CH172632A - Rechen, insbesondere zum Gebrauch in Gärten. - Google Patents

Rechen, insbesondere zum Gebrauch in Gärten.

Info

Publication number
CH172632A
CH172632A CH172632DA CH172632A CH 172632 A CH172632 A CH 172632A CH 172632D A CH172632D A CH 172632DA CH 172632 A CH172632 A CH 172632A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rake
prongs
cross piece
work
gardens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ruckstuhl Anton
Original Assignee
Ruckstuhl Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruckstuhl Anton filed Critical Ruckstuhl Anton
Publication of CH172632A publication Critical patent/CH172632A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D7/00Rakes
    • A01D7/02Rakes with tines rigidly connected to the rake-bar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


  



  Rechen, insbesondere zum Gebrauch in   Gärten.   



   Die bisher bekannt gewordenen Rechen aus Eisen oder Holz sind zur   Verrichtung    von verschiedenen Gartenarbeiten   nicht ge-    eignet, da sie keine weiteren Arbeitsmittel als die Rechenzinken aufweisen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Rechen, insbesondere zum Ge  brauch    in Gärten. Derselbe zeichnet sich er    findungsgemäss    dadurch aus, dass das die Rechenzinken tragende Querstück mit Ar I) eitsmitteln versehen ist, welche ermöglichen, mit dem Rechen nebst der Rechenarbeit noch andere Gärtnerarbeiten vorzunehmen.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des   Erfindungsgegenstan-    des dargestellt.



   Fig. l ist eine Ansicht des Rechens in Gebrauchsstellung zur   Rechenarbeit    ;
Fig. 2 bis 4 zeigen drei weitere, aus dem nachfolgenden sich ergebende   Verwendungs-    möglichkeiten des Rechens.



   Das Querstück 1 des Rechens, in welches die Rechenzinken 2 eingenietet sind, besteht aus einem scharfkantigen Vierkantrohr, das von der Stirnseite gesehen die Form eines schiefwinkligen Parallelogrammes hat. Die
Stielhalterhülse 3 ist an das Querstück 1 so angeschweisst, dass die Fläche 4 des   Quer-    stückes in gleicher Richtung wie die Hülse 3   bezw.    der Stiel 5 verläuft. Die mit der Fläche 4 nach vorn zusammenstossende Flache 6 des Querstückes bildet mit dieser einen spitzen Winkel und verläuft in Richtung der Rechenzinken 2. Die Flächen 4 und 6 mit der durch sie gebildeten Stosskante 7 ist, wie Fig. 2 zeigt, zum Eindrücken von Furchen in den Erdboden, in welche Samen eingestreut werden, besonders geeignet.

   Bei Haltung des Rechens gemäB Fig. 3 ist die Fläche 6 als Stossfläche zum Vorschieben und Verteilen von Erde und die   StoBkante    7 als Schaber verwendbar. In der Haltung des Rechens nach Fig. 4 ist die Stossfläche 6 als Stampffläche zum Zerdrücken von Erdklumpen und zum Glätten des Bodens geeignet.



   Die   Querstückfläche,    an welche die Hülse 3 befestigt ist, muB nicht notwendig parallel zur Stossfläche 6 gestellt sein, da sie keine besondere Aufgabe zu erfüllen hat. Das Gleiche gilt auch für die zur Fläche 4 parallele   Querstückfläche.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechen, insbesondere zum Gebrauch in Gärten, dadurch gekennzeichnet, daB das die Rechenzinken tragende Querstück desselben mit Arbeitsmitteln versehen ist, welche ermöglichen, mit dem Rechen nebst der Rechenarbeit noch andere Gartenarbeiten vorzunehmen.
    UNTER A NSPRUORE : 1. Rechen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, daB das Querstück aus einem eckigen Rohr besteht und die Arbeits mittel durch die besondere Formgebrmg des Umfanges des Querstückes gebildet sind.
    2. Rechen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da¯ das Querstück zwei nach vorn einen spitzen Winkel mitein ander bildende Umfangsflächen aufweist, von denen die eine in Richtung des Stiels des Rechens und die andere in Richtung der Rechenzinken verläuft, und die zu sammen zur Bildung von Furchen für die Einbringung von Samen, sowie als Schab eisen benützt werden können, während die in Richtung der Zinken verlaufende Flache für sich als StoBfläche zum Vor schieben und Verteilen von Erde, sowie durch entsprechende Drehung des Rechens als Stampffläche zum Zerkleinern von Erdklumpen und zum Glätten des Bodens gebraucht werden kann.
    3. Rechen nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Rohr von der Stirnseite gesehen die Form eines schiefwinkligen Parallelo grammes aufweist.
CH172632D 1934-01-06 1934-01-06 Rechen, insbesondere zum Gebrauch in Gärten. CH172632A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172632T 1934-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172632A true CH172632A (de) 1934-10-31

Family

ID=4423996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172632D CH172632A (de) 1934-01-06 1934-01-06 Rechen, insbesondere zum Gebrauch in Gärten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172632A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421990A (en) * 1945-03-17 1947-06-10 Moses T Bumgarner Metal hook
US4157119A (en) * 1977-07-20 1979-06-05 Litchfield Everett S Manual grading tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421990A (en) * 1945-03-17 1947-06-10 Moses T Bumgarner Metal hook
US4157119A (en) * 1977-07-20 1979-06-05 Litchfield Everett S Manual grading tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
CH172632A (de) Rechen, insbesondere zum Gebrauch in Gärten.
DE920690C (de) Grabgeraet, z. B. Bodenspaten mit einer Vorderkante, die Zacken bildet
DE436897C (de) Handgeraet zum Ernten von Rueben
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE679630C (de) Ackergeraet
DE550368C (de) Handhacke mit an einem federnden Befestigungsbuegel sitzenden Hackenblatt
DE446069C (de) Kuhfladenverteiler
AT151030B (de) Ziehhacke.
AT163558B (de) Schollenspaltschaufel
DE533379C (de) Pflugkoerper mit Meissel
DE719123C (de) Handkultivator
DE172793C (de)
DE2443597C2 (de) Spurlockerer
DE446075C (de) Pendelpflug mit in einem Fahrgestell gelagertem Grindel
AT211086B (de) Grabwerkzeug mit drei Blattzungen
DE428155C (de) Verfahren zum Pfluegen von Moorboden mit an eine Zugmaschine angehaengtem Pflug
DE455768C (de) Handgeraet zum Ziehen von Furchen, bei welchem durch Verschieben der Flugschare der jeweilige Furchenabstand geregelt wird
AT166078B (de) Trittvorrichtung an Grabschaufeln u. dgl.
AT146218B (de) Ziehhacke mit Vorschneider.
DE470672C (de) Gartenspaten oder -schaufel
AT162084B (de) Distel-Jäter.
DE667455C (de) Auf einer Seite als Schaufel, auf der anderen Seite als Hacke oder Picke verwendbares Bodenbearbeitungsgeraet
DE711397C (de) An einem Fraesschwanz angeordnete Untergrundlockerungsvorrichtung
DE381464C (de) Waldbodenpflug mit einem hinter dem Schar arbeitenden Messerrechen