DE2617219C3 - Verfahren zum Cracken von Dicyclohexylbenzolen - Google Patents

Verfahren zum Cracken von Dicyclohexylbenzolen

Info

Publication number
DE2617219C3
DE2617219C3 DE2617219A DE2617219A DE2617219C3 DE 2617219 C3 DE2617219 C3 DE 2617219C3 DE 2617219 A DE2617219 A DE 2617219A DE 2617219 A DE2617219 A DE 2617219A DE 2617219 C3 DE2617219 C3 DE 2617219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicyclohexylbenzenes
benzene
catalyst
reaction
phenylcyclohexane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617219B2 (de
DE2617219A1 (de
Inventor
Tae Hyun Chung
Chandrakant Ambalal Patel
Adnan Abdul Rida North Haven Sayigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2617219A1 publication Critical patent/DE2617219A1/de
Publication of DE2617219B2 publication Critical patent/DE2617219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617219C3 publication Critical patent/DE2617219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/126Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of more than one hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Es hat nicht an Versuchen gefehlt. Verfahren zur Synthese von Phenylcyclohexan, das ein ohne weiteres zu einem Gemisch aus Phenol und Cyclohexanon ν oxidierbares wichtiges Zwischenprodukt darstellt, zu entwickeln. Die durch Oxidation aus dem Zwischenprodukt herstellbaren Verbindungen werden in der chemischen Industrie weit verbreitet als Ausgangsmutcrialien bei den verschiedensten Syntheseverfahren -,-verwendet.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Phenylcyclohexan besteht in der katalytischen Hydrodimerisierung von Benzol (vgl. US-PS 33 17611, 47 945.34 12 165,31 53 678, 32 74 276 und 38 29 514 w bis 58 29 517). Es hat sich jedoch gezeigt, daß das hierbei erhaltene I lydrodimerisierungsprodukt in der Regel merkliche Mengen an Dicyclohexylbenzolen, hauptsächlich m- und p-Dieyclohexylbenzolen, enthält. Es wäre nun in hohem MaIJe zweckmäßig.diese Dicyclohe- h xylbcnzolc in irgendeiner Weise ausnutzen zu können, um die (iesamtwirtschaftlichkeit des Verfahrens zu verbessern. I Innlücklichcrweise ist jedoch der Bedarf an solchen Produkten als Zwischenprodukte bei chemischen Syntheseverfahren sehr gering.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß sich die Dicyclohexylbenzole in guter Ausbeute in Phenylcyclohexan überführen lassen, so daß insgesamt der Wirkungsgrad des Hydrodimerisierungsverfahrens als ein Weg zur Gewinnung von Phenylcyclohexan erheblich verbessert wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Cracken von Dicyclohexylbenzolen unter Bildung von Phenylcyclohexan welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Dicyclohexylbenzole in Mischung mit mindestens einer gleichen Gewichtsmenge Benzol in Gegenwart eines aus einem kalzinierten sauren Ton und/oder Zeolith bestehenden Katalysators auf eine Temperatur von 190 bis 400° C erhitzt, wobei man die durchschnittliche Verweilzeit des Gemischs aus Dicyclohexylbenzolen und Benzol über dem Katalysator kürzer wählt als die zu einer merklichen weiteren Crackung des bei der Crackung der Dicyclohexylbenzole gebildeten Phenylcyclohexans erforderliche Zeit.
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung können die o-, m- oder p-Isomeren der Dicyclohexylbenzole einzeln oder in Mischung untereinander gecrackt werden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird als Ausgangsmaterial das als Nebenprodukt bei der Herstellung von Phenylcyclohexan durch Hydrodimerisierung von Benzol (vgl. die genannten Literaturstellen) anfallende Dicyclohexylbenzol-Rohgemisch eingesetzt. Das hierbei erhaltene Phenylcyclohexan erhöht die Gesamtausbeute bei der Umwandlung von Benzol zu Phenylcyclohexan durch Hydrodimerisierung. Obwohl es aus Bequemlichkeitsgründen zweckmäßig wäre, das Rohprodukt aus der Hydrodimerisierung direkt z.ur Umwandlung der Dicyclohexylbenzole zu Phenylcyclohexan weiterzubehandeln. hat es sich in der Praxis als unmöglich erwiesen, dies ohne gewisse Beeinträchtigung der Ausbeute an Phenylcyclohexan zu bewerkstelligen. Folglich werden erfindungsgemäß vorzugsweise die Dicyclohexylbenzole vor der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung von dem Hydrodimerisierungsprodukt abgetrennt.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das Dicyclohcxylbenzol-Ausgangsmaterial mit Benzol in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsteile Benzol pro Gewichtsteil Dicyclohcxylbenzol gemischt. Vorzugsweise werden pro Gewichtsteil Dicyclohcxylbcnzol etwa 1,5 bis etwa 5 Gewichtsteile Benzol verwendet.
Das Gemisch aus Benzol und Dicyclohexylbenzolen kann mit dem Katalysator chargenwcise oder kontinuierlich in Berührung gebracht werden. Bei der chargenweisen Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das Gemisch aus Benzol und Dicyclohexylbenzol mit dem Katalysator gemischt, worauf das erhaltene Gemisch unter Bewegung auf eine Temperatur im Bereich von etwa 190 bis 400"C, vorzugsweise von etwa 195 bis etwa 240"C, erhitzt wird. Zweckmäßigerweisc erfolgt das Erhitzen unter einer Inertgasatmosphäre, z. R. einer Stickstoff-, Argon- oder Kryptonatmospharc, und vorzugsweise bei einem Druck von 15,1 bis 43.2 b;ir. Bei Einhaltung letzterer Bedingungen wird die Umsetzung in der flüssigen Phase durchgeführt. Auf diese WeKc kissen sich der Wirkungsgrad des Verfahrens verbessern und die Kapazität der erforderlichen Anlage vermindern.
Das l'ortschreiien der Umsetzung läßt sich mich
geeigneten analytischen Methoden verfolgen. So kann beispielsweise ein aliquoter Teil des Reaktionsgemischs in gegebenen Zeitabständen abgezogen und spektralphotometrisch, z, B. durch IR-Spektralanalyse oder Kemresonanzspektralanalyse, oder aber durch Gaschromatographie untersucht werden. Das Verschwinden von für das Dicyclohexylbenzol typischen Absorptionsbanden und/oder das Auftreten von für Phenyicyclohexan typischen Absorptionsbanden dient als Maß für die Bewertung des Fortschreitens der Umsetzung.
Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß die Reaktionsdauer so kurz wie möglich gehalten wird, da bei längerer Einwirkung der Reaktionsbedingungen auf das bei der Umsetzung gebildete Phenylcyclohexan es zu einer Crackung des letzteren unter Bildung von Benzol und Cyclohexen kommen kann (vgl. US-PS 28 39 590).
Wenn die Umsetzung aufgrund einer der beschriebenen Analysenmethoden als beendet anzusehen ist, kann das gewünschte Phenylcyclohexan nach üblichen bekannten Verfahren beispielsweise durch fraktionierte Destillation oder Verteilungschromatographie vom Reaktionsprodukt isoliert werden.
Die Menge an bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendetem Katalysator liegt zweckmäßigerweise in der Größenordnung von etwa I bis etwa 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Dicyclohexylbenzole. Vorzugsweise beträgt die Menge an Katalysator etwa 10 bis etwa 25 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Dicyclohexylbenzole.
Bei der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung lassen sich verschiedene Techniken anwenden. So kann beispielsweise das Gemisch aus Benzol und Diejclohcx:'.benzolen durch ein Katalysatorbett, das sich in einer auf einer Temperatur innerhalb des angegeb· %en Bereichs gehaltenen Zone befindet, hindurchgeschickt oder durchfließen gelassen werden. Die Fließgeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer durch den Katalysator wird derart eingestellt, daß die durchschnittliche Verweilzeit der Reaktionstcilnehmer über dem Katalysator in derselben Größenordnung liegt wie die zur vollständigen Umsetzung der Reaktionsteilnehmer unter den jeweils eingehaltenen Reaktionsbedingungen erforderliche Reaktionsdauer. Die Verweilzeit wird jedoch derart eingestellt, daß sie kürzer ist als die Reaktionszeit, bei der bereits eine merkliche Crackung des Phenylcyclohexans eintritt (vgl. die vorhergehenden Ausführungen). Eine geeignete Verwcilzpit ist offensichtlich je nach der speziellen Kombination Benzolmenge, Reaktionstemperatur und der weiteren Arbeitsbedingungen verschieden. Die für jede spezielle Kombination an Reaktionsbcdingiingen am besten geeignete Verweilzeit läßt sich ohne weiteres durch einfache Vorversuche ermitteln.
Bei einer anderen Ausführungsform eines kontinuierlichen durchgeführten Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein Gemisch aus Benzol, Dicyclohexylbenzol und Katalysator in Form einer Suspension beispielsweise mittels einer Pumpe oder eines Sehneckenförderers durch eine auf einer Temperatur innerhalb des !ingegebenen Bereichs gehaltene Hei/.zonc gefördert. Die l-ließgcschwindigkcit wird derart eingestellt, daß die durchschnittliche Vcrwcilzcit in der Heizzone der zur Beendigung der Umsetzung unter den jeweils eingehaltenen Bedingungen erforderlichen Reaktionsdauer entspricht. Wie bereits ausgeführt, wird die Vcrweilzcit für einen gegebenen Fall so gewählt, daß keine merkliche Crackung des bei der Umsetzung gebildeten Phenylcyclohexans eintritt.
Andere Möglichkeiten zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung unter Verwendung üblicher Vorrichtungen und Techniken dürften für den Fachmann ohne Schwierigkeiten auf der Hand liegen.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung als Katalysatoren verwendbaren Zeolithe und/oder sauren Tone sind bekannt Unter »sauren Tonen« sind Tone zu verstehen, die beim Suspendieren in Wasser
ίο einen pH-Wert von unter 7,0 zeigen. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß solche saure Tone verwendet, die in Form wäßriger Suspensionen pH-Werte im Bereich von 1 bis 6 aufweisen. Tone, die den geschilderten pH-Wertanforderungen genügen, sind
is von Natur aus saure Tone oder solche, die durch Waschen natürlich vorkommender Tone mit einer Mineralsäure zur Entfernung von Na und Fe und/oder zur Einstellung des pH-Werts auf einen beliebigen Wert erhalten wurden.
Zweckmäßigerweise, jedoch nicht notwendigerweise, sollten die erfindungsgemäß verwendeten Tone kalziniert, d. h. auf Temperaturen in der Größenordnung von etwa 300 bis etwa 5000C unter Atmosphärendruck oder etwa 100 bis etwa 2000C unter vermindertem Druck in
>> der Größenordnung von CiO 66 bar oder darunter, erhitzt worden sein, um daraus sämtliche Feuchtigkeitsspuren, d. h. chemisch oder in sonstiger Weise gebundene Feuchtigkeit, zu entfernen.
Unter Beachtung der obigen Erwägungen können im
so Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung sämtliche üblicherweise als Katalysatoren verwendeten Tone eingesetzt werden. Solche Tone sind die bekannten natürlich vorkommenden und synthetischen Aluminiumoxidsilikate. Beispiele für Tone, die gegebenenfalls
j-, nach einer Säurebehandlung und Kalzinierung im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind monimorillonitische Tone, wie Fuller-Erdc, Bentonit, Montmorillonit und dergleichen. attapulgitischeTone und Kaoline.
+ο Es sind die verschiedensten Tonarten, i. B. Kaolintone der verschiedensten Teilchengrößen, Bentonittone der verschiedensten Graduierungsstufen sowie Montmorillonittone, im Handel erhältlich.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung
4-, als Katalysatoren verwendbaren natürlich vorkommenden und synthetischen Zeolithe sind ebenfalls bekannt. Die synthetischen Zeolithe werden beispielsweise von R. W. G r i m s h a w in »The Chemistry and Physics of Clays«, 4. überarbeitete Ausgabe, 1971, Seiten 168 bis
-,ο 169, Verlag Ernest Benn Limited, London, und von D. W. B reck in »Zeolite Molecular Sieves«, Verlag John Wiley & Sons, New York, beschrieben. Bei den Zeolithen handelt es sich um hydratisierte Aluminosilikaic eines relativ offenen Kristallgitters, die sich ohne
-,-, Schwierigkeiten synthetisieren lassen und die zur Herstellung von Varianten mit verschiedenen Kationen einem Kationenaustausch unterworfen werden können. Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung können sämtliche bekannte Zeolithe in beliebigen
w) unterschiedlichen Kationenformen zum Einsatz gebracht werden, Natürlich vorkommende Zeolithe sind Natrium- und Kal/iumaluminosilikate, wie Anozit. Chaba/.it. lleulandit, Notrolit, Stilbit und Thomsonit (vgl. beispielsweise »Encyclopedia of Chemical Tcehno-
h', logy«. Hand 12, Seite 295 — 1954 — Verlag Interscicnce Publishers, Inc., New York, N. Y.). Eine zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besonders gut geeignete Gruppe von Zeolithen sind die Seltene
Erden-Austauschzeolithe der Typen X und Y oder die entkationisierten Zeolithe der Typen X und Y in der Wasserstofform.
Zweckmäßigerweise werden im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung die sauren Tone oder Zeolithe für die chargenweise durchgeführte Umsetzung in einen Rührtank in Pulverform zum Einsatz gebracht. Darunter ist zu verstehen, daß die durchschnittliche Teilchengröße der aus sauren Tonen oder Zeolithen bestehenden Katalysatoren zweckmäßigerweise unter etwa 20 Mikron sein sollte. Zahlreiche saure Toiie oder Zeolithe sind in Form von Pellets verschiedener Größe, als Extrudate und als unregelmäßig geformte Körnchen erhältlich. Derartige Formen eignen sich insbesondere zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Wie bereits ausgeführt, stellt das Verfahren gemäß der Erfindung eine relativ einfache und wirtschaftliche Methode zur Gewinnung von Phenylcyclohexan aus Dicyclohexylbenzolen dar. Das Verfahren ist insbesondere dann von besonderem Wert, wenn es in Verbindung mit dem Verfahren zur Herstellung von Phenylcyclohexan durch Hydrodimerisierung von Benzol durchgeführt wird, da es aus den sonst bei der Hydrodimerisierungsreaktion als Nebenprodukt gebildeten nutzlosen Dicyclohexylbenzolen zusätzliches Phenylcyclohexan liefert. Die Erkenntnis, daß sich das Verfahren gemäß der Erfindung in derart vorteilhafter Weise durchführen läßt, ist im Hinblick auf die Lehren der US-PS 28 39 590 besonders überraschend, da dort nämlich ausgeführt wird, daß das Phenylcyclohexan als solches beim Erhitzen in Gegenwart bestimmter Tone eineCrackung zu Benzol und Cyclohexen erfährt..
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Das a's Ausgangsmaterial verwendete Dicyclohexylbenzol bestand aus einem Gemisch aus 52,3% m-Dicyclohexylbenzol, 44,8% p-Dicyclohexylbenzol und einem Rest (2,9%) unbekannter Zusammensetzung. Dieses Gemisch war als Destillationsprodukt bei der Destillation des Reaktionsprodukts aus der im folgenden beschriebenen Hydrodimerhierungsreaktion angefallen.
Insgesamt 1700 g eines mit einem Molekularsieb (Linde 13 χ) behandelten Benzols wurden in einen 339,4 g einer handelsüblichen 3,6% Zeolithmatrix (Zeolithmatrix-Fluidumcrackkatalysator, der mit Nickel beladen war), die zu demselben Zweck bereits achtmal verwendet worden war, enthaltenden, 3,785 I fassenden Autoklaven eingefüllt. Dann wurde der Autoklav mit H2 unter einen Dtuck von 11,6 bar gesetzt und auf eine Temperatur von 190cC erhitzt. Hierauf wurdt der Druck durch Öffnen des voreingestellten Wasserstoffdruckregulators auf 32,6 bar erhöht. In diesem Augenblick stieg die Temperatur rasch auf über 2000C. Die Temperatur wurde automatisch auf einen Wert von 200 bis 2080C eingeregelt, !innerhalb von 36 Minuten wurden 65,4 bar Wasserstoff verbraucht. Nach 36 Minuten wurde das Wasserstoffventil geschlossen und der Autoklav rasch abgekühll.
Eine gaschromatographischc Analyse zeigte, daß die Umwandlung des Benzols 33.1% betrug. Die Sclektivilätswerte für Phenylevclohexan, Cyclohexan und m· und p-Dicyclohexylben/.ore betrugen 64,2.18,4.3.3 und 3.3%.
Benzol 63,6
Phenylcyclohexan 25,2
m- Dicyclohexylbenzol 5,6
p-Dicyclohexylbenzol 2,8
Methylcyclopentan 0,6
Sonstige nichtidentifizierte
Substanzen 2.2
Dann wurde das Reaktionsprodukt zur Gewinnung von Phenylcyclohexan und der erwähnten Dicyclohsxylbenzol-Fraktion fraktioniert destilliert.
Das Cracken der Dicylclohexylbenzole wurde wie folgt durchgeführt:
Ein Gemisch aus 34,8 g Benzol und 17,4 g des Dicyclohexylbenzolgemischs wurden unter Stickstoffatmosphäre mit 3,5 g eines handelsüblichen Bentonittons eines pH-Werts von 3,5 der vorher im Vakuum 12 h lang bei einer Temperatur von 160°C kalziniert worden war, gerührt. Unter 2stündigem Weiterrühren wurde das Gemisch auf eine Temperatur von 200 bis 222° C erhitzt und dann abgekühlt und filtriert Das Filtrat besaß — bestimmt durch Dampfph.asenchromatographie — folgende Zusammensetzung:
Gew.-%
Diese Werte zeigen eine 98%ige Selektivität bei der Umwandlung von Dicyclohexylbenzolen zu Phenylclohexan und eine 72,1 %ige Umwandlung von Dicyclohexylbenzolen zu Phenylcyclohexan.
Beispiel 2
Die bei dem im folgenden geschilderten Verfahren als Ausgangsmaterial verwendeten Dicyclohexylbenzole bestanden aus einem Dicyclohexylbcnzolgemisch. das bei der Destillation des Reaktionsprodukts aus einer entsprechenden Hydrodimerisierung von Benzol, wie sie im Beispiel 1 geschildert wurde, als Fraktion mit einem Siedepunkt von 164 bis 165°C bei einem absoluten Druck von 0,08 mm Hg-Säuie angefallen ist. Das Gemisch enthielt 53,8Gew.-% m-Dicyclohexylben· zol und 37,6 Gew.-% p-Dicyclohexylbenzol. der Rest (8,6 Gew.-%) besaß eine unbekannte Zusammensetzung. Die Dicyclohexylbenzolfraktion wurde mit dem doppelten Eigengewicht an Benzol, das vorher über Molekularsieben getrocknet worden war, gemischt und
4-, in der im folgenden beschriebenen Weise weiterbehandelt.
Der verwendete Katalysator bestand aus einem handelsüblichen, säureaktivierten Bentonitton eines pH-Werts von 3,0 und einer Teilchengröße von 0,246 bis
-,ο 0,833 mm.
Die verwendete Vorrichtung bestand aus einer offenen Anlage mit einem senkrecht stehenden röhrenförmigen Reaktor eines Außendurchmessers von 1Z,7 .Tim, der mit 50 g des beschriebenen Katalysators beschickt war. Die Benzollösung des Dicyclohexylbenzolgemischs beiand sich in einem Lagertank und wurde über eine Vorheizeinrichtung in den unteren Teil des röhrenförmigen Reaktors gepumpt. Das behandelte Material wurde am oberen Ende des Reaktors
bo abgezogen und über eine Kühlzone einem Produktlagertank zugeführt. Die gesamte Anlage wurde mit Stickstoff unter einen Druck von 21.1 bis 21,8 jtü gesetzt und während des gesamten Verfahrens auf diesem Wert gehalten. Die Temperatur des Reaktors und des
hi Reaktorinhalts wurde auf etwa 204 bis 214°C gehalten. Die Benzollösung der Dicyclohexylbenzole wurde durch den Reaktor mit einer durchschnittlichen stündlichen Flüssigkeitsraumgcschwindigkeit (LHSV) von 0.J5 ge-
lciiet. Die gesamte Anlage wurde kontinuierlich insgesamt 4.4 h (während dieser /en wurden insgesamt 3!Ii g ßenzollosung behandelt) betrieben. Nach 1.4. X.I
Probenahme
nach h
Be Temperatur Dril·
bar
1.4 214 22.1
8.1 207 22.8
9.4 204 22.x
ι s ρ ι e ! 3
Das bei dem im folgenden beschriebenen Verfahren ■ils Aiisgangsmatenal verwendete Dicyclohexv !benzol- ^ciTn'ich 'ni;rdc durch ir.ikiioiner ie !X-Mimiiioii des Reaktionsprodnkts aus einer entsprechend Beispiel I durchgeführten I Ivdrodimerisierung von FJen/ol erhalten. Die einen Siedepunkt von 164 bis 165 C bei 0.08 mm Ilg-Säuk· aufweisende Dicyclohexvlbenzolfraktion enthielt 54.3% rn-Dicyclohewlbcn/ol und 38.2 Gew.-"'" p-DicvclohexvIben/nl.
Lm 310 ml fassender Schüttclautoklav wurde mit einer Losung von 20 g des beschriebenen Dicycloheiyl ben/cigemischs in 40 g Benzol, das vorher iiber Molekularsieben getrocknet worden war. und 4 g einer handelsüblichen /eolithniatm (mit einer Teilchengröße und 4.4 Ii wurden Proben ties leweiligen Produkt analysiert. Die Reaktionsbedingungen und die mit de drei Proben er/ielten Lrgehnissc waren folgende:
I HSV h
0.200
0.Mn
0.369
> I 'mwaml-I uni:
94.6
xo.s
82.5
■■ Selektivität
51.0
1H 1.9
von 0.833 mm bis 1.347 mm und einer tvpischet chemischen Analyse: AIiOi= 31.4: SiO> = % Na.iO = 0.J: Ke = O1(W: der /eolith war vorher 2.5 h lanjj auf eine Temperatur von 500 C erhitzt worden' beschickt. Dann wurde tier SchiiHelautoklav mn Stickstoff gespült, unter einen Dni· k von 22.1 bai gesetzt und unter Bewegung auf eine Temperatur von 215 C erhitzt. Nach einstündiger Bewegung de·, Reaktionsgemische bei einer Temperatur von 21b bis 218'C wurde der Autoklav rasch auf etwa 20 C abgekühlt, worauf das Reaktionsprodukt ausgetragen wurde. Letzteres enthielt — durch gaschroniatographischc Analyse bestimmt — 67.41% Benzol. 25.47"'» Phenvlev., johe\an. 2.1"/" m-Dievclohewibenzol und 1.46% p-Dicvclohewlbenzol. Die Selektivität betrug folglich 48.5%. die Umwandlung 84"/,..

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Cracken von Dicyclohexylbenzolen unter Bildung von Phenylcyclohexan, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dicyclohexylbenzole in Mischung mit mindestens einer gleichen Gewichtsmenge Benzol in Gegenwart eines aus einem kalzinierten sauren Ton und/oder Zeolith bestehenden Katalysators auf eine Temperatür von 190 bis 400" C erhitzt, wobei man die durchschnittliche Verweilzeit des Gemischs aus Dicyclohexylbenzolen und Benzol über dem Katalysator kurzer wählt als die zu einer merklichen weiteren Crackung des bei der Crackung der Dicyclohexylbenzole gebildeten Phenylcyclohexans erforderliche Zeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Bentonitton verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Seltene Erde-Austauschzeolith vom Typ X-Harz verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dicyclohexylbenzole ein vom Reaktionsprodukt aus der katalytischen Hydrodimerisierung von Benzol abgetrenntes Rohgemisch verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter so einem das Arbeiten in flüssiger Phase gewährleistenden Druck und in einer Inertgasatmosphäre durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter j-, Stickstoff durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Dicyclohexylbenzolen und Benzol in flüssiger Phase durch eine Säule des Katalysators hindurchleitet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Reaktionstemperatur von 195 bis 24O"C durchführt.
DE2617219A 1975-05-08 1976-04-20 Verfahren zum Cracken von Dicyclohexylbenzolen Expired DE2617219C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/575,607 US3984490A (en) 1975-05-08 1975-05-08 Phenylcyclohexane formed by cracking dicyclohexylbenzene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617219A1 DE2617219A1 (de) 1976-11-18
DE2617219B2 DE2617219B2 (de) 1979-04-26
DE2617219C3 true DE2617219C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=24300986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617219A Expired DE2617219C3 (de) 1975-05-08 1976-04-20 Verfahren zum Cracken von Dicyclohexylbenzolen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3984490A (de)
JP (1) JPS51136657A (de)
BE (1) BE841580A (de)
DE (1) DE2617219C3 (de)
FR (1) FR2310329A1 (de)
GB (1) GB1494612A (de)
IT (1) IT1058232B (de)
NL (1) NL7604849A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100064A (en) * 1971-11-23 1978-07-11 United Kingdom Atomic Energy Authority Purification of water by reverse osmosis using a supported semi-permeable membrane
NZ208911A (en) * 1983-07-15 1988-04-29 Broken Hill Pty Co Ltd Liquid fuels containing cycloalkanes
US6489529B1 (en) * 2000-01-24 2002-12-03 Exxonmobil Oil Corporation Production of monocycloalkyl aromatic compounds
SG175864A1 (en) * 2009-05-26 2011-12-29 Exxonmobil Chem Patents Inc Transalkylation of polycyclohexylbenzenes
US8853482B2 (en) 2010-03-19 2014-10-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dealkylation process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839590A (en) * 1955-03-14 1958-06-17 Shell Dev Production of cyclohexenes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494612A (en) 1977-12-07
DE2617219B2 (de) 1979-04-26
IT1058232B (it) 1982-04-10
FR2310329A1 (fr) 1976-12-03
NL7604849A (nl) 1976-11-10
DE2617219A1 (de) 1976-11-18
US3984490A (en) 1976-10-05
FR2310329B3 (de) 1979-03-16
BE841580A (fr) 1976-11-08
JPS51136657A (en) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010227A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylamin
EP0007081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen Metallsilikaten mit Zeolithstruktur, nach dem Verfahren hergestellte Metallsilikate sowie deren Verwendung als Katalysatoren
EP0411455B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Caprolactam
EP0072920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE3605005A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylpiperazin
DE2617219C3 (de) Verfahren zum Cracken von Dicyclohexylbenzolen
EP0164045B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Mono- oder Dichlortoluolen
DE4203220A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexen durch partielle hydrierung von benzol
EP0449111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(3-Aminopropyl)-cycloalkyl-aminen
EP0116340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether
EP0352505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol
EP0144760B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Mono- oder Dichlorophenolen
DE19525682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylethanen
EP0499799B1 (de) Katalysator zur Umwandlung technischer C8-Aromatenfraktionen
DE2149821A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer und cycloaliphatischer alphanitroketone
DE2031900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE19521222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
EP0110255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether
AT215975B (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantan
DE3151615A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
EP0132737A2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Diacyloxy-butenen
DE19651330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
AT246719B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclohexadien
DE3010791A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylaminen
DE1768175A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodecadien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee