AT223064B - Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Info

Publication number
AT223064B
AT223064B AT441661A AT441661A AT223064B AT 223064 B AT223064 B AT 223064B AT 441661 A AT441661 A AT 441661A AT 441661 A AT441661 A AT 441661A AT 223064 B AT223064 B AT 223064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
switching
sash
switching gear
doors
Prior art date
Application number
AT441661A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Frank
Ernst Roth
Original Assignee
Jaeger Frank & Co Kom Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Frank & Co Kom Ges filed Critical Jaeger Frank & Co Kom Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT223064B publication Critical patent/AT223064B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sters. Im Flügel 2 ist der Getriebekasten 3 mit dem Handhebel 4 untergebracht. Vom Getriebekasten aus werden die zweckmässig übereinander angeordneten und im Flügelholz geführten Schubstangen 5 und 6 verschoben, wenn der Handhebel 4 gedreht, vorzugsweise um 1800 nach unten geschwenkt, wird. Wäh- rend die Schubstange 5 mit dem Zahnrad 19 zusammenarbeitet, steht die Schubstange 6 mit dem Zahnrad 20 in Wirkverbindung. Beide Zahnräder liegen mit ihren Achsen übereinander und liegen im Axial- schubbereich der Schaltachse oder -welle 17 des Handhebels 4.

   Der Handhebel kann zusammen mit der Schaltachse um den Hub Hirn Getriebekasten verschoben werden, so dass entweder in der unteren Stel- lung der Schaltachse beide Zahnräder 19 und 20 mit der Schaltachse verbunden sind oder in der oberen
Stellung der Schaltachse nur das Zahnrad 19. Diese beispielshafte Anordnung kann natürlich auch umge- kehrt ausgebildet sein. 



   Soll ein Drehen des Flügels 2 um seine lotrechte, durch die Verschlusslager 11 und 12, einerseits, sowie das Ecklager 15, anderseits, gebildete Achse erfolgen, so wird Handhebel 4 mit Schaltachse 17 in die obere   Schaltstute   gebracht, wodurch die Schaltachse nur mit dem Zahnrad 19 und der Schubstange 5 in Verbindung steht, während das Zahnrad 20 mit der Schubstange 6 ausser Eingriff bleibt. An der Schubstange 5 sind über Mitnehmerbleche 22 Verschlusszapfen 23 befestigt, die in entsprechende, am feststehenden Rahmen 1 angebrachte Schliessbleche 24 greifen und den Flügel in an sich bekannter Weise entoder verriegeln. 



   Soll der Flügel um seine waagrechte, durch das Kipplager 7, den Auflaufbock 16 und das Ecklager 15 gebildete Achse gekippt werden, so wird die Schaltachse 17 mit Bedienungshebel 4 in die untere Schaltebene des Getriebes gebracht. Jetzt werden beide Zahnräder 19 und 20 von der Schaltachse gedreht, so dass bei einem Schwenken des Handhebels um 1800 beide Schubstangen 5 und 6-u. zw. nicht   gegenläufig.   sondern nur in einer Richtung beispielsweise nach oben-verschoben werden.

   Das Verschieben beider Schubstangen bewirkt einmal für die Schubstange 5 die Entriegelung der mit der Schubstange 5 verbundenen Verschlusszapfen 23 aus den Schliessblechen 24, wodurch der Flügel an der Verschlussseite freigegeben wird, und zum andern für die Schubstange 6 über die Eckumlenkungen 8 und die Treibstangen 13 und 14 ein Verschieben der in einer Führungshülse 11 geführten und über ein Mitnehmerteil 26 mit der Treibstange 14 verbundenen Schiebebolzen 25 aus dem Lager 12 am feststehenden Rahmen 1. 



   Über Scherenarme 9, die an der Treibstange 13 angeordnet sind und Schliessbleche 10 wird der Flügel, wie an sich bekannt, in die Kippstellung gebracht. 



   Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in verschiedener Hinsicht abge- ändert werden, ohne dass der Erfindungsbereich verlassen wird. So reicht es mitunter aus, bei der Umschaltung des Fensterflügels 2   od. dgl.   von Drehen auf Kippen nur die Verbindung der Verschlusslager 11 und 12 zu lösen, nicht aber auch durch die Steuerbewegung für das Entkuppeln der Verschlusslager 11 und 12 noch die Kippbewegung des Flügels 2 zu bewirken. Diese Kippbewegung könnte gegebenenfalls auch von Hand durchgeführt werden, so dass die Beschlagteile   9. 10   in Wegfall kämen. 



   Ferner braucht für die Kupplung des Handhebels 4 einmal mit dem Verschlusszapfen 23 und ausserdem noch mit der Schubstange 6 und den nachgeschalteten Getriebebauteilen nicht eine gleichartig ausgeführte Doppelzahnradkupplung zur Anwendung zu kommen, wie sie im Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Es reicht vielmehr grundsätzlich aus, die Kupplung so auszuführen, dass die Drehung des Handgriffes 4 stets dem Verschlusszapfen 23, aber nur zeit- und wahlweise - nachdem vom Handhebel 4 eine zusätzliche Schaltbewegung ausgeführt ist - der Kupplungsvorrichtung für die Verschlusslager 11 und 12 und gegebenenfalls der Ausstellvorrichtung   9, 10. übermittelt   wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Umschaltgetriebe für   Dreh-Kipp-Flügel   von Fenstern, Türen od. dgl., bei welchem mittels eines 
 EMI2.1 
 stellung gedreht, in seiner Verriegelungsstellung durch eine Bewegung in Achsrichtung von der einen Schaltebene in eine andere Schaltebene bewegt und in beiden Schaltebenen der Verschlussriegel für den Flügel mit dem Handdrehgriff in Angriffsverbindung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Handdrehgriff (4) in der einen Schaltebene (21) nur mit der Flügelverschlussvorrichtung (23, 24), in der andern Schaltebene (28) ausser mit dieser noch mit der Umschaltvorrichtung (5, 11, 12, 14, 9, 10) für das wahlweise Umschalten von Drehen auf Kippen des Flügels (2) gekuppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Umschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltgetriebe (5) ausser <Desc/Clms Page number 3> einem Getriebeteil (14) für das Entkuppeln der lotrecht übereinander sitzenden Flilgelverschlusslager (11, 12) noch einen Getriebeteil (13) für das Kippen des Flügels (2) nach erfolgter Entkupplung der Verschlusslager (11, 12) aufweist.
    3. Umschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handdrehgriff (4) mit einer Mehrkantwelle (17) versehen ist, die bei seiner Stellung in der ersten Schaltebene ein Zahnrad od. dgl. (19) bei seiner Drehung mitnimmt, welches über eine Zahnstange od. dgl. (5) mit der Flügelverschlussvorrichtung (23, 24) in Verbindung steht, während bei der Stellung des Handgriffes (4) in der zweiten Schaltebene ein zweites Zahnrad (20) mitgenommen wird, welches die Entkupplung der Flügelverschlusslage (11, 12) und gegebenenfalls die das Kippen des Flügels bewirkende Ausstellvorrichtung (9, 10) betätigt.
    4. Umschaltgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (5,6) nur an einer Seite des Getriebekastens gelagert und geführt sind und parallel übereinanderliegend nur einseitig mit den im Getriebekasten angeordneten Zahnrädern (19,20) zusammenarbeiten.
AT441661A 1960-08-04 1961-06-06 Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. AT223064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223064X 1960-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223064B true AT223064B (de) 1962-08-27

Family

ID=5848518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT441661A AT223064B (de) 1960-08-04 1961-06-06 Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244611B (de) * 1963-08-26 1967-07-13 Jaeger Frank K G Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244611B (de) * 1963-08-26 1967-07-13 Jaeger Frank K G Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
AT223064B (de) Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1255905B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3937817C2 (de) Sperrbares Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
DE1068583B (de)
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3202798C2 (de)
CH393975A (de) Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE1196538B (de) Stellgetriebe fuer zwei aufeinanderfolgende Schiebebewegungen zweier parallel an ein Antriebsglied angeschlossener Abtriebsglieder, insbesondere zum Entriegeln und Ausstellen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1245799B (de) Mittels eines schwenkbaren Handhebels betaetigbares Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE533544C (de) Verschlussklappe
DE102004038869A1 (de) Kipp- und/oder Drehvorrichtung für ein Fenster, eine Tür, eine Fenstertür oder dergleichen
DE2224715A1 (de) Eingriff-dreh-kippbeschlag fuer fensterund tuerfluegel od. dgl
DE188102C (de)
DE835713C (de) Fensterverschluss mit Drehriegel, insbesondere fuer zweifluegelige Fenster
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
CH255910A (de) Stangenverschluss für Fenster und Türen.
DE612847C (de) Drehstangenverschluss fuer Tueren und Fenster
DE1059796B (de) Hebevorrichtung fuer einfache Hebefenster und fuer Verbund-Hebefenster oder -tueren
AT229178B (de) Stellvorrichtung für Kipp- und Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3320295A1 (de) Antrieb fuer klapplaeden