AT214332B - Vorrichtung zum Füllen von Zigarettenschragen - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von Zigarettenschragen

Info

Publication number
AT214332B
AT214332B AT408858A AT408858A AT214332B AT 214332 B AT214332 B AT 214332B AT 408858 A AT408858 A AT 408858A AT 408858 A AT408858 A AT 408858A AT 214332 B AT214332 B AT 214332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
tray
trays
conveyor
partition walls
Prior art date
Application number
AT408858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hauni Werke Koerber & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber & Co Kg filed Critical Hauni Werke Koerber & Co Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT214332B publication Critical patent/AT214332B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Füllen von Zigarettenschragen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen von   Zigarettenschragen,   die durch herausnehmbare Wände m Zellen unterteilt sind und wobei das   Überführen   der Zigaretten in die Schragen über ein Führungsmittel erfolgt. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine   SchragenfUllvorrichtung   zu schaffen, mit der jeder bei den Zigarettenfabriken bekannte Schragen gefüllt werden kann. 



   Das Wesen   der Fülllvorrichtung nach   der Erfindung besteht darin, dass die den Schragen in Zellen unterteilenden Zwischenwände an einer vom Schragen gesonderten, zum aufeinanderfolgenden Füllen der Zellen in einer horizontalen Ebene intermittierend angetriebenen Fördervorrichtung befestigt sind, auf welche die Schragen derart aufschiebbar sind, dass ihre Böden unter die zu diesem Zweck ausgekehlten Unterkanten der Zwischenwände zu liegen kommen. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Ausbildung der ausgekehlten Unterkante der Zwischenwände wird der Vorteil erreicht, dass an den Schragen selbst keinerlei zusätzliche Vorkehrungen für den Füllvorgang getroffen werden müssen. Die Schragen können, ohne Einschnitte, Schlitze od. dgl. aufzuweisen, auf den Förderer aufgeschoben werden. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist die Fördervorrichtung als Förderkette ausgebildet, wodurch eine einfache Gestaltung des Antriebes und ein leichtes Verändern des Abstandes der Zwischenwände ermöglicht ist. 



   Die Zwischenwände an dem Förderer sind erfindungsgemäss senkrecht stehend starr befestigt. Durch diese Ausbildung ist im Gegensatz zu der Ausführungsform, bei der die Zwischenwände mit einer Kette umlaufen und abklappbar sind, eine erhebliche Vereinfachung der gesamten Ausbildung der Vorrichtung gegeben. Ausserdem muss die Kettenlänge nicht auf die gewünschten Abstände abgestimmt sein. 



   Vorteilhaft ist nach der Erfindung unter einem die Füllstation bildenden Trichter ein sich beim Füllen der betreffenden Schragenzelle senkrecht zur Förderebene nach unten bewegendes Füllblech angeordnet, so dass ein gleichmässiges und   störungsfreies   Füllen jeder Zelle gesichert ist. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung ohne   die Schragenaufgabe-und-abgabestation, die Fig.   2 eine Draufsicht auf die Wichtung, die Fig. 3 einen Schnitt durch den Schragenförderer, die Fig. 4 eine Vorrichtung zum Verschliessen der Füllstation, die Fig. 5 den   Schragenförderer   im Schnitt nach der Linie   C - D   in Fig.   l,   die Fig. 6 eine vergrösserte Darstellung des Magazinauslasses und die Fig. 7 die Bewegungsbahn des Füllbleches. 



   Auf einer Leitfläche 1 wird der Wagen 2 mittels Rollen 3 hin-und herbewegt. Diese Bewegung wird durch einen Kettentrieb 4 verursacht, der mit Mitnehmern 5 mit dem Wagen 2 in Verbindung steht. An dem Wagen 2 sind   Zwischenwände   6 in gleichem Abstand voneinander und von den Seitenwänden 7 des aufgeschobenenSchragens befestigt. Durch eine geeignete Steuerung der Bewegung der Kette,   z. B. einen   umschaltbaren Motor oder ein umschaltbares Getriebe, wird der Wagen 2 von dem Mitnehmer   5'in   die Stellung 2'geführt.

   Oberhalb des Wagens 2 ist die Füllstation 8 angeordnet, die aus dem Transportband B, dem Fülltrichter T, einer zweiteiligen Klappe 12, einer in Fig. 7 mit einem Pfeil 13 angedeuteten   Fü1lblechfUhrungsbahn   für ein   FUllblech   11 und einem am Fülltrichter T angeordneten Fühler 14 zur Steuerung der Bewegung des Füllbleches 11 besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schrägen S (s. auch Fig. 4 und 5) werden auf den Wagen 2 derart aufgeschoben, dass ihre Böden in Auskehlungen 6a der Zwischenwände 6 zu liegen kommen. Die Schragen werden dann von dem Wagen 2 unter dem Fülltrichter T und nach erfolgter Füllung vor einen   Stössel   St gefahren, an dem eine mit Schlitzen 15 für die Wände 6 versehene, der lichten Weite des Schragens entsprechende Wand 16 befestigt ist. Mittels dieses Stössels St werden die gefüllten Schragen quer zu ihrer Transportrichtung auf die Schragenabgabestation 9 geschoben. 



   Das Füllen der Schragen geschieht folgendermassen : Die im Bereich des Magazinauslasses an den Magazinseitenwänden schwenkbar angeordneten Klappen 12, welche während der Bewegung der Schragen den Magazinauslass abschliessen, werden zum Füllen in Richtung der Pfeile   12'dicht   angrenzend an die Seitenwände des Magazins herausgeschwenkt. Dadurch wird die Austritts-Öffnung des   Fülltrichters   T freigegeben, so dass die Zelle Z gefüllt werden kann, wobei das Füllblech bis zum Boden des Schragens S nach unten bewegt wird und die Geschwindigkeit dieser Abwärtsbewegung durch einen Abtastfühler 14 in bekannterweise gesteuert wird. Das am Boden des Schragens S befindliche Füllblech 11 wird jetzt gemäss Fig. 7 quer zur endlosen Kette aus der Zelle Z herausgezogen und wieder nach oben geführt. 



   Nach dem Füllen der jeweils unter dem Fülltrichter T befindlichen Zelle Z schliesst jetzt die Klappe 12. Nachdem das Füllblech 11 in die betreffende Schragenzelle eingeschoben ist, öffnet die Klappe 12 unter Freigabe des Fülltrichters T, wonach   sicn   der entsprechende Vorgang wiederholt. 



   DasFüllblech   11bewegt   sich also in einer oberen rechteckigen Bahn 7, die vertikal im rechten Winkel zum Wagen 2 verläuft. Das Schalten der Vorschubbewegung des Kettentriebes 4 erfolgt   zweckmässi-   gerweise durch die Bewegung des Füllbleches 11. 



   Bevor das Füllblech 11 aus dem Zigarettenstapel herausgezogen wird, setzt sich eine nicht gezeichnete Gegenleiste vor die mit dem Blech in Berührung stehenden Zigaretten, um ein Herausziehen dieser Zigaretten zu verhindern. Nach dem Füllen sämtlicher Schragenzellen wird der Schragen in die Abgabestellung S'gefahren. In dieser Stellung greift der Stössel St an die   Schlagenwände,   den Schragenboden und den Zigarettenstapel an und schiebt den gefüllten Schragen auf die Schragenabgabestation 9. Dann wird der Wagen 2'mit den an ihm starr befestigten Zwischenwänden 6'wieder in den Bereich der Aufgabestation 10 für die leeren Schragen S geschoben. Danach wird ein neuer Schragen S auf den Wagen 2 geschoben und der Vorgang wiederholt sich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Füllen von Zigarettenschragen, die durch herausnehmbare Wände in Zellen unterteilt sind und wobei das   Überführen   der Zigaretten in die Schragen über ein Führungsmittel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schragen in Zellen unterteilenden Zwischenwände (6) an einer vom Schragen (S) gesonderten, zum aufeinanderfolgenden Füllen der Zellen in einer horizontalen Ebene intermittierend angetriebenen   Fördervonichtung   (2) befestigt sind, auf welche die Schragen (S) derart aufschiebbar sind ; dass ihre Böden unter die zu diesem Zweck ausgekehlten Unterkanten (6a) der Zwischenwände (6) zu liegen kommen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (2) als Förderkette ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (6) an dem Förderer (2) senkrecht stehend starr befestigt sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter einem die Füllstation bildenden Trichter (T) ein sich beim Füllen der betreffenden Schragenzelle (Z) senkrecht zur Förderebene nach unten bewegendes Füllblech angeordnet ist.
AT408858A 1957-06-13 1958-06-11 Vorrichtung zum Füllen von Zigarettenschragen AT214332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214332X 1957-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214332B true AT214332B (de) 1961-03-27

Family

ID=5818160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT408858A AT214332B (de) 1957-06-13 1958-06-11 Vorrichtung zum Füllen von Zigarettenschragen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062249B1 (de) Verpackungsmaschine
DE1900275B2 (de) Automatischer chemischer Analyseapparat
DE60108101T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln und verpacken von produkteinheiten
DE1103215B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Zigarettenschragen
DE1066118B (de)
DE1178755B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1532257B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen von Behaeltern mit von einer kontinuierlichen Beschichtungsvorrichtung zugefuehrten stabfoermigen Erzeugnissen
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2533780C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Einsätzen für Verkaufsschachteln mit verschiedenartigen Gegenständen, insbesondere Pralinen
EP0899026A1 (de) Einrichtung zum Sortieren bzw. zum selektiven Sammeln von mittels einem Förderer einzeln zugeführten flachen Produkten
AT214332B (de) Vorrichtung zum Füllen von Zigarettenschragen
DE3223674A1 (de) Sammelpackmaschine
DE2954474C2 (de)
DE3725157C2 (de)
DE1877955U (de) Vorrichtung zum foerdern von zigaretten von einer zigarettenmaschine zu einer packmaschine.
DE2730799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kartonieren von gefuellten beutelartigen behaeltnissen, insbesondere flachbeuteln in versand- oder schaukartons
DE2529870A1 (de) Vorrichtung an warenspendern zur waermebehandlung und ausgabe von lebensmittelportionen, die vorzugsweise in gerade prismatische schachteln verpackt sind
DE325964C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von oelhaltigem Mehl o. dgl. mit einem fluechtigen Loesungsmittel
DE4344114A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von hintereinander gestapelten, flachen Produkten, insbesondere gefüllten Kuverts, in eine wannenförmige Box, insbesondere Postbox
DE2650874C3 (de) Futterdosiervorrichtung
DE1903728A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer Zigaretten an Zigarettenpackmaschinen
AT131415B (de) Vorrichtung zum Absondern von Zigaretten od. dgl. aus einem Behältervorrat.
AT81342B (de) Abfüllvorrichtung für Zündholzmaschinen.
DE475017C (de) Maschine fuer Konservenfabriken zum selbsttaetigen Zuteilen, Kochen und Fuellen von Erbsen u. dgl. in Buechsen
DE417769C (de) Zigaretteneinpackmaschine