AT211554B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsäuren und Diaminen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsäuren und DiaminenInfo
- Publication number
- AT211554B AT211554B AT108658A AT108658A AT211554B AT 211554 B AT211554 B AT 211554B AT 108658 A AT108658 A AT 108658A AT 108658 A AT108658 A AT 108658A AT 211554 B AT211554 B AT 211554B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hollow cylinder
- pressure
- thermal conductivity
- metal body
- melt
- Prior art date
Links
Landscapes
- Polyamides (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> Herstellung vonnannt. V4A-Stahl, ein Material, aus welchem hauptsächlich die Kondensationsapparaturen für Polyamide bestehen, ist im Vergleich dazu mit der Wärmeleitzahl À 0=0, 035 ein schlechter Wärmeleiter Aluminium zeichnet sich dadurch besonders aus, dass es auf Grund seiner hohen spezifischen Wärme als Wär- EMI2.1 chemischention der Verdampfungswärme der Schmelze erfolgt, gibt es verschiedene Variationen. Es ist möglich, aus dem verwendeten Metall einen Hohlzylinder herzustellen, bei dem die Ringdüse innen angeordnet ist, so dass die unter Druck stehende Schmelze unmittelbar auf die Innenfläche des Zylinders trifft und damit entspannt wird. Ferner kann der Metallkörper die Form eines Vollzylinders haben, um welchen eine Ringdose angeordnet ist, aus welcher die unter Druck stehende Schmelze in direktem Strahl auf die Oberfläche des Zylinders trifft. Der Metallkörper kann auch als einfache Platte ausgebildet sein, gegen welche aus einer oder mehreren Düsen die unter Druck stehende Schmelze gefördert wird und dabei unter Erhaltung ihres Aggregatzustandes entspannt wird. Es ist dabei auch möglich, dass die Oberflächen der einzelnen Metallkörper durch Anordnung von Rippen, Nadeln oder ähnlichen Erhebungen vergrössert und dadurch der Wärmeübergang noch verbessert wird. Dieser Metallkörper wird auf Temperaturen von etwa 230 bis 3000'md darüber erhitzt. Die Temperatur richtet sich im wesentlichen nach dem Wassergehalt der Schmelze. Enthält diese z. B. 511/0 Wasser, so genügt eine Temperatur von 260 bis 280 , um ein kontinuierliches Arbeiten zu gewährleisten. Liegt aber der Wassergehalt zwischen 10 und 157No, so sind Temperaturen von 280 bis über 3000 notwendig. FUr die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens muss die auf den erhitzten Metallkörper auftreffende Schmelze entweder durch ihre eigene Schwerkraft oder besser mechanisch mittels einer Schnecke od. dgl. in ein beheiztes Nachkondensationsgefäss, welches unter Um- EMI2.2 Druck austretende Schmelze mit dem entsprechenden Metallkörper sofort in unmittelbare Berührung kommt. Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung genügt eine einfache Vorrichtung, wie sie beispielsweise in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Eine 60% ige wasserige Lösung eines Salzes, gebildet aus einer Dicarbonsäure und einem Diamin, (z. B. Adipinsäure und Hexamethylendiamin) wird bei 1 kontinuierlich in ein druckfestes Gefäss 2 eingeleitet, in dem unter Anwendung eines Druckes von bei- EMI2.3 Temperatur gebildete Kondensat enthält noch 5 - 10"/0 Wasser und muss nun auf Atmosphärendruck ent- spannt werden. Die Entspannung des Kondensats auf Atmosphärendruck geschieht kontinuierlich über die Ringdüse 4, wobei die aus der Düse austretende Schmelze auf die Innenfläche 5a des als Hohlzylinder ausgebildeten Metallkörpers 5, welcher am zweckmässigsten aus mit Silber plattiertem Aluminium besteht, auftrifft. Es ist hiebei wesentlich, dass der gut Wärme leitende Metallkörper unmittelbar an der Austrittsstelle der Düse gelagert ist. Der Metallkörper wird auf 270 - 3000 erhitzt u. zw. am besten elektrisch, um seine Temperatur erforderlichenfalls rasch erhöhen zu können. Der übrige Teil der Apparatur besitzt eine Diphyldampf-Heizung 6. Diestark blasige Schmelze fliesst sofort nach Berührung des Metallkörpers an diesem entlang in ein Nachkondensationsgefäss 7, in welchem es mittels einer Schnecke 9 zum Spinnbehälter 8 transportiert wird. Der mechanische Transport kann auch durch Flügelscheiben, die den EMI2.4 Wasserdampfblasen aufgebrochen und die Kondensation wird rascher zu Ende geführt. Das Kondensationswasser entweicht bei 10. Die Verweilzeit 1m Nachkondensationmgefäss beträgt 30-60 Minuten. Die mit 11 bezeichneten Teile der Apparatur sind Ventile, die mit 12 bezeichneten Zahnradpumpen. Wenn die Schmelze z. B. 5o/ Wasser enthält, können nach diesem Verfahren in der Minute 400-500 g der Schmelze von beispielsweise 18 Atü auf Atmosphärendrttck kontinuierlich entspannt werden. Die dargestellte Verrichtung ist hinsichfKch der Angaben über die Gestaltung des Metallkörpers mannigfach abwandelbar, so dass also der Metallkörper als entweder Hohlkörper, als Vollzylinder oder als einfache Platte ausgebildet werden kann. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsäuren und Diaminen, dadurch gekennzeichnet, dass man das in einem Druckbehälter unter relativ hohem Druck befindliche <Desc/Clms Page number 3> Kondensat unter plötzlichem Druckabfall auf einen erhitzten Metallkörper, der ein gutes Wärmeleiter- mögen besitzt, auftreffen lässt, so dass eine Entspannung der unter Druck stehenden Schmelze auf normalen Druck erfolgt, worauf man die Schmelze unter Aufrechterhaltung ihres Aggregatzustandes in ein Nachkondensationsgefäss leitet und anschliessend zu Spinnstellen leitet oder als Band abzieht.2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unmittelbar an der Austrittsstelle des Druckgefässes (2) befindlichen, als Hohlzylinder (5) ausgebildeten Me- EMI3.1 sowie aus einem an den Hohlzylinder angeschlossenen Nachkondensationsgefäss (7) mit Transportschnecke (9) bzw. Flugelscheiben, an welches sich ein Spinnbehälter (8) anschliesst.3. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines als Vollzylinder augebildeten Metallkörpers hoher Wärmeleitfähigkeit an Stelle des Hohlzylinders (5) sowie einer mn den Vollzylinder gelagerten Ringdüse.4. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Verwendung einer einfachen metallischen Platte, deren Metall eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt und welche in unmittelbarer Nähe der Ringdüse angebracht ist, an Stelle des Hohlzylinders (5).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE211554T | 1957-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT211554B true AT211554B (de) | 1960-10-25 |
Family
ID=29591859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT108658A AT211554B (de) | 1957-04-06 | 1958-02-14 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsäuren und Diaminen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT211554B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417003A1 (de) * | 1974-04-08 | 1975-11-06 | Basf Ag | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von polyamiden |
-
1958
- 1958-02-14 AT AT108658A patent/AT211554B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417003A1 (de) * | 1974-04-08 | 1975-11-06 | Basf Ag | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von polyamiden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1093087B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsaeuren und Diaminen | |
AT211554B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsäuren und Diaminen | |
DE449051C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlensaeureanhydrid | |
EP0015384A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rotem Phosphor | |
DE102005058812A1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von wenigstens einer Stranggussstange | |
DE1153733B (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen | |
DE1127873B (de) | Verfahren zur Kondensation eines Sublimates aus einem heissen Traegergas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3240808A1 (de) | Verfahren zur gesteuerten gussstueckabkuehlung in sandformen, insbesondere von vakuumverdichteten sandformen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE420498C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von rohem Ammoniakwasser | |
AT136962B (de) | Verfahren zur Vergütung von Metallen und Legierungen. | |
DE361260C (de) | Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser | |
DE531946C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von Ammoniak | |
DE667791C (de) | Verfahren zur zweistufigen elektrischen Reinigung von Roestgasen mit zwischengeschalteter Nasskuehlung | |
AT112415B (de) | ||
AT36208B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Weichen von Malzgut. | |
DE944010C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickoxydul durch Zersetzung waesseriger Ammoniumnitratloesungen | |
DE752206C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von konzentrierter Salpetersaeure | |
CH302894A (de) | Verfahren zum Rösten von Kaffeebohnen. | |
AT70745B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus den Elementen. | |
AT365629B (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und umwandeln von organischen feststoffen, wie z.b. braunkohle | |
DE850003C (de) | Verfahren zur Herstellung reiner, aliphatischer Aminocarbaminsaeuren | |
AT78186B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und dgl. durch Schaumbildung. | |
DE507689C (de) | Verfahren zur Veredelung von Kork durch Hitze | |
DE520076C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung feuergefaehrlicher Loesungsmittel | |
AT144026B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenpräparaten aus Früchten, Gemüsen u. dgl. |