DE816860C - Herstellung eines Zementationsgases - Google Patents

Herstellung eines Zementationsgases

Info

Publication number
DE816860C
DE816860C DER1123A DER0001123A DE816860C DE 816860 C DE816860 C DE 816860C DE R1123 A DER1123 A DE R1123A DE R0001123 A DER0001123 A DE R0001123A DE 816860 C DE816860 C DE 816860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
furnace
cementation
air
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1123A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE816860C publication Critical patent/DE816860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/346Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using heat generated by superheated steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Herstellung eines Zementationsgases Die Verfahren zur Herstellung von Zementationsgas, wie sie in den französischen Patenten 799 842 vom 24, Dezember 1935 nebst Zusätzen 47594 vom 6. August 1936 und 47 959 vom 15. Dezember 1936 beschrieben sind, sind dadurch gekennzeichnet, daB Gas durch eine Säule amorphen Kohlenstoffs, im allgemeinen Holzkohle, geleitet wird, die auf eine Temperatur höher als die Zementationstemperatur (z. B. io5o° C) gebracht wird. Sie bieten den Vorteil der nach Reduktion durch den Kohlenstoff fast völligen Abwesenheit von C02 und H20. Andererseits werden die Erhitzung der Gase in der Kohlensäule. und die endothermen Reaktionen der Reduktion durch die schlechte Wärmeübertragung von der Wand des Reaktionsrohrs zur Mitte der Gassäule durch die Holzkohle hindurch behindert. Dies macht sich besonders bei den Reduktionsöfen für Generatormischgas, aus Holz oder Holzkohle, mit Einblasen von Wasserdampf bemerkbar. Es empfiehlt sich daher, bei den Ofen großer Leistung und großen Fassungsvermögens die endothermen.Reaktionen auf ein Minimum zu beschränken: C02+C=zC0-3$,8Ca1. H20+C=CO+H2-a8,8Ca1. oder sie durch exotherme Reaktionen auszugleichen. Das findet insbesondere bei dem Verfahren gemäß Zusatzpatent 47 959 (Abb. a der Zusammenfassung) statt, indem man auf eine Holzkohlensäule ein Gemisch von Stadtgas und Luft in angemessenem Verhältnis, z. B, zu gleichen Teilen, einwirken läßt.
  • Um die Ausdrucksweise der nachfolgenden Ausführungen zu vereinfachen, sei hier gesagt, daB der Ausdruck Stadtgas außer diesem jedes Gas einschließt, welches nutzbare Kohlenwasserstoffe enthält und daß das Stadtgas hier nur als Beispiel genommen ist. Die hierbei in Frage kommenden exothermen Reaktionen sind: CH4+0=C0+2H2+7,4Ca1. C2 H4 +02 =2 C0 +2 H2+66,8Ca1. C+O=CO+29,4Cal.
  • Man kann sich so' einrichten, daß in der Gesamtwärmebilanz Kalorien frei werden, was aber nicht genügt, um das Gas auf die hohe Temperatur zu bringen. Das hat nun wieder den Nachteil zur Folge, daß man durch Beheizung von außen her Wärme zuführen muß, wodurch gleichzeitig der Durchmesser der Reaktionsrohre und die Ausbeute an Gas beschränkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine beträchtliche Verbesserung der Wirkungsweise dadurch erzielt, daß man die in den Ofen eintretenden Gase, z. B. Luft und Stadtgas, erhitzt. Dieses Erhitzen kann bei Luft oder Stadtgas oder auch bei beiden Gasen zugleich erfolgen. Im letzteren Falle müssen die Gase getrennt erhitzt werden, um jede Gefahr einer vorzeitigen Verbrennung auszuschalten. Ebenso ist die Vorwärmung des Gases vorteilhaft, wenn die Gesamtheit der Reaktionen in den Kohlenstoff säulen Wärme absorbiert, wie es z. B. der Fall ist, wenn man in die Kohle Generatormischgas aus Holz oder Kohle leitet.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren kann in einer Anlage ausgeführt werden, in welcher zwei in einem Ofen nebeneinander angeordnete, hintereinandergeschalteteReaktionsrohre sowie zwei Wärmeaustauscher, zwei Kühler, zwei Filter und Umschaltschieber derart angeordnet sind, daß die Wärmeaustauscher, Kühler und Filter über die Umschaltschieber abwechselnd im Betrieb sind, so daß in den Reaktionsrohren eine Umkehrung des Gasstroms erfolgt.
  • Die Umschaltschieber sind dabei vorzugsweise so angeordnet, daß sie kalt bleiben.
  • Die Zeichnungen stellen schematisch verschiedene Anordnung dar, wie sie für die Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
  • Die Fig. i bezieht sich auf eine Anordnung mit Ofen zur Erzeugung von Zementationsgas, der durch einen Brennstoff, z. B. Leuchtgas, beheizt wird, mit Wiedergewinnung der Abwärme aus den Rauchgasen zwecks Erhitzens der Luft sowie einem unabhängigen Erhitzer für das für die Reaktion benötigte Gas.
  • Die Fig. 2 bezieht sich auf eine Anordnug mit Reaktionsofen 'für elektrische Beheizung und unabhängigen elektrischen Ofen für das Erhitzen der Luft und des Stadtgases.
  • Die Fig. 3 bezieht sich auf eine Anordnung mit Reaktionsofen für elektrische Beheizung nebst Lufterhitzerrohren im gleichen Ofen und unabhängigem Erhitzer für das Gas. .
  • Die, Fig.4 bezieht sich auf eine Anordnung mit durch Brennstoff beheiztem Reaktionsofen und Wiedergewinnung der fühlbaren Wärme, und zwar der Rauchgase zur Erhitzung der Luft und der Zementationsgase zur Erhitzung des Stadtgases.
  • Die Fig. 5 und 6 beziehen sich auf einen Ofen ohne Umkehrung der Strömung, aber mit zwei parallel geschalteten Rohren.
  • Die Fig.5 bezieht sich auf einen elektrischen Reaktionsofen und unabhängige elektrische Heizöfen; die Fig. 6 bezieht sich auf einen Reaktionsofen für Beheizung durch Brennstoff und Erhitzung der Luft durch die Rauchgase sowie einem unabhängigen Erhitzer für das Stadtgas.
  • Die Fig. 7 bezieht sich auf einen Ofen mit Brennkammer, mit Erhitzung der Luft und des Stadtgases für die Reaktion durch die Abwärme der Rauchgase.
  • Im allgemeinen tritt die Luft in die Apparatur durch ein Filter i und ein Gebläse Sa ein. Was das Stadtgas anbelangt, so kommt es aus einem Sammler G und geht durch eine Gebläse Sg.
  • Die Kohle, in der Regel Holzkohle, wird durch Aufgabetrichter in die Reaktionsrohre eingeführt. Diese Rohre sind in den dargestellten Beispielen in der Anzahl von zwei vertreten und hintereinandergeschaltet. Mit Ausnahme der Anordnung gemäß den Fig. 5 und 6 trägt jedes Rohr einen Aufgabetrichter (T1 bzw. T2). Im Falle der Fig. 5 und 6 ist ein einziger Aufgabetrichter vorgesehen.
  • Die Vorwärmung des oder der Gase für die Reaktion kann bei jedem hierfür geeigneten Verfahren durchgeführt werden.
  • Was die Luft oder das Mischgas, je nach der Art des chemischen Prozesses, anbelangt, so kann diese Erhitzung ohne weiteres bei hoher Temperatur durchgeführt werden, indem man entweder die Rauchgase eines mit Brennstoff beheizten Ofens benutzt (äußere Erhitzung, Fig. 1 und 4) oder indem man, wie in Fig. 3 gezeigt, die Erliitzerrohre 4 und 14 in der Brennkammer 5 des Ofens selbst anordnet (sog. innere Erhitzung) oder auch gemäß den Fig. 2 und 5 mittels eines Hilfsofens 6.
  • Was die Erhitzung des Stadtgases anbelangt, falls der Betrieb mit einem Gemisch von Stadtgas und Luft vor sich geht, so kann diese gleichfalls in verschiedener Weise durchgeführt werden.
  • Man kann die Abwärme der aus dem Ofen entweichenden Zementationsgase benutzen, wenn dieser aus zwei Elementen 8 und 9 gebildet ist, die abwechselnd in Betrieb sind, wobei das Stadtgas abwechselnd einen der Wärmeaustauscher 13 und 15 durchströmt, die im Wege des aus dem Ofen entweichenden Zementationsgases angeordnet sind. Das ist die Anordnung, wie sie in F ig. 4 der Zeichnungen dargestellt ist. Man kann auch, wie in Fig.7 dargestellt, die bereits in einem ersten Abwärmeverwerter, in welchem Luft erhitzt wurde, abgekühlten Rauchgase verwenden.
  • Eine bevorzugte Art des Erhitzens besteht in dem Durchströmen eines elektrischen Hilfserhitzers 7, wie man ihn in den Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 sieht Diese letztere Vorrichtung mit Regulierung wird empfohlen, weil die Erhitzungstemperatur für die Kohlenwasserstoffe durch die Erscheinungen der Polymerisation, wie sie beim Kracken auftritt, beschränkt ist. Zu diesem Zweck kann das Stadtgas wegen seines hohen Gehalts an Wasserstoff, der Abwesenheit höherer Kohlenwasserstoffe, seines geringen Gehalts an Äthylenen und der Stabilität des Methans auf mehr als 4oo° C erhitzt werden, eine Temperatur, bei welcher die nicht durch Wasserstoff verdünnten Kohlenwasserstoffe sich aufzuspalten beginnen.
  • Wenn der Reaktionsofen, wie in Fig. i dargestellt, durch zwei hintereinandergeschaltete Rohre gebildet ist, bestehend aus Verbindungsteil io für das Gas im Oberteil, Eintritt und Austritt der Gase im Unterteil, in Sammelkästen i i und 12 und Vorrichtung für die periodische Umschaltung des Gasstroms, ordnet man zwei Rohrbündel 4 und 14 für das Erhitzen der Luft und zwei Rohrbündel 13 und 15 für das Erhitzen des Gases an, so da$ die oberhalb derselben angeordneten Umschaltschieber 16, 17 sowie 18 und i9 kalt bleiben. Was die Umschaltschieber 2o und 21 für das Zementationsgas anbelangt, so können diese unterhalb der beiden Kühler 22 und 23 und der anschließenden Filter 24 und 25 angeordnet werden, um kalt zu bleiben und betriebssicher zu arbeiten.
  • Ablaßhähne 26 und 27 sind am Eintritt der Lufterliitzer@vorgeseheii, um bei jeder Umschaltung die Luft auszutreiben und sie durch Gas zu ersetzen, uni so zu vermeiden, daß die Luft in den Rohrbündeln 4 und 14 des Erhitzers in das Zementationsgas diffundiert und es verdünnt. Zu dem gleichen Zweck befinden sich zwei Ablaßhähne 28 und 29 gerade vor den Umschaltschiebern 20 und 21 für die Zenientationsgase, die dazu da sind, aus den Kühlern 22 und 23 und den Filtern 24 und 25 die Luft zu entfernen, welche dort evtl. eingedrungen ist.
  • Die Umschaltschieber 16, 17, 1t3, i9, 2o und 21, sowie die Ablaßhähne 26, 27, 28 und 29, können bei jeder Umschaltung in angemessener Reihenfolge und tür eine angemessen eingestellte Ablaßzeit automatisch betätigt werden und zwar durch den Schützensatz eines elektrischen Reglers, der die Inbetriebsetzung der Schieber in geeigneter Weise reguliert, ferner durch Endschalter an den Schützen und Zeitschalter, sei es um die Zeiten für die Folge der Arbeitsgänge einzuhalten oder um die Ablaßzeiten zu regulieren. Alle diese Vorrichtungen gehören zum Stand der Technik, aber ihre Anwendung auf die Vorrichtung der Stromsteuerung bei Gaserzeugungsöfen bildet einen Teil der vorliegenden Erfindung, da sie die Bedienung der Schieber erleichtert und deren richtige Durchführung gewährleistet.
  • Die Leitungen für heiße Luft zwischen den Lufterhitzerrohrbündeln 4 und 14 und den Sammelkästen i i und 12 erhalten eine Wärmeisolation; ebenso erhalten die Leitungen für Stadtgas zwischen den Erhitzerrohren 13 und 15 und den Sammelkästen i i und 12 eine Wärmeisolation. Schließlich werden auch die Sammelkästen i i und 12 selbst mit einer Wärmeisolation versehen. Diese Rohrleitungen und die Sammelkästen wie auch die Lufterhitzerrohre 4 und 14 und die Gaserhitzerrohre 13 und 15 werden vorzugsweise aus hitzebeständigem, nichtrostendem Stahl ausgeführt. In der gleichen Art können die Verbindungsrohre zwischen den Sammelkästen i i umd 12 und den Kühlern 22 und 23 ausgeführt werden. Von den vierundzwanzig möglichen Kombinationen der Erhitzung, je nachdem ob Luft oder Gas oder beide zusammen durch die Rauchgase, im Reaktionsofen, durch die fühlbare Wärme der Zementationsgase oder durch eine unabhängige Vorrichtung erhitzt werden, sind nur einige empfehlenswert und bilden im wesentlichen einen Teil der vorliegenden Erfindung, nämlich Erhitzen der Luft durch die Rauchgase des Reaktionsofens, im elektrischen Reaktionsofen, durch einen unabhängigen Ofen im Falle der elektrischen Beheizung, Erhitzen des Stadtgases durch einen unabhängigen Ofen oder durch die fühlbare Wärme des reduzierten Gases, Erhitzen der Luft allein oder Erhitzen der Luft und des Gases.
  • Diese Verfahren werden wegen der Notwendigkeit empfohlen, die Luft auf hohe Temperatur zu erhitzen, dagegen die Erhitzungstemperatur des Stadtgases einzuschränken. Sie sind als die wirtschaftlichsten Verfahren ausgewählt worden. Die vorliegende Erfindung ist in ihrem Umfang durch die folgenden Beispiele der häufigsten Verfähren keineswegs beschränkt.
  • So gehen beispielsweise, wenn der Gasbereitungsofen durch ein Gemisch zu gleichen Teilen von Luft und Stadteas der folLyeriden Zusammensetzunz:
    C02 . . . . . . . . . . . . 4,0 Volumprozent
    C2 H4 . . . . . . . . . . 2,0 -
    02 ............. 1,0 -
    ' -
    C O ............ 17,0
    CH4 ... .. ... ... 16,o -
    _
    H2 ............. 44,0
    N2 ............. 16,o -
    gespeist wird, in Gegenwart von Holzkohle die folgenden Reaktionen vor sich: C02 + C =2C0 -38,8 Cal. C2H4+02=2C0+21-12+66,8 -CH4+0 =C0+2H2 + 7,4 -C+0 =CO +29,4 -und führen zu dem Gemisch
    C O . . . . . . . . . . . . 27,6 Volumprozent
    H2 ............. 32,9 -
    N2 ............ 39,5 -
    Die latente Wärme der Reaktionen allein ist schon fähig, die Temperatur des Gases um etwa 434° C zu steigern. Wenn die äußere Erhitzung der Luft bei 6oo° bis 8oo° C erfolgt, die des Stadtgases bei 300° bis 400° C, dann erreicht das Gasgemisch bereits bei Beginn der Reaktion eine Temperatur, die nahe seiner Endtemperatur liegt, so da$ die Außenbeheizung im wesentlichen den Zweck hat, die Wärmeverluste auszugleichen; sie trägt nur zu einem kleinen Teil zur Aufbringung der erforderlichen Wärmemenge bei, so d-a$ Probleme der Wärmeübertragung nicht mehr existieren. Man kann also Reaktionsrohre mit großem Durchmesser verwenden. Die Ausbeute an Gas ist einzig und allein eine Funktion der Reaktionsgeschwindigkeit, wobei die Katalysefläche der Holzkohle, d. h. das Volumen der Rohre in Betracht zu ziehen ist. So z. B. kann ein Reduktionsöfen, der mit Holzgeneratorgas gespeist wird und stündlich 15 m2 leistet, wenn er mit Stadtgas und Luft zu gleichen Teilen beschickt wird, 33 ms stündlich leisten und der gleiche Ofen bei Erhitzen der Luft auf 63o° und des Stadtgases auf 35o° ioo m3 stündlich, wobei er ein Gas mit weniger als 0,2 0/e CO, hergibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Zementationsgases durch Reaktion geeigneter Gasgemische, insbesondere von Luft und Leuchtgas oder einem anderen kohlenwasserstoffhaltigen Gas, mit einer in Reaktionsrohren erhitzten Kohlensäule, deren Temperatur höher ist als die Zementationstemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch oder eines der zur Reaktion bestimmten Bestandteile der Gasgemische vorgewärmt wird, entweder durch die von der Heizung herrührenden Rauchgase oder durch die Zementationsgase oder in dem die Reaktionsrohre enthaltenden Ofen selbst oder schließlich in einem Erhitzer mit unabhängiger Wärmequelle.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei in einem Ofen nebeneinander angeordnete, hintereinandergeschaltete Reaktionsrohre sowie zwei Wärmeaustauscher, zwei Kühler, zwei Filter und Umschaltschieber derart, daß die Wärmeaustauscher, Kühler und Filter über die Umschaltschieber abwechselnd im Betrieb sind, so daß in den Reaktionsrohren eine Umkehrung des Gasstroms erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltschieber so angeordnet sind, daß sie kalt bleiben.
DER1123A 1949-05-05 1950-03-04 Herstellung eines Zementationsgases Expired DE816860C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR985710T 1949-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816860C true DE816860C (de) 1951-10-15

Family

ID=9537586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1123A Expired DE816860C (de) 1949-05-05 1950-03-04 Herstellung eines Zementationsgases

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE816860C (de)
FR (1) FR985710A (de)
GB (1) GB683488A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR985710A (fr) 1951-07-23
GB683488A (en) 1952-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583851C (de) Verfahren zur Gewinnung kohlenstoffreicherer Kohlenwasserstoffe durch Erhitzen von Methan
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE816860C (de) Herstellung eines Zementationsgases
DE2164008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
DE3439176A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endothermen reaktion
DE680605C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
DE893046C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Kohlenoxyd durch Umsetzen von Kohlenwasserstoffen
DE975612C (de) Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel
EP0042541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines einer Dampfreformierung zu unterwerfenden Kohlenwasserstoffstromes
DE920848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Erzeugung brennbarer Gase
DE574060C (de) Beheizung von OEfen, insbesondere Kammeroefen, zur Erzeugung von Gas und Koks
DE607009C (de) Verfahren zur restlosen Vergasung in stetig betriebenen Vertikalkammeroefen
DE515982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochwertigen, brennbaren Gasen aus bituminoesen Stoffen
AT28402B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gasses für Heiz- und Beleuchtungszwecke.
DE821096C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gasen hohen Heizwertes und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE619846C (de) Beheizungsvorrichtung fuer kleine Kohlendestillationsoefen
DE503164C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxydgas
DE974370C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE458516C (de) Verfahren zur Erzeugung eines leuchtgasaehnlichen, hochwertigen Gases
DE223711C (de)
DE619638C (de) Anlage zur Herstellung eines Gasgemisches aus Wassergas und Stickstoff bzw. Wasserstoff und Kohlenoxyd
DE969714C (de) Verfahren zum Vorwaermen von Ammoniakwasser
DE1096880B (de) Verfahren zur thermischen Herstellung von kohlenwasserstofffreien Synthesegasen aus gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen