DE936259C - Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender - Google Patents

Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender

Info

Publication number
DE936259C
DE936259C DEE9671A DEE0009671A DE936259C DE 936259 C DE936259 C DE 936259C DE E9671 A DEE9671 A DE E9671A DE E0009671 A DEE0009671 A DE E0009671A DE 936259 C DE936259 C DE 936259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeding device
steel link
belt
slide rails
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9671A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Borggraefe
Hugo Timmerbeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE9671A priority Critical patent/DE936259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936259C publication Critical patent/DE936259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0314General arrangements for moving bulk material downwards
    • B65G2814/0319General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening
    • B65G2814/032General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening using a belt or chain conveyor in or beneath the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Aufgabevorrichtung, insbesondere für Stahlgliederbänder Die Erfindung betrifft eine Aufgabevorrichtung für mit mitlaufenden Rollen ausgerüstete Stahlgliederbänder od. dgl. Es sind Aufgabevorrichtungen bekannt, die mittels eines trichterförmigen Einlaufbieches das z. B. von einem Strebfördermittel ausgetragene Gut auf die Bandmatte eines Stahigliederbandes leiten. Der gerade die Aufgabevorrichtung unteflaufende Bandmattenabschnitt wird.dlabei durch das grobstückige Fördergut stoßartig belastet. Besonders die mit Rollen versehenen Bleche haben in diesem Falle durch den verhältnismäßig weiten Rollenabstand hohe Biegebeanspruchungen aufzunehmen, die leicht zu Beschädigungen der betreffenden Bleche führen können.
  • Außerdem läßt sich eine derartige Vorrichtung meistens nicht ohne größeren Zeit- und Arbeits aufwand umsetzen, ein Nachteil, der sich besonders dann, wenn die Vorrichtung dem tägilicben Abbaufortschritt folgen muß, unangenehm bemerkbar macht.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen, um damit die Lebensdauer der hiochbeanspruchten Bandmatte zu verlängern.
  • Zu diesem Zweck untergreift die Vorrichtung das Obertrum der Matte und hebt es., sich dabei auf den beiden jetzt frei Liegenden Laufschienen abstützend, mittels zweier unterhalb der Zugorgane angeordneter Gleitschienen an. Dabei ist die Vorrichtung an den Laufschienen lösbar befestigt.
  • Diese Anordnung entlastet dadurch einmal die Laufrollen innerhalb des Aufgabebereiches völlig und vermindert damit die in den Rollenblechen auftretende Biegebeanspruchung. Weiterhin läßt t sich nach Lösen der Befestigungsmittel die Vor- richtung durch Anhängen an die Zugorgane des Stahlgliederbandes auf- den Laufschienen in beiden Rilchtungen venschieben und dadurch die ieitraubende Arbeit des Umsetzens auf ein Mindestmaß einschränken.
  • Die seitliche Führung des auf den Gleitschienen liegenden Bandmattenabschnittes erfolgt auch innerhalb der Vorrichtung durch die Spurkränze der sich jetzt zwischen den Seiteneisen bewegenden Rollen. Lösbar auf den Gleitschienen angeordnete Platten eines hauptsächlich den Verschleiß aufnehmenden und gute Gleiteigenschaften aufweisenden Materials vermindern die auftretende Reibung. Zur sicheren Abstützung der von dem einfallenden Gut beaufschlagten Leitbleche sind deren äußere Längskanten mit 1 ängenveränderlicben Stützstempeln versehen, die, pendelnd an den Trägern der Leitbleche aufgehängt, bei Bedarf, z. B. beim Verschieben der Einrichtung, eingezogen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ilst in einem Querschnitt~ dargestellt und näher erläutert.
  • Zwischen dem Obertrum I und dem Untertrum 2 des Stahlgliederbandes verlaufen quer zur Förderrichtung die die beiden Seiteneisen 3, 4 miteinander verbindenden Traversen 5. Letztere tragen die in Fördererlängsrichtung unterhalb der Zugorgane 6 angeordneten, mit Schleißplatten 7 besetzten Gleitschienen 8, auf denen sich die Zugorgane 6 abstützen. Die Höhe der Gleitschienenoberkante ist hierbei so gewählt, daß zwischen den Laufrollen 9 des angehobenen Bandmattenteiies und den zugehörigen Laufschienen I0 ein genügend großer Zwischenraum zur Aufnahme der sich auf den Laufschienen IO abstützenden Seiteneisen 3, 4 verbleibt. Mittels schwenkbarer Flacheisen ei ist die Vorrichtung an -den Laufschienen 10 lösbar befestigt. An die Seiteneisen schließen sich senkrecht stehende Winkeleisen I2> an, auf denen, durch Quereisen 13 gehalten, die Leitbleche I4, I5 angebracht sind. Gelenkig an den Quereisen I3 gelagerte, längenveränderliche Stützstempel I6 sichern die Leitbleche 14, 15 vor Überlastungen und nehmen die stoß artigen Beanspruchungen auf.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann dabei sowohl bei Stahlgliederbändern mit seitlichen oder auch mittig liegenden Zugorgan(en) Verwendung finden. Im letzten Fall läßt sich nach dem Ausbau einer Gleitschiene 8 die andere auf der Traversenmitte befestigen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Aufgabevorrichtung, insbesondere für Stahlgliederbänder od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die das Obertrugm (I) der Bandmatte in ihrem Bereich anhebende Aufgabevorrichtung unmittelbar auf den jetzt frei liegenden Laufschiienen (IO) des Oibertrums verlagert und an diesen lösbar befestigt ist.
  2. 2. Aufgabevorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Traversen (5) zwischen Ober- und Untertrum hindurchgreifende Vorrichtung mittels unter den Zugorganen des Stahlgliederbandes liegender an den Traversen befestigter Gleitschienen (8) die Bandmitte des Obertrums anhebt.
  3. 3. Aufgabevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (g) des Blandmattenobertrums mit ihren Laufflächen innerhalb der Aufgabevorrichtung nicht zur Anlage kommen, jedoch ihre Spurkränze die seitliche Führung der Matte aufrechterhalten.
  4. 4. Aufgabevorrichtung nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch auswechselbar auf den Gleitschienen (8) angeordnete Schleißplatten (7).
  5. 5. Aufgabevorrichtung nach Anspruch I bis 4, gekennzeichnet durch an den äußeren Längskanten der Leitbleche (I4, I5) pendelnd aufgehängte längenveränderliche Stützstempel (i6).
  6. 6. Aufgabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (8) lösbar auf den Traversen (5) befestigt sind und wahlweise entsprechend der Lage der Zugorgane oder des Zugorgans seitlich versetzbar sind.
DEE9671A 1954-10-13 1954-10-13 Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender Expired DE936259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9671A DE936259C (de) 1954-10-13 1954-10-13 Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9671A DE936259C (de) 1954-10-13 1954-10-13 Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936259C true DE936259C (de) 1955-12-07

Family

ID=7067666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9671A Expired DE936259C (de) 1954-10-13 1954-10-13 Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135364B (de) * 1961-02-16 1962-08-23 Erboe Maschb Erley & Boenninge Kurvengaengiges Stahlgliederband mit Mittel- oder Seitenketten als Zugmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135364B (de) * 1961-02-16 1962-08-23 Erboe Maschb Erley & Boenninge Kurvengaengiges Stahlgliederband mit Mittel- oder Seitenketten als Zugmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE936259C (de) Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender
DE168817C (de)
DE2537442A1 (de) Umladevorrichtung an haengebahnen
DE930439C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE3505372C2 (de) Vorrichtung für eine längenmaßgesteuerte Zuführung von Profilstahlstäben zu einer Werkzeugmaschine
EP3466265A1 (de) Hängeförderer für schlachttiere
DE483194C (de) Ausschiebbares, in jeder Stellung betriebsfertiges Foerderband
DE697992C (de) Bewegliche Aufgabevorrichtung fuer Gurtfoerderer, besonders Stahlgurtfoerderer
DE1042461B (de) Stahlgliederband
DE1194319B (de) Kurvenlaeufiger Foerderer mit endlosem Foerderband
DE831216C (de) Raumbewegliches Foerdergeraet
DE2101461A1 (en) Stacking large cheeses - using mechanical handling plant
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE2834973A1 (de) Foerderbandtragsystem
DE1217857B (de) Steilfoerderer
DE1168375B (de) Grubenhaengebahn
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
DE682602C (de) Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen
DE965387C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer
DE102011113690A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Tragrollengirlanden
DE1023400B (de) Stahlglieder-Foerderband mit in Abstaenden an den Mulden angeordneten Tragrollenachsen
DE1201768B (de) Kettenspannvorrichtung fuer einen Hochfoerderer fuer Mist
DE1724375U (de) Bandmatte fuer mit rundgliederketten ausgeruestete stahlgliederbaender.
DE1860061U (de) An seitlichen tragseilen aufgehaengter rollenbock fuer foerderbaender.