AT214887B - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
AT214887B
AT214887B AT434857A AT434857A AT214887B AT 214887 B AT214887 B AT 214887B AT 434857 A AT434857 A AT 434857A AT 434857 A AT434857 A AT 434857A AT 214887 B AT214887 B AT 214887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing machine
electric motor
rotation
worm wheel
reduction gear
Prior art date
Application number
AT434857A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Albert Forsberg
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT214887B publication Critical patent/AT214887B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/40Driving arrangements  for driving the receptacle and an agitator or impeller, e.g. alternatively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Waschmaschine 
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem in der Wandung des Waschbehälters drehbar   gelagerten Quirlrad, das   über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Elektromotor auf Drehung gekuppelt ist, dessenDrehrichtung mittels eines in seinem Stromkreis liegenden, selbsttätig wirkenden elektrischen Umpolschalters periodisch umkehrbar ist. 



   Gegenüber den bisher bekannten Steuerungen dieses Umpolschalters wurde eine in ihrem Aufbau äu- sserst einfache und in ihrer Funktion sichere Konstruktion gefunden, die gemäss der Erfindung darin besteht, dass zur Betätigung eines gegen Federwirkung bewegbaren Armes des Umpolschalters ein   Steuerflü-   gel vorgesehen ist, welcher auf der Welle eines mit dem Untersetzungsgetriebe gekuppelten Schneckenrades frei drehbar sitzt und von einem am Schneckenrad befestigten Mitnehmer in beiden Drehrichtungen mitnehmbar ist. 



   Dadurch wird ein periodischer Drehrichtungswechsel des Quirlrades durch einfache und billige, vom Motor selbst angetriebene, zuverlässige mechanische Mittel erzielt, die bei der Geschwindigkeitsregelung des Quirlrades ein Beibehalten der Zahl der Umdrehungen gestatten. Ferner ist es dadurch möglich, zwischen dem federbelasteten Arm und den Kontaktblechen des Umpolschalters eine weitere mechanische Einrichtung zur Erzielung einer Pause im Zusammenhang mit jeder Umkehrung vorzusehen. 



   In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäss ausgebildete Waschmaschine in einer beispielsweisen Aus-   führungsform   veranschaulicht. Es zeigen die Fig. 1 die Waschmaschine in Ansicht von links, die Fig. 2 eine Draufsicht auf den Elektromotor mit einem im teilweisen Horizontalschnitt veranschaulichten Steuermechanismus und die Fig. 3 einige Elemente des Steuermechanismus in Ansicht. Die Fig. 4 stellt ein Schaltungsschema des Antriebsaggregates dar. 



   Das Gehäuse der Waschmaschine ist mit 10, der Deckel mit 11 und der Bodenteil mitE2 bezeichnet. 



  An der Vorderseite des Gehäuses 10 ist eine Konsole 13 angeordnet, die die Bedienungs- und Beobachtungselemente trägt. Diese bestehen z. B. aus einem Geschwindigkeitsregler 14, einer sogenannten Zeitoder Schaltuhr 15 mit   demHauptschalter zur Regulierung desWaschvorganges   und einem Thermometer 16 zur Überwachung der Temperatur der   Waschflüssigkeit.   Der obere Teil des Gehäuses 10 enthält einen Wäschebehälter 17, in dessen einer Seitenwand ein Flügelrad 18 angeordnet ist, das in bekannter Weise mit einer Riemenscheibe 20 versehen ist, die mittels eines Riemens 19 von einem Elektromotor 21 angetrieben wird. Am Boden des Wäschebehälters befindet sich eine Heizschlange. 



   Der Elektromotor 21 ist um eine im Gestell 25,26 befestigte vertikale Achse 42 schwenkbar gelagert, so dass er in waagrechter Ebene schwingen kann und seine Welle entweder mit einer Pumpe 22 oder mit einem das Flügelrad 18 antreibenden Übersetzungstrieb 19,20 und 32 in Verbindung gebracht werden kann. Die Welle hat zu diesem Zweck an ihren beiden Enden zwei Friktionsrollen 23,24, von denen die eine die Pumpe 22, die andere die Riemenscheibe 32 des das Flügelrad 18 antreibenden Übersetzungstriebes in Drehung versetzt. 



   An dem Gestell 25 ist ein Friktionsrad 41 gelagert, das fest mit einer Riemenscheibe 32 verbunden ist, die zum Antrieb des Flügelrades 18 dient. Das Friktionsrad 41 wird von der Welle des Elektromotors angetrieben und ist mit einer Schnecke 33 verbunden, die ein Schneckenrad 34 treibt, das mit einem exzentrisch angeordneten Bolzen 35 versehen ist. Der Bolzen 35 wirkt in bestimmten Stellungen auf ein Schwenkglied 36 ein, das drehbar auf dem Schaft des Schneckenrades 34 gelagert ist. Dieses Schwenkglied 36 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 betätigt einen federbelasteten Hebelarm 37 eines Umpolschalters   38,   der mit dem Elektromotor elektrisch verbunden ist.

   Der Elektromotor besitzt doppelte Feldwicklungen, von denen jede mit einem der beiden Kontakte des Umpolschalters 38 verbunden ist   (Fig. 4), so   dass beim selbsttätigen Umschalten der Spannung von der einen Motorfeldwicklung auf die andere eine Drehungsänderung des Elektromotors erzielt wird. 



   Auf dem Gestell 25 ist auch ein Regelwiderstand 39 angeordnet, der zum Regeln der Geschwindigkeit des Elektromotors dient und zu diesem Zweck mittels eines über Umlenkrollen 43, 44 bis zu dem auf der Konsole 13 befestigten Geschwindigkeitsregler 14 geführten Riemens 45 betätigbar ist. 



   Die Zeichnung und Beschreibung erläutern ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es sind aber verschiedene andere Anordnungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann z. B. die Umschaltung des Motors verschieden von der beschriebenen Art sein und kann z. B. an den   Kohlenbursten   erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Waschmaschine mit einem in der Wandung des Waschbehälters drehbar gelagerten Quirlrad, das über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Elektromotor auf Drehung gekuppelt ist, dessen Drehrichtung mittels eines in seinem Stromkreis liegenden, selbsttätig wirkenden elektrischen Umpolschalters periodisch umkehrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung eines gegen Federwirkung bewegbaren Armes (37) des Umpolschalters (38) ein Steuerflügel (36) vorgesehen ist, welcher auf det Welle eines mit dem Untersetzungsgetriebe gekuppelten Schneckenrades (34) frei drehbar sitzt und von einem am Schneckenrad befestigten Mitnehmer (35) in beiden Drehrichtungen mitnehmbar ist.
AT434857A 1956-07-06 1957-07-02 Waschmaschine AT214887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE214887X 1956-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214887B true AT214887B (de) 1961-04-25

Family

ID=20305275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT434857A AT214887B (de) 1956-07-06 1957-07-02 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715412C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
AT214887B (de) Waschmaschine
DE2459402A1 (de) Reversiergetriebe
DE2250578C3 (de) Elektromotorisch angetriebener Sperrbolzen für eine Tür
AT209846B (de) Waschmaschine
DE511275C (de) Selbsttaetiger Antrieb fuer Absperrventile
DE816052C (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine
DE369632C (de) Ruehrwerk mit Ruehrern, die waehrend der Drehung angehoben werden
CH360673A (de) Waschmaschine
DE363329C (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE353950C (de) Zahnaerztliche Bohrmaschine
DE815788C (de) Ruehrwerk-Antrieb fuer Waschmaschinen
DE546932C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasch- und Schleudermaschinen
DE1018846B (de) Ruehrmaschine mit Kippbarem Kessel
DE514043C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
AT59067B (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.
DE745571C (de) Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter
AT234312B (de) Schuhputzmaschine
AT158661B (de) Bürstenverschiebeeinrichtung für durch Bürstenverschiebung geregelte Kommutatormotoren, insbesondere Spinnmotoren.
DE386156C (de) Selbsttaetiger elektrischer Spannungsregler
DE878142C (de) Regelbarer Reibraederantrieb
AT29639B (de) Teigknetmaschine.
AT224590B (de) Maschine zum Waschen und Schleudern von Wäsche
DE384619C (de) Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen von Tueren durch einen die Tuerfluegel bewegenden Elektromotor
AT96244B (de) Einrichtung zur Betätigung der Rührarme von Röstöfen.