AT220132B - Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff

Info

Publication number
AT220132B
AT220132B AT982860A AT982860A AT220132B AT 220132 B AT220132 B AT 220132B AT 982860 A AT982860 A AT 982860A AT 982860 A AT982860 A AT 982860A AT 220132 B AT220132 B AT 220132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
hydrocarbon
acetylene
hydrocarbons
production
Prior art date
Application number
AT982860A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Schierwater
Walter Dr Teltschik
Heinz Dipl Ing Wurtz
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220132B publication Critical patent/AT220132B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff 
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff. 



   Es ist bekannt, Acetylen oder Acetylen und Äthylen aus gas-oder dampfförmigen Kohlenwasserstoffen durch partielle Oxydation mit Sauerstoff herzustellen, indem der Kohlenwasserstoff und der Sauerstoff vorzugsweise getrennt vorgewärmt, in einem Mischer zusammengeführt, gut durchmischt und in einem Reaktionsraum in einer Flammenreaktion umgesetzt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Reaktion nur im Reaktionsraum stattfindet und nicht in den vorgeschalteten Mischraum übergreift oder dort bereits beginnt. Da sich die Reaktionsteilnehmer infolge der hohen Temperaturen schon an der Mischstelle in reaktionsfähigem Zustand befinden, muss eine vollständige Mischung in sehr kurzer Zeit erfolgen. 



   Als Mischeinrichtung, die diesen Forderungen weitgehend entspricht, hat sich eine langgestreckte Anordnung von vorzugsweise   kreisförmigem Querschnitt, wie   sie in der deutschen Patentschrift Nr. 895443 beschrieben ist, gut bewährt. Der Kohlenwasserstoff und der Sauerstoff treten mit grosser Geschwindigkeit in Strömungsrichtung ein. Nach dem Durchlaufen eines zylindrischen Rohres tritt das Gemisch in ein konisch erweitertes Rohr ein, in dem die Strömungsgeschwindigkeit herabgesetzt und die Durchmischung vervollständigt wird. Das fertige Gemisch verlässt den Mischer an dessen erweitertem Ende und tritt durch einen Verteilerblock in den Reaktionsraum ein. 



   Es ist bekannt, dass man mit dieser Mischeinrichtung besonders günstige Ergebnisse erzielen kann, wenn die Geschwindigkeit des Kohlenwasserstoffs grösser als die Geschwindigkeit des Sauerstoffs an der Mischstelle ist (deutsche Patentschrift Nr. 939992). Versuche mit gas-oder dampfförmigen   Kohlenwasser-   stoffen, deren Molekulargewicht grösser als das des Sauerstoffs ist, haben nun gezeigt, dass unter den oben geschilderten Bedingungen eine deutliche Verschlechterung der Ergebnisse eintritt. Das Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Gemisch neigt sehr leicht zu vorzeitigen Reaktionen im Mischraum, so dass Betriebsunterbrechungen notwendig werden und Beschädigungen der Mischerteile eintreten. Besonders gefährdet ist die Stelle im Mischer, an der der Sauerstoff und der Kohlenwasserstoff zusammentreffen. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Acetylen ohne vorzeitige Zündung der Gase nach ihrer Vermischung. in einem kontinuierlichen Verfahren, das nicht oft unterbrochen werden muss. 



   Dies wird erzielt, wenn man bei Verwendung eines gas-oder dampfförmigen Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemisches, deren Molekulargewicht bzw. mittleres Molekulargewicht grösser als das des Sauerstoffs ist,   die Strömungsgeschwindigkeit des Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemisches   an der Mischstelle kleiner als die des Sauerstoffs wählt, wobei die Mindestgeschwindigkeit des Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemisches 100 m/sec beträgt. Dadurch ist die Betriebskontinuität des Brenners gewährleistet, was zur   Folge hat, dass   die Acetylenproduktion zunimmt. 



   Das Molekulargewicht des Sauerstoffs ist 32. Die Molekulargewichte der reinen Kohlenwasserstoffe sind die folgenden Methan 16, Äthan 30, Propan 44, Butan 58. Propan und Äthan enthaltende Mischungen haben also ein Molekulargewicht zwischen 30 und 44, das grösser als das des Sauerstoffs sein kann und durch Zumischung von Kohlenwasserstoffen mit mehr als 3 C-Atomen noch weiter ansteigen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn das Verhältnis der Geschwindigkeit des Kohlen- wasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemisches zu der des Sauerstoffs gleich der Quadratwurzel aus dem
Verhältnis der Dichte des Sauerstoffs zu der des Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemisches ist. 



  Unter Dichte ist der Quotient aus Masse und Rauminhalt   z. B.   kg je mS zu verstehen. 



    Beispiel : In einem Vorwärmer werden je Stunde 600 kg Leichtbenzin auf eine Temperatur von 3600C und in einem zweiten Vorwärmer 450 Nm Sauerstoff ebenfalls auf eine Temperatur von 3600C er-   hitzt. Der heisse Benzindampf und der heisse Sauerstoff werden einem Mischer gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 895443 zugeführt, darin innig gemischt und anschliessend im Reaktionsraum einer Flammenreaktion unterworfen. Das auf eine Temperatur von   800C   abgeschreckte Spaltgas enthält   100 ; 0   Acetylen. 



   Die Querschnitte der Mischvorrichtung sind so gewählt, dass die Geschwindigkeit des Sauerstoffs 250 m/sec und die Geschwindigkeit des Benzindampfs 150   m/sec   beträgt, beide gemessen bei   360 C   und 1 ata. Das Verhältnis der Geschwindigkeit des Kohlenwasserstoffs zu der des Sauerstoffs beträgt   0, 60,   was-etwa gleich ist der Quadratwurzel aus dem Verhältnis der Dichte des Sauerstoffs zur Dampfdichte des Benzins. 



   Bei dieser Wahl des Geschwindigkeitsverhältnisses kann der Brenner eine lange Zeit ohne vorzeitige Reaktionen im Mischraum betrieben werden. Wichtig ist dabei, dass die. Geschwindigkeit des Benzindampfs nicht kleiner als 100 m/sec ist. Wurde diese Geschwindigkeitsgrenze unterschritten, so führten Vorzündungen im Mischraum zu Betriebsunterbrechungen und zum Teil zu Beschädigungen des Mischers. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff durch Mischung der vorgewärmten Gase, unvollständige Verbrennung des Gemisches in einer Flammenreaktion und Abschreckung des heissen Spaltgases, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung eines gas-oder dampfförmigen Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemisches, deren Molekulargewicht bzw. mittleres Molekulargewicht grösser als das des Sauerstoffs ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Kohlenwasserstoffgemisches an der Mischstelle kleiner als die des Sauerstoffs wählt, wobei die Mindestgeschwindigkeit des Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemisches 100 m/sec beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Geschwindigkeit des Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemisches an der Mischstelle zu der des Sauerstoffs etwa gleich der Quadratwurzel aus dem Verhältnis der Dichte des Sauerstoffs zu der des Kohlenwasserstoffs ist.
AT982860A 1960-01-21 1960-12-30 Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff AT220132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220132T 1960-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220132B true AT220132B (de) 1962-03-12

Family

ID=29593046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT982860A AT220132B (de) 1960-01-21 1960-12-30 Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943823A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Acetylen oder Acetylen und AEthylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE2535927B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Äthylenausbeute bei der thermischen Kohlenwasserstoff crackung
AT220132B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff
DE1256350B (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DE2263343C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsgases
AT165284B (de) Verfahren zur Herstellung eines den Richtlinien für Stadtgase entsprechenden Gases aus schwerem Rückstandsöl (Pacura) und Wasserdampf
DE830637C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE613507C (de) Ofen zur Herstellung von Wasserstoff durch Umsetzen von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
DE2022076C3 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE1108203B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff
DE859152C (de) Verfahren zur Umwandlung fluessiger Kohlenwasserstoffe in olefinhaltige Gase und aromatische Kohlenwasserstoffe
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
CH499614A (de) Verfahren zur katalytischen Erzeugung eines methanreichen und kohlenmonoxydarmen Gases aus Kohlenwasserstoffen
AT201573B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1592938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ruß
DE921263C (de) Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE816860C (de) Herstellung eines Zementationsgases
DE602584C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Brennstoffe
DE1592949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ofenruß
DE910535C (de) Regenerativverfahren zur Durchfuehrung kurzzeitiger endothermer Gasreaktionen
DE574159C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gasgemisches bestimmter Temperatur
DE1226738B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen katalytischen Spaltung von leichtfluechtigen Kohlenwasserstoffen
DE974805C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas