AT212014B - Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von Polyäthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von Polyäthylen

Info

Publication number
AT212014B
AT212014B AT825458A AT825458A AT212014B AT 212014 B AT212014 B AT 212014B AT 825458 A AT825458 A AT 825458A AT 825458 A AT825458 A AT 825458A AT 212014 B AT212014 B AT 212014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hours
aluminum
polyethylene
polyolefins
Prior art date
Application number
AT825458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212014B publication Critical patent/AT212014B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von
Polyäthylen 
Bei der katalytischen Polymerisation von niedrigmolekularen Olefinen, insbesondere von Äthylen, bei Drucken bis 100   kg/cm2   und Temperaturen bis 1000 werden Gemische aus Katalysatoren verwendet, die zum Teil aus metallorganischen Verbindungen, insbesondere solchen des Aluminiums, bestehen. Im Patent Nr. 207562 wurde dargelegt, dass bei der Anwendung von   Aluminiumdihalogenmonoalkyl-Verbin-   dungen im katalytisch wirksamenGemisch besondere Vorteile entstehen hinsichtlich der leichteren Handhabung, grösseren Unempfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen, Gleichmässigkeit der Gasumsetzung, Konstanz der Katalysatorzusammensetzung und damit auch Konstanz   der Molekülgrösse   des Polymerisats. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei der Anwendung des Systems Aluminiumdihalogenmonoalkyl, dreiwertiger und vierwertiger Titanverbindung, wobei es sich vorzugsweise um die Halogenide des Titans handelt, nicht immer gleich gute Ergebnisse bei der Polymerisation zu erzielen sind. Verwendet man z. B. Aluminiumdihalogenmonoalkyl zusammen mit Titantetrachlorid, so ist die Aktivität des Katalysators wenig be- 
 EMI1.1 
 gende Aktivität erreicht, jedoch ist eine länger dauernde Induktionszeit (z. B. 3-5 Stunden) erforderlich. bis die Reaktion in Gang kommt. 



   Ferner hat sich gezeigt, dass auch bei gleichzeitiger Anwesenheit aller drei Komponenten, nämlich   Alummiumdihalogenmonoalkyl,   Titantrichlorid und Titantetrachlorid, das Molverhältnis von ausseror- 
 EMI1.2 
 Polyäthylen, nach Patent Nr. 207562 unter Verwendung von Dihalogenmonoalkylen des Aluminiums als metallorganische Verbindungen so arbeitete dass bei gleichzeitiger Anwesenheit von Aluminiumdihalogenmonoalkylen, dreiwertigen und vierwertigen Titanverbindungen (Ti'", Ti"") im Katalysator für die .

   Polymerisation das Molverhältnis von   Aluminiumdihalogenmonoalkyl : Ti"' : Ti""   wie 1 : 0,   5-2 : 0, 05-   - 0,   5,   vorzugsweise 1 : 0,   75-1, 5 : 0, 1-0. 4 beträgt.   Die Einhaltung der genannten Mengenverhältnisse bringt, wie die experimentelle Prüfung ergab, die besten Ergebnisse. Verwendet man grössere   Ti""-   Mengen geht der Umsatz unter Umständen beträchtlich zurück. 



   Es hat sich als besonders günstig erwiesen, bei der   erfindungsgemässen   Arbeitsweise kontinuierlich oder absatzweise dem umzusetzenden Gas geringe Mengen von Sauerstoff zuzusetzen, besonders dann, wenn es sich um die Polymerisation von Äthylen handelt. Die angewandten Mengen betragen 5-200 ppm Sauerstoff, zweckmässig 10-100 ppm. 



   Die Polymerisation kann nach der erfindungsgemässen Arbeitsweise sowohl bei Normaldruck als auch bei Drucken bis etwa 100   kg/cm   durchgeführt werden. Die Arbeitstemperaturen liegen dabei zwischen etwa Raumtemperatur und 1000. 



   Verfahrensmässig ist es möglich, absatzweise und kontinuierlich zu arbeiten. In beiden Fällen wird, wie bereits oben erwähnt, der Vorteil erzielt, dass während der gesamten Versuchsdauer eine praktisch konstante   Katalysatorzusammensetzung im Reaktionsgefäss vorliegt.   Dieser Vorzug gegenüber den bisher verwendeten   Katalysatorgemischen   dürfte besonders der kontinuierlichen Arbeitsweise zugute kommen. 



   Die Konzentration an Aluminiumdihalogenmonoalkylverbindungen bei der erfindungsgemässen Arbeitsweise liegt zwischen etwa 0,   0003-0, 005 Mol/l angewandte Suspensionsflüssigkeit, vorzugsweise   0,   0005-0, 0025 Mol/1   angewandte Suspensionsflüssigkeit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Die <SEP> Gasaufnahme <SEP> betrug <SEP> nach <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> 221
<tb> nach <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> 40 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Stunden <SEP> 65 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 4 <SEP> Stunden <SEP> 110 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 5 <SEP> Stunden <SEP> 195 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 6 <SEP> Stunden <SEP> 315 <SEP> l <SEP> 
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Stunden <SEP> 435 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 8 <SEP> Stunden <SEP> 540 <SEP> I <SEP> 
<tb> nach <SEP> 9 <SEP> Stunden <SEP> 610 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Bei dem zweiten Versuch   wurden 0, 14   g TiC4, entsprechend 0,3 Mol, bezogen auf 1 Mol Aluminiumdichlormonoäthyl, zugegeben.

   Die Gasaufnahme lag wie folgt : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> nach <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> 701
<tb> nach <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> 135 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Stunden <SEP> 1951
<tb> nach <SEP> 4 <SEP> Stunden <SEP> 250 <SEP> l
<tb> nach <SEP> 5 <SEP> Stunden <SEP> 310 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 6 <SEP> Stunden <SEP> 365 <SEP> l
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Stunden <SEP> 430 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 8 <SEP> Stunden <SEP> 515 <SEP> I <SEP> 
<tb> nach <SEP> 9 <SEP> Stunden <SEP> 595. <SEP> 1. <SEP> 
<tb> 
 Bei dem dritten Versuch wurden 0,24 g Ticl4, d.h.

   bezogen auf   Aluminiumdichlormonoäthyl,   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> nach <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> 90 <SEP> l <SEP> 
<tb> nach <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> 175 <SEP> l
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Stunden <SEP> 245 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> nach <SEP> 4 <SEP> Stunden <SEP> 305 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 5 <SEP> Stunden <SEP> 360 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 6 <SEP> Stunden <SEP> 410 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Stunden <SEP> 455 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 8 <SEP> Stunden <SEP> 495 <SEP> l
<tb> nach <SEP> 9 <SEP> Stunden <SEP> 5221.
<tb> 
 



   In einem weiteren Versuch wurden 0, 34 g   Tical4   d. h. bezogen auf vorhandenes Aluminiumdichlor-   mono äthyl, 0, 7   Mol hinzugegeben. Die Gasaufnahme lag wie folgt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> nach <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> 601
<tb> nach <SEP> 2 <SEP> Stunden <SEP> 110 <SEP> l
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Stunden <SEP> 160 <SEP> l
<tb> nach <SEP> 4 <SEP> Stunden <SEP> 205 <SEP> l
<tb> nach <SEP> 5 <SEP> Stunden <SEP> 255 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 6 <SEP> Stunden <SEP> 300 <SEP> l
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Stunden <SEP> 350 <SEP> l
<tb> nach <SEP> 8 <SEP> Stunden <SEP> 410 <SEP> 1
<tb> nach <SEP> 9 <SEP> Stunden <SEP> 460 <SEP> L
<tb> 
 
Bei einem weiteren Versuch wurden 0, 48 g TiC4 entsprechend einem Mol, bezogen auf das vorhandene Aluminiumdichlormonoäthyl, hinzugegeben.

   Die Gasaufnahme unterschied sich jedoch praktisch nicht von derjenigen des letzten Versuches. 



   Die Reaktionstemperatur betrug 700. Bei allen Versuchen wurde 1 cm3 trockene Luftnach jeweils 15 Minuten Versuchsdauer fortlaufend alle weiteren 15 Minuten zugegeben. 



   Wurden an Stelle von 0, 59 g   Ticals   entsprechend   1.   5 Mol, bezogen auf das vorhandene Aluminiumdichlormonoäthyl nur   0, 40 g   entsprechend   einem Mol, bezogen auf das vorhandene Aluminiumdichlor-   monoäthyl zugegeben, so lagen die erhaltenen Ausbeuten an Polyäthylen um etwa   5 - 100/0 schlechter als   bei der voranstehenden Versuchsreihe. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von Polyäthylen, nach Patent Nr. 207562 unter Verwendung von Dihalogenmonoalkylen des Aluminiums als metallorganische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger Anwesenheit von Aluminiumdihalogenmonoalkylen, dreiwertigen und vierwertigen Titanverbindungen   (tri'",   Ti"") im Katalysator für die Polymerisation das MolVerhältnis von Aluminiumdihalogenmonoalkyl: Ti'":Ti"" wie 1 ; 0,5 - 2:0,05 - 0,5, vorzugsweise 1 : 0, 75-1, 5 : 0,   1-0, 4 beträgt.   
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Polymerisation dem umzusetzenden Gas Sauerstoff in Mengen von 5 - 200 ppm, zweckmässig 10 - 100 ppm, zugesetzt wird.
AT825458A 1958-01-15 1958-11-28 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von Polyäthylen AT212014B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207562D
DE212014T 1958-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212014B true AT212014B (de) 1960-11-25

Family

ID=29712853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT825458A AT212014B (de) 1958-01-15 1958-11-28 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von Polyäthylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212014B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903148C3 (de) Verfahren zum Calcinieren eines Polymerisationskatalysators
DE2322757A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE2160112A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen und hierfür geeignete Katalysatoren
DE19933691A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Aceton
AT212014B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von Polyäthylen
DE2002386A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE2035600B2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumtrialkoxiden
DE2734928A1 (de) Verfahren zum herstellen eines chromoxid-traegerkatalysators zur olefin-polymerisation
DE1542047C3 (de) Aktivierung von Aluminium
DE1900706C3 (de) l-Alkyl-4-oxaphosphorinane sowie ein Verfahren zur Herstellung von 4oxaphosphorinanen
DE2657335B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
AT200798B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2758769C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Morpholin
DE1105180B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1420720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
AT207562B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere von Polyäthylen
AT160564B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.
DE1420732B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2505414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid
AT205231B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
AT380888B (de) Verfahren zum aktivieren eines katalysators und dessen verwendung zum polymerisieren von monoolefinen
AT208069B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen
AT203478B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbonsäuren
DE2032135B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonyldihalogeniden
DE1195496B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen