AT211086B - Grabwerkzeug mit drei Blattzungen - Google Patents

Grabwerkzeug mit drei Blattzungen

Info

Publication number
AT211086B
AT211086B AT514659A AT514659A AT211086B AT 211086 B AT211086 B AT 211086B AT 514659 A AT514659 A AT 514659A AT 514659 A AT514659 A AT 514659A AT 211086 B AT211086 B AT 211086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spade
tongues
blade
digging
digging tool
Prior art date
Application number
AT514659A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl August Dueppengieser
Karl August Dueppengiesser
Original Assignee
Karl August Dueppengiesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl August Dueppengiesser filed Critical Karl August Dueppengiesser
Priority to AT514659A priority Critical patent/AT211086B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211086B publication Critical patent/AT211086B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grabwerkzeug mit drei Blattzungen 
Die Erfindung betrifft einen Spaten, der drei Blattzungen und zwei Zwischenräume aufweist und aus
Blech im Kaltverfahren hergestellt wird. 



   Es sind Grabwerkzeuge mit mehreren und auch geschmiedeten Zinken bekannt, die sich in der Praxis bestens als Spatengabeln bewähren, und es wurde bereits vorgeschlagen, solche Spatengabeln aus Blech herzustellen. 



   Es ist auch ein Bewässerungsspaten bekannt, der mit einemrohrartigen Stiel versehen ist, durch den das Wasser zugeführt wird. Das eigentliche Spatenblatt ist dabei gabelartig ausgebildet und weist drei konisch verlaufende Blattzungen auf, die wie die bekannten Zinken an Grabgabeln an ihren Enden zugespitzt sind und durch zwei etwa der Breite der Zungen entsprechende Zwischenräume voneinander getrennt sind. 



   Bei einem andern Gartengerät, das eine umsteckbare Handhabe besitzt, wobei das Blatt sowohl in   Längs- als   auch in Querrichtung befestigt werden kann, wird zeichnerisch vorgeschlagen, das Blatt mit fünf zur Spitze hin konisch verlaufenden Zinken auszurüsten. Alle in Blech   ausgeführten Spatengabeln   mussten in der Praxis versagen, weil die den geschmiedeten Spatenzinken nachgebildeten Blechzinken zwecks Erreichung der notwendigen Biegefestigkeit so stark profiliert werden mussten, dass insbesondere beim Graben im feuchten Boden eine zu starke Verklebung mit Erdreich eintrat.

   Wenn auch der genannte Bewässerungsspaten drei Zinken aufweist, die infolge des mehr flächigen Ansatzes besser als Blattzungen bezeichnet werden, so weisen diese stark konisch verlaufenden, zugespitzten Blattzungen solche Nachteile auf, dass dieser Bewässerungsspaten nur dem Einzweck der Bewässerung dienen, aber nicht als normaler Spaten Verwendung finden kann, da die stark verjüngten Blattzungen sich beim Graben umbiegen würden. Insbesondere unterliegen die Spitzen dieser Blattzungen wie die Spitzen der erwähnten Grabgabeln aus Blech einem sehr starken Verschleiss, so dass die Blechstärke an der Spitze sehr schnell dünner werden würde und beim geringsten Anstoss an einen Stein versagen müsste. 



   Ähnlich liegen die   Mängel   bei dem erwähnten Grabgerät mit fünf Zinken, wollte man es wie einen Spaten oder eine Spatengabelbeanspruchen, wobei ein Umbiegen der Zinkennoch dadurch begünstigt wird, dass das Blatt in fünf konisch verlaufende, also besonders schmale Zinken aufgeteilt ist. 



     Bei den erwähnten   Ausführungen ist auch keine Möglichkeit gegeben, eventuell verwurzeltes Erdreich besonders leicht zu durchdringen oder gar Wurzeln im Erdreich abschneiden zu können. 



   Die Erfindung hatsich die Aufgabe gestellt, durch eine sinnvolle Umgestaltung bekannter Spaten und durch entsprechende Formgebung der Einzelteile einen neuartigen Spaten mit drei Blattzungen zu schaffen, der eine bisher bestehende Lücke zwischen einem vollständig flächigen Spaten und einer Spatengabel insoweit schliessen soll, als dieser Spaten mit drei Blattzungen. sowohl die Grabeigenschaften des flächigen Spatens als auch annähernd diese einer Grabgabel besitzt. Es besitzt der erfindungsgemässe Gegenstand trotz der gefälligeren Handhabung und des leichteren Gewichtes dieselbe Stabilität wie der bekannte normale Spaten. und bietet anderseits aber, ähnlich wie bei einer Grabgabel, die Möglichkeit, die umgeworfene Scholle leicht zu verkrümeln. 



   Vorteilhaft ist ausserdem die Eignung zum leichten Eindringen in das verwurzelte Erdreich oder zum Abschneiden von dünnen Wurzeln beim Graben. 



   Erfindungsgemäss wird das erreicht, indem ein Spaten drei Blattzungen aufweist, die eine imprinzip rechteckige Form haben undinihrer Formund Breite wie im parallelen Verlauf zueinander der sie trennen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT514659A 1959-07-14 1959-07-14 Grabwerkzeug mit drei Blattzungen AT211086B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514659A AT211086B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Grabwerkzeug mit drei Blattzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514659A AT211086B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Grabwerkzeug mit drei Blattzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211086B true AT211086B (de) 1960-09-10

Family

ID=3572453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT514659A AT211086B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Grabwerkzeug mit drei Blattzungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836809A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Abt Wilhelm Gmbh Spatengabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836809A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Abt Wilhelm Gmbh Spatengabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000209U1 (de) Multifunktions-Grabwerkzeug
AT211086B (de) Grabwerkzeug mit drei Blattzungen
DE552793C (de) C-foermig gekruemmter halbstarrer Kultivatorzinken mit Federstuetze
DE410730C (de) Spaten
DE1080342B (de) Spaten mit drei Blattzungen
DE659441C (de) Gliederegge mit Zinken verschiedenen Gewichts
DE965667C (de) Drillschar, insbesondere fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen
AT134331B (de) Pendelartig angetriebenes Bodenbearbeitungsgerät.
DE557310C (de) Pflugkoerper mit Streichblech, dessen Form durch Ansetzen von Zusatzblechen veraenderlich ist
DE680142C (de) Einrichtung zur Befestigung von Stielen aus Stahlrohr in Gabeln oder sonstigen Geraeten
DE227954C (de)
AT204314B (de) Stiel für Arbeitsgeräte
DE1233189B (de) Lockerungsrechen zur Bodenbearbeitung
AT122998B (de) Fahrbarer Rübenheber.
CH172632A (de) Rechen, insbesondere zum Gebrauch in Gärten.
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
DE366800C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit staffelfoermig versetzten Messern zum tiefgehenden, die Pflug- und Kultivatorarbeit ersetzenden Auflockern von insbesondere trockenem bindigen Boden
DE390958C (de) Reihenhackvorrichtung
DE480926C (de) Handgeraet zur Bodenlockerung und Unkrautbekaempfung in Forstpflanzschulen
DE594642C (de) Werkzeug fuer aerztliche Zwecke
DE658371C (de) Einzinkiges Gartengeraet
AT102983B (de) Spaten.
AT147828B (de) Rechen.
DE819330C (de) Rechen
DE867423C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke, und Verfahren zur Herstellung desselben