rolle. Unter den im oben angeführten Patent genannten Bedingungen gelingt eine selek- tive Abtrennung dieser epimeren Verbindung. 



   Umgekehrt verläuft die Kristallisation des Hydrates der epimeren Verbindung nicht selektiv. 



   Eine Anreicherung von 4-Epitetracyclin erhält man bei der Kristallisation seines Ammoniumsalzes, das bekanntlich in wässerigen Ammoniumhydroxydlösungen schwerer löslich ist, als das entsprechende
Salz von Tetracyclin. Das in wässerigem Medium aus dem genannten Salz nach verschiedenen Verfahren erhaltene 4-Epitetracyclin enthält jedoch noch wechselnde Mengen Tetracyclin, wie aus den angegebe- nen physikalischen Konstanten hervorgeht und wie papierchromatographische Untersuchungen erkennen lassen. 



   Allein die papierchromatographische Methode erlaubte bisher eine völlige Trennung der beiden epi- meren Verbindungen. 



   Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung einer reinen, stabilen 4-Epitetracyclinverbindung gefun- den, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 4-Epitetracyclin bzw. dessen Gemische mit weniger als   15%   Tetracyclin bzw. deren Salze, gegebenenfalls nach Zugabe einer äquivalenten Menge einer für die
Freisetzung von 4-Epitetracyclin benötigten und zweckmässig methanollösliche Neutralsalze bildenden
Säure oder Base bei   0-+300 C in   wasserfreiem Methanol im Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 20 löst, die unlös- lichen Verunreinigungen abfiltriert, aus dem Filtrat das 4-Epitetracyclin-Methanoladdukt auskristallisie- ren lässt, abtrennt und im Vakuum von anhaftendem Lösungsmittel befreit. 



   Die Herstellung eines dem bekannten Tetracyclin-Methanoladdukt entsprechenden reinen, stabilen,
4-Epitetracyclin-Methanoladduktes gestattet demnach eine selektive, präparative Abtrennung der epime- ren Verbindung von Tetracyclin. Es ist überraschend, dass auch 4-Epitetracyclin unter den angegebene-
Bedingungen ein kristallisiertes, in Methanol schwer lösliches Addukt mit Methanol bildet, das leicht ab- getrennt werden kann. 



   Zweckmässig geht man von vorgereinigtem 4-Epitetracyclin in wasserfreier Form, von einem vorge- reinigen Hydrat von 4-Epitetracyclin bzw. von seinen Rohprodukten aus. 



   Vorteilhaft trocknet man z. B. ein in üblicher Weise aus wässerigem Medium erhaltenes 4-Epitetra- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise. Bei der Trocknung   überschreite   man +200 C möglichst nicht, da im Vakuum bereits oberhalb   +50-60    C eine merkliche bis völlige Abgabe des Kristallmethanols (insgesamt 1 Mol) stattfindet. 



   Das erhaltene Addukt stellt eine hochgereinigte Form von 4-Epitetracyclin dar. Die Reinheitsprüfung kann man mit Hilfe der Papierchromatographie durchführen. Besser ist es, jede Möglichkeit zu einer Rückisomerisierung zu vermeiden und in einem geeigneten hochgereinigten, wasserfreien Lösungsmittel, vorteilhaft in Dioxan vom Schmelzpunkt   11, 8    C, die spezifische Drehung der Ebene des linear polarisierten Lichtes zur Bestimmung des Reinheitsgrades heranzuziehen. 



   Bei dem   4-Epitetracyclin-Methanoladdukt   handelt es sich auch um eine besonders stabile Formvon 4-Epitetracyclin, die vor allem lichtbeständig ist und selbst bei längerem Aufbewahren weitgehend unempfindlich ist gegen Einwirkung von Luftsauerstoff. Im Gegensatz hiezu erleidet freies 4-Epitetracyclin mit oder ohne Kristallwasser unter gleichen Bedingungen Verfärbungen und einen Abfall der mikrobiologischen Aktivität in vivo (vgl. deutsche Patentschrift Nr. 1043321). 



   Da das Addukt durch Lösen in Wasser wieder zerlegt wird, kann man aus ihm leicht die Hydratform von 4-Epitetracyclin in Form hellgelber, nadelförmiger Kristalle gewinnen, ausserdem lässt es sich direkt zur Herstellung von Salzen und sonstigen Derivaten verwenden. 



   Das Verfahren soll vorzugsweise zur Isolierung und Reindarstellung von 4-Epitetracyclin aus Rohprodukten dienen. Das Verfahrensprodukt soll zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen grösster Reinheit und als stabiler Zusatz für Futtermittel verwendet werden. 



     Beispiel 1 : 4, 4   g (0,01 Mol) wasserfreies   4-Epitetracyclin     (92jug)   werden in 44 ml reinem, wasserfreiem Methanol gelöst. Aus der klaren Lösung scheidet sich das   4-Epitetracyclin-Methanoladdukt   in hellgelben, zu   Büscheln   vereinigten, hexagonalen Kristallen ab. Das Addukt wird abgetrennt, mit wenig Methanol'gewaschen, und bei +200 C von anhaftendem Lösungsmittel im Vakuum befreit. Das Präparat 
 EMI2.1 
 = -270ögefunden : C =   57, 79lu ;   H =   5, 88% ;   N =   5,76ego.   



   Geht man von 4-Epitetracyclinhydrat aus, so löst man vor dem Eintragen in Methanol vorteilhaft in möglichst wenig Pyridin vor. 



     Beispiel 2 : 24 g   (0,05 Mol) aus wasserfreiem Dimethylformamid umkristallisiertes 4-Epitetracyclin-Ammoniumsalz   (97going)   werden in 240 ml wasserfreies Methanol, das   2-3   Äquivalente Eisessig enthält, bei 200 C unter Rühren eingetragen. Alsbald erhält man eine klare Lösung, aus der das gewünschte Methanoladdukt in reiner Form auskristallisiert. Die hellgelben Kristalle werden abgetrennt, mit Methanol gewaschen und bei 200 C im Vakuum getrocknet. Das erhaltene 4-Epitetracyclin-Methanoladdukt entspricht in seinen physikalischen Eigenschaften der nach Beispiel 1 erhaltenen Substanz. Die Ausbeute beträgt 20 g (=   94%   der Theorie). 



   Beispiel   3 : Analog der Arbeitsweise von Beispiel 2 erhält man aus 4-Epitetracyclin-hydrochlorid   das gewünschte Addukt, wenn man zur Neutralisation wasserfreies Triäthylamin verwendet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.- Verfahren zur Herstellung einer   reinen, stabiIen 4-Epitetracyclinverbindung,   dadurch gekennzeichnet, dass man   4-Epitetracyclin   bzw. dessen Gemische mit weniger als   15%   Tetracyclin bzw. deren Salze, gegebenenfalls nach Zugabe einer äquivalenten Menge einer für die Freisetzung von 4-Epitetracyclin benötigten und zweckmässig methanollösliche Neutralsalze bildenden Säure oder Base, bei   0 - +300   C in wasserfreiem Methanol im Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 20 löst, die unlöslichen Verunreinigungen abfiltriert, aus dem Filtrat das   4-Epitetracyclin-Methanoladdukt     auskristallisieren lässt,   abtrennt und im Vakuum von anhaftendem Lösungsmittel befreit.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von vorgereinigtem 4-Epitetracyclin in wasserfreier Form, von einem vorgereinigten Hydrat von 4-Epitetracyclin bzw. von seinen Rohprodukten ausgeht.
AT184961A 1960-03-09 1961-03-07 Verfahren zur Herstellung einer reinen, stabilen 4-Epitetracyclinverbindung AT221229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221229X 1960-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221229B true AT221229B (de) 1962-05-10

Family

ID=5838863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT184961A AT221229B (de) 1960-03-09 1961-03-07 Verfahren zur Herstellung einer reinen, stabilen 4-Epitetracyclinverbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529529C2 (de)
DD271705A5 (de) Verfahren zum herstellen von azithromycin-dihydrat
DE2614669C2 (de) Gamma-kristalline wasserfreie Form von 7-(D-alpha-Formyloxy-alpha-phenylacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5- ylthiomethyl)-3-cephem-4-natriumcarboxylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT221229B (de) Verfahren zur Herstellung einer reinen, stabilen 4-Epitetracyclinverbindung
DE1114187B (de) Verfahren zur Herstellung einer reinen, stabilen 4-Epitetracyclinverbindung
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem &amp;alpha;-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
DE1293757B (de) Reines, stabiles Tetracyclin-hexahydrat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT227875B (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von Tetracyclinverbindungen
DD213219A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem natrium-cefoperazon
DE1294383B (de) Penicilline und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH393330A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillinen
DE1038036B (de) Verfahren zur Herstellung einer reinen, stabilen Tetracyclinverbindung
DE673485C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
AT212304B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäureestern von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen
AT260911B (de) Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Formen des α-Methyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanins und deren N,O,O-Triacetylderivate
DE879840C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Aminopropandiolen
DE2019145C3 (de) Kristallines Monohydrat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT365598B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen formamidkomplexes von 7-beta-(d-2-phenylacetamido) -3-methylceph-3-emcarbonsaeure
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
DE947334C (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpraeparaten mit einem Zinkgehalt von 0,5% und darunter
DE830243C (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Ammoniumsalze der Penicilline
DE828551C (de) Verfahren zur Spaltung von racemischem threo-1-(4&#39;-Nitro-phenyl)-2-dichloracetylamino-propandiol-(1,3) in seine optischen Isomeren
DE730728C (de) Verfahren zur Darstellung einer Saeure des Dimethansulfonsaeureimids
AT245729B (de) Verfahren zur Gewinnung von sedativ und spasmolytisch wirksamen Estern aus Radix valerianae
AT266108B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 6,7-Dihyroxycumarin-4-methylsulfonsäure und ihrer Salze