DE1532912C3 - Hilfsgerät zu einer Backofenbeschickungsvorrichtung - Google Patents

Hilfsgerät zu einer Backofenbeschickungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1532912C3
DE1532912C3 DE19671532912 DE1532912A DE1532912C3 DE 1532912 C3 DE1532912 C3 DE 1532912C3 DE 19671532912 DE19671532912 DE 19671532912 DE 1532912 A DE1532912 A DE 1532912A DE 1532912 C3 DE1532912 C3 DE 1532912C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
oven
loading device
baking frame
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671532912
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532912A1 (de
DE1532912B2 (de
Inventor
Ludwig 8000 München Schwenk
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau GmbH, 8000 München filed Critical Debag Deutsche Backofenbau GmbH, 8000 München
Publication of DE1532912A1 publication Critical patent/DE1532912A1/de
Publication of DE1532912B2 publication Critical patent/DE1532912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532912C3 publication Critical patent/DE1532912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Hilfsgerät zu einer von einem Rollrahmen, einem über diesen Rollrahmen gespannten Abwurfband sowie Anschlägen an dem Abwurfband zum Zusammenwirken mit Gegenanschlägen des Backofens gebildeten Backofenbeschickungsvorrichtung mit einem die auf dem Abwurfband stehenden Brote längs der Umrisse des Abwurfbandes umfassenden Backrahmen, der nach dem Abziehen der Backofenbeschickungsvorrichtung in dem Backofen unmittelbar auf dem Backherd aufliegend verbleibt.
Eine Backofenbeschickungsvorrichtung der vorstehend umrissenen Art geht aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 62 501 als bekannt hervor. Bei dieser bekannten Anordnung erfüllt der Backrahmen die Aufgabe, bei der Herstellung von quaderförmigem Großbrot während der Vorbereitung und der Durchführung des Backvorgangs die Form der Teigstücke zu bewahren und eine unerwünschte Verkrustung der Brotseitenflächen zu verhindern. Bei der bekannten Anordnung steht der Backrahmen auf dem Abwurfband. Um nun zu erreichen, daß mit den einzelnen Teigportionen auch die zugehörigen Teile des Backrahmens von dem Abwurfband auf die Backherdbodenfläehe gelangen und dort ihre Funktionen weiter erfüllen, ist der Backrahmen an seinen Längsseiten in einzelne Abschnitte unterteilt, die durch Schwalbenschwanzführungen miteinander derart verbunden sind, daß sie in Höhenrichtung relativ zueinander verschiebbar sind und beim Ausziehen der Beschickungsvorrichtung aus dem Backofen mit den zugehörigen Teigportionen einzeln von dem Abwurfband auf die Backherdbodenfläche herabfallen.
Dieser Aufbau des Backrahmens bei der bekannten Anordnung ist jedoch kompliziert und daher überaus störungsanfällig, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Backofenbeschickungsvorrichtung der infragestehenden Art durch ein besonderes und in seinem Aufbau einfaches Hilfsgerät Vorsorge zu treffen, · > daß die Teigportionen vor und nach dem Abwurf jederzeit auf einfache Weise .auch ohne die durch die längsseitige Unterteilung des Backrahmens gegebene Störanfälligkeit formhaltig bleiben.
Gelöst wjrd. diese Aufgabe nach der Erfindung
dadurch, d0 der Backrahmen mit seinen beiden ■ Längswänden und seiner inneren Endwand den Rollrahmen einschließt und auf an der Unterkante des Rollrahmens angeordneten Auflagefahnen aufliegt, daß ferner der Backrahmen nächst dem äußeren Ende der Beschickungsvorrichtung eine Durchtrittsöffnung für die Beschickungsvorrichtung aufweist und daß schließlich diese Durchtrittsausnehmung durch eine an der äußeren Endwand des Backrahmens angeordnete Fallwand verschließbar ist, die in der Endphase des Abziehens der Beschickungsvorrichtung in Richtung auf den Backherd herabfällt.
Zum Stand der Technik ist noch auf das deutsche Gebrauchsmuster 18 48 602 hinzuweisen. Das danach bekannte Gerät ist aber von der erfindungsgemäßen Anordnung insofern völlig verschieden, als bei ihm die Backherdbodenfläche : mit,.dem Backrafimen ständig 'J verbunden bleibt und die äußere Endwand des Backrahmens nicht zum Herabfallen eingerichtet ist.
Beim Abwerfen der quaderförmigen Teigstücke von dem Abwurfband stellen sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung die quaderförmigen Teigstücke vorübergehend mit der Diagonallänge ihres vertikalen Querschnitts zwischen die angrenzenden Flächen benachbarter Teigstücke bzw. im Falle der innersten Reihe der Teigstücke zwischen die anliegenden Flächen der auf einer Seite benachbarten Teigstücke und die innere Endwand des Backrahmens. Diese vorübergehende Diagonalstellung hat zur Folge, daß, nachdem die quaderförmigen Teigstücke ihre Backstellung auf der Backherdbodenfläche erreicht haben, zwischen in Einführungsrichtung aufeinanderfolgenden Teigstücken und insbesondere zwischen der innersten Reihe der Teigstücke und der inneren Backrahmenendwand ein Spalt sich einstellt.
Während dieser Spalt zwischen aufeinanderfolgenden Teigstücken sich verhältnismäßig rasch schließt und daher unschädlich ist, führt der Spalt zwischen den Teigstücken der innersten Reihe und der inneren
Backrahmen-Endwand dazu, daß infolge nichtbeabsichtigter Einwirkung der Backluft auf die Teigstück-Endflächen diese zu stark verkrusten. Man kann zwar diese Erscheinung bis zu einem gewissen Grade dadurch beseitigen, daß man den Backrahmen nach erfolgtem Abwerfen der Teigstücke von dem Abwurfband um die Spaltbreite auswärts zieht, bewirkt aber damit, daß der Spalt dann zwischen den Endflächen der äußersten Reihe von Teigstücken und der äußeren Endwand des Backrahmens auftritt. Um dennoch zu erreichen, daß die an den Backrahmen-Endwänden anliegenden Seitenflächen der inneresten und der äußersten Teigstückreihen satt an den zugehörigen Backrahmen-Endwänden anliegen, kann man bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Länge des Backrahmens in Einführungsrichtung verkürzbar machen, so daß man nach erfolgtem Ausziehen des Backrahmens um Spaltbreite den dann am äußeren Ende entstehenden Spalt durch Verkürzung des Backrahmens komßensieren kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform macht man die Fallwand in Richtung auf die innere Endwand des Backrahmens hin verstellbar.
Zum Verstellen der Fallwand kann man einen SteHmechanismus vorsehen, der an der äußeren Endwand des Backrahmens angebracht ist. Dieser SteHmechanismus besteht zweckmäßig aus die äußere Endwand des Backrahmens gleitend durchsetzenden Stellbolzen, aus Druckplatten an den fallwandseitigen Enden dieser Stellbolzen und aus Exzenterrollen, die zum Eingriff mit den äußeren Enden der Stellbolzen bestimmt sind.
Der Rollrahmen kann in an sich bekannter Weise mit Laufrädern ausgerüstet sein, die seine Bewegung über die Backherdbodenfläche erleichtern.
Besonders vorteilhaft ist es schließlich, wenn der Backrahmen relativ zur Beschickungsvorrichtung durch eine lösbare Fixierung feststellbar ist.
Die Figuren erläutern die Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt nach der Linie 1-1 der F i g. 2,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Backofenbeschikkungsvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Hilfsgerät,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2.
In den Figuren ist der Backherd eines Backofens 10 mit 12 bezeichnet, die Bodenfläche dieses Backherds mit 14 das innere Ende mit 16 und das äußere Ende mit 18. Auf der Backherdbodenfläche 14 steht eine Beschikkungsvorrichtung 20 und ein Backrahmen 21. Die Beschickungsvorrichtung 20 umfaßt einen Rollrahmen 22 mit je einer Bandumlenkrolle 24 und 26 an den beiden Enden. Über die Bandumlenkrollen 24 und 26 ist ein endloses Abwurfband 28 gespannt. Der Rollrahmen 22 läuft über Laufräder 30 auf der Backherdbodenfläche 14.
An dem äußeren Ende des Abwurfbandes 28 ist in der in F i g. 2 wiedergegebenen Stellung ein Stab 32 angebracht, der in Haken 34 am Ausgang des Backherds 12 eingehakt werden kann.
Zum Einbringen von Brot in den Backherd 12 werden quaderförmige Teigstücke 36 ( F i g. 2) auf das Abwurfband 28 aufgelegt, und zwar auf dessen oberes Trum. Hierauf wird die ganze Beschickungsvorrichtung mit den Teigstücken 36 in den Backherd 12 eingeführt; dann werden die Enden des Stabs 32 in die Haken 34 eingehakt; hierauf wird die Beschickungsvorrichtung aus dem Backherd 12 wieder herausgezogen; dabei rollt das Abwurfband 28 über die Bandumlenkrollen 24,26 ab und wirft die Teigportionen 36 ab, so daß diese auf die Backherdbodenfläche 14 fallen.
Der Backrahmen 21 setzt sich zusammen aus zwei Längswänden 38 und 40, einer inneren Endwand 42 und einer äußeren Endwand 44. Die innere Endwand 42 steht mit ihrer Unterkante auf Auflagefahnen 46 auf, die am Rollrahmen 22 angebracht sind. Die äußere Endwand 44 ist mit einer Durchtrittsausnehmung 50 ausgeführt und steht mit ihrer diese Durchtrittsausnehmung 50 begrenzenden Unterkante 52 auf dem oberen Trumm des Abwurfbandes 28 auf. An der Innenseite der äußeren Endwand 44 liegt eine Fallwand 54 an. Zwischen dieser Fallwand 54 und der äußeren Endwand 44 liegen Druckplatten 56, die mit Stellbolzen 58 vereinigt sind. Diese Stellbolzen 58 durchsetzen die äußere Endwand 44 und liegen mit ihren freien Enden an Exzenterrollen 60 an. Diese sind miteinander durch einen Griff 62 verbunden und in Lagerböcken 64 an der äußeren Endwand 44 gelagert.
Vor dem Einschieben der Beschickungsvorrichtung 20, am besten vor dem Aufbringen der Teigstücke 36 auf das Abwurfband 28, wird der Backrahmen 21 auf die" Beschickungsvorrichtung 20 aufgesetzt, indem die Unterkante seiner inneren* Endwand 42 auf die Auflagefahnen 46 und die Unterkante der äußeren Endwand 44 auf das Abwurfband 28 aufgesetzt werden. Nach dem Einbringen der Teigstücke 36 auf das Abwurfband 28 innerhalb des Backrahmens 21 wird das aus Beschickungsvorrichtung 20 und Backrahmen 21 bestehende Aggregat in den Backherd 12 eingeschoben. Beim nachfolgenden Herausziehen der Beschickungsvorrichtung 20, das wie oben beschrieben vor sich geht, verbleibt der Backrahmen 21 innerhalb des Backherdes 12. In der Endphase des Abzugs der Beschickungsvorrichtung 20 fällt die Fallwand 54 nach innen und schließt so die Durchtrittsausnehmung 50, so daß der Backrahmen 21 zusammen mit der Backherdbodenfläche 14 die Charge vom Boden und den Seiten her vollständig umschließt.
Qa sich beim Abwerfen der an die innere Endwand 42 des Backrahmens 21 angrenzenden quaderförmigen Teigstücke 36 infolge der vorübergehenden Djagonalstellung derselben ein Spalt zwischen den Seitenflächen der Teigstücke 36 und der inneren Endwand 42 bildet, wird nach erfolgtem Abzug der Beschickungsvorrichtung 20 der Backrahmen 21 durch Ziehen an dem Handgriff 62 eine kleine Strecke nach außen vorgeschoben und gleichzeitig werden die Exzenterrollen 60 verdreht. Dadurch wird die Fallwand 54 in Richtung auf die innere Endwand 42 hin verschoben, so daß der Spalt, der sich infolge des Nachaußenziehens des Backrahmens 21 von dessen hinterer Endwand 42 zur Fallwand 54 hin verlagert hat, dort selbst kompensiert wird.
Es ist zweckmäßig, zwischen dem Backrahmen 21 und der Beschickungsvorrichtung 20 eine gegenseitige Fixierung vorzusehen, die die Lage des Backrahmens zur Beschickungsvorrichtung solange bestimmt, bis die Beschickungsvorrichtung aus dem Backherd gezogen wird. Diese Fixierung kann formschlüssig oder kraftschlüssig sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hilfsgerät zu einer von einem Rollrahmen, einem über diesen Rollrahmen gespannten Abwurfband sowie Anschlägen an dem Abwurfband zum Zusammenwirken mit Gegenanschlägen des Backofens gebildeten Backofenbeschickungsvorrichtung mit einem die auf dem Abwurfband stehenden Brote längs der Umrisse des Abwurfbands umfassenden Backrahmen, der nach dem Abziehen der Backofenbeschickungsvorrichtung in dem Backofen unmittelbar auf dem Backherd aufliegend verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Backrahmen (21) mit seinen beiden Längswänden (38, 40) und seiner inneren Endwand (42) den Rollrahmen (22) einschließt und auf an der Unterkante des Rollrahmens (22) angeordneten Auflagefahnen (46) aufliegt, daß der Backrahmen (21) nächst dem äußeren Ende der Beschickungsvorrichtung eine Durchtrittsausnehmung (50) für die Beschickungsvorrichtung aufweist und daß diese Durchtrittsausnehmung (50) durch eine an der äußeren Endwand des Backrahmens (21) angeordnete Fallwand (54) verschließbar ist, die in der Endphase des Abziehens der Beschickungsvorrichtung (20) in Richtung auf den Backherd (12) herabfällt.
2. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Backrahmens (21) in Einführungsrichtung verkürzbar ist.
3. Hilfsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallwand (54) in Richtung auf die innere Endwand (42) des Backrahmens (21) hin verstellbar ist.
4. Hilfsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallwand (54) ein Stellmechanismus zugeordnet ist, der an der äußeren Endwand des Backrahmens (21) angebracht ist.
5. Hilfsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus die äußere Endwand gleitend durchsetzende Stellbolzen (58), Druckplatten (56) an den fallwandseitigen Enden der Stellbolzen (58) und Exzenterrollen (60) zum Eingriff mit den äußeren Enden der Stellbolzen (58) aufweist.
6. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollrahmen (22) in an sich bekannter Weise Laufräder (30) besitzt.
7. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Backrahmen (21) relativ zur Beschickungsvorrichtung (20) durch eine lösbare Fixierung feststellbar ist.
DE19671532912 1967-08-07 1967-08-07 Hilfsgerät zu einer Backofenbeschickungsvorrichtung Expired DE1532912C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053787 1967-08-07
DED0053787 1967-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532912A1 DE1532912A1 (de) 1970-03-12
DE1532912B2 DE1532912B2 (de) 1976-04-15
DE1532912C3 true DE1532912C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717067C3 (de) Verkaufsregal
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE1210391B (de) Vorrichtung zum Beschicken eines mehrere Etagen aufweisenden Backofens
DE1532912C3 (de) Hilfsgerät zu einer Backofenbeschickungsvorrichtung
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE3414089A1 (de) Vorrichtung zum ausheben von in formen einer gefriermaschine gefrorenen koerpern
DE1532912B2 (de) Hilfsgeraet zu einer backofenbeschickungsvorrichtung
DE2852525A1 (de) Vorrichtung fuer eine brotbackanlage
DE441515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Pressformen mit wenig plastischen Massen
AT56816B (de) Beschickungsvorrichtung für ausziehbare Backherde.
DE473209C (de) Rollgang fuer Kuehlbetten mit mehreren nebeneinander angeordneten Rinnen und mit einer an jeder der Rinnentrennwaende angeordneten, nach dem Kuehlbett hin geneigten Gleitbahn
DE2249381A1 (de) Automatische waermekammer
DE8809346U1 (de) Einschießwagen
CH689152A5 (de) Auszugsvorrichtung fuer Backwaren aus einem Einschiess-Backofen.
DE263446C (de)
DE572350C (de) Maschine zum Backen von Hohlgebaeck in Kegel- oder Tuetenform
AT234612B (de) Gärschrank
DE2048505A1 (en) Dough goods prodn machine - for moulding and baking esp wafers (ice cream cones) at reduced wastage
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE66500C (de) Entleerungsvorrichtung für Kochapparate und dergleichen
DE1302081B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Teigstuecken mit Erfassungseinrichtungen
CH549945A (de) Baeckereieinrichtung.
DE1802156A1 (de) Wendegestell fuer Kaeselaibe
DE1802156C (de) Wendegestell für Käselaibe
DE1134688B (de) Einrichtung zur fortlaufenden Beschickung und Entleerung einer Gefrieranlage