AT21334B - Vorrichtung zur momentanen Erzeugung von Dampf, zum Überhitzen und Trocknen des Kesseldampfes oder zum Vorwärmen des Speisewassers. - Google Patents

Vorrichtung zur momentanen Erzeugung von Dampf, zum Überhitzen und Trocknen des Kesseldampfes oder zum Vorwärmen des Speisewassers.

Info

Publication number
AT21334B
AT21334B AT21334DA AT21334B AT 21334 B AT21334 B AT 21334B AT 21334D A AT21334D A AT 21334DA AT 21334 B AT21334 B AT 21334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
boiler
superheating
preheating
drying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Sgal
Richard Freund
Original Assignee
Ludwig Sgal
Richard Freund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Sgal, Richard Freund filed Critical Ludwig Sgal
Application granted granted Critical
Publication of AT21334B publication Critical patent/AT21334B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur momentanen Erzeugung von Dampf, zum Überhitzen und Trocknen des   Kesseldampfes   oder zum Vorwärmen des Speisewassers. 



   Vorliegende Erfindung hat eine   Vorrichtung   zum Gegenstande, welche als Dampferzeuger, Überhitzer oder   Vorwärmer verwendet   werden kann und bezweckt eine Ver-   grösserung   der Heizfläche bezw. eine rasche Erzeugung möglichst trockenen und hoch- 
 EMI1.1 
 
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt im Vertikalschnitt und die Fig : 2 im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 einen nach vorliegender Erfindung ausgestalteten Überhitzer. In Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt'und in Fig. 4 im Schnitt nach der Linie C-D ein nach 
 EMI1.2 
 vorliegender Erfindung in Verbindung mit einem anderen Dampfkessel. 



   Die Vorrichtung besteht aus einer Anzahl von   Rohren J,   von welchen jedes ein zweites   konzentrisches   Rohr 2 enthält, wobei der Raum zwischen den beiden Rohren an 
 EMI1.3 
   während durch   die inneren und um die äusseren Rohre die Heizgase streichen, was dadurch   ermöglicht   ist, dass die   Kammern   Öffnungen für den Durchtritt der Heizgase besitzen.

   Die Befestigung der Rohre in den beiden Kammern erfolgt, wie Fig. 3 zeigt, durch Eindichten oder   Einwalxeu der Rohrenden   in den Wänden der   Kammern, worauf die   letzteren durch Bolzen 4 und Mutter 5 gegeneinander gepresst werden oder es kann auch das eine der Rohre, beispielsweise das äussere (Fig. 1) eingedichtet sein, während das innere eingewalzt wird. 
 EMI1.4 
 Reinigung ermöglicht. 



   Das wesentlichste Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht aber in der An- 
 EMI1.5 
   und 2, welche Draht-oder Blechwindungen   aus guten Wärmeleiter, beispielsweise Kupfer hergestellt sind und vollkommen dicht an den beiden Rohrwandungen anliegen, so dass der Dampf bezw. das Wasser gezwungen ist, einen langen, gewundenen Weg zurückzulegen. 



    Iliebei     kommen   die Wasserteilchen des   Wasser-und Dampfgemisches   mit den heissen Wandungen in   Berührung   und werden sofort verdampft. Durch die Anordnung der Spiralen wird aber nicht nur die   Wärmeleitung   befördert und die Heizfläche vergrössert, sondern es treten auch. wie sich gezeigt hat, elektrische Ströme auf, die   fördernd   auf den Erhitzungs-   prozess   einwirken. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten   Üherhitzeranordnung   sind durch die Kammern 3 immer je zwei aufeinander folgende Rohrpaare miteinander verbunden, so dass der oben in die Windungen des einen Rohrpaares eintretende Dampf nach abwärts strömt und im nächstfolgenden   Rohrpaar   wieder nach aufwärts geht und so fort. 



   Bei dem Kessel nach Fig. 3 und 4 setzt die untere WMserkammer 3 sämtliche Rohrpaare miteinander in Verbindung, so dass das Wasser in allen Rohren gleich hoch steht und die   Verdampfung   eine gleichmässige wird- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zur Erzielung einer raschen Verdampfung eignet sich insbesondere die Anordnung nach Fig. 5 und G. Dieselbe besteht aus dem unteren, wie eben beschrieben, eingerichteten   Kessel 7) T,   dessen obere Dampfkammer 3 gleichzeitig die untere Kammer für den sich nach oben anschliessenden Überhitzer U bildet. 



   Die Fig. 7 zeigt diesen Kessel zur momentanen Verdampfung in Verbindung mit einem anderen Kessel. In dem dem Feuerraum zunächst befindlichen Teile sind eine Anzahl horizontaler oder schiefer Wasserrohre angebracht, über weichen sich der Kessel nach vorliegender Erfindung anschliesst, dessen untere Wasserkammer mit dem Wasserraum, während seine obere Dampfkammer mit dem Dampfraum des   Rings {esses   in Verbindung steht. Diese Anordnung kann mannigfach abgeändert werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen ; es könnte beispielsweise der Dampf aus dem Dampfraum zunächst in einen   Voruberhitzor   und dann erst in den eigentlichen Überhitzer geleitet worden oder es könnten auch statt der unteren Wasserrohrreihen Spiralen in Anwendung gelangen usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur momentanen Erzeugung von Dampf, zum Überhitzen und Trocknen des Kesseldampfes oder zum Vorwärmen des Speisewassers, bestehend aus einer Anzahl von Rohren, von welchen jedes ein zweites gleichachsiges Rohr enthält, durch welches ebenso wie um die äusseren Rohre die Heizgase streichen, wobei der Raum zwischen je zwei gleichachsigen Rohren an deren Enden mit Kammern   (3)   in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden gleichachsigen Rohren (1, 2) Draht-oder Blechspiralen   (6)   aus gut leitendem Material angeordnet sind, welche dicht an den beiden Rohrwandungen anliegen.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rohrpaare (1, 2) in den Kammerwänden (3) durch Bolzen (4) und Mutter (5) gegeneinander gepresst werden, so dass die Vorrichtung leicht zerlegt werden kann.
    3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden gleichachsigen Rohre (1, 2) in die Kammerwände eingedichtet und das andere eingewalzt ist.
    4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l als Kessel zur momentanen Verdampfung, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkammer (8) des Dampfkessels (K) gleichzeitig die untere Kammer eines Überhitzers ( bildet.
AT21334D 1904-04-28 1904-04-28 Vorrichtung zur momentanen Erzeugung von Dampf, zum Überhitzen und Trocknen des Kesseldampfes oder zum Vorwärmen des Speisewassers. AT21334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21334T 1904-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21334B true AT21334B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21334D AT21334B (de) 1904-04-28 1904-04-28 Vorrichtung zur momentanen Erzeugung von Dampf, zum Überhitzen und Trocknen des Kesseldampfes oder zum Vorwärmen des Speisewassers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21334B (de) Vorrichtung zur momentanen Erzeugung von Dampf, zum Überhitzen und Trocknen des Kesseldampfes oder zum Vorwärmen des Speisewassers.
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE504685C (de) Heizvorrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE438373C (de) Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke
DE706054C (de) Verfahren zur Befestigung von kurzen Rohrstuecken in Trommeln oder Sammlern fuer Hochdruckdampf- oder Gaskessel
DE352910C (de) Zerlegbarer Dampf- und Heisswassererzeuger
AT20819B (de) Vorwärmer.
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE434092C (de) Steilrohrkessel
AT75355B (de) Zentralheizungsofen.
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE530647C (de) Rohrwandungen fuer zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter, insbesondere fuer Autoklaven mit hohem Innendruck
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
AT148037B (de) Dampferzeuger mit Zwangumlauf.
DE568008C (de) Hochdruckschnelldampferzeuger mit von aussen und innen beheizten, spaltfoermigen Ringkanaelen
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
AT75054B (de) Verfahren zum elektrischen Schweißen von Rohren.
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
DE434293C (de) Im Innern des Flammrohres eines Flammrohrkessels angeordneter Hochdruckdampferzeuger
AT87576B (de) Vakuumröhre für große Leistungen.
AT11097B (de) Dampfkessel.
AT113063B (de) Überhitzeranordnung für Heizröhrenkessel.