AT214415B - Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien sowie gegebenenfalls auch Allen aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien sowie gegebenenfalls auch Allen aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen

Info

Publication number
AT214415B
AT214415B AT680359A AT680359A AT214415B AT 214415 B AT214415 B AT 214415B AT 680359 A AT680359 A AT 680359A AT 680359 A AT680359 A AT 680359A AT 214415 B AT214415 B AT 214415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
vol
butadiene
catalyst
olefins
Prior art date
Application number
AT680359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT214415B publication Critical patent/AT214415B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien sowie gegebenenfalls auch Allen aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen 
Es ist bereits bekannt, Acetylenkohlenwasserstoffe in Gegenwart von Palladium-Katalysatoren aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen zu entfernen, ohne dass dabei nennenwerte Mengen der vorhandenen Olefine in gesättigte Kohlenwasserstoffe übergeführt werden. Hiebei ist die Einhaltung bestimmter Temperaturen und vor allem einer geringeren Verweilzeit erforderlich, da bei längeren Verweilzeiten die Bildung gesättigter Kohlenwasserstoffe aus den im Gasgemisch vorhandenen Olefinen zunimmt und dadurch Olefine verloren gehen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man neben den Acetylenkohlenwasserstoffen gleichzeitig auch Butadien aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen entfernen kann, wenn man diese Gasgemische bei einer Temperatur von 150 bis 300   C und einer eineinhalb bis doppelten Verweilzeit, wie sie bisher für die alleinige Entfernung der Acetylenkohlenwasserstoffe erforderlich war, über einen Katalysator leitet, welcher geringe Mengen von Palladium, u. zw. weniger als 1 Gew.-% und zweckmässig mindestens 0, 005 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0, 01 und 0, 1 Gew.-%, auf Kieselgel enthält, ohne dass dabei selbst bei einem grösseren Überschuss von Wasserstoff nennenswerte Mengen von gesättigten Kohlenwasserstoffen aus den vorhandenen Olefinen gebildet werden.

   Unter den genannten Bedingungen werden nicht nur das Acetylen und die höheren Acetylene wie Diacetylen, Methyl-, Dimethyl-,   Äthyl-und   Vinylacetylen, sowie das Butadien entfernt, sondern auch das Allen selektiv zu Propylen hydriert. 



  Der Effekt, dass diese Verbindungen selektiv aus Gasmischungen entfernt werden können, wobei hauptsächlich die entsprechenden olefinisch-ungesättigten Kohlenwasserstoffe und daneben in geringem Masse andere Verbindungen gebildet werden, war nicht vorauszusehen, da bei der dieses Verfahren kennzeichnenden längeren Verweilzeit eine erhebliche Zunahme der gesättigten   Kohlenwasserstoffe zu erwarten war. Es zeigte sich jedoch überraschend, dass selbst bei Ver-   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren wird am wirtschaftlichsten in der Weise ausgeführt, dass man das von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien zu befreiende
Gasgemisch in, beispielsweise zylindrische, Reaktoren, in denen der Katalysator in horizontalen
Schichten angeordnet ist, mit dem Katalysator in Berührung bringt. Diese Reaktoren besitzen zweckmässig Vorrichtungen zum Aufheizen und Kühlen des Gasgemisches, um die Einhaltung der Reaktionstemperatur zu gewährleisten. Bei einem mittleren Gehalt an Acetylen und Butadien von 2 bis 4% genügt die Wärmetönung der Hydrierung zur Deckung der Wärmeverluste. Bei höheren Gehalten an diesen Stoffen bedarf es zur Einhaltung der Betriebstemperatur einer Kühlung, die am besten durch Eindüsung von Dampf oder von enthärtetem Wasser auf die horizontalen Katalysatorschichten vorgenommen wird.

   Eine zusätzliche Heizung, die bei Gehalten unter 2% notwendig wird, erfolgt am zweckmässigsten durch Vorheizung des Gasgemisches. 



  Die Zusammensetzung des Gasgemisches kann in weiten Grenzen variieren. So beeinträchtigen beispielsweise Komponenten wie CO oder CO2, die fast immer in   Spaltgasen   anzutreffen sind, die Wirksamkeit des Katalysators in keiner Weise, während ausgesprochene Katalysatorgifte, wie Schwefelverbindungen, vor Eintritt in den Reaktor entfernt werden müssen. Es wurde bei einem durchschnittlichen Gehalt an Acetylenkohlenwasserstoffen von 2 bis 3% und an Butadien von 1, 5 bis 2% bis zu 500 m3 Gasgemisch/1 Katalysator durchgesetzt, ohne dass eine merkliche Abnahme der Wirksamkeit des PalladiumKatalysators eintrat. 



   Stellt man nach längerer Zeit ein Nachlassen der Wirkung des Katalysators fest, so kann man denselben in einfacher Weise regenerieren, indem man ihn zuerst mit Sauerstoff oder Luft abbrennt und anschliessend mit Wasserstoff behandelt. 



   Beispiel 1 : In einem Reaktionsrohr wurden   stündlich   400 N1 eines Gasgemisches von der Zusammensetzung : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Hs..................... <SEP> 25, <SEP> 7 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> 
<tb> C2H6 <SEP> .................... <SEP> 2,4 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H4 <SEP> .................... <SEP> 63,8 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H2 <SEP> .................... <SEP> 2,6 <SEP> Vol.-%
<tb> C4H6 <SEP> (Butadien) <SEP> ......... <SEP> 5,5 <SEP> Vol.-%
<tb> 
 bei 150-200  C über   12   1 eines PalladiumKieselgel-Katalysators (Schüttgewicht zirka 0, 5) mit einem Palladiumgehalt von 0, 15 g pro Liter (entsprechend etwa   0, 03%)   Katalysator geleitet. 



   Nach Verlassen des Reaktionsrohres zeigte das Gasgemisch folgende Zusammensetzung : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> H2.......................... <SEP> 19, <SEP> 6Vol.-% <SEP> 
<tb> C2H6 <SEP> .................... <SEP> 3,2 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H4 <SEP> .................... <SEP> 71,5 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H2 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> QHc <SEP> (Butadien) <SEP> ............ <SEP> 0,1 <SEP> Vol.-%
<tb> C4h8 <SEP> .................... <SEP> 5,6 <SEP> Vol.-%
<tb> 
 
Beispiel   2-120 Nm3./h   Gas der Zusammensetzung :

   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> CO <SEP> ...................... <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> Vol.-%
<tb> N2 <SEP> .................. <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> Vol.-%
<tb> H2 <SEP> ..................... <SEP> 37, <SEP> Vol.-%
<tb> CH4 <SEP> ..................... <SEP> 16, <SEP> 2Vol.-% <SEP> 
<tb> C2H2+Homologe <SEP> .............. <SEP> 2,8 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H4 <SEP> ....................... <SEP> 22, <SEP> Vol.-%
<tb> C2H6 <SEP> ..................... <SEP> 1,8 <SEP> Vol.-%
<tb> C3H6 <SEP> ..................... <SEP> 7,0 <SEP> Vol.-%
<tb> C3H3...................... <SEP> 0,2 <SEP> Vol.-%
<tb> C4H6 <SEP> (Butadien)......... <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> 
<tb> C4H6 <SEP> ..................... <SEP> 1,8 <SEP> Vol.-%
<tb> C4H10 <SEP> ....................

   <SEP> 0,4 <SEP> Vol.-%
<tb> C, <SEP> +höhere <SEP> Kohlenwasserstoffe <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> Vol.-%
<tb> 
 wurden bei 220  C über insgesamt 3601 eines wie in Beispiel 1 beschriebenen Katalysators, welcher auf zwei hintereinandergeschaltete Reaktionsräume verteilt war, geleitet. 



   Das den zweiten Ofen verlassende Gas hatte 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> :CO <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> Vol.-%
<tb> N2 <SEP> ................... <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> Vol.-%
<tb> H,..................... <SEP> 35, <SEP> 4 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> 
<tb> CH4 <SEP> ..................... <SEP> 15,3 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H2+Homologe........ <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> C2H4 <SEP> ..................... <SEP> 25,6 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H6 <SEP> ..................... <SEP> 2,2 <SEP> Vol.-%
<tb> C3H6 <SEP> ..................... <SEP> 8,1 <SEP> Vol.-%
<tb> C3H8 <SEP> ..................... <SEP> 0,1 <SEP> Vol.-%
<tb> C <SEP> (Butadien)......... <SEP> 0, <SEP> Vol.-%
<tb> C4H8 <SEP> ..................... <SEP> 3,3 <SEP> Vol.-%
<tb> C4H10 <SEP> ....................

   <SEP> 0,4 <SEP> Vol.-%
<tb> c5 <SEP> +höhere <SEP> Kohlenwasser- <SEP> 
<tb> stoffe <SEP> 2, <SEP> Vol.-%
<tb> 
 
Beispiel 3 : Über einen Katalysator der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung werden stündlich 400 N1 eines Gasgemisches der Zusammensetzung gemäss A geleitet. Die Hydrierungstemperatur beträgt 200  C. Nach der Reaktion wird ein Gasgemisch der Zusammensetzung B erhalten. 



   A 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> N2 <SEP> 0, <SEP> 40 <SEP> Vol.--/" <SEP> 
<tb> cO2.................. <SEP> 10, <SEP> 70 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> CO <SEP> ....................... <SEP> 2,40 <SEP> Vol. <SEP> -%
<tb> H2 <SEP> ....................... <SEP> 22,00 <SEP> Vol.-%
<tb> CH4 <SEP> ...................... <SEP> 21,10 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H6 <SEP> ..................... <SEP> 1,90 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H4 <SEP> ..................... <SEP> 25,30 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H2+Homologe <SEP> ...... <SEP> 4,00 <SEP> Vol.-%
<tb> C2H8 <SEP> ..................... <SEP> 0,11 <SEP> Vol.-%
<tb> C3H6 <SEP> .................... <SEP> 6, <SEP> 00 <SEP> Vol.-%
<tb> Allen <SEP> 0, <SEP> Vol.-%
<tb> C4H10 <SEP> .................... <SEP> 0,30 <SEP> Vol.-%
<tb> C4H8 <SEP> ..................... <SEP> 1,5 <SEP> Vol.-%
<tb> Butadien <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> C5+Homologe <SEP> .........

   <SEP> 3,63 <SEP> Vol.-%
<tb> 100, <SEP> 00 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 B 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> N2 <SEP> 0,50 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> CO2..................... <SEP> 11, <SEP> 40 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> CO.................. <SEP> 2, <SEP> 60 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> 
<tb> H2................... <SEP> 16, <SEP> 80 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> 
<tb> CH4 <SEP> .................... <SEP> 22,70 <SEP> Vol.-%
<tb> C, <SEP> Hg................. <SEP> 4, <SEP> 00 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> c2H4................. <SEP> 27, <SEP> 50 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> 
<tb> C+Homologe........ <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> C3H8 <SEP> ................... <SEP> 0,18 <SEP> Vol.-%
<tb> C3H6 <SEP> ................... <SEP> 6,84 <SEP> Vol.-%
<tb> Allen <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> C4H10 <SEP> .................

   <SEP> 0,32 <SEP> Vol.-%
<tb> C4H8 <SEP> 2, <SEP> 57 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> Butadien <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> Cg+Homologe........ <SEP> 4, <SEP> 59Vol.-% <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 00 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien sowie gegebenenfalls auch Allen aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen ohne wesentliche Bildung gesättigter Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Gas- gemische bei Temperaturen von 150 bis 300  C über einen aus Palladium auf Kieselgel bestehenden Katalysator leitet, wobei das Palladium in einer Menge von weniger als 1 Gew.-% zugegen ist, und wobei die Belastung des Katalysators mit dem Gasgemisch bei 150-500 NI je Liter Katalysator pro Stunde liegt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung des Katalysators mit dem Gasgemisch bei 200-400 N1 Gas je 1 Katalysator/Stunde liegt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Palladium in dem Katalysator in einer Menge von 0, 01 bis 0, 1 Gew.-% zugegen ist.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des angegebenen Bereiches eine verhältnismässig hohe Belastung des Katalysators angewandt wird, wenn bei einer realtiv hohen Temperatur gearbeitet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in den angegebenen Bereichen eine verhältnismässig hohe Belastung des Katalysators angewandt wird, wenn Katalysatoren mit einem verhältnismässig geringen Palladiumgehalt verwendet werden.
AT680359A 1958-09-20 1959-09-18 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien sowie gegebenenfalls auch Allen aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen AT214415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214415T 1958-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214415B true AT214415B (de) 1961-04-10

Family

ID=29592268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT680359A AT214415B (de) 1958-09-20 1959-09-18 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien sowie gegebenenfalls auch Allen aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214415B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107568A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlen Wasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE1643152C3 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung eines gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE1493349C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung einer alkenylsubstituierten aromatischen Verbindung
DE2103574B2 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von kohlenwasserstoffgemischen
AT214415B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien sowie gegebenenfalls auch Allen aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen
CH530220A (de) Paladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen
DE1054624B (de) Verfahren zur Dehydrocyclisierung und Dehydrierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien
DE1418198B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen und selektiven katalytischen Umwandlung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien in Olefine
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE1645732C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampf gecracktem Schwerbenzin
DE1171103B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von fluessigen Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE842991C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen
DE1443513B2 (de) Verfahren zur gewinnung von c tief 3 und/oder c tief 4-diolefinen durch selektive hydrierung eines gemisches von kohlenwasserstoffen, die diese und acetylene enthalten
DE1290930B (de) Verfahren zur Entfernung geringer Mengen von Acetylen aus im wesentlichen aus AEthylen bestehenden Kohlenwasserstoffgemischen durch selektive Hydrierung
DE1418198C (de) Verfahren zur gleichzeitigen und selektiven katalytischen Umwandlung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien in Olefine
AT211932B (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen
AT263731B (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE856144C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen
DE765440C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine durch zweistufige Druckhydrierung wasserstoffarmer Mitteloele
DE2033396C3 (de)
DE1418275C (de) Verfahren zur katalytischen Druck raffination von Rohbenzol und anderen ungereinigten Aromatengemischen mittels Wasserstoff in der Dampfphase
AT232630B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Benzinen
DE1470632C (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung leichter, dienhaltiger Kohlenwasser stoftble