AT212561B - Verfahren zur Herstellung von Kontakten für die Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kontakten für die Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
AT212561B
AT212561B AT505556A AT505556A AT212561B AT 212561 B AT212561 B AT 212561B AT 505556 A AT505556 A AT 505556A AT 505556 A AT505556 A AT 505556A AT 212561 B AT212561 B AT 212561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molecular weight
aluminum
polymerization
curve
olefins
Prior art date
Application number
AT505556A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergwerksgesellschaft Hibernia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksgesellschaft Hibernia filed Critical Bergwerksgesellschaft Hibernia
Application granted granted Critical
Publication of AT212561B publication Critical patent/AT212561B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kontakten für die Polymerisation von Olefinen 
Der zur Polymerisation von Olefinen nach Ziegler angewandte Kontakt besteht bekanntlich aus zwei
Komponenten, den Verbindungen der Elemente der IV. - VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems, vornehmlich   Titan- und Zirkontetrachlorid,   sowie den metallorganischen Verbindungen, vornehmlich des
Aluminiums. Um bei den Polymerisationen ein vorgegebenes mittleres Molgewicht zu erzielen, hat man vorgeschlagen, das Verhältnis zwischen der metallorganischen Verbindung und dem Metallsalz mit der Wirkung zu variieren, so dass ein höherer Gehalt an metallorganischen Verbindungen ein höheres mittleres Molgewicht und ein niedrigerer Gehalt an metallorganischen Verbindungen ein niedrigeres mittleres Molgewicht ergab.

   Ausschlaggebend für das Molgewicht und damit für die Qualität des Polymerisates wäre demnach einmal die Konzentration an metallorganischen Verbindungen und zum andern das molare Verhältnis zwischen metallorganischer Verbindung und dem Metallsalz. 



   Untersuchungen haben nun zwar bestätigt, dass bei einer Erhöhung des molaren Verhältnisses von Metallalkyl zu Metallsalz eine Erhöhung des mittleren Molgewichtes eintritt sie haben anderseits aber auch ergeben, dass gleichzeitig eine Änderung in der Molgewichtsverteilung stattfindet, die gewöhnlich auf eine erhebliche Verbreiterung des Molgewichtsspektrums hinausläuft. Damit ändern sich aber auch grundlegende physikalische und mechanische Eigenschaften sowie die Verarbeitungsmöglichkeiten des Polymerisates, denn diese Eigenschaften hängen auch von der Molgewichtsverteilung ab und nicht nur vom mittleren Molgewicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der aus zwei Komponenten-Verbindungen der Elemente der IV. - VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems (Komponente S) und metallorganischen Verbindungen (Komponente 0) bestehenden Kontakte zur Herstellung von Polyolefinen nach Ziegler (Niederdruckverfahren) durch Variieren des Verhältnisses der Komponente S zur Komponente 0, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Reduktion der Komponente S durch die Komponente 0 das gewünschte   Kontaktverhältnis.   durch Änderung der Art   und/oder   der Menge der Komponente 0 eingestellt wird, wobei zur Herstellung von Polymerisaten, deren Molgewichtsverteilung ein oder mehrere Maxima im Bereich höherer Molgewichte aufweist, die Komponente.

     P   in erhöhter Menge und/oder mit erhöhter Anzahl an   organischenGruppen   zur Anwendung gelangt. Zweckmässig reduziert man in einem indifferenten Lösungsmittel und polymerisiert unmittelbar nach der Herstellung des Katalysators in dem indifferenten Lösungsmittel, in dem man die Reduktion vorgenommen hat. 



   Bei der Herstellung des Kontaktes aus beispielsweise Titantetrachlorid und einem   Aluminiumalkyl   in Lösung in einem indifferenten Lösungsmittel entsteht durch Reduktion ein dreiwertiges   Titanchlorid,   das als brauner oder schwarzer Niederschlag ausfällt, und ein in Lösung bleibendes Aluminiumalkyl mit einem geringeren Alkylgehalt, wie sich aus den folgenden Gleichungen ergibt : 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   A1 (CAluminiumalkyls. Massgeblich für den Verlauf der Polymerisation ist also die metallorganische Verbindung in der Form, wie sie nach der Reduktion des Metallsalzes vorliegt. Jedes Metallalkyl für sich allein löst einen besonderen Polymerisationsmechanismus aus, wodurch ein ganz charakteristisches Polymerisat entsteht.

   Dieses zeigt jeweils eine verhältnismässig enge Molgewichtsverteilung mit einem einzigen Maximum. 



  Beispielsweise zeigt in Fig.1 der Zeichnung die Kurve I die Molgewichtsverteilung eines Polymerisa- tes, welches entsteht, wenn sich nur Aluminiumdichloridmonoäthyl in der Lösung befindet. Kurve II zeigt   
 EMI2.1 
 worden ist und Kurve III die   Molgewichtsvetteilung   für ein nur mit   Aluminiumtriäthyl   hergestelltes Polymerisat. Die Form der Kurve ist stets die gleiche, sie entspricht der für Verteilungsfunktionen charakteri- stischen Gauss'schen Glockenkurve. Der Unterschied besteht in der Hauptsache darin, dass das mit Alumi- niumdichloridmonoäthyl hergestellte Polymerisat   verhältnismässig niedrige,   das mit Aluminiummono- chloriddiäthyl hergestellte Polymerisat mittlere und das mit Aluminiumtriäthyl hergestellte Produkt sehr hohe Molgewichte liefert.

   Das mittlere Molgewicht, d. h. die Lage des   Maximums, lässt   sich variieren, wenn man den Gehalt des entsprechenden Alkyls erhöht oder erniedrigt, wobei ein höherer Alkylgehalt höhere Molgewichte liefert und umgekehrt. Es hat sich hiebei jedoch gezeigt, dass sich Kurve III bei Zu- satz von Trialkyl stärker verschiebt als Kurve II bei dem gleichen Zusatz von Aluminiummonohalogenid- dialkyl und diese wieder stärker als Kurve I bei dem gleichen Zusatz von   Aluminiumdihalogenidmono-   alkyL 
 EMI2.2 
   Aluminiumdichloridmonoäthyl,   das ein Polymerisat mit einer Molgewichtsverteilung liefert, wie Kurve I   (Fig. l)   sie anzeigt.

   Will man das mittlere Molgewicht erhöhen, indem man, wie vorgeschlagen wurde, das   Verhältnis   von TiCl zu   Aluminiummonochloriddiäthyl   von 1 : 1 vor der Mischung auf   l : l,   5 erhöht, so heisst das, dass man nach der Mischung nicht nur   Aluminiumdichloridmonoäthyl   in der Lösung hat, sondern auch noch überschüssiges   Aluminiummonochloriddiäthyl.   Das hat zur Folge, dass ein zweiter Polymerisationsmechanismus in Tätigkeit tritt, der ein Polymerisat liefert, mit Verteilungskurve II. Beide Polymerisate liegen zusammen vor, so dass, man eine Verteilungskurve bekommt, wie sie Fig. 2 zeigt. 
 EMI2.3 
 dem Verhältnis 1 : 1.

   Gleichzeitig hat sich aber die Molgewichtsverteilung grundlegend geändert, u. zw. von Kurve I   (Fig. l)   auf Fig.   2.   



   Will man dagegen das Molgewicht erhöhen, ohne die Verteilung zu ändern, so muss man den Kontakt mit dem   Verhältnis   1 : 1 anrühren und nach der Kontaktmischung die Konzentration des entstandenen Alkyls   erhöhen.   Im vorliegenden Beispiel hiesse das, dass man 1 Mol TiCl und 1 Mol Monochlorid mischt und dann einen Überschuss an Dichlorid zugibt. Da das Aluminiumdichloridmonoäthyl mit TiC14 
4 nicht reagiert, kann man in diesem besonderen Fall die zur Erhöhung der Konzentration des entstandenen Dichlorids notwendige Dichloridmenge auch schon vor der Reduktion zusetzen. Dasselbe gilt natürlich auch für andere   Aluminiummonoalkylverbindungen.   



   Für den Fall, dass man eine Erniedrigung des Molgewichtes erreichen will, muss man die Konzentration des Alkyls nach der Reduktion herabsetzen. Um dabei ganz vom Reaktionsmechanismus unabhängig zu sein, kann man beispielsweise so verfahren, dass der TiCl-Niederschlag in dem Lösungsmittel zu- 
 EMI2.4 
 filtriert, gutchlorid, reines Triäthyl oder ein Gemisch aus diesen Komponenten zugegeben. Man erhält auf diese Art und Weise ein Polyolefin, das entweder nur aus einer sehr einheitlichen Fraktion besteht, die ein Molgewicht zwischen   100PQ   und mehreren Millionen haben kann, oder aus zwei oder drei Fraktionen, die ein niedriges, ein   mittleres und/oder hohes Molgewicht   besitzen können. 



   Dadurch lassen sich nicht nur die für jeden anwendungstechnischen Zweck erforderlichen Molgewichte, sondern auch die   zweckmässigsten   Molgewichtsverteilungen erzielen. 



   Entsprechende Ergebnisse erhält man, wenn man an Stelle von TiC14 beispielsweise organische Titan-bzw. Zirkonverbindungen verwendet und an Stelle der halogenhaltigen   Aluminlumalkyle   beispielsweise Aluminiumverbindungen, die ausser Alkylgruppen noch Alkoholatgruppen enthalten. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT505556A 1956-05-15 1956-08-22 Verfahren zur Herstellung von Kontakten für die Polymerisation von Olefinen AT212561B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212561T 1956-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212561B true AT212561B (de) 1960-12-27

Family

ID=29591994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT505556A AT212561B (de) 1956-05-15 1956-08-22 Verfahren zur Herstellung von Kontakten für die Polymerisation von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420501A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE1223559B (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polyisopren
DE1214002B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2428096A1 (de) Verfahren zur polymerisation einer ein allylaminsalz enthaltenden zusammensetzung
DE1595635A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1044411B (de) Verfahren zur Polymerisation von Bicyclo-(2, 2, 1)-2-hepten
AT212561B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten für die Polymerisation von Olefinen
DE2002386A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE3642001A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymer von propylen
DE1595134A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2630620A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur polymerisation von alpha-olefinen
DE1745469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von AEthylen
DE2533511A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem titantrichlorid und dessen verwendung als katalysator zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2441015A1 (de) Katalysatorsysteme fuer die polymerisation von konjugierten diolefinen
DE1542225A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1745105C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Isoprenpolymerisation
DE2148180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus 98 bis 95 Gew.-°/o Propylen und 2 bis 5 Gew.-% Äthylen
DE912021C (de) Verfahren zum fortlaufenden Mischpolymerisieren eines niedrigen aliphatischen Monoolefins mit einem polymerisierbaren, einen aromatischen Kern enthaltenden Monoolefin
DE1795604A1 (de) Kristalline Copolymere aus AEthylen und Butadien
DE2709861C2 (de)
DE1956870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eis- 1,4-Isoprenpolymeren
DE1645250B2 (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischen Polyolefinen
DE810812C (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE1767215B2 (de)
DE1445222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatur