AT215092B - Dämpfkessel oder Dämpfschrank - Google Patents

Dämpfkessel oder Dämpfschrank

Info

Publication number
AT215092B
AT215092B AT386059A AT386059A AT215092B AT 215092 B AT215092 B AT 215092B AT 386059 A AT386059 A AT 386059A AT 386059 A AT386059 A AT 386059A AT 215092 B AT215092 B AT 215092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steaming
liquid
cabinet
boiler
kettle
Prior art date
Application number
AT386059A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Lutz
Original Assignee
Adalbert Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adalbert Lutz filed Critical Adalbert Lutz
Application granted granted Critical
Publication of AT215092B publication Critical patent/AT215092B/de

Links

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dämpfkessel oder Dämpfschrank 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 4 besitzt, auf denen die einzuschiebenden Platten 5, in diesem Falle kleinere als dargestellt, auflegbar sind. Ein Verbindungsrohr 6 mündet in den oberen Teil eines Raumes 7 des   Dämpfschrankes.   1. Das andere Ende des Verbindungsrohres 6 ist mit einem U-förmig gebogenen Rohr 9 fest verbunden. Das Rohr 9 läuft in eine Erweiterung 10 aus, an die sich ein Rohr 11 anschliesst, dessen anderes Ende mit der   atmosphäri-   schen Luft Verbindung hat. Ausserdem besitzt das Rohr 9 eine zweite Erweiterung 13. 



   Wie aus   Fig. 2   ersichtlich, ist im U-förmigen Rohr 9 Flüssigkeit 12 vorgesehen, die, solange im Dampfschrank kein Überdruck oder Unterdruck herrscht, entsprechend der Wirkung kommunizierender Rohre in beiden Rohrteilen des Rohres 9 gleich hoch steht. Die Flüssigkeit 12 kann sterilisierende Zusätze wie Benzoesäure enthalten. 



   Die Arbeitsweise ist folgende : Wird Flüssigkeit im Kessel 2 bei geöffnetem Kesseldeckel 3 erwärmt, und ist der Dämpfschrank 1 allseitig geschlossen, so entwickelt sich Dampf, welcher Luft aus dem Raum 7 durch das Verbindungsrohr austreibt. Es entsteht mithin ein Überdruck im Raum 7, so dass die Flüssigkeit 12 im U-förmigen Rohr 9 bis in die Erweiterung 10 gedrückt wird. Dabei wird die Luft im Raum 7 erwärmt. Die Luft dehnt sich schnell aus. Die sich ausdehnende Luft perlt nunmehr durch die Flüssigkeit 12 hindurch, ohne die Flüssigkeit aus dem U-förmigen Rohr 9 herauszutreiben bzw. mitzureissen, da die durchperlende Luft in der Erweiterung 10 auf einer grossen   Fläche   aus der Flüssigkeit 12 austreten kann. 



  Die Flüssigkeit im Kessel 2 wird kurze Zeit zum Aufwallen gebracht, wobei der sich entwickelnde Dampf auch Reste der Luft in dieser Weise austreibt (s. Fig. 3). Durch Verminderung der Feuerungsintensität wird nunmehr das Wasser im Kessel 2 nur so weit erwärmt, dass im Raum 7 des Dämpfschrankes 1 während der weiteren Dämpfungszeit entsprechend dem eingebrachten Gut, z. B. Wurst, Schinken   od. dgl.   eine Temperatur von etwa 800 aufrecht erhalten bleibt. Es entsteht dabei im Raum 7 des Dämpfschrankes ein gewisser Unterdruck. Die Aussenatmosphäre drückt die Flüssigkeit 12 im U-förmigen Rohr 9 wieder zurück, so dass die Flüssigkeit 12 einen Stand gemäss Fig. 4 einnimmt.

   Atmosphärische Luft kann dabei nicht durch die Flüssigkeit 12 hindurchdringen und in den Dämpfschrank zurückfliessen, da die Flüssigkeit 12 das Uförmige Rohr 9 abschliesst, wobei der Durchmesser des U-Rohres so gering und die Grösse der FlüssigkeitssÅanle so gewählt wird, dass ein Durchdringen von Luft durch die Flüssigkeit 12 nicht möglich ist. 



   Bei Abkühlung des Dampfes im Dämpfschrank 1 kann nun ein solcher Unterdruck in diesem entstehen, dass die Flüssigkeit 12 in den Dämpfschrank durch den atmosphärischen Druck hineingedrückt würde, was vermieden werden muss. Diesem Zweck dient die im andern Teil des U-förmigen Rohres 9 angeordnete zweite Erweiterung 13. Diese braucht nicht auf gleicher Höhe wie die Erweiterung 10 zu liegen. 



   Eine Erleichterung des Einbaues des U-förmigen Rohres 9 in die Wandung des Dämpfschrankes wird dadurch erzielt, dass die Erweiterungen 10,13 in nicht dargestellter Weise kastenförmig z. B. würfelförmig ausgebildet werden. Bei   Dämpfschränken   dieser Art kann auch der Kesseldeckel 3 fortfallen. 



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann fernerhin ein Kessel als Dämpfer Verwendung finden. Der Kessel ist in diesem Beispiel etwa so ausgebildet, wie der Dämpfkessel 2in Fig. 1. 



   Im Kessel 2 sind Auflagen 14 vorgesehen, auf denen die obengenannten Platten 5 mit dem zu dämpfenden Gut aufgelegt werden. Die Auflagen 14 sind an der Wandung des Kessels 2 festgeschweisst oder sonstwie angebracht. Mit 15 ist das zur Dampfentwicklung dienende Wasser bezeichnet. Das   U-förmige   Rohr 9 mit der Erweiterung 10,13 ist etwa gemäss den Fig. 2-4 ausgebildet und über das Verbindungsrohr 6 mit dem höchsten Punkt des Kessels 2 verbunden. Demgemäss arbeitet der Kessel genau wie der obenbeschriebene Dämpfschrank. 



     Die Erweiterungen 10 und 13 sind m   diesem Beispiel rechteckig gestaltet, wie schon oben erwähnt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dämpfkessel oder Dämpfschrank mit einer in den Innenraum mündenden Leitung mit einem U-förmigen Siphonteil, der Sperrflüssigkeit enthält und an seinem äusseren Ende eine Erweiterung aufweist, in die die Sperrflüssigkeit eintreten, über die sie jedoch nicht hinausgelangen kann, wobei durch die in die U-förmige Erweiterung eingetretene Flüssigkeit überschüssiges Gas bzw. Dampf des Kessels hindurchgelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt, auch das andere, nach dem Innenraum (7) zu liegende Ende des U-förmigen Siphonteiles (9) eine Erweiterung (13), insbesondere von Kastenoder. Würfelform, aufweist.
AT386059A 1958-11-27 1959-05-25 Dämpfkessel oder Dämpfschrank AT215092B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215092X 1958-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215092B true AT215092B (de) 1961-05-10

Family

ID=5822173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT386059A AT215092B (de) 1958-11-27 1959-05-25 Dämpfkessel oder Dämpfschrank

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215092B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215092B (de) Dämpfkessel oder Dämpfschrank
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE590176C (de) Abschlussvorrichtung fuer UEberhitzerrohre
DE175791C (de)
DE263709C (de)
DE48094C (de) Neuerung an Kochgefäfsen
DE393936C (de) Verfahren zum Beschicken einer Anzahl von Gefaessen mit fluessiger Luft oder anderen verfluessigten Gasen
DE422861C (de) Vorrichtung zur Verdampfung, Konzentration, Destillation
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE731201C (de) Acetylenentwickler
DE427659C (de) Waermespeicher
DE472603C (de) Waschkesselanlage
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
AT159020B (de) Einrichtung zur Darstellung von Veränderungen, z. B. eines Flußlaufes.
DE585001C (de) Gusseiserner Heizkoerper
AT159732B (de) Warmwasser- und Dampferzeugungsvorrichtung.
AT134696B (de) Membrangesteuertes Entlüftungsventil.
AT118798B (de) Einrichtung zur Erhaltung der Breite von Glastafeln beim Ziehen.
AT225376B (de) Kessel
DE374702C (de) Wasserrohrkessel zur Dampferzeugung durch Waermeentziehung aus hocherhitzten festen Guetern
DE609491C (de) Acetylenhochdruckentwickler nach dem Wasserzulaufsystem
DE696311C (de) Elektrischer Dampfkochapparat
AT125986B (de) Wäschestampfer.
AT110631B (de) Kocher-Absorber für Absorptionskältemaschinen.
DE578359C (de) Futterdaempfer