AT215414B - Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten

Info

Publication number
AT215414B
AT215414B AT826258A AT826258A AT215414B AT 215414 B AT215414 B AT 215414B AT 826258 A AT826258 A AT 826258A AT 826258 A AT826258 A AT 826258A AT 215414 B AT215414 B AT 215414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
general formula
aralkylamides
sep
amide
Prior art date
Application number
AT826258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215414B publication Critical patent/AT215414B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   ss-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten   
Es wurde bereits   vorgeschlagen, ss-Hydroxy-carbonsäureamide   mit narkotischer bzw. analgetischer Wirkung herzustellen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man neue, am Stickstoffatom und am   ,3-Kohlenstoffatom   substituierte Buttersäureamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R Methoxy oder Äthoxy bedeutet und Ri für den Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure, die für sich zur Bildung innerer Anhydride fähig ist und bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält, steht, wobei die nicht veresterte Carboxylgruppe auch in Form eines Salzes einer anorganischen oder organischen Base vorliegen 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 worin Ri die oben erwähnte Bedeutung besitzt, umwandelt. 



   Die Verfahrenserzeugnisse stellen wertvolle Heilmittel dar, die sich bei geringer Toxizität insbesondere durch gute narkotische Eigenschaften auszeichnen. 



   Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung kann man Acetessigsäurealkylamide der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R die angegebene Bedeutung besitzt, reduzieren und in die ss-ständige Hydroxygruppe der erhaltenen Verbindungen mit Hilfe der üblichen Acylierungsmethoden einen aliphatischen Dicarbonsäurerest, welcher der für   R   angegebenen Bedeutung entspricht, einführen. 



   Die als Ausgangsstoffe dienenden   Acetessigsäurearalkylamide   werden vorteilhaft durch Umsetzung von Diketen mit Aminen der Formel 
 EMI2.2 
 worin R die angegebene Bedeutung besitzt, gewonnen, wobei man zweckmässig das Diketen dem in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelösten Amin zugibt. Die Reduktion der erhaltenen Acetessigsäureamide zu den gewünschten   ss-Hydroxy-buttersäurearalkylamiden   lässt sich auch in direkter Umsetzung aus Diketen und Aminen ohne Isolierung der Acetessigsäurearalkylamide durchführen. Als Ausgangs- 
 EMI2.3 
 



   Die als Ausgangsstoffe dienenden Acetessigsäurearalkylamide können in bekannter Weise zu den   ss-Hydroxy-buttersäurearalkylamiden   reduziert werden. Die Reduktion der Ketogruppe kann z. B. katalytisch mit Hilfe von Metallen der 8. Gruppe des Periodensystems, vorzugsweise mit Nickelkatalysatoren, in Gegenwart von hiefür üblichen Lösungsmitteln, z. B. wässerigen Alkoholen, Alkoholen oder Wasser, vorgenommen werden. Es können auch Edelmetalle oder Raney-Katalysatoren verwendet werden. Ebenso kann man auch mit nascierendem Wasserstoff, z. B. mit Aluminiumamalgam und Alkohol, Natriumamalgam oder Natriumborhydrid, reduzieren. Die Reduktion ist auch elektrolytisch durchführbar. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung lassen sich die gewünschten   ss-Hydroxy-buttersäurearalkylamide   auch dadurch herstellen, dass man   ss-Aminobuttersäurearalkylamide   der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin R die angegebene Bedeutung hat, mit der berechneten Menge salpetriger Säure behandelt und in die   ss-Hydroxygruppe   der erhaltenen Verbindungen mit Hilfe der üblichen Acylierungsmethoden einen aliphatischen Dicarbonsäurerest einführt, welcher der für   R   angegebenen Bedeutung entspricht. 



   Diese   ss-Aminobuttersäurearalkylamide   mit den gewünschten Substituenten am Amidstickstoffatom werden beispielsweise in Gegenwart einer verdünnten Mineralsäure, vorzugsweise Salz- oder Schwefelsäure, unter Rühren und gegebenenfalls unter Kühlung tropfenweise mit der äquimolaren Menge einer konzentrierten wässerigen Lösung eines Alkalinitrits, vorzugsweise Natriumnitrits, versetzt. Die die Überführung der Amino- in die Hydroxygruppe anzeigende Stickstoffentwicklung beginnt im allgemeinen beim Erwärmen auf Zimmertemperatur. Man rührt das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur, gegebenenfalls bei mässig erhöhter Temperatur (z. B. Dampfbad), noch einige Zeit nach, bis die Gasentwicklung beendet und damit die Überführung der Amino- in die Hydroxygruppe abgeschlossen ist. 



   Zur Herstellung der gewünschten Verbindungen der angegebenen Formel I, worin   R   den Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure bedeutet, kann man die gemäss den vorstehend beschriebenen Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 formen des erfindungsgemässen Verfahrens erhältlichen Buttersäurearalkylamide mit freier   ss-Hydroxy-   gruppe einseitig mit aliphatischen Dicarbonsäuren, die für sich zur Bildung innerer Anhydride fähig sind verestern. Als solche Dicarbonsäuren, deren beide Carboxygruppen durch 1-4 Kohlenstoffatome verbunden sind, kommen beispielsweise in Frage : Bernsteinsäure, Methylbernsteinsäure, Dimethylbernsteinsäure, Glutarsäure, Methylglutarsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Acetoxybernsteinsäuren.

   Zur Veresterung verwendet man vorteilhaft molare Mengen der Anhydride der genannten Dicarbonsäuren, die man gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z. B. Pyridin, auf die   ss-Hydroxy-   buttersäurearalkylamide einwirken lässt, wobei Erwärmen von Vorteil sein kann. Es ist für die praktische Verwendung der Verfahrenserzeugnisse von Vorteil, die andere freie Carboxygruppe in üblicher Weise zu neutralisieren. Die so erhaltenen Salze, insbesondere die Alkalisalze, besitzen eine beträchtlich erhöhte Wasserlöslichkeit. 



   Die Verfahrenserzeugnisse stellen wertvolle Heilmittel dar und weisen bei geringer Toxizität günstige therapeutische Eigenschaften auf. Sie sind je nach der verabreichten Dosis als sehr gute Sedativa, Hypnotika und Narkotika geeignet. 
 EMI3.1 
 von 75 mg/kg intravenös injiziert. Die behandelten Mäuse wurden narkotisiert und blieben ruhig in Rückenlage liegen. Bei Verabreichung der vorstehend erwähnten Dosis hielt die Narkose etwa 15 Minuten an. Wurden   150mgjkg injizjert,   dauerte die Narkose etwa 30 Minuten.

   Bei Verwendung von Ratten als Versuchstiere führte ebenfalls die intravenöse Injektion von 75   mg/kg   der genannten Verbindung zu einer 15 Minuten anhaltenden Narkose, in der sich die Tiere in Rückenlage drehen liessen und in ihr verblieben. 150   mg/kg   wirkten auch bei Ratten länger, wobei die Narkosedauer etwa 30 Minuten betrug. 



  Auch beim Hund führte die intravenöse Injektion einer   10% igen   wässerigen Lösung von 40 mg/kg zu einer 5 Minuten nach der Injektion einsetzenden tiefen, ruhigen Narkose. Dabei waren die Stellreflexe erloschen, während der Cornealreflex auslösbar war ; die Rückenlage wurde beibehalten. Die grösste Tiefe der Narkose hielt etwa 30 Minuten an. Eine Stunde nach der Injektion liefen die Hunde wieder umher. Von besonderer Bedeutung ist das excitationsfreie Einschlafen und Aufwachen der Hunde. 



   Ein besonderer Vorteil für die Verwendung als Heilmittel ist die relativ geringe Toxizität der Verfahrenserzeugnisse. Die Toxizität der genannten Verbindung beträgt nach intravenöser Verabreichung bei der Maus wie bei der Ratte 250   mg/kg.   Ein bei der praktischen Verwendung stark ins Gewicht fallender Vorteil der Verfahrenserzeugnisse liegt in ihrer grossen Wasserlöslichkeit. Während das ss-   Hydroxy-buttersäure-N- [2- (m-methoxy-phenyl)-2-äthyl-butyl- (l)]-amid   praktisch wasserunlöslich ist und deshalb für Injektionszwecke in Propylenglykol gelöst werden muss, können die vorliegenden Verfahrenserzeugnisse in Form von wässerigen Lösungen appliziert werden ; somit entfällt die durch das Lösungsmittel verursachte ungünstige Beeinflussung des Kreislaufs. 
 EMI3.2 
 mit 17, 5 g Diketen versetzt.

   Nach halbstündigem Nachrühren bei   700 C   wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, das zurückbleibende ölige   Acetessigsäure-N- [2- (m-methoxy-phenyl)-2-     äthyl-butyl- (l)]-amid   (58 g) in 130 cm3 Methanol gelöst und nach Versetzen mit 60 cm3 Wasser portionsweise mit 2, 3 g Natriumborhydrid versetzt. Nach Abklingen der Reaktion wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Äther aufgenommen. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels werden 54 g   ss-Hydroxy-buttersäure-N- [2- (m-methoxy-     phenyl)-2-äthyl-butyl- (l)]-amid   als dickes gelbes Öl erhalten. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> Gef.: <SEP> C=69,8% <SEP> H=9,5% <SEP> N=4,7%
<tb> Ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 69, <SEP> 6% <SEP> H <SEP> = <SEP> 9, <SEP> 22% <SEP> N <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 78%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.4 
 Bernsteinsäureanhydrid in 80 cm3 Pyridin 90 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Nach Abdestillieren des Pyridins wird der Rückstand mit Wasser und Äther versetzt. Die Ätherschicht wird mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, dann mit verdünnter Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die wässerige alkalische Lösung wird, nach Filtration über Kohle, angesäuert und mit Äther extrahiert.

   Nach Trocknen und Abdestillieren des Äthers wird der Rückstand (200 g eines farblosen Öles, welches mit Essigester/ Petroläther zur Kristallisation gebracht werden kann ; Fp =   86-87   C)   mit Wasser und unter Rühren portionsweise mit 27, 8 g wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt. Nach Einengen der neutralen Lösung 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 verdünnter Natronlauge wird im Vakuum eingeengt und nach Gefriertrocknung das Natriumsalz der obigen Säure als weisses hygroskopisches Pulver erhalten.

   Wird an Stelle der Titration mit verdünnter Natronlauge die Neutralisation mit Magnesiumhydroxyd durchgeführt, d. h. werden 280 g ss-Succinoxy-   buttersäure-N- [2- (m-methoxy-phenyl)-2-äthyl-butyl- (l)]-amid   mit 21 g Magnesiumhydroxyd und 700 cm3 Wasser drei Stunden gerührt, die entstandene Lösung von einer leichten Trübung durch Absaugen durch eine Klärschicht befreit, so beträgt der pH-Wert der Lösung 7, 0 und man erhält durch Einengen, zweckmässig durch Gefriertrocknung, das Magnesiumsalz des   ss-Succinoxy-buttersäure-N-[2- (m-methoxy-     phenyl) -2-äthyl-butyl- (1) ]-amids   in Form eines weissen Pulvers   (Magnesiumgehalt : ber. : 2. 97 ; gef. :

   2, 85).   
 EMI4.2 
 Wasser,   5, 8   g Magnesiumhydroxyd und 6 g Essigsäure miteinander geschüttelt, bis Lösung eingetreten ist, so erhält man nach Filtration mit Kohle eine klare wässerige Lösung vom pH-Wert 7, 2, aus der nach 
 EMI4.3 
 Filtration erhaltene klare Lösung neutral und man erhält nach Einengen, zweckmässig durch Gefriertrocknung, das Calciumsalz des ss-Succinoxyk-buttersäure-N-[2-(m-methoxy-phenyl)-2-äthyl-butyl-(1)]amids in Form eines weissen wasserlöslichen Pulvers. b3) ss-[(Methyl-succin)-oxy]-buttersäure-N-[2-(m-methoxy-phenyl)-2-äthyl-butyl-(1)]-amid:   58, 6   g des nach Beispiel la erhaltenen Amids werden mit 22, 8 g   Methylbernsteinsäureanhydrid   und 40 cm3 Pyridin 90 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt.

   Die Aufarbeitung erfolgt, wie in Beispiel 1   b1   beschrieben. Das erhaltene ss-[(Methyl-succin)-oxy]-buttersäure-N-[2-(m-methoxy-phenyl)-2-äthyl-butyl- (l)]-amid ist ein farbloses Öl (38 g), welches bei der Titration die berechnete Menge Natronlauge verbraucht.   b4)   ss-Maleinoxy-buttersäure-N-[2-(m-methoxy-phenyl)-2-äthyl-butyl-(1)]-amid:
25 g des nach Beispiel la erhaltenen Amids werden mit 25 g Maleinsäureanhydrid drei Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Die Aufarbeitung erfolgt, wie in Beispiel   1b2   beschrieben.

   Es werden 30, 5 g ss-Maleinoxy-buttersäure-N-[2-(m-methoxy-phenyl)-2-äthyl-butyl-(1)]-amid als farbloses Öl erhalten, die bei der Titration die theoretische Menge Natronlauge verbrauchen. b5)ss-Glutaroxy-buttersäure-N- [2-(m-methoxy-phenyl)-2-äthyl-butyl-(1)]-amid:   58, 6   g des nach Beispiel la erhaltenen Amids werden mit 22, 8 g Glutarsäureanhydrid und 30 cm3 
 EMI4.4 
 zentrierte wässerige Lösung von 4 g Natriumnitrit unter Rühren und Erwärmen zugegeben. Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung wird ausgeäthert. Der Ätherrückstand wird unter vermindertem Druck destilliert   : Kp", = 180-190'C,   wobei man ss-Hydroxy-buttersäure-N-[2-(m-methoxy-phenyl)- 2-äthyl-butyl-(1)]-amid erhält. 



   Die Umsetzung mit einem Dicarbonsäureanhydrid erfolgt, wie in Beispiel   lb,-lb,   beschrieben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen ss-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten der allgemeinen Formel EMI4.5 worin R Methoxy oder Äthoxy bedeutet und R. für den Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure, die für sich zur Bildung innerer Anhydride fähig ist und bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält, steht, wobei die nicht veresterte Carboxylgruppe auch in Form eines Salzes einer anorganischen oder organischen Base vorliegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 steht und R die oben erwähnte Bedeutung besitzt, die Gruppen X in die Gruppe EMI5.3 worin R1 die oben erwähnte Bedeutung besitzt, umwandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetessigsäurearalkylamide der allgemeinen Formel EMI5.4 worin R die obige Bedeutung besitzt, mit reduzierenden Mitteln behandelt und in die -Hydroxygruppe der erhaltenen Verbindungen einen Dicarbonsäurerest, welcher der für R angegebenen Bedeutung entspricht, einführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ss-Amino-buttersäurearalkylamide der allgemeinen Formel EMI5.5 EMI5.6
AT826258A 1957-11-30 1958-11-28 Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten AT215414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215414X 1957-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215414B true AT215414B (de) 1961-06-12

Family

ID=5823819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT826258A AT215414B (de) 1957-11-30 1958-11-28 Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215414B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593907B1 (de) alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1135461B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalimidinen
CH392542A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Amiden
DE2051269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Propionyl salicylsäure beziehungsweise ihren Derivaten
AT215414B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten
DE2121361A1 (de)
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
AT215415B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid-Derivaten
AT216497B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Hydroxybuttersäureamid- Derivaten
DE1189997B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadiencarbonsaeurepiperaziden
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
AT203509B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
DE1081025B (de) Verfahren zur Herstellung von narkotisch wirksamen ª‰-Oxy-carbonsaeureamiden
CH385877A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Amide
AT214910B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden
AT315824B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(4-Biphenylyl)-buttersäuren, ihren Salzen und Estern
AT254855B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoesäuarederivative
DE1620189C (de) 4 (2 Carbo alpha glyceryloxy phenyl amino) chlorchinolin acetomde und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470260C (de) 3,5 Dioxopyrazoiidinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT215972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, eine Dreifachbindung enthaltenden ungradzahligen Fettsäuren und deren Salzen
AT252234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten Thiadiazolen
AT228211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate
DE2023415A1 (de) Arzneimittel auf der Basis von substituierten Malonsäurehydraziden zur Behandlung der Gicht