AT213067B - Senkradanordnung für das Abwurfende einer Sintermaschine - Google Patents

Senkradanordnung für das Abwurfende einer Sintermaschine

Info

Publication number
AT213067B
AT213067B AT106259A AT106259A AT213067B AT 213067 B AT213067 B AT 213067B AT 106259 A AT106259 A AT 106259A AT 106259 A AT106259 A AT 106259A AT 213067 B AT213067 B AT 213067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
frame
arrangement according
sinking
conveying direction
Prior art date
Application number
AT106259A
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Ing Stieler
Dietrich Ing Muench
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT213067B publication Critical patent/AT213067B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Senkradanordnung für das Abwurfende einer   Sintermaschlne   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Figuren schematisch und beispielsweise näher erläutert. 



  Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch   dasAbwurfende   des Sinterbandes mit dem   erfindungsgemässen   Senkrad dar. Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie   li-li   in Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt durch das Abwurfende des Sinterbandes. Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4. 



   In den Fig. 1-3 sind 1 die Rostwagen des Obertrums des Sinterbandes, die mit Rollen 19 auf Laufschienen 17 laufen. Sie werden durch das Hubrad (nicht dargestellt) des Sinterbandes in Richtung des Senkrades 3 geschoben. 2 sind die Rostwagen des Untertrums, die auf Schienen 18 laufen. Die Rostwagen werden durch Kurvenschienen 16 und 20 vom Ober- auf das Untertrum geführt. Die Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung des aus den Rostwagen 1 bzw. 2 bestehenden Sinterbandes und jene des Senkrades 3 an. 



  Die Rostwagen werden der Reihe nach durch die nachfolgenden Wagen in den Wirkungsbereich des Senkrades 3 hineingeschoben. Dabei greifen die Rollen19 in die Zwischenräume der Zähne des Senkrades derart ein, dass das Senkrad die Wagen einzeln vom Band abnimmt, voneinander trennt und hierauf über die Führungsschienen 16 und 20 an das Untertrum führt und sie an das Rücklauftrum anlegt. Die Schienen 17,18 sind mit dem Gerüst 10 starr verbunden. An dem gleichen Gerüst 10 ist auch der Lagerbock 21 starr befestigt. Auf diesem Lagerbock 21 ist eine Rolle 12 beweglich angeordnet, auf welcher eine Pratze 15 gelagert ist. Diese Pratze 15 ist mit einem Rahmen 4 fest verbunden, welcher daher über die Rolle 12 auf dem Gerüst verschiebbar angeordnet ist. Eine zwischen der Pratze 15 und dem Gerüst 10 angebrachte Druckfeder 13 übt auf den Rahmen einen ständigen Druck nach links aus.

   In dem Rahmen 4 ist im Lager 7 die Welle 6 des Senkrades 3 gelagert. Ausserdem trägt dieser verschiebbar gelagerte Rahmen 4 die Kurvenschienen 16 und 20. 



   Wenn sich die   Rost agenkette   des Obertrums auf Grund der Erwärmung in Förderrichtung ausdehnt, verschiebt sich das Senkrad 3 mit dem Rahmen 4 um die gleiche Strecke auf Grund der beweglichen Anordnung der Pratzen 15 auf den Rollen 12. Das Senkrad wird also von den Rostwagen in   Förderrichtung,   gemäss Fig. 1 also nach rechts, gedrückt. Um erfindungsgemäss das Senkrad trotzdem stets in der optimalen Lage zu halten, muss auf das Senkrad eine Gegenkraft entgegen der   Fördenichtung   ausgeübt werden. 



  Das geschieht nach der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung durch eine Feder 13, welche auf den Rahmen einen ständigen Druck entgegen der Förderrichtung, also nach links, ausübt. Dadurch ist   gewährleistet, dass   der Kraftschluss stets gewahrt bleibt, die Rostwagenkette sich also nur um die Strekke verlängert, die durch die Wärmeausdehnung entstanden ist. Ausserdem wird nach Abkühlung der Rostwagen das Senkrad durch diese Feder 13 wieder zurückgedrückt. Die Feder 14 sorgt für eine Begrenzung des Weges in der entgegengesetzten Richtung. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Senkrad 3 mit Rahmen pendelnd aufgehängt ist. In dieser Vorrichtung wird ebenfalls das Senkrad 3 durch die Wärmeausdeh- 
 EMI2.1 
 Senkrad 3 wieder gegen die Rostwagen 1 drückt, wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dadurch herbeigeführt, dass am unteren Teil 9 des Rahmens 4 über ein Seil, das über eine Rolle 11 läuft, ein Gewicht 8 befestigt ist. Ebenso kann das Gewicht natürlich anstatt durch das Seil mit dem Rahmen starr verbunden,   z. B.   auf einem Hebel verschiebbar gelagert, sein. 



   Es ist aber nicht notwendig, dass die Kräfte, die das Senkrad gegen die Rostwagen drücken, am unteren Ende des Rahmens 4 bei einer pendelnden Befestigung angebracht sind. Ebenso kann die pendelnde Befestigung des Rahmens 4 unten angebracht sein, während die Gegengewichte entsprechend oben beim Punkt 5 angebracht sind, wodurch eine Zug-oder Druckkraft entgegen der   Förderrichtung   des Sinterbandes ausgeübt wird. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den zur Lagerung der Senkradwelle 6 dienenden Rahmen 4 in Längsrichtung der Sintermaschine   zweckmässig-in   ihrer senkrechten Symmetrieebene zu teilen. Bei dieser Ausführungsform ist jedes Lager 7 der Welle für sich allein, also unabhängig vom andern, pendelnd oder verschiebbar aufgehängt. Das bietet den weiteren Vorteil, dass auch Ungenauigkeiten im Laufe der Rostwagen-schiefer Einlauf in den Wirkungsbereich des Senkrades - wie sie vor allem durch ungleichmässige Erwärmung, aber auch durch   ungleichmässige   Abnützung in gewissem Umfang unvermeidlich sind, automatisch praktisch vollkommen ausgeglichen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Senkradanordnung für das Abwurfende einer Sintermaschine, wobei die Zähne des Senkrades zwischen die Rollen der Rostwagen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Senkrad (3) in und entgegen- <Desc/Clms Page number 3> gesetzt der Förderrichtung des Sinterbandes beweglich angeordnet ist, und eine Einrichtung vorgesehen ist. die das Senkrad (3) ständig entgegen der Förderrichtung an die Rostwagen (1) andrückt.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Senkrad (3) in einem horizontal verschiebbaren Rahmen (4) angeordnet ist.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Senkrad (3) durch Federn (13,14) an die Rostwagen angedrückt ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Senkrad (3) in frei pendelnder Weise aufgehängt ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Ende des Rahmens (4), das dem Befestigungspunkt (5) der Pendelaufhängung entgegengesetzt ist, eine Kraft in horizontaler Richtung entgegengesetzt der Förderrichtung des Sinterbandes (3) ausgeübt wird.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Rahmen (4) zur EMI3.1
AT106259A 1958-02-14 1959-02-11 Senkradanordnung für das Abwurfende einer Sintermaschine AT213067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213067T 1958-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213067B true AT213067B (de) 1961-01-25

Family

ID=29592069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106259A AT213067B (de) 1958-02-14 1959-02-11 Senkradanordnung für das Abwurfende einer Sintermaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927537A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Koppers Gmbh Heinrich Bandsintermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927537A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Koppers Gmbh Heinrich Bandsintermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
AT213067B (de) Senkradanordnung für das Abwurfende einer Sintermaschine
DE3402567A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stabmaterial, insbesondere von betonstahlstaeben
DE1210139B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Anfahrstranges in die Kokille von Stranggiessanlagen
DE1241355B (de) Einrichtung zum Verschieben von Lagerregalen od. dgl.
DE826904C (de) Vorschubeinrichtung fuer den Untertagebetrieb, insbesondere fuer die Fuehrungsschiene von Schaelschrappern
DE447197C (de) Ziehbank fuer Rohre
DE2424435A1 (de) Foerderbandanlage mit zwischenantrieb
DE2036266B2 (de) Einer Stranggießkokille nachgeordnete Strangführung
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE930736C (de) Schneidmaschine fuer blaettriges Material wie Tabak u. dgl.
DE878768C (de) Spannvorrichtung fuer Kettenfoerderer und Gurtbaender, insbesondere an Pendelbecherwerken
AT276656B (de) Stranggießanlage mit einer auf unterschiedliche Abmessungen des Stranges einstellbaren Strangführung
DE936259C (de) Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender
DE583640C (de) Mit Laufringen ausgeruesteter Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen
AT303279B (de) Stranggußanlage
DE1406913C (de) Antrieb fur Dungfordervorrichtung mit hin und hergehender Triebstange
AT255671B (de) Kühlvorrichtung für eine Gießform einer Metallstranggießvorrichtung zur Herstellung von Strängen mit länglichem Querschnitt
AT277314B (de) Gehänge für Fördereinrichtungen, insbesondere Skischlepplifte
DE2649288C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von in Bewegung befindlichem bandförmigem Schneidgut
DE1039924B (de) Foerderband, insbesondere Stahlgliederband
DE1267795B (de) Masselgiessmaschine
AT56190B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von durchsichtigen Glasplatten.
DE3507204C1 (de) Vorrichtung zum Formatstanzen und zum gleichzeitigen Lochstanzen von Plattenrohlingen aus faserverstärktem Zement und ähnlichem Material