AT211931B - Verfahren zur Hydrierung von Gasolinen - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung von Gasolinen

Info

Publication number
AT211931B
AT211931B AT542859A AT542859A AT211931B AT 211931 B AT211931 B AT 211931B AT 542859 A AT542859 A AT 542859A AT 542859 A AT542859 A AT 542859A AT 211931 B AT211931 B AT 211931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
temperature
hydrogenation
catalyst
gasolines
Prior art date
Application number
AT542859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Petroleum Co filed Critical British Petroleum Co
Application granted granted Critical
Publication of AT211931B publication Critical patent/AT211931B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Hydrierung von Gasolinen 
Die Erfindung betrifft   ein gelenkies Hydrierverfahren   bei Gasolinen, die infolge der Gegenwart von einer oder mehreren ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Styrolen,   Cyclopentadienen   oder andern konjugierten Dienen, zur Harzbildung neigen. Ein Beispiel solcher Gasoline ist ein dampfgecracktes Gasolin, das hier als ein Gasolin definiert wird, das durch Crackung von im Siedebereich der Gasoline oder Kerosine siedenden Petroleumkohlenwasserstoffen oder einer Mischung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Dampf hergestellt wird. 



   Ausser den harzbildenden Verbindungen können die Gasoline auch andere ungesättigte Verbindungen, wie Monoolefine und Aromaten, enthalten. Da diese Verbindungen eine relativ hohe Oktanzahl besitzen, ist es unerwünscht, diese Verbindungen mehr zu hydrieren, als es zur Sicherung der geforderten Verbesserung der Neigung zur Harzbildung nötig ist. Daher besteht die Notwendigkeit einer gelenkten Hydrierung. 



   Nach der Hydrierung ist es wünschenswert, zur Entfernung eines geringen Anteiles der   Rückstände   die Gasoline rückzuführen. Es wurde nun gefunden, dass verbesserte Ergebnisse erhalten werden, wenn die maximale Rückführungstemperatur unterhalb einer gegebenen Grösse gehalten wird. Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Hydrierverfahren von Gasolin, das harzbildende ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthält, insbesondere von dampfgecracktem Gasolin mit dem Ziel, die Neigung zur Harzbildung herabzusetzen, in welchem Verfahren die Produkte, um einen geringen Anteil der Rückstände zu entfernen, bei Temperaturen, die etwa 2500C nicht überschreiten, rückgeführt werden. Vorzugsweise überschreitet die Temperatur etwa 2050C nicht. 



   Die   Rückführung   entfernt vorzugsweise nicht mehr als 6   Gew.-%   der schweren Anteile. Da die höchste Temperatur am Boden einer Destillationskolonne auftritt, ist das in der Praxis die Temperatur, die unter 2500C gehalten wird. Um die Destillation unter diesen Bedingungen zu fördern, können zweckmässigerweise eine oder mehrere der folgenden Methoden angewendet werden : Vorerhitzung des Materials, das zur Destillationskolonne strömt, Destillation in Gegenwart von Dampf oder Destillation in Gegenwart eines inerten Gases, wie Stickstoff, oder Destillation bei Drucken unterhalb des atmosphärischen Druckes zumindest während des letzten Teiles der   Rückführung.   



   Die Hydrierung des Gasolins kann zweckmässigerweise unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden :   Temperatur - 0 - 2000C   (vorzugsweise   80-180 C)     Druck-0-70   atü (vorzugsweise 14 - 35 atü)
Gas-Verhältnis (einschliess- lich Make-up   Gas)-53, 5-350 m'Wasserstoff/ms     Durchgangsgeschwindigkeit-0, 5-10 vol/vol/h, vorzugsweise   etwa 2 vol/vol/h. 



   Das Hydriergas, das auf der Basis eines einzigen Durchganges oder mit Umlauf verwendet werden kann, kann reiner Wasserstoff oder ein Gas, das mindestens etwa 25   Mol-%   Wasserstoff, vorzugsweise mindestens etwa 50   Mol-%   Wasserstoff, enthält, sein. Wie dem Fachmann gut bekannt ist, kann die Intensität der Hydrierung gesteigert werden durch Erhöhung des Wasserstoffpartialdruckes, Erhöhung der Reaktionstemperatur, Steigerung des Wasserstoff-Ausgangsmaterialverhältnisses, oder. Herabsetzung des   Durchströmverhältnisses.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im allgemeinen soll der Wasserstoffverbrauch, der ein Mass der Hydrierintensität darstellt, minde- stens etwa   10, 7 m'Im',   vorzugsweise mindestens 21,4   m'Im',   betragen und kann auch mehr sein als   26, 8 m'Im',   wobei die obere Grenze dadurch festgelegt wird, dass es unerwünscht ist, die Oktanzahl der
Gasoline durch Hydrierung der Monoolefine und Aromaten mehr herabzusetzen, als es zur Sicherung der geforderten Verbesserung der Neigung zur Harzbildung nötig ist. Für bestimmte Gasoline kann eine obere
Grenze von 26,8   m*/m* angemessen sein ;   in andern Fällen aber können sich bis zu 44,7   ms/ms   als erfor- derlich erweisen.

   Die Research Oktanzahl (mit 1, 5 ml TEL/4, 541) des Produktes liegt vorzugsweise nicht mehr als eine Einheit unter der Oktanzahl des ähnlich verbleiten Ausgangsmaterials. Research
Oktanzahlen (verbleit) werden als Vergleichsbasis vorgezogen, da eine leichte Erniedrigung der Research
Oktanzahl (rein), wie sie zwischen Ausgangsmaterial und Endprodukt auftreten kann, im Falle der Oktanzahl (verbleit) durch eine gesteigerte Bleizugabe zum Produkt ausgeglichen wird. 



   Die Charakteristiken eines brauchbaren Handelsgasolins werden durch sein Verhalten bei Verwendung über lange Zeit bestimmt. Es können jedoch bestimmte Teste zur Bestimmung des Verhaltens eines
Gasolins in einem Motor oder während der Lagerung angewendet werden. 



   Geeignete Teste, die ein Mass für die Harzstabilität der Gasoline während der Lagerung oder in einem Motor geben, sind der Induction Period Test (ASTM Method D 525-55), der Accelerated Gum Test (D 873-49) und der Existent Gum Test (ASTM Method D 381-57). 



   Ein besonders geeignetes Hydrierverfahren ist eines, bei dem ein Nickelkatalysator verwendet wird, wobei Nickel auf einem geeigneten Trägermaterial,   z. B.   aktivierter Tonerde, einem Karbonat eines Metalles der zweiten Gruppe des periodischen Systems, wie Calciumkarbonat, Sepiolith oder einem Trägermaterial, das eine geringe Aktivität für Crackreaktionen und eine geringe Aktivität für Polymerisationsreaktionen besitzt, aufgebracht ist. Andere Beispiele solcher niedrig aktiver Trägermaterialien sind Calcium-, Barium-, Strontium-oder Magnesiumoxyde, Diatomeenerde, feuerfeste Ziegel aus Diatomeenerde, Siliziumkarbid, Quarz, Kohlenstoff (z. B. Holzkohle und Graphit), Bimsstein und entaktivierte Tonerde.

   Der Katalysator enthält vorzugsweise 1 - 50, insbesondere   5-15, Gew.-%   Nickel, vom Gewicht des Gesamtkatalysators, ausgedrückt als elementares Nickel. 



   Der Nickelkatalysator kann durch Imprägnieren des Katalysatorträgers mit einer Lösung von leicht zersetzliche Nickelsalzen, z. B. Nitraten, Acetaten, hergestellt werden, worauf ein Trocknen des Gemisches und zweistündiges Rösten bei Temperaturen bis zu etwa 5000C folgt. 



   Der Katalysator kann auch durch Zusammenmischen feinverteilter Nickelverbindungen, z. B. Nitrate, Acetate, mit dem Katalysatorträger in feinverteilter Form und Verformen und zweistündiges Rösten bei Temperaturen bis zu etwa 5000C hergestellt werden. 



   Der Katalysator kann auch unter Verwendung von Nickelformiat entweder durch Imprägnierung oder durch Mischung hergestellt werden. In diesen Fällen ist nur das Trocknen des Katalysators nötig, das Rösten ist nicht erforderlich. 



   Vor Gebrauch muss der wie oben hergestellte Katalysator aktiviert werden. Dies wird zweckmässigerweise durch Erhitzen des Katalysators (z. B. in situ in dem Betriebsreaktionsbehälter) auf etwa   150-6000C   in einem Strom von Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltendem Gas bei einem Druck von 0 bis etwa 14   atU   bis zu drei Tagen durchgeführt. Vorzugsweise wird die Temperatur bei etwa   200 - 3000C   und der Druck bei atmosphärischem Druck gehalten. Wenn der Katalysator aus Nickelformiat hergestellt wurde, kann die Aktivierung durch Erhitzen bei etwa   150 - 3000C   in einem inerten Gasstrom in einer kürzeren Zeit, vorzugsweise in etwa 4 Stunden, durchgeführt werden.

   Nach der Vorbehandlung darf der Katalysator nicht in Kontakt mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen kommen, da dies eine Desaktivierung verursacht. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert :   Beispiel l : Zwei dampfgecrackte   Gasoline wurden unter Verwendung eines Katalysators mit   9, 35 Gew.-%   Nickel auf Tonerde unter folgenden Verfahrensbedingungen hydriert:   Druck - 11, 55 atü    
 EMI2.1 
 
Make-up Gas - reiner Wasserstoff
Die behandelten Gasoline wurden stabilisiert, um 4C-Verbindungen und leichtere Kohlenwasserstoffe zu entfernen, und dann zur Entfernung von ungefähr 4   Gel.-%   der schweren Anteile rückgeführt. Die maximale Temperatur während der Rückführung war in jedem Fall verschieden, um den Effekt der Rückführungstemperatur auf die Qualität des Produktes zu zeigen.

   Die Rückführung bei der höheren Temperatur war eine normale atmosphärische Destillation, während bei der tieferen Temperatur die Destillation in Gegenwart von Dampf durchgeführt wurde. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Untersuchungsdaten der Ausgangsmaterialien und der Rückführungsprodukte werden in Tabelle 1 angegeben : 
Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Verfahrensbedingungen <SEP> Ausgangs-Produkt <SEP> Ausgangs-Produkt <SEP> 
<tb> material <SEP> A <SEP> material <SEP> B <SEP> 
<tb> Temperatur, <SEP>  C-150-97
<tb> Hz <SEP> Verbrauch, <SEP> m3/m3 <SEP> - <SEP> 17, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 10, <SEP> 9
<tb> Schwere <SEP> Anteile, <SEP> entfernt <SEP> durch
<tb> Rückführung, <SEP> Gew.--4, <SEP> 0-3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Bodentemperatur, <SEP>  C-274-217
<tb> Spezifisches <SEP> Gewicht,
<tb> 15, <SEP> 6 C/15, <SEP> 6 C <SEP> 0,7995 <SEP> 0,7990 <SEP> 0, <SEP> 7990 <SEP> 0, <SEP> 7995
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 70 C <SEP> 12 <SEP> 14 <SEP> 14 <SEP> 10
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 1000C <SEP> 39, <SEP> 5 <SEP> 40 <SEP> 42,5 <SEP> 40,5
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 140 C <SEP> 74,

  5 <SEP> 78 <SEP> 73,5 <SEP> 78
<tb> Gesamtschwefel <SEP> 0, <SEP> 025-0, <SEP> 012 <SEP> 0, <SEP> 012
<tb> Brom <SEP> Zahl <SEP> 53, <SEP> 8-61, <SEP> 2 <SEP> 59,5
<tb> Harzgehalt <SEP> (Gum <SEP> Existent),
<tb> mg/100 <SEP> ml <SEP> (nach <SEP> Waschen
<tb> in <SEP> n-Heptan) <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 2
<tb> Harzgehalt <SEP> beschleunigt
<tb> (Gum <SEP> Accelerated), <SEP> mg/100 <SEP> ml
<tb> (120 <SEP> Minuten) <SEP> 9 <SEP> 20 <SEP> 22 <SEP> 10
<tb> (nach <SEP> Waschen <SEP> in <SEP> n-Heptan)
<tb> Induktionsperiode <SEP> (Minuten) <SEP> 345 <SEP> 190 <SEP> 220 <SEP> 245
<tb> O. <SEP> Z. <SEP> (Res.

   <SEP> rein) <SEP> 95, <SEP> 6-94, <SEP> 6 <SEP> 94,4
<tb> O.Z.+1.5 <SEP> ml <SEP> TEL/4, <SEP> 54 <SEP> 1 <SEP> 98,0 <SEP> - <SEP> 97,4 <SEP> 97,6
<tb> 
 
Aus der Tabelle ist zu sehen, dass das Produkt des Ausgangsmateriales A schlechtere Werte für die Induktionsperiode und den Harzgehalt beschleunigt (gum accelerated) hat, als das Ausgangsmaterial, d. h. die durch die Hydrierung bewirkte Verbesserung wurde durch die Rückführung bei einer Temperatur von 2740C mehr als aufgehoben. Anderseits ist Ausgangsmaterial B, das hinsichtlich der Werte für den Harzgehalt und die Induktionsperiode schlechter ist als Ausgangsmaterial A, durch die Hydrierung bei einem niedrigeren Wasserstoffverbrauch als bei Ausgangsmaterial A in Verbindung mit einer   RUckfUh-   rungstemperatur von 2170C verbessert worden. 



   Beispiel 2 : Dieses Beispiel zeigt den Vorteil einer   Rückführung   bei einer Temperatur unterhalb   205 C.   



   Zwei dampfgecrackte Gasoline wurden unter Verwendung eines Katalysators mit 10   Gel.-%   Nickel auf Kreide unter folgenden Verfahrensbedingungen hydriert :
Druck - 17, 5   atü   
 EMI3.2 
 
Make-up Gas-Platforming Gas mit
76 Vol.-% Wasserstoff
Das Rohprodukt wurde bei zwei verschiedenen Temperaturen zurückgeführt. Das eine Produkt wurde unter Bedingungen einer normalen atmosphärischen Destillation bei einer maximalen Bodentemperatur von   2880C zurUckgefUhrt.   Das andere Produkt wurde mittels Destillation, die bis etwa 50   Vol. -0/0 Rück-   stand normal bei einer maximalen Bodentemperatur von 1500C durchgeführt wurde und dann durch Dampfdestillation dieser Rückstände zurückgeführt. In diesem Fall wurde die maximale Bodentemperatur bei   1690C   gehalten. 



     Untersuchungsdaten   der Ausgangsmaterialien und der Rückführungsprodukte sowie die verwendeten Verfahrensbedingungen gehen aus Tabelle 2 hervor : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 2 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Verfahrensbedingungen <SEP> Ausgangs- <SEP> Produkt <SEP> aus <SEP> A <SEP> Ausgangs-Produkt
<tb> material <SEP> A <SEP> material <SEP> B <SEP> aus <SEP> B
<tb> Temperatur, <SEP>  C-170 <SEP> 160-150. <SEP> 
<tb> 



  H2 <SEP> Verbrauch, <SEP> mS/m3 <SEP> - <SEP> 29, <SEP> 5 <SEP> 31, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 31, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Schwere <SEP> Anteile, <SEP> entfernt <SEP> durch
<tb> Rückführung, <SEP> Gew.-%-3, <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 6-97 <SEP> Vol.-"% <SEP> 
<tb> (über <SEP> Kopf)
<tb> Max. <SEP> Bodentemperatur, <SEP>  C-288 <SEP> 288-169 <SEP> 
<tb> Spezifisches <SEP> Gewicht
<tb> 15, <SEP> 6 C/15, <SEP> 6 C <SEP> 0, <SEP> 7880 <SEP> 0, <SEP> 7815 <SEP> 0, <SEP> 7820 <SEP> 0, <SEP> 7825 <SEP> 0, <SEP> 7770 <SEP> 
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 70 C, <SEP> Vol.-% <SEP> 23, <SEP> 5 <SEP> 21, <SEP> 5 <SEP> 26 <SEP> 13 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 1000C <SEP> ;

   <SEP> Vol. <SEP> 58, <SEP> 5 <SEP> 60 <SEP> 61 <SEP> 46 <SEP> 46, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 140 C, <SEP> Vol.-% <SEP> 83, <SEP> 5-88 <SEP> 88 <SEP> 83, <SEP> 5 <SEP> 86, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Gesamtschwefel, <SEP> Gew.-% <SEP> 0, <SEP> 012 <SEP> 0, <SEP> 008'0, <SEP> 007 <SEP> 0, <SEP> 009 <SEP> 0, <SEP> 008 <SEP> 
<tb> Brom <SEP> Zahl <SEP> 59, <SEP> 6 <SEP> 50, <SEP> 8-67, <SEP> 4 <SEP> 53, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Harzgehalt <SEP> (Gum <SEP> Existent),
<tb> mg/100 <SEP> ml <SEP> (nach <SEP> Waschen
<tb> in <SEP> n-Heptan) <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> Spuren
<tb> Harzgehalt <SEP> beschleunigt
<tb> (Gum <SEP> Accelerated)
<tb> (120 <SEP> Minuten), <SEP> mg/100 <SEP> ml
<tb> (nach <SEP> Waschen <SEP> in <SEP> n-Heptan) <SEP> 14 <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP> 38 <SEP> 2
<tb> Induktionsperiode <SEP> (Minuten)

   <SEP> 25 <SEP> 390 <SEP> 245 <SEP> 270 <SEP> > <SEP> 720 <SEP> 
<tb> O. <SEP> Z. <SEP> (Research) <SEP> Rein <SEP> 95, <SEP> 6 <SEP> 94, <SEP> 1 <SEP> 94, <SEP> 3 <SEP> 93, <SEP> 2 <SEP> 92, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> O. <SEP> Z. <SEP> (Research) <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> ml <SEP> TEL/4, <SEP> 54 <SEP> 1---96, <SEP> 2 <SEP> 96, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> O. <SEP> Z. <SEP> (Research) <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> ml <SEP> TEL/4, <SEP> 54 <SEP> 1 <SEP> 98, <SEP> 0 <SEP> 98, <SEP> 1 <SEP> 98, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Lauson <SEP> Test <SEP> mg/3,25 <SEP> USG
<tb> (nach <SEP> 20-tägiger <SEP> Alterung <SEP> bei
<tb> etwa <SEP> 43 C) <SEP> 156 <SEP> 155 <SEP> 389 <SEP> 39
<tb> I
<tb> 
 
 EMI4.2 
 dentemperatur von 1690C wurde eine sehr beachtliche Verbesserung bei allen drei Charakteristiken erhalten.

   Beim Vergleich zeigt das Ausgangsmaterial A eine bessere Charakteristik für die AcceleratedGum und Aged-Lauson-Werte. Bei der Hydrierung dieses Ausgangsmaterials und bei etwa demselben Wasserstoffverbrauch und einer Rückführung bei einer höheren maximalen Bodentemperatur (2880C) war jedoch die Verbesserung viel geringer. 



   Beispiel 3 : Ein dampfgecracktes Gasolin wurde unter Verwendung eines Katalysators mit 9, 15 Gew.-% Nickel auf Tonerde unter folgenden Verfahrensbedingungen hydriert :   Druck-15, 4 atü    
 EMI4.3 
 
Make-up Gas - reiner Wasserstoff
Das Rohprodukt wurde nach zwei verschiedenen Methoden mit einer maximalen Bodentemperatur von 150 bzw.   273 C   zurückgeführt. 



   Die Untersuchungsdaten des Ausgangsmaterials und der Rückführungsprodukte gehen aus Tabelle 3 hervor : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 3 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Verfahrensbedingungen <SEP> Ausgangs-Produkte
<tb> material
<tb> Temperatur, <SEP>  C-150 <SEP> 150
<tb> H2 <SEP> Verbrauch, <SEP> m3/m3 <SEP> - <SEP> 21,5 <SEP> 21,5
<tb> Schwere <SEP> Anteile, <SEP> durch <SEP> Rückführung <SEP> entfernt, <SEP> Gew.-%-3, <SEP> 5 <SEP> 3,8
<tb> Maximale <SEP> Bodentemperatur, <SEP>  C-273 <SEP> 150 <SEP> 
<tb> Spezifisches <SEP> Gewicht <SEP> 15, <SEP> 6 C/15. <SEP> 6 C <SEP> 0,7330 <SEP> 0,7270 <SEP> 0,7270
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 70 C, <SEP> Val.

   <SEP> -0/0 <SEP> 57,5 <SEP> 58, <SEP> 0
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 100 C, <SEP> Vol.-% <SEP> 82 <SEP> 83, <SEP> 5
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 140 C, <SEP> Vol.-% <SEP> 91, <SEP> 5 <SEP> 92, <SEP> 0
<tb> Gesamtschwefel, <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 0,006 <SEP> 0, <SEP> 002
<tb> Brom <SEP> Zahl <SEP> 60,4 <SEP> 49, <SEP> 5
<tb> Harzgehalt <SEP> (Gum <SEP> Existent) <SEP> mg/100 <SEP> ml
<tb> (nach <SEP> Waschen <SEP> mit <SEP> n-Heptan) <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Harzgehalt <SEP> beschleunigt <SEP> (Gum
<tb> Accelerated) <SEP> (120 <SEP> Minuten) <SEP> mg/100 <SEP> ml
<tb> (nach <SEP> Waschen <SEP> mit <SEP> n-Heptan) <SEP> 15 <SEP> 9 <SEP> 4
<tb> Induktionsperiode <SEP> (Minuten) <SEP> 245 <SEP> 570 <SEP> 720
<tb> O. <SEP> Z. <SEP> (Research) <SEP> rein <SEP> 89,7 <SEP> 83, <SEP> 0
<tb> O. <SEP> Z.

   <SEP> (Research) <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> ml <SEP> TEL/4,54 <SEP> 1 <SEP> 95,4 <SEP> 95, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 


AT542859A 1958-07-25 1959-07-24 Verfahren zur Hydrierung von Gasolinen AT211931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB211931X 1958-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211931B true AT211931B (de) 1960-11-10

Family

ID=10158736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542859A AT211931B (de) 1958-07-25 1959-07-24 Verfahren zur Hydrierung von Gasolinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735276C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE2941851A1 (de) Verfahren zur hydrierung schwerer kohlenwasserstoffe
DE1080718B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roherdoelen
DE1470626A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von leichten dienhaltigen Kohlenwasserstoffoelen
AT211931B (de) Verfahren zur Hydrierung von Gasolinen
DE737021C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen aus naphthenische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
AT216126B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung eines Gasolins, das harzbildende ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthält
DE2937828C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Düsenkraftstoff und Dieselkraftstoff
DE1470666C3 (de) 28.04.64 Niederlande 6404715 Verfahren zur Herstellung eines Erdöldestillates mit verbessertem Rauchpunkt
AT232630B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Benzinen
DE900758C (de) Motorbetriebsstoff
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
AT234251B (de) Verfahren zur Herstellung von rohem Fliegerbenzin
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE725601C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffoele aus hoehersiedenden durch spaltende Druckhydrierung und Spaltung
DE856492C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungskraftstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1806606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duesentreibstoffen
DE1013025B (de) Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen
DE742066C (de) Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine
DE868895C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von wasserstoffreichen Benzinen oder Benzinfraktionen
DE959488C (de) Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Benzin aus der Kohlenoxydhydrierung
DE884792C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE1005224B (de) Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen
DE934245C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE856493C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester und lagerbestaendiger Motorenbenzine