AT212621B - Verfahren zur Reinigung von Rohrmelkanlagen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Rohrmelkanlagen

Info

Publication number
AT212621B
AT212621B AT860858A AT860858A AT212621B AT 212621 B AT212621 B AT 212621B AT 860858 A AT860858 A AT 860858A AT 860858 A AT860858 A AT 860858A AT 212621 B AT212621 B AT 212621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning
liquid
cleaning pipe
milking systems
plugs
Prior art date
Application number
AT860858A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Ing Baum
Original Assignee
Alfa Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Separator Ag filed Critical Alfa Separator Ag
Priority to AT860858A priority Critical patent/AT212621B/de
Priority to BE585375A priority patent/BE585375A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT212621B publication Critical patent/AT212621B/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Rohrmelkanlagen   Die bisherige Alt der Reinigung von Rohrmelkanlagen erstreckt sich auf das Durchspülen dieser Leitungen mit Reinigungs-bzw. Desinfektionsflüssigkeit und anschliessendes Spülen mit reinem Wasser. Hiebei kann die Flüssigkeit in kontinuierlichem Strom durch die Rohrleitung gepumpt oder gesaugt werden, wobei ein verhältnismässig grosser Flüssigkeitsbedarf auftritt oder es kann intermittierend eine gewisse be- ; grenzt Flüssigkeitsmenge durch die Rohrleitung gepumpt oder gesaugt werden, wobei sich Flüssigkeitsstöpsel einer begrenzten Länge bilden, denen ein gewisses Volumen Luft nachfolgt. Auf diese Weise ist eine sparsame Verwendung von Flüssigkeit gewährleistet. 



  Es ist bekannt, durch die Milchrohrleitungen einen Pfropfen aus Gummi, Kunststoff od. dgl. nach Beendigung der Melkung bzw. nach Beendigung der Reinigung durchzutreiben, wodurch bewirkt wird, dass die in der Rohrleitung enthaltenen Milch- oder Flüssigkeitsreste aus der Rohrleitung entfernt werden. Es handelt sich hiebei aber um einen oder mehrere hintereinander von Hand aus zugeführte Pfropfen, die den Zweck der Entleerung bei gleichzeitig mechanisch reinigender Wirkung haben. 



  Dieses System hat den Nachteil, dass es nicht genügend wirkungsvoll ist, weil der Vorgang im allgemeinen nur einmal gehandhabt wird und dass er umständlich und zeitraubend ist, da er Bedienungspersonal erfordert. 



  Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemässe Reinigungsmethode vermieden, die ebenfalls unter Verwendung von durch diese mittels der Reinigungsflüssigkeit hindurch geförderte Pfropfen arbeitet und darin besteht, dass die Reinigungsflüssigkeit mittels eines Unterdruck führenden Rohres aus einem Behälter, in dem sich zunächst die gesamte Waschflüssigkeitsmenge, die kleiner als der Inhalt der zureinigenden Rohrleitung ist, befindet, in die ebenfalls unter Unterdruck stehende Milchleitung und allenfalls auch Vakuumleitung gesaugt wird, wobei die im Behälter befindlichen Reinigungspfropfen automatisch zugleich mit der restlichen Reinigungsflüssigkeit abgesaugt und mit ihr in den Waschflüssigkeitsbehälter zurückgefördert werden, so dass ein automatischer Kreislauf sowohl der Waschflüssigkeit, als auch der Pfropfen eintritt.

   An Stelle des Saugverfahrens kann auch das Druckverfahren angewendet werden. 



  Die Pfropfen bestehen zweckmässig aus elastisch-deformierbarem Material wie Moltopren, Schaumgummi od. dgl. und haben die Form von Kugeln oder länglichen Körpern, die auch mit Bürsten versehen sein können. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Reinigung von Rohrmelkanlagen, unter. Verwendung von durch diese mittels der Reinigungsflüssigkeit hindurch geförderte Pfropfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit mittels eines Unterdruck führenden Rohres aus einem Behälter, in dem sich zunächst die gesamte Waschflüssigkeitsmenge, die kleiner als der Inhalt der zu reinigenden Rohrleitung ist, befindet, in die ebenfalls unter Unterdruck stehende Milchleitung und allenfalls auch Vakuumleitung gesaugt wird, wobei die im Behälter befindlichen Reinigungspfropfen automatisch zugleich mit der restlichen Reinigungsflüssigkeit abgesaugt und mit ihr in den Waschflüssigkeitsbehälter zurückgefördert werden, so dass ein automatischer Kreislauf sowohl der Waschflüssigkeit, als auch der Pfropfen eintritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Saugverfahrens ein Druck- . verfahren angewendet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT860858A 1958-12-12 1958-12-12 Verfahren zur Reinigung von Rohrmelkanlagen AT212621B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT860858A AT212621B (de) 1958-12-12 1958-12-12 Verfahren zur Reinigung von Rohrmelkanlagen
BE585375A BE585375A (fr) 1958-12-12 1959-12-07 Procédé pour nettoyer les tuyauteries à lait.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT860858A AT212621B (de) 1958-12-12 1958-12-12 Verfahren zur Reinigung von Rohrmelkanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212621B true AT212621B (de) 1960-12-27

Family

ID=3606993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT860858A AT212621B (de) 1958-12-12 1958-12-12 Verfahren zur Reinigung von Rohrmelkanlagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT212621B (de)
BE (1) BE585375A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE585375A (fr) 1960-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557553A1 (de) Verteileranordnung fuer Reinigungseinrichtungen an Stroemungssystemen
DE1941372A1 (de) Wascheinrichtung fuer Melkmaschine
AT212621B (de) Verfahren zur Reinigung von Rohrmelkanlagen
DE332828C (de) Klosettbuersten-Reinigungs- und -Aufbewahrungsvorrichtung
CH670055A5 (de)
DE618325C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Betonfoerderrohrleitungen
DE536529C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des bei Betriebspausen und Betriebsbeendigungen in den Betonfoerderrohren von Betonpumpvorrichtungen verbleibenden Betonrestes mittels eines fluessigen Druckmittels
DE916132C (de) Einlage fuer Melkbecher
AT212622B (de) Verfahren zur Reinigung von Melkanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2117697A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE460105C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE826844C (de) Poekelmaschine
DE685883C (de) Vorrichtung zum Zufuehren einer mit Schleifmitteln beladenen Fluessigkeit in regelmaessigen Zeitabschnitten und in bestimmten Mengen zu mehreren Punkten einer Vorrichtung zum Schleifen von Glasflaechen
DE315327C (de)
DE1042942B (de) Einrichtung zum Durchspuelen der Rohrleitungen einer Melkmaschinenanlage
AT124372B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven mit Schlepptender.
AT241352B (de) Verfahren zum Abtransport von sedimentierenden Aufschwemmungen und Transportfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2110430A1 (de) Waschaggregat fuer Verpackungskaesten
AT227753B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Unterbaues von Straßen vor dem Aufbringen einer Verschleißdecke und für ähnliche Reinigungsaufgaben
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
AT228671B (de) Vorrichtung zum Entfernen der Haarreste, insbesondere von geschlachteten Schweinen
DE1043207B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Betonfoerderleitungen
AT249319B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Bodenschlamms aus Schwimmbecken
AT282243B (de) Transportfaß für Jauche oder andere Flüssigkeiten
AT250874B (de) Verfahren zur hydromechanischen Räumung von Langsandfängen in Kläranlagen und Einrichtung zu seiner Durchführung