AT216078B - Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten - Google Patents

Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten

Info

Publication number
AT216078B
AT216078B AT160960A AT160960A AT216078B AT 216078 B AT216078 B AT 216078B AT 160960 A AT160960 A AT 160960A AT 160960 A AT160960 A AT 160960A AT 216078 B AT216078 B AT 216078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
proof
housing
hinge shaft
hinge
Prior art date
Application number
AT160960A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Pechak
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT160960A priority Critical patent/AT216078B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216078B publication Critical patent/AT216078B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten 
Gegenstand der Erfindung ist eine Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten, deren, durch einen Keilverschluss verschlossene, um ein Scharnier schwenkbare Gehäusetür, erst nach einer Parallelverschiebung geöffnet werden kann. Bekanntlich erfordert der   Schubkeil   bzw. Schraubkeilverschluss ein paralleles Anheben der Tür, da erst dann dieselbe aufschwenkbar ist. Bei kleineren Gehäusen lässt sich der Deckel mittels eines Hebels ziemlich leicht auf die erforderliche Hubhöhe heben. Bei mittleren und schweren Ausführungen dagegen war es bisher nur mit   grösster Mühe   möglich, die schweren Gehäusetüren mittels eines Hebels od. dgl. auf die erforderliche Hubhöhe zu bringen. 



   Die erfindungsgemässe Lösung setzt sich zum Ziele, nicht nur all die vorher erwähnten Nachteile zu beseitigen, sondern auch eine wesentliche Erleichterung gegenüber dem bisher Bekannten zu bringen. Erfindungsgemäss weist die mit der Tür fest verbundene Scharnierwelle ein Gewinde auf, in welches eine Hubmutter eingreift, die sich an einer der am Gehäuse befestigten Laschen für die Scharnierwellenführung abstützt und die einen gefederten Raststift   trägt. der   nach Erreichen der Hubhöhe in ein in der Scharnierwelle vorgesehenes Rastloch einrastet. Es wird somit die Scharnierwelle, welche mit der Tür mittels der Deckelscharnierlaschen fest verbunden ist, zugleich als Hubspindel benutzt. Diese Scharnierwelle weist am oberen Ende, ebenso wie die Hubmutter, ein Gewinde auf.

   Die Hubmutter   Stützt   sich auf den als Gegenlager benutzten Gehäusescharnierlaschen ab. Die Gehäusescharnierlaschen sind am Gehäuse festgeschweisst. Die Hubmutter weist radial angeordnete Bohrungen auf, in die ein Dorn zum Drehen der Hubmutter eingesetzt wird. Soll nun die Tür gehoben bzw. gesenkt werden, wird die Hubmutter mittels eines Dornes nach rechts bzw. nach links gedreht. Dadurch gleitet die Scharnierwelle durch die am Gehäuse angeschweissten Gehäusescharnierlaschen, deren Bohrungen grösser als der Durchmesser der Scharnierwelle sind und nimmt somit die Deckelscharnierlaschen, welche mit der Scharnierwelle bzw. Tür fest verbunden sind, mit. 



   Um nun zu verhindern, dass bei erreichter Hubhöhe, also offener Tür, die Hubmutter am Gewinde der Scharnierwelle sich verdreht, welches eine Hubhöhenänderung zur Folge hätte, springt ein durch eine Druckfeder angedrückter Raststift in ein in richtiger Höhe angebrachtes Rastloch, welches sich in dem Scharnierspindelgewinde befindet. Dadurch ist gleichzeitig automatisch die verlangte Hubhöhe, die ja bei einem   Schraubkeilverschluss   unbedingt genau erwünscht ist, fixiert. Jetzt dreht sich, im geöffneten Zustand die Hubmutter mit der Scharnierwelle mit. Soll nun die Tür gesenkt werden, wird mittels einer Handhabe der Raststift aus dem Spindelrastloch gezogen und gleichzeitig die Hubmutter gedreht.

   Nach einer kleinen Drehung kann die Handhabe losgelassen werden, der Raststift gleitet nun am Gewinde entlang und kann erst wieder einrasten, wenn die Tür die gewünschte Hubhöhe erreicht hat. 



   Um ein Absenken der Tür im aufgeschwenkten Zustand zu verhindern, sind auf der Scharnierwelle zwei   Halbkreissegmente   angebracht. Das eine Segment ist am Gehäuseteil angeschweisst, während das andere Segment auf der mit der Tür fest verbundenen Scharnierwelle befestigt ist. Wird nun die Tür und somit auch das Segment um den geforderten Verriegelungshub angehoben, kann die Tür aufgeschwenkt werden, wodurch die beiden Segmentstirnflächen übereinandergleiten und die Tür im aufgeschwenkten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zustand nicht mehr abgesenkt werden kann. Bei Zuschwenken der Tür berühren sich die   Tür- und   Gehäuseflansche, wodurch die beiden Segmente einen Kreisring bilden und so den Weg zum Absenken der Tür freigeben. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die oberen Gehäusescharnierlaschen 7 darauf die Hubmutter 1 in einem Schnitt der die Rastung frei sichtbar macht. Die Hubmutter weist eine Bohrung 15 auf, in der der Raststiftteller 16 gleitet. Eine Druckfeder   4,   deren Federkraft durch eine Gewindehülse 14 einstellbar ist, drückt auf den Raststiftteller 16, dadurch wird der Raststift 3 bei erreichter Hubhöhe in das Rastloch 13 gedrückt. 



   Fig. 2 zeigt die Hubvorrichtung von oben. Hier werden die beiden Scharnierlaschen 7 und 8 sichtbar. 



  7 ist am Gehäuseflansch 10 und 8 ist am Deckelflansch 9 angeschweisst. In der Hubmutter 1 sieht man die radial angebrachten Bohrungen 6, die den Dorn zum Drehen der Hubmutter aufnehmen sollen. Die Handhabe 11 dient zum Lüften der Rastung. 



   Fig. 3 zeigt das Gehäuse von vorne. Am Deckel 9 sind die Deckelscharnierlaschen 8 angeschweisst. 



  In diese ist   d ; e   Scharnierwelle 2 verstiftet. Am Gehäuse sind die Gehäusescharnierlaschen 7 angeschweisst. 



  Durch diese gleitet die Scharnierwelle 2 lose durch. Auf der obersten Gehäusescharnierlasche 7 liegt die Hubmutter 1 auf. Die Scharnierwelle 2 hat am oberen Ende ein mehrgängiges Trapezgewinde (grosser Hub) ausgebildet. Der erforderliche Hub ist mit 12 bezeichnet. 



   Fig. 4 zeigt das Übereinandergleiten der beiden Segmentstirnflächen beim Aufschwenken der Tür, wenn die Tür und somit auch das Segment 18 um den gefordertenVerriegelungshub angehoben wird. Es ist ersichtlich, dass dadurch ein Absenken der Tür nicht mehr möglich ist. 



   Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Scharnierwelle 2 und das Segment 18. Die Tür kann nur dann abgesenkt werden, wenn Segment 17 und 18 einen Kreisring bilden, welcher sich nur schliesst, wenn die Tür ganz zugeschwenkt ist. 



    PATEN1ANSPRÜCHE :    
1. Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions-bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten, deren durch einen Keilverschluss verschlossene, um ein Scharnier schwenkbare Gehäusetür, erst nach einer Parallelverschiebung geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Tür fest verbundene Scharnierwelle (2) ein Gewinde aufweist, in welches eine Hubmutter   (1)   eingreift, die sich an einer der am Gehäuse (10) befestigten Laschen (7) für die Scharnierwellenführung abstützt und die einen gefederten Raststift (3) trägt, der nach Erreichen der Hubhöhe in ein in der Scharnierwelle (2) vorgesehenes Rastloch (13) einrastet.

Claims (1)

  1. 2. Türhubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einerseits und der Gehäusedeckel bzw. die Scharnierwelle (2) anderseits miteinander zusammenarbeitende Segmente (17-18) tragen, die in an sich bekannter Weise ein Absenken der Tür nur im geschlossenen Zustand gestatten.
AT160960A 1960-03-02 1960-03-02 Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten AT216078B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160960A AT216078B (de) 1960-03-02 1960-03-02 Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160960A AT216078B (de) 1960-03-02 1960-03-02 Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216078B true AT216078B (de) 1961-07-10

Family

ID=3517120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160960A AT216078B (de) 1960-03-02 1960-03-02 Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH533754A (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE2017833C3 (de) Absperrklappe
AT216078B (de) Türhubvorrichtung mit Absenksperre bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Schaltgeräten
AT303565B (de) Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl.
DE813525C (de) Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil
DE941579C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Ventile und Schieber
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE2727601A1 (de) Schliessvorrichtung
DE671722C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Raeumen gegen ploetzlichen Wassereinbruch
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
AT223064B (de) Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1193144B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit loesbarer Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Schaltmechanismus
DE1501332A1 (de) Kuehlraumtuer,insbesondere Laderaumtuer fuer Kuehlwagen
DE684649C (de) Durch Doppeldrahtzug bedienbare Schranke mit besonderer, nur bei Drahtbruch wirksamer Stelleitung
DE447517C (de) Tuerschliesser mit Feststellvorrichtung
DE533544C (de) Verschlussklappe
DE640095C (de) Zentralverschluss fuer Gasschutztueren
DE356962C (de) Bunkerverschluss
DE390372C (de) Sicherheitsschloss
DE393711C (de) Stempelkissen mit Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen des Deckels
AT160657B (de) Verschlußeinrichtung für gasdichte Raumabschlüsse.
DE1930649C3 (de) Industriewasch- und/oder Schleudermaschine
DE688281C (de) Malschloss
AT270703B (de) Kühlraumtür, insbesondere Laderaumtür für Kühlwagen
DE640599C (de) Verriegelung fuer Aufzugstueren