AT220369B - Schwundfrei härtbare Füll-, Gieß- und Modellmassen - Google Patents

Schwundfrei härtbare Füll-, Gieß- und Modellmassen

Info

Publication number
AT220369B
AT220369B AT110460A AT110460A AT220369B AT 220369 B AT220369 B AT 220369B AT 110460 A AT110460 A AT 110460A AT 110460 A AT110460 A AT 110460A AT 220369 B AT220369 B AT 220369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
shrinkage
weight
plasticizer
parts
Prior art date
Application number
AT110460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT220369B publication Critical patent/AT220369B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwundfrei härtbare Füll-,   Giess- und Modellmassen   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 undDie Bezeichnung"Weichmacher"wird im Rahmen dieser Erfindung verwendet, um eine Gruppe von an sich bekannten Stoffen zu kennzeichnen. Durch die Verwendung dieser Bezeichnung soll aber nicht zum
Ausdruck gebracht   werden, dass durch den Zusatz dieser Stoffe   zu den erfindungsgemässen Massen ein Effekt im bisher bekannten Sinne erzielt werden soll. i Unter den ungesättigten Polyesterharzen sind diejenigen für das erfindungsgemässe Verfahren mit be- sonderem Vorteil verwendbar, die stark vernetzbar sind, d, h. die im ausgehärteten Zustand eine starke
Vernetzung zeigen. Je höher dieser Vernetzungsgrad ist, desto bessere Ergebnisse hinsichtlich der Herab- setzung des Schwundes können erhalten werden.

   Die starke Vernetzung ist beispielsweise erkenntlich an der hohen Wärmefestigkeit oder an dem parallel zu der starken Vernetzbarkeit vorhandenen grossen Anteil an ungesättigten Bindungen, der direkt analytisch bestimmt werden kann. Besonders geeignet sind solche ungesättigte Polyesterharze, die einenDoppelbindungsanteil besitzen, der einer Bromzahl von mehr als 6, vorzugsweise von mehr als 8, entspricht. Vorzugsweise werden   solche handelsüblichen   ungesättigten Poly- esterharze verwendet, die etwa folgende Daten besitzen :
In ausgehärtetem Zustand : 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    185-1900Cd. h.   eine klare Lösung ergeben. Sie darf sich auch im Laufe der Zeit nicht entmischen.

   Abgesehen von der Wirkung, die hiemit verbunden ist, ist dies auch im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsge- mässen Massen in der Praxis von Bedeutung, da sonst dem Verbraucher zugemutet werden müsste, diese
Mischungen erst kurz vor der Anwendung der Massen selbst herzustellen. Ausserdem ist es vorteilhaft, dass diese Gemische nicht zur Selbstpolymerisation neigen. Dagegen müssen sie in den ausgehärteten Form- körpern eine Inhomogenität verursachen, die, wenn sie von einer Trübung begleitet ist, von einer leich- ten milchigen Trübung bis zum völligen undurchsichtigen Weiss alle Übergänge zeigen kann. Je stärker diese Inhomogenität ist, desto geringer ist in der Regel der auftretende Schwund ; vorausgesetzt, dass die
Klarheit nicht auf gleiche Brechungsindices zurückzuführen ist, sind klare Polymerisate homogen und zeigen Schwund.

   Diese Erscheinung gibt dem Fachmann in vielen Fällen ein einfaches Mittel in die Hand, die richtige Mischung zu finden. Selbstverständlich müssen derartige orientierende Versuche ohne An- wendung von Füllstoffen durchgeführt werden. 



   Als monomere polymerisierbare Vinylverbindungen können beispielsweise Vinyltoluol, vorzugsweise
Styrol, verwendet werden. Im allgemeinen werden sie in Mengen verwendet, die von 30 bis 50   Gew.-%,   bezogen auf den organischen Anteil, betragen. Das sind Mengen, die etwa in handelsüblichen Polyester- mischungen vorhanden sind. In vielen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, diese Mengen beispielsweise um
20   Gew. -10   zu erhöhen oder zu erniedrigen. Bekanntlich zeigen alle monomeren Vinylverbindungen die- ser Art bei der Polymerisation einen beträchtlichen Schwund. Es wäre also zu erwarten gewesen, dass bei der Steigerung dieses Anteiles auch der Gesamtschwund der Mischung steigen würde. Es war durchaus überraschend, dass gerade das Gegenteil der Fall ist.

   Der steile, plötzliche Abfall des Schwundes lässt sich durch Veränderung der Menge an monomerer Vinylverbindung je nach dem verwendeten Weichma- cher nach beiden Richtungen verschieben. Hieraus ergibt sich eine weitere Möglichkeit, die Eigenschaf- ten der Formkörper zu variieren. 



   Zweckmässigerweise werden den erfindungsgemässen Massen Füllstoffe in Mengen bis 85   Gew. -1o,   vorzugsweise bis 80   Gel.-%,   bezogen auf die gesamte Masse, zugesetzt. Verwendbar sind alle an sich bekannten Füllstoffe mit beliebiger Teilchengrösse, wie Quarzmehl, Steinmehl, Glaspulver, Bariumsul- fat usw. sowie feinverteilte Oxyde eines Metalls oder Metalloids, die durch oxydative oder hydrolytische
Zersetzung flüchtiger Metall- oder Metalloidverbindungen in der Gasphase bei erhöhter Temperatur er- halten worden sind. 



   Als Katalysatoren können alle für die Polymerisation ungesättigter Verbindungen bekannten Stoffe, wie peroxydische Verbindungen, verwendet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei Füllstoffmengen von etwa 80 bis 85   Gew. -10,   die selbst für Füllmassen als sehr hoch anzusprechen sind, nicht mit jedem
Katalysatorsystem eine schnelle und gründliche Durchhärtung zu erreichen ist. Es wurde gefunden, dass in solchen Fällen mit Redoxsystemen, die aus einer peroxydischen Verbindung und einem sekundären oder tertiären Amin und bzw. oder einem Aminsalz und bzw. oder einem Aminosulfon und bzw. oder Oxy- sulfonen bestehen, die gewünschte rasche und gründliche Durchhärtung erreicht werden kann.

   Als peroxy- dische Verbindungen können insbesondere   Benzoylperoxyd   und   4,     4'-Dichlordibenzoylperoxyd   eingesetzt werden. Diejenigen tertiären Amine, die mindestens einen aromatischen Rest enthalten, werden für die- sen Zweck bevorzugt verwendet ; beispielsweise sind   Diisopropylol-p-toluidin   oder Dimethyl-p-toluidin und Dimethylanilin besonders brauchbar. Auch weitere an sich bekannte Polymerisationsbeschleuniger, wie Schwermetallverbindungen oder Verbindungen mit labilem Halogenatom, können zugesetzt werden. 



   Zur Polymerisationsauslösung können ferner Systeme aus Hydroperoxyden und Kobaltsalzen verwendet wer- den. Derartige Massen können ohne Wärmezufuhr und ohne Druck in kürzester Zeit erhärtet werden. Es ist jedoch auch möglich, für die Polymerisationsauslösung Peroxyde allein zu verwenden, wobei wie üb- lich bei höheren Temperaturen ausgehärtet wird. 



     Beispiel l :   Eine Füll-,   Giess- und   Modellmasse, die die aus der Tabelle ersichtliche Zusammen- 
 EMI3.1 
 Masse wird in eine ausgemessene Giessform (250 x 50 x 20 mm) ausgegossen. Die Verarbeitungszeit beträgt 25-30 Minuten.   Der Formkörper kann   nach 1 1/2 Stunden herausgenommen werden. Der nach 1 Tag gemessene Längsschwund ist in der nachstehenden Tabelle angegeben. Als Weichmacher wurde Polypropylenadipinat (Handelsprodukt Hexaplas PPA der Firma ICI) verwendet.

   Der Polyester (Handelsprodukt Palatal P 7 der Firma BASF) zeigte folgende Daten : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Im ausgehärteten Zustand :
Wärmestandfestigkeit   185 - 1900C  
Formbeständigkeit in der Wärme (nach Vicat) : > 150 C Im nicht ausgehärteten Zustand : 
 EMI4.1 
 
1, 5Bromzahl :

   10, 9 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Polyester-Monostyrol <SEP> Weichmacher <SEP> absoluter <SEP> Längsschwund <SEP> Differenz <SEP> zwischen <SEP> geharz <SEP> rein <SEP> gesamt <SEP> unter <SEP> Berücksichtigung <SEP> messenen <SEP> und <SEP> berechder <SEP> Weichmachermenge <SEP> neten <SEP> Schwundwerten
<tb> gemessen <SEP> berechnet <SEP> absolut <SEP> prozentuell <SEP> 
<tb> Gew.-Gew.-Gew.-mm' <SEP> mm <SEP> in% <SEP> o <SEP> 
<tb> Teile <SEP> Teile <SEP> Teile
<tb> 53, <SEP> 5 <SEP> 45, <SEP> 8-3, <SEP> 25 <SEP> 13, <SEP> 0- <SEP> 
<tb> 45, <SEP> 4 <SEP> 40, <SEP> 2 <SEP> 13,7 <SEP> 0,05 <SEP> 0-,2 <SEP> 2,83 <SEP> 11,3 <SEP> -11,1 <SEP> -98
<tb> 44, <SEP> 5 <SEP> 39, <SEP> 8 <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 78 <SEP> 11, <SEP> 1 <SEP> -11, <SEP> 1 <SEP> -100 <SEP> 
<tb> 43, <SEP> 0 <SEP> 38, <SEP> 8 <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 70 <SEP> 10,

   <SEP> 8-10, <SEP> 8-100 <SEP> 
<tb> 41,5 <SEP> 37,8 <SEP> 20,0 <SEP> 0,05 <SEP> 0,2 <SEP> 2,63 <SEP> 10,5 <SEP> -10,3 <SEP> -98
<tb> 
 
Beispiel 2 : Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wird als Weichmacher Dibutylphthalat verwendet. Das Polyesterharz enthält jeweils   40% monomeres   Styrol. Der organische Anteil ist mit 10   Gew.-Teilen   Monostyrol verdünnt. 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Polyesterharz <SEP> in <SEP> Weichmacher <SEP> in <SEP> absoluter <SEP> Längsschwund <SEP> Differenz <SEP> zwischen <SEP> geLieferform <SEP> unter <SEP> Berücksichtigung <SEP> messenen <SEP> und <SEP> berechder <SEP> Weichmachermenge <SEP> neten <SEP> Schwundwerten
<tb> gemessen <SEP> berechnet <SEP> absolut <SEP> prozentuell
<tb> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Gew.-Teile <SEP> mm <SEP> %c <SEP> mm <SEP> %c <SEP> in <SEP> %u
<tb> 67, <SEP> 3 <SEP> 22 <SEP> 1,70 <SEP> 6,8 <SEP> 2,57 <SEP> 10,3 <SEP> -3,5 <SEP> -34
<tb> 66, <SEP> 3 <SEP> 23 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 53 <SEP> 10, <SEP> 1-5, <SEP> 1-51 <SEP> 
<tb> 65,3 <SEP> 24 <SEP> 0,85 <SEP> 3,4 <SEP> 2,50 <SEP> 10,0 <SEP> -6.

   <SEP> 6 <SEP> -66
<tb> 63, <SEP> 3 <SEP> 26 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2,44 <SEP> 9,8 <SEP> -9,8 <SEP> -100
<tb> 59, <SEP> 3 <SEP> 30 <SEP> 0,15 <SEP> 0,6 <SEP> 2,31 <SEP> 9,2 <SEP> -8,6 <SEP> -94
<tb> 
 
Beispiel 3 : Es wird wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch wird als Weichmacher Polyadipinat (Handelsprodukt Ultramoll III der Farbenfabriken Bayer AG. ) verwendet. Das Polyesterharz enthält jeweils   4Q ! 10   monomeres Styrol.

   Der organische Anteil ist mit 10 Gew.-Teilen Monostyrol verdünnt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Polyesterharz <SEP> I <SEP> Weichmacher <SEP> in <SEP> absoluter <SEP> Längsschwund <SEP> Differenz <SEP> zwischen <SEP> gein <SEP> Lieferform <SEP> unter <SEP> Berücksichtigung <SEP> messenen <SEP> und <SEP> berechder <SEP> Weichmachermenge <SEP> neten <SEP> Schwundwerten
<tb> gemessen <SEP> berechnet <SEP> absolut <SEP> prozentuell
<tb> Gew.

   <SEP> -Teile <SEP> Gew.-Teile <SEP> mm <SEP> %o <SEP> mm <SEP> %o <SEP> in%o
<tb> 75, <SEP> 3 <SEP> 14 <SEP> 0, <SEP> 95 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 80 <SEP> 11, <SEP> 2 <SEP> -8, <SEP> 4 <SEP> -75 <SEP> 
<tb> 73, <SEP> 3 <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 55 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 76 <SEP> 11, <SEP> 0 <SEP> -8, <SEP> 8 <SEP> -80 <SEP> 
<tb> 69, <SEP> 3 <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 63 <SEP> 10, <SEP> 5-7, <SEP> 9-75 <SEP> 
<tb> 59, <SEP> 3 <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 31 <SEP> 9, <SEP> 2-8, <SEP> 0-87 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 : Es wird wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch wird   als Weichmacher Polyadipinat (Han-   delsprodukt Ultramoll II der Farbenfabriken Bayer AG. ) verwendet. Das Polyesterharz enthält jeweils   40tus   monomeres Styrol.

   Der organische Anteil wird mit 10   Gew.-Teilen   Monostyrol verdünnt. 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Polyesterharz <SEP> Weichmacher <SEP> in <SEP> absoluter <SEP> Längsschwund <SEP> Differenz <SEP> zwischen <SEP> gein <SEP> Lieferform <SEP> unter <SEP> Berücksichtigung <SEP> messenen <SEP> und <SEP> berechder <SEP> Weichmachermenge <SEP> neten <SEP> Schwundwerten
<tb> gemessen <SEP> berechnet <SEP> absolut <SEP> prozentuell
<tb> Gew.-Teile <SEP> Gew.-Teile <SEP> mm <SEP> % <SEP> e <SEP> mm <SEP> in <SEP> o <SEP> 
<tb> 76,2 <SEP> 13,1 <SEP> 1,45 <SEP> 5,8 <SEP> 2,84 <SEP> 11,3 <SEP> -5,5 <SEP> -49
<tb> 75, <SEP> 6 <SEP> 13, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 40 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 83 <SEP> 11, <SEP> 3 <SEP> -5, <SEP> 7 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 
<tb> 84.3 <SEP> 15,0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2,78 <SEP> 11,1 <SEP> -11,1 <SEP> -100
<tb> 
 
 EMI5.3 
 lenglykol-polyester (Handelsprodukt Weichmacher ABG der Bad. Anilin- U. Soda-Fabr.)verwendet.

   Das Polyesterharz enthält jeweils   40tao   monomeres Styrol. Der organische Anteil wird mit 10   Gew.-Teilen   Monostyrol verdünnt. 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Polyesterharz <SEP> Weichmacher <SEP> in <SEP> absoluter <SEP> Längsschwund <SEP> Differenz <SEP> zwischen <SEP> geunter <SEP> Berücksichtigung <SEP> messenen <SEP> und <SEP> berechder <SEP> Weichmachermenge <SEP> neten <SEP> Schwundwerten
<tb> gemessen <SEP> berechnet <SEP> absolut <SEP> prozentuell
<tb> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Gew.-Teile <SEP> mm <SEP> %o <SEP> mm <SEP> %o <SEP> in <SEP> %o
<tb> 79, <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 95 <SEP> 11, <SEP> 8-11, <SEP> 6-98 <SEP> 
<tb> 74, <SEP> 3 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 78 <SEP> 11, <SEP> 1-11, <SEP> 1-100 <SEP> 
<tb> 69,3 <SEP> 20 <SEP> 0,1 <SEP> 0,4 <SEP> 2,63 <SEP> 10,5 <SEP> -10,1 <SEP> -96
<tb> 
 
Beispiel 6: Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch werden verschiedene Polyesterharze, die mit etwa   35-40 Gew.-'%   Styrol vermischt sind, verwendet.

   Als Weichmacher dienen 25   Gew.-Teile   Polyadipinat (Handelsprodukt Hexaplas PPA der Firma ICI). Die Massen enthalten   65%   Bariumsulfat. Nur bei dem Versuch Nr. 2 wurden   721o   angewendet. Die Polyesterharze zeigen folgende Daten : 
1. Brechungsindex : 1, 56
Wärmestandfestigkeit nach Vicat : 1300C
Dichte bei   200C : 1, 14   g/ml (Handelsprodukt Leguval T20 der Farbenfabriken Bayer   AG.)   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 2. Brechungszahl nD = 1, 534
Dichte bei   20 C   : 1, 128 g/ml
Maximale Härtungswärme : etwa 100 cal/g
Mittlere Wärmestandfestigkeit : 1250C
Formbeständigkeit in der Wärme nach Vicat : 1400C   Bromzahl : 7. 8    (Handelsprodukt Palatal P6 der Firma BASF) 3.

   Brechungszahl nD =   1, 545  
Dichte bei 20 C: 1, 120 
 EMI6.1 
 
Formbeständigkeit in der Wärme nach Vicat : 800C (Handelsprodukt Palatal P4 der Firma BASF) 4. Brechungsindex : 1, 56
Wärmestandfestigkeit nach Vicat: 182 C
Dichte bei 20 C: 1, 12 g/ml (Handelsprodukt Leguval K25/R der Farbenfabriken Bayer   AG.)   5. Brechungszahl : 1, 550
Dichte bei 20 C : 1, 150 g/ml
Mittlere   Wärmestandfestigkeit : 800C  
Formbeständigkeit in der Wärme nach   Vivat : 700C   (Handelsprodukt Palatal P5 der Firma BASF) 6.

   Dichte bei   20 C : 1, 112  
Wärmestandfestigkeit nach Martens : etwa 1200C
Brechungsindex (gehärtet) : 1, 541 (Handelsprodukt Roskydal WSF der Farbenfabriken Bayer   AG.)   
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Polyester <SEP> absoluter <SEP> Längsschwund <SEP> Differenz <SEP> zwischen <SEP> gemessenen <SEP> und
<tb> unter <SEP> Berücksichtigung <SEP> berechneten <SEP> Schwundwerten
<tb> der <SEP> Weichmachermenge
<tb> gemessen <SEP> berechnet <SEP> absolut <SEP> prozentuell
<tb> Gew.-Teile <SEP> mm <SEP> %o <SEP> mm <SEP> %o <SEP> in <SEP> %o
<tb> 1. <SEP> 74, <SEP> 2 <SEP> 0,60 <SEP> 2,4 <SEP> 1,12 <SEP> 4,5 <SEP> -2,0 <SEP> -45
<tb> 2. <SEP> 74, <SEP> 3 <SEP> 1,05 <SEP> 4,2 <SEP> 1,636,5 <SEP> -2,2 <SEP> -34
<tb> 3. <SEP> 74, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 85 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 7, <SEP> 0-3, <SEP> 6-52 <SEP> 
<tb> 4.

   <SEP> 74,5 <SEP> 1,0 <SEP> 4,1 <SEP> 2,13 <SEP> 8,5 <SEP> -4,5 <SEP> -53
<tb> 5. <SEP> 74, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 60 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 86 <SEP> 7, <SEP> 4-5, <SEP> 0-68 <SEP> 
<tb> 6. <SEP> 74, <SEP> 2 <SEP> 0,70 <SEP> 2,8 <SEP> 2,09 <SEP> 8,4 <SEP> -5.6 <SEP> -67
<tb> 
 
Beispiel 7 : Es wird wie im Beispiel 6, Versuch 6, verfahren, jedoch werden 20 Gew.-% Weichmacher verwendet. Der gemessene Längsschwund wird um   8c ; pJo   des berechneten Wertes herabgesetzt. 



   Beispiel 8 : Es wird wie im Beispiel 6, Versuch 5, verfahren, jedoch werden zusätzlich 10 Gew.Teile Styrol zu dem organischen Anteil zugegeben. Der gemessene Längsschwund wird um   891o   des berechneten Wertes herabgesetzt.

Claims (1)

  1. EMI7.1
AT110460A 1959-03-05 1960-02-12 Schwundfrei härtbare Füll-, Gieß- und Modellmassen AT220369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220369X 1959-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220369B true AT220369B (de) 1962-03-26

Family

ID=5834122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110460A AT220369B (de) 1959-03-05 1960-02-12 Schwundfrei härtbare Füll-, Gieß- und Modellmassen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220369B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015252A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-08 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Aushärtbare Präparate
DE2044168A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-09 Bayer Kolloide Gemische

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015252A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-08 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Aushärtbare Präparate
DE2044168A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-09 Bayer Kolloide Gemische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495520C3 (de)
DE1961241B2 (de) Ungesaettigte polyester
DE1262480B (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen und Kitten
DE1198069B (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren Harzen
DE1135169B (de) Verfahren zum Herstellen schwundfrei haertbarer Fuell-, Giess- und Modellmassen auf Grundlage von stark vernetzbaren ungesaettigten Polyester-harzmassen
AT220369B (de) Schwundfrei härtbare Füll-, Gieß- und Modellmassen
DE1182815B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkoerpern auf der Grundlage von Polymethacrylsaeuremethylester
DE868973C (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrol durch Emulsionspolymerisation
DE2327131B2 (de) Verfahren zum Härten einer Polyestermischung
DE2500145A1 (de) Giessbare polymermassen
DE2156855A1 (de) Hitzehärtende Fonnpulver unter Anwendung von Präpolymeren mit mehreren Carboxylfunktionen und Diepoxid-Vernetzungsmitteln
DE2164482C3 (de) Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen
DE2421556A1 (de) Verfahren zur herstellung von hantierbaren, waermehaertbaren formmassen
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE942297C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
AT145852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen.
DE1230566B (de) Formteile aus Polyester-Formmassen
AT229568B (de) Verfahren zur Quervernetzung von Polyalkenen
AT312283B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyolefinen und Olefincopolymerisaten
AT212021B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE60011469T2 (de) Verwendung von ungesättigten diacyl oder acylkarbonatgruppen-enthaltenden peroxiden in vernetzungsverfahren
DE1144479B (de) Verfahren zum Haerten von Formmassen aus ungesaettigten Polyestern
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
AT233255B (de) Hoch stabile Harzmischung, welche fähig ist, rasch auszuhärten
DE2355419A1 (de) Chloroprenlatex mit hohem feststoffgehalt