AT215975B - Verfahren zur Herstellung von Adamantan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Adamantan

Info

Publication number
AT215975B
AT215975B AT720259A AT720259A AT215975B AT 215975 B AT215975 B AT 215975B AT 720259 A AT720259 A AT 720259A AT 720259 A AT720259 A AT 720259A AT 215975 B AT215975 B AT 215975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
adamantane
hydrogen fluoride
reaction
tetrahydrodicyclopentadiene
Prior art date
Application number
AT720259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Application granted granted Critical
Publication of AT215975B publication Critical patent/AT215975B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Adamantan Die Erfindung betrifft eine verbesserte Synthese von Adamantan. 



  Für Adamantan besteht auf Grund der Nachfrage nach dieser Verbindung selbst grosses Interesse ; 
 EMI1.1 
 Adamantan (Tricyclo   3, 3, 1, 13, 7decan)   besitzt die folgende Strukturformel : 
 EMI1.2 
 
Wie gezeigt, ist jedes der Kohlenstoffatome ein Glied von mindestens zwei der vier untereinander gleichen Ringsysteme. Infolgedessen ist diese Struktur aussergewöhnlich starr und erlaubt keine Bewegung der einzelnen Atome. Dieses Merkmal sowie die Symmetrie des Moleküls sind weitgehend für die ungewöhnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Adamantan verantwortlich. 



   Die einzigartige Struktur des Moleküls machte sowohl das Studium der Grundverbindung als auch verschiedener Derivate derselben äusserst interessant. Untersuchungen auf diesem Gebiet wurden jedoch durch die Schwierigkeit der Herstellung von Adamantan behindert. Äusserst geringfügige Ausbeuten an Adamantan erhielt man zuerst 1933 durch Abschreckung der aus dem Erdöl von Hodonin gewonnenen aromatischen Fraktion   (S02-Extrakt)   vom Kp.   190-195  C auf-80  C.   Anschliessend wurden verschiedene Synthesen versucht, wobei die maximal erzielte Ausbeute jedoch 5% nicht überstieg. Die Synthesemethoden gingen dabei von teuren und schwer zugänglichen Reaktionsteilnehmern aus und erforderten zur Erzielung einer nur kleinen Menge des gewünschten Produktes viele Zwischenstufen. 



   Das jüngste und bis heute wirtschaftlichste Herstellungsverfahren für Adamantan ist im Journal of the American Chemical Society, 79,3292 (20. Juni 1957) beschrieben. Nach den dortigen Angaben erhält man Adamantan in etwa 10%iger Ausbeute, indem man durch katalytische Hydrierung von Dicyclopentadien erhaltenes Endotetrahydrodicyclopentadien in Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge   (10%, bezogen   auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmer) Aluminiumchlorid am Rückfluss hält. Die nach diesem Verfahren erhaltene Mischung enthält etwa 10% des gewünschten Produktes,   50%   der Exoform des Ausgangsmaterials und   40%   einer teerigen Masse.

   Obwohl diese Methode bis heute die beste Synthese für Adamantan in bezug auf die Ausbeute darstellt, besitzt sie doch Nachteile, welche ihren praktischen Wert verringern und eine technische Auswertung ausschliessen. So beträgt z. B. die Reaktionszeit zirka 12 Stunden (über Nacht). Ferner wird die Abtrennung des Produktes sowohl durch die Art des Katalysators als auch durch die Anwesenheit der teerigen Nebenprodukte erschwert. 



   Aufgabe der Erfindung ist daher die Synthese von Adamantan in höheren Ausbeuten als bisher ohne die Bildung teeriger Nebenprodukte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung erhält man Adamantan durch molekulare Umlagerung von Tetrahydrodicyclopentadien zwischen Raumtemperatur und seiner Zersetzungstemperatur in Anwesenheit von mindestens   l   Mol wasserfreiem Fluorwasserstoff auf jeweils 1 Mol Tetrahydrodicyclopentadien und Bortrifluorid, wobei die Reaktionsmischung unter einem solchen Druck gehalten wird, dass mindestens ein Teil des Fluorwasserstoffs in flüssigem Zustand vorliegt. 



   Vorzugsweise wird das Tetrahydrodicyclopentadien in einen mindestens   l   Mol wasserfreien Fluorwasserstoff pro Mol des Reaktionsteilnehmers enthaltenden Reaktionsbehälter eingebracht, welcher mit Bortrifluorid unter einem solchen Druck gehalten wird, dass mindestens ein Teil des Fluorwasserstoffs flüssig bleibt. Die Reaktionstemperatur hängt von der gewünschten Reaktionszeit und Ausbeute ab, liegt jedoch zweckmässig zwischen 45 und   2000 C.   



   Nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren kann man eine Umsetzung zu Adamantan von über   30%   bei niedriger Reaktionstemperatur nach nur einstündiger Reaktionsdauer erzielen. Es bedeutet dies eine ganz beachtliche Ausbeuteverbesserung gegenüber allen bisher bekannten Verfahren. Ausserdem enthält die Reaktionsmischung keine teerigen Nebenprodukte, wie sie sich bei der bekannten, durch Aluminiumchlorid katalysierten Umlagerung von Tetrahydrodicyclopentadien bilden. Die   erfindungsgemäss   erhaltene Endmischung enthält ausser dem gewünschten Produkt nur die Exoform des Ausgangsmaterials, und dieses kann zur Erhöhung der Ausbeute an Adamantan wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. 



   Die vorstehend besprochenen, durch Umlagerung von Tetrahydrodicyclopentadien in Anwesenheit von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid an Stelle der katalytisch wirksamen Mengen Aluminiumchlorid erzielten Vorteile sind überraschend. 



   Obwohl die Katalysatormischung in vielen Fällen, z. B. bei Alkylierungen, Isomerisierungen und Polymerisationsreaktionen, sich dem Aluminiumchlorid als äquivalent erwiesen hat, zeigt sich nun bei dieser besonderen Reaktion, dass die   Fluorwasserstoff-Bortrifluoridmischung   dem Aluminiumchlorid in bezug auf die Ausbeute an Adamantan weit überlegen ist. Aus der Tatsache, dass bei Verwendung einer nur katalytisch wirksamen Menge Fluorwasserstoff selbst in Anwesenheit grosser Mengen Bortrifluorid kein Adamantan entsteht (siehe das nachstehende Beispiel 4) muss ferner der Schluss gezogen werden, dass die Fluor-   wasserstoff-Bortrifluoridmischung   eine andere Rolle spielt als der Aluminiumchloridkatalysator.

   Der Fachmann schliesst daraus, dass die Fluorwasserstoff-Bortrifluoridmischung bei dem erfindungsgemässen Verfahren kein einfacher Isomerisationskatalysator ist. 



   Der gängige Temperaturbereich zur Durchführung der Reaktion ist sehr weit und kann zwischen Raumtemperatur (20  C) und der Zersetzungstemperatur des Tetrahydrodicyclopentadiens schwanken. 



  Offensichtlich hängen die Reaktionsgeschwindigkeit und die prozentuale Ausbeute bis zu einem gewissen Grad von der jeweils gewählten Temperatur ab, weshalb man wirtschaftlicherweise eine Temperatur von 45 bis   2000 C   anwendet. 



    Der Druck ist nur insofern wichtig, als er ausreichen muss, um mindestens einen Teil des Fluorwasserstoffs    flüssig zu halten. Der hiezu erforderliche Druck hängt natürlich weitgehend von der Reaktionstemperatur ab. Die obere Druckgrenze ergibt sich aus wirtschaftlichen und mechanischen, nicht aus chemischen Erwägungen. Der in den Beispielen gewählte Bortrifluoriddruck von   52, 72 kg/cm2   wurde willkürlich als praktischer Wert gewählt und soll keine Beschränkung darstellen. 



   Wie bereits gesagt, ist eines der kritischen Merkmale der Erfindung, dass wasserfreier Fluorwasserstoff in einer Menge von mindestens 1 Mol auf 1 Mol Tetrahydrodicyclopentadien zugegen ist. Ein Überschuss an Fluorwasserstoff ist nur wünschenswert und dient gleichzeitig als Lösungsmittel für die Reaktion. 



  Der Fluorwasserstoff muss ferner nicht nur in ausreichender Menge zugegen sein, sondern muss auch wasserfrei sein, da durch die Anwesenheit von Wasser der Reaktionsablauf gestört und die Ausbeute an Adamantan verringert wird. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Teile bedeuten Gewichtsteile. 



   Beispiel   l :   Ein 150 Teile Endotetrahydrodicyclopentadien und 20 Teile wasserfreien Fluorwasserstoff enthaltender Reaktionsbehälter wurde mit Bortrifluorid unter einen Druck von 52, 72 kg/cm2 gebracht. 



  Man erhitzte die Reaktionsmischung allmählich (innerhalb 3 Stunden) auf   800 C   und hielt sie weitere   1 %   Stunden auf dieser Temperatur. Während der Reaktion stieg der Druck von selbst an. Man kühlte dann den Reaktionsbehälter auf 29   C ab und belüftete ihn. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Petroläther (Siedeintervall   30-60  C)   extrahiert. Nach Abkühlung des Petrolätherextrakts kristallisierten 27 Teile eines weissen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt 266-268  C aus, dieser Feststoff wurde dann auf Grund eines Mischschmelzpunktes mit einer authentischen Probe als Adamantan identifiziert. Die Umsetzung zu Admantan betrug   18%.   Weitere, für die Rückführung in den Prozess geeignete 101 Teile Exotetrahydrodicyclopentadien wurden abgetrennt.

   Es hatten sich keine teerigen Nebenprodukte gebildet. 



    Beispiel 2 : Nach dem in dem vorstehenden Beispiel beschriebenen allgemeinen Verfahren wurde unter    den in der umseitigen Tabelle angegebenen Bedingungen vorgegangen. 



   Beispiel 3 : Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 49 Teile aus vorhergehenden Arbeitsgängen stammendes Exotetrahydrodicyclopentadien und 42 Teile wasserfreier Fluorwasserstoff 1 Stunde in einem mit Bortrifluorid unter einem Druck von 52, 72 kg/cm2 gesetzten Reaktionsbehälter auf   500   C erhitzt. 



  Man erzielte eine   8% igue   Umsetzung zu Adamantan. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  HF <SEP> THDCP*) <SEP> Temp. <SEP> Zeit <SEP> Adamantan <SEP> 
<tb> Teile <SEP> Teile <SEP> (0 <SEP> C) <SEP> (Min.) <SEP> % <SEP> Umsetzung
<tb> 22 <SEP> 24, <SEP> 5 <SEP> 28 <SEP> 120 <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 22 <SEP> 24, <SEP> 5 <SEP> 50 <SEP> 60 <SEP> 32, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 22 <SEP> 24, <SEP> 5 <SEP> 50 <SEP> 20 <SEP> 20, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 22 <SEP> 24, <SEP> 5 <SEP> 150 <SEP> 20 <SEP> 30, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 28 <SEP> 24,5 <SEP> 200 <SEP> 5 <SEP> 16,6
<tb> *) <SEP> THDCP <SEP> = <SEP> Endotetrahydrodicyclopentadien
<tb> 
 
Beispiel4 :DiesesBeispielerläutertdieNotwendigkeitderAnwesenheitvonmehralseinerkatalytisch wirksamen Menge Fluorwasserstoff. 



   Durch Erhitzen von 2 Teilen wasserfreiem Fluorwasserstoff, d. h. einer katalytisch wirksamen Menge, und 49 Teilen Tetrahydrodicyclopentadien auf 50   C während einer Stunde in einem mit Bortrifluorid unter einen Druck von 52, 72 kg/cm2 gesetzten Reaktionsbehälter erhielt man kein Adamantan. 
 EMI3.2 
 mit Bortrifluorid mit Stickstoff unter Druck gesetzt wurde. Kein Adamantan wurde isoliert. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Adamantan durch intramolekulare Umlagerung von Tetrahydrodicyclopentadien, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlagerung bei einer zwischen Raumtemperatur und der Zersetzungstemperatur des Tetrahydrodicyclopentadiens liegenden Temperatur, vorzugsweise zwischen 45 und 200   C, und in Gegenwart von mindestens   I   Mol wasserfreiem Fluorwasserstoff je Mol Tetrahydrodicyclopentadien sowie Bortrifluorid durchgeführt wird, wobei letzteres unter einem solchen Druck angewendet wird, dass mindestens ein Teil des Fluorwasserstoffs bei der Arbeitstemperatur flüssig vorliegt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial Endotetrahydrodicyclopentadien oder das als Nebenprodukt bei einer vorhergehenden Umlagerung gebildete Exotetrahydrodicyclopentadien bzw. ein Gemisch beider eingesetzt wird.
AT720259A 1958-10-17 1959-10-05 Verfahren zur Herstellung von Adamantan AT215975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US215975XA 1958-10-17 1958-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215975B true AT215975B (de) 1961-07-10

Family

ID=21805110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT720259A AT215975B (de) 1958-10-17 1959-10-05 Verfahren zur Herstellung von Adamantan

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra methylenglykol
DE2631034B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Di-(aminophenyl)-methan und oligomeren Polymethylenpolyphenylpolyaminen
EP0816350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten cyclischen Aminen
DE2431242B2 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
AT215975B (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantan
DE2616583A1 (de) Verfahren zum acylieren nicht- hydroxylierter aromatischer verbindungen
DE2061709C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylanilin
DE2617219C3 (de) Verfahren zum Cracken von Dicyclohexylbenzolen
CH497421A (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Pyrrolidin zu Pyrrol
CH495944A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Methyl-polycyclomethylaminen
DE938014C (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Vanillylamide
DE1097438B (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantan
DE3504732A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches von phosphornitridchlorid-oligomeren
DE2031900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2243811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE3023488A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trichlor-2-hydroxy-4-methyl-penten-(3)
DE2062365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dineo carbonsauren
DE1960941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcyclohexenen
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE1793812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(7&#39;-Tetralyl)-4-phenylbutan
DE2134016A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem 1,4-dioxan
AT211810B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringförmigen Kohlenwasserstoffen
DE1964964C (de)
DE1271709B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexancarbonsaeure
DE1268147B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 2, 5-Dimethylpyrazin und cis- und trans-2, 5-Dimethylpiperazin