AT215379B - Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen

Info

Publication number
AT215379B
AT215379B AT436659A AT436659A AT215379B AT 215379 B AT215379 B AT 215379B AT 436659 A AT436659 A AT 436659A AT 436659 A AT436659 A AT 436659A AT 215379 B AT215379 B AT 215379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
frame
support
oven
baking
Prior art date
Application number
AT436659A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Prohaska
Original Assignee
Franz Ing Prohaska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP25035A priority Critical patent/DE1210391B/de
Application filed by Franz Ing Prohaska filed Critical Franz Ing Prohaska
Priority to AT436659A priority patent/AT215379B/de
Priority to AT948759A priority patent/AT228141B/de
Priority to GB2055760A priority patent/GB941579A/en
Priority to CH661760A priority patent/CH364468A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215379B publication Critical patent/AT215379B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen 
 EMI1.1 
 Herdplatten, Backbleche bzw. sonstige Ablegevorrichtungen vorgesehen sind, mit denen das aufgelegte Backgut auf die Backherdsohle abgesetzt wird. 



   Bei den bekannten derartigen Vorrichtungen erweist es sich als schwerwiegender   Nachteil, dass für   die Benützung der Beschickungsgeräte in fast allen Fällen mindestens zwei Bedienungspersonen erforderlich sind, was nicht zuletzt durch die Notwendigkeit bedingt ist, den ausgezogenen Einschiessrahmen bzw. die ausgeschobene Herdplatte (Backblech) abstützen zu müssen. 



   Hier schafft   nun die Erfindung dadurch Abhilfe, dass   sie eine Vorrichtung vorsieht, die eine oder mehrere im wesentlichen tisch-oder rahmenartige Abstützteile aufweist, die ungefähr die Länge der Etagenbackräume besitzen und von denen jeder für sich, unter weitgehend freier Zugänglichkeit an der Oberseite, jeweils in eine mit der zu beschickenden bzw. zu entleerenden Ofenetage Ubereinstimmende Lage einstellbar ist, in welcher er als Unterlage für die Beschickungsvorrichtung oder für die ausziehbare eigentlicheBackgutunterlage (Herdplatte, Netzband, Backblech od. dgl.) für das Belegen mit Teigstücken bzw. für das Entfernen der fertigen Backware verwendbar ist. 



   Es sind schon Beschickungsvorrichtungen in Form eines Beschickungswagens bekanntgeworden, welch letzterer an den Backofen heran- und von diesem wegfahrbar ist und   andenbeidenLängsseiten im Abstand   der Backherde übereinander angeordnete Träger bzw. Rollenreihen aufweist, auf welche die als Tragfläche für dasBackgut dienenden Backplatten aufschiebbar sind, wobei diese Backplatten selbsttragend ausgebildet sind. Während des Backprozesses befinden sich diese Backplatten im Ofen. Zum Beschicken der Backplatten mit   denTeigstücken   und zum Wegnehmen des fertigen Backgutes werden die Backplatten aus dem Herd herausgezogen und auf die Träger bzw. die Rollenreihen des Beschickungswagens abgesetzt. 



   Diese bekannte Beschickungsvorrichtung besitzt vor allem den Nachteil, dass die, weil selbsttragend, verhältnismässig schwer   ausgeführtenBackplatten   durch das Herausziehen aus dem Backofen grosse Wärmeverluste bedingen, wobei überdies für das Bedienungspersonal die Gefahr des Verbrennens sehr gross ist. 



  Letztere wird noch dadurch erhöht, dass durch das Traggerüst des Beschickungswagens die Beschickung der ausgezogenen Backplatten bzw. das Wegnehmen des fertigen Backgutes wesentlich erschwert wird, weil man zwischen die waagrecht angeordneten Träger des Beschickungswagens hineingreifen und die Teigstücke hineinschieben bzw. das heisse Backgut herausgeben muss. 



   Dazu kommt noch, dass bei den vorerwähnten bekannten Beschickungsvorrichtungen die Verwendung   besserer Absetz-und Beschickungsapparate   nicht möglich ist,   u. zw.   insbesondere dann, wenn diese nicht vollkommen selbsttragend gestaltet sind. 



   Durch die vorliegende Erfindung werden die vorerwähnten Nachteile zur Gänze vermieden. 



   Nach einem   weiteren Merkmal der Erfindung   besteht dabei die Vorrichtung aus einem vor dem Backofen aufgestellten bzw. aufstellbaren Gerüst, in welchem mehrere Abstützteil (Beschickungsunterlagen) in einem der Höhenlage der   einzelnenOfenetagen   entsprechenden Abstand untereinanderliegend angeordnet und in die jeweilige Arbeitslage bewegbar geführt sind, wobei die Abstützteil nach Art von Wagen auf horizontalen, quer zur Einschiessrichtung angeordneten GerUstholmen verfahrbar sind. Es wäre auch möglich, die als Führungsschienen für die wagenartigen Beschickungsunterlagen dienenden Holme aus dem GerUst ausschiebbar,   z. B.   teleskopartig ausziehbar zu machen. Unter Umständen könnten aber auch die   tischförmigen   Beschickungsunterlagen selbst nach Art von Schubladen,   z.

   B.   unter Vermittlung teleskopartiger   Führungs- bzw. Abstützglieder   aus dem Gerüst ausziehbar sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   TischmitteWie die Fig.   1 - 3 erkennen lassen.   ist das Beschickungsgerast selbst auch fahrbar ausgebildet,   u. zw.   dadurch, dass an den unteren Enden der Vertikalstäbe   5 - 8   Laufrollen 20 vorgesehen sind. Es ist dadurch die Möglichkeit geschaffen, das ganze Gerüst von einem Backofen zu einem andern Backofen zu verfahren und so eine bessere Ausnützung des Gerüstes zu erzielen. 



   Um die jeweils richtige Lage des Beschickungsgerüstes vor dem Backofen zu gewährleisten, können besondere Einrichtungen vorgesehen sein, welche die lagerichtige Aufstellung des Gerüstes sicherstellen. 



  So könnten z. B., wie Fig. 2 schematisch erkennen lässt, an der Ofenvorderseite und am Gerüst Anschläge 21   od. dgl.   vorgesehen sein, welche nur dann zum richtigen Eingriff kommen, wenn das Gerüst seine genau richtige Arbeitsstellung eingenommen hat. 



   Es könnte aber ebensogut das Gerüst auch ortsfest vor dem zugehörigen Backofen angeordnet sein, wobei   z. B.   die   Vertikalstabe     5 - 8   als Säulen in den Boden einbetoniert sind. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wäre es natürlich auch möglich, ein ähnlich ausge-   bildetes Gerüst alsHängegerüst   an der Decke der Backstube anzubringen bzw. an auf der Backstubendecke angebrachten Führungsschienen verfahrbar zu machen. 



   Um   die Abstützteile {AbstUtzwagen) 15. 16   usw. in ihrer Arbeitsstellungvon den einzelnen Backherden besser zugänglich zu machen, wird gemäss Fig. 4 die Anordnung so getroffen, dass das Beschickungsgerät nur drei vertikal durchlaufende Stäbe (Säulen) 5, 7 und 8 aufweist, wobei zur Führung der Beschickungsunterlagen 15, 16 usw. dienende Horizontalholme 14 einerseits zwischen den an der Ofenvorderseite anliegenden oder   naheliegenden Vertikalstäben   5 und 8 angeordnet, und anderseits (Horizontalstäbe 14a) an der Säule 7 frei ausladend angebracht sind. Lediglich der unterste Holm 14b kann zusätzlich durch einen verkürzten Vertikalstab 6a abgestützt sein. 



   Um die nötige Stabilität zu sichern, werden die Abstützwagen 15, 16 usw. mindestens an einer ihrer freiliegenden Ecken durch Streben 15a, 16a, 17a, 18a unmittelbar gegen den Boden abgestützt, wobei diese Streben ebenfalls mit Laufrollen 20 versehen sind. 



   Zur Erhöhung der Steifigkeit des Gerüstes können zwischen den Horizontalholmen 14 und 14a eine oder mehrere Verbindungsstangen   (z. B. U-Profil-Stangen) lla   angebracht sein. 



   Um das Beschickungsgerüst einfacher zu gestalten, könnte gemäss den Fig. 5 und 6 die Anordnung auch so getroffen werden, dass die horizontal liegenden, als Führungsschienen für die Abstützwagen (Beschickungsunterlagen) 15-19 dienenden Gerüstholme 14 mit   z. B.   teleskopartig ausziehbaren Teilen 14c auszustatten sind, welche, wie dies in Fig. 5 für den obersten Holm gezeigt ist, in der ausgezogenen Lage eine Verlängerung der Holme 14 darstellen und es ermöglichen, dass die auf den Holmen laufenden Abstützwagen auch auf die Verlängerungsholme 14c ausgefahren und damit vor die einzelnen Backraumeingänge gebracht werden. Um eine gute und sichere Abstützung der ausziehbaren Holmteile 14c zu gewährleisten, sind diese in den im Gerüst befestigten,   z.

   B.   durch U-Schienen gebildeten Holme 14 durch entsprechend weit voneinander entfernte Rollen 22 geführt. 



   Fig. 7 zeigt ein   Ausführungsbeispiel, gemäss   welchem die Abstützteil unmittelbar durch Abstütztische (Beschickungstische) 23 gebildet sind, die nach Art von Schubladen unter Vermittlung entsprechen-   derführungs-undabsttitzglieder   ähnlich wie die Laden von Stahlschränken aus dem Gerüst 24 ausgezogen und damit in die richtige Lage vor den einzelnen Backraumeingängen gebracht werden können. 



   Es versteht sich von selbst, dass auch bei den Ausführungsformen   gemäss   den Fig. 5-7 das Gerüst ebensogut als Standgerüst wie auch als Hängegerüst ausgebildet sein könnte. 



   Bei   der Ausfiihrungsform nach den Fig. 8 und 9 ist   ein einziger AbstUtzteil vorgesehen, der als Tisch 25 ausgebildet ist und durch einen von der Unterseite her in   der Tischmitte angreifenden, mechanisch,   pneumatisch oder hydraulisch gesteuerten Antrieb 26 in die einzelnen, den etagenförmig übereinander angeordneten Backräumen entsprechenden Höhenlagen heb-und senkbar ist. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tischgestell 27 auf Schienen 28 quer zum Ofen 29 verfahrbar, so dass die Möglichkeit gegeben ist, den Abstütztisch 25 für zwei nebeneinanderliegende Gruppen von Etagenbackräumen 30 bzw. 31 zum Einsatz zu bringen. 



   Vorteilhafterweise ist auf dem Abstütztisch eine Auflageplatte oder ein Auflagerahmen 32 angeordnet, der z. B. unter Vermittlung eines einseitig angreifenden handbetätigbaren Druckhebels 33   vorüber-   gehend schrägstellbar   ist (s. strichpunktierteLage   in Fig. 8), so dass die fertige Backware zum Abgleiten in einen neben dem Abstlitztisch aufgestellten Korb   od. dgl.   34 gebracht wird. Es könnte natürlich auch der Abstütztisch 25 selbst in ähnlicher Weise vorübergehend schrägstellbar gemacht werden. 



   Gemäss den Fig. 10 und 11 ist als Beschickungsunterlage wiederum nur ein einziger Abstütztisch 35 vorgesehen, der vorzugsweise leicht abnehmbar auf Konsolen 36 aufsetzbar ist, die ihrerseits mittels Schiebern 37 auf Säulen 38 der Höhe nach verschiebbar sind, welche Säulen an einem quer vor dem Backofen 40 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5>
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsunterlage für das Abgleitenlassen der fertigen Backware z. B. unter Vermittlung eines einseitig angreifenden, handbetätigbaren Druckhebels vorübergehend schrägstellbar ist.
AT436659A 1959-06-12 1959-06-12 Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen AT215379B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25035A DE1210391B (de) 1959-06-12 1948-12-16 Vorrichtung zum Beschicken eines mehrere Etagen aufweisenden Backofens
AT436659A AT215379B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen
AT948759A AT228141B (de) 1959-06-12 1959-12-30 Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen
GB2055760A GB941579A (en) 1959-06-12 1960-06-10 Improvements in or relating to baking ovens
CH661760A CH364468A (de) 1959-06-12 1960-06-10 Einrichtung zum Beschicken eines Etagenbackofens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT436659A AT215379B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen
AT948759A AT228141B (de) 1959-06-12 1959-12-30 Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215379B true AT215379B (de) 1961-05-25

Family

ID=25601099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT436659A AT215379B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen
AT948759A AT228141B (de) 1959-06-12 1959-12-30 Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT948759A AT228141B (de) 1959-06-12 1959-12-30 Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT215379B (de)
CH (1) CH364468A (de)
DE (1) DE1210391B (de)
GB (1) GB941579A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227402B (de) * 1964-08-20 1966-10-27 Debag Deutsche Backofenbau Einfuehrungsgeraet fuer Beschickungsvorrichtungen bei Etagenbackoefen
DE1227851B (de) * 1963-03-19 1966-11-03 Heinrich Grimm Arbeits- und Transportgeraet fuer Backoefen, insbesondere fuer Etagenoefen
DE1231182B (de) * 1961-04-01 1966-12-29 Heinrich Grimm Einschiessvorrichtung fuer Etagenoefen
DE1256591B (de) * 1965-06-29 1967-12-21 Debagi Deutsche Backofenbau G Baeckereibetriebsverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE3538250A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum automatischen belegen von backblechen oder gaerbrettern mit teigstuecken und stapeln dieser backbleche oder gaerbretter in etagenwagen
DE3624603A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Grubelnik Maschbau Gmbh Gebaeckherstellungsanlage
AT389983B (de) * 1987-07-29 1990-02-26 Koenig Helmut Einschiesswagen
DE102007014664A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Markus Schindler Beschickungswagen für Backöfen
DE102007016931A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Miwe Michael Wenz Gmbh Beschickungsanlage für Etagenbackofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408939B (de) * 1997-03-21 2002-04-25 Koenig Viktor Backofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272048A (en) * 1917-09-21 1918-07-09 Henry Jander Portable truck for feeding trays to ovens.
US1599227A (en) * 1922-03-25 1926-09-07 John M Gantvoort Loading device for bakers' racks
US2478458A (en) * 1948-03-16 1949-08-09 Carter Alpha George Baking apparatus
US2536756A (en) * 1949-04-07 1951-01-02 Lopez Ralph Self loading oven for baking bread
DE1682882U (de) * 1954-03-26 1954-09-09 Rudolf Schlee Beschickungswagen fuer backoefen.
DE1725301U (de) * 1956-04-16 1956-07-05 Heinz Bruenjes Vorrichtung zum beschicken von mehretagigen backmaschinen.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231182B (de) * 1961-04-01 1966-12-29 Heinrich Grimm Einschiessvorrichtung fuer Etagenoefen
DE1227851B (de) * 1963-03-19 1966-11-03 Heinrich Grimm Arbeits- und Transportgeraet fuer Backoefen, insbesondere fuer Etagenoefen
DE1227402B (de) * 1964-08-20 1966-10-27 Debag Deutsche Backofenbau Einfuehrungsgeraet fuer Beschickungsvorrichtungen bei Etagenbackoefen
DE1256591B (de) * 1965-06-29 1967-12-21 Debagi Deutsche Backofenbau G Baeckereibetriebsverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE3538250A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum automatischen belegen von backblechen oder gaerbrettern mit teigstuecken und stapeln dieser backbleche oder gaerbretter in etagenwagen
DE3624603A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Grubelnik Maschbau Gmbh Gebaeckherstellungsanlage
AT389983B (de) * 1987-07-29 1990-02-26 Koenig Helmut Einschiesswagen
DE102007014664A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Markus Schindler Beschickungswagen für Backöfen
DE102007016931A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Miwe Michael Wenz Gmbh Beschickungsanlage für Etagenbackofen
EP2141998A1 (de) * 2007-04-05 2010-01-13 MIWE Michael Wenz GmbH Beschickungsanlage für etagenbackofen
DE102007016931B4 (de) * 2007-04-05 2014-10-02 Miwe Michael Wenz Gmbh Beschickungsanlage für Etagenbackofen

Also Published As

Publication number Publication date
CH364468A (de) 1962-09-30
AT228141B (de) 1963-06-25
DE1210391B (de) 1966-02-10
GB941579A (en) 1963-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215379B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Etagenbacköfen
EP0407742B1 (de) Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens
DE2907129A1 (de) Beschickungs- und entleerungsgestell fuer mehretagenbackofen
DE2459479A1 (de) Baeckereibetriebsverfahren
DE3644517C2 (de)
DE69721179T2 (de) Methode zum Verschieben eines modularen Ladengestells
DE3914307A1 (de) Haenge- oder oberschrank
DE2852525A1 (de) Vorrichtung fuer eine brotbackanlage
DE4006829C2 (de)
DE508600C (de) Als Fachgestell verwendbarer Tisch
DE2059004A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Mehretagenbackoefen
DE2117148A1 (en) Rocker bar furnace for metals - having up-and down only rockers and separate travelling instead of fixed bars
DE560654C (de) Schmelzkorb zum Brennen keramischer Gegenstaende
DE1288292B (de) Wandverkleidung als Teil einer Kuechenschrankkombination mit Oberkaesten
DE815481C (de) Teigstueck-Aufsetz- und Gaervorrichtung
DE916817C (de) Feuerfestes Brenngestell zur waagerechten Lagerung keramischer Gegenstaende
DE3005930A1 (de) Brot-backofen
DE491077C (de) Schiesser zum Einbringen von Backformen in Backoefen mit schraeger Herdsohle
DE2700576C3 (de) Aushärteofen für Baumaterialien in Blockform
DE2807430B1 (de) Backofen
DE1532912C3 (de) Hilfsgerät zu einer Backofenbeschickungsvorrichtung
AT166519B (de) Untersatz für Kochtöpfe od. dgl.
CH530759A (de) Einrichtung zum Beschicken von Bäckereiöfen und zum Lagern von Teigstücken
DE1906002U (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transportieren von mit teigstuecken belegten platten.
DE1177786B (de) Traggestell mit mehreren uebereinanderliegenden Tragebenen, insbesondere zum Aufnehmen und Absetzen von Ziegeleierzeugnissen