AT210199B - Vorrichtung zum Wenden oder Lüften von am Boden liegender Ernte - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden oder Lüften von am Boden liegender Ernte

Info

Publication number
AT210199B
AT210199B AT485456A AT485456A AT210199B AT 210199 B AT210199 B AT 210199B AT 485456 A AT485456 A AT 485456A AT 485456 A AT485456 A AT 485456A AT 210199 B AT210199 B AT 210199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
rotation
wheels
rake
prongs
Prior art date
Application number
AT485456A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT210199B publication Critical patent/AT210199B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Wenden oder Lüften von am Boden liegender Ernte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oderhindurchgesteckt, mittels welchem das vordere Ende eines Armes 6 beweglich mit dem Schlepper ver- bunden ist. 



   Der Arm 6 ist bei 7 an einem Rahmenrohr 8 befestigt, welches bei 9,10 und 11 umgebogen ist und dessen Enden 12 und 13 Lager 14 und 15 für die Enden einer Welle 16 tragen. Bei 17 ist am Rohr 8 eine
Büchse 18 vorgesehen, welche die lotrechte Achse 19 eines selbsteinstellenden Laufrades 20 aufnimmt. 



   Bei 21 ist am Rohr 8 eine lotrechte Büchse 22 befestigt, in welcher die Achse 23 eines einstellbaren
Laufrades 24 gelagert ist. Das untere Ende der Büchse 22 trägt einen waagrechten, durchbohrten Arm 25 und die Achse 23 unterhalb dieses Armes einen mit Löchern 26 versehenen, waagrechten Sektor 27. Ein
Verriegelungszapfen 28 kann durch den Arm und den Sektor hindurchgesteckt werden, um die Radfläche des Rades 24 in einer bestimmten Lage festzulegen. 



   Auf der Welle 16 sind sechs Rechenräder 29,30, 31, 32, 33 und 34 befestigt. Die Welle 16 wird mittels einer über ein Kettenrad 36 auf der Welle 16 und über ein Kettenrad 37 laufenden, endlosen Ket- te 35 in Drehung versetzt. Das Kettenrad 37 ist am hinteren Ende einer drehbar in einem Lager 39 mon- tierten Welle 38 befestigt. Mittels eines kurzen Rohres 40 ist dieses Lager bei 41 fest mit dem Rahmen- rohr 8 verbunden. 



   Das vordere Ende der Welle 38 ist mit Hilfe einer Kreuzgelenkkupplung 42 an einer Teleskopwelle 43 angeschlossen. Diese Welle 43 ist wieder über eine Kreuzgelenkkupplung 44 mit der Zapfwelle 45 des
Schleppers gekuppelt. Dadurch kann die Welle 16 in der Richtung des Pfeiles A vom Schleppermotor 46 angetrieben werden. 



   Die Rechenräder   29-34   sind gleicher Konstruktion, die für das Rechenrad 30 genauer beschrieben wird. Gemäss Fig. 3 besteht dieses Rechenrad aus einer Scheibe 50, welche auf der Welle 16 sitzt. Auf. der Scheibe 50 sind mittels Bolzen 51 eine Anzahl Speichen 52, 53 festgeklemmt. Diese Speichen sind durch eine gelochte Felge 54 hindurchgesteckt und ausserhalb dieser Felge ziemlich scharf abgebogen, um Tragglieder 55,56 für die Zinken 57,58 zu bilden. Die Speichen liegen in der Fläche der Felge 54, die Zinken hingegen befinden sich in einer zur Fläche der Felge 54 parallelen Fläche. Die Speichen 52,
53 bilden Drehachsen für die Zinken 57,58, wobei jede Zinke einen Winkel von weniger als 200 mit seiner Drehachse einschliesst.

   Weiters schliesst jene als Ebene ausgebildete Fläche, die durch eine der Drehachsen 52,53 und eine Parallele zur Welle 16 des Rechenrades bestimmt ist, und jene Ebene, die durch dieselbe Drehachse 52,53 und der zu dieser Drehachse gehörigen Zinke 57,58 bestimmt ist, einen Winkel miteinander ein, der kleiner als 200 ist. Die Drehachsen kreuzen die Welle 16 senkrecht. Die Rechenräder 29 - 34 weisen untereinander gleiche Abstände auf. 



   Die Wirkungsweise und der Gebrauch der beschriebenen Vorrichtung sind folgende :
Wenn der Schlepper 1 in der Richtung V (Fig. 1) fährt, wird die Zapfwelle 45 vom Schleppermotor 46 angetrieben. Der Schlepper 1 zieht das Rahmenrohr 8 der   Wende- oder Lüftvorrichtung   in derselben Richtung, weil das das Rohr 8 unterstützende Laufrad 24 festgestellt ist. Das Laufrad 20 unterstützt das Rohr 8 gleichfalls, so dass das überdies mit Hilfe des Rohres 6 am Bolzen 5 befestigte Rahmenrohr 8 in drei Punkten, nämlich durch die Räder 20 und 24 und beim Bolzen 5, unterstützt wird. Die in den Lagern 14 und 15 gelagerte Welle 16 wird in der Richtung A von der Zapfwelle angetrieben. Die Zinken 57, 58 der auf der Welle montierten Rechenräder   29 - 34   bewegen die Ernte unter der Welle 16 hindurch seitlich nach links hinten. 



   Die Rechenräder 29 - 34 bearbeiten dabei einzelne schmale Streifen, wobei die darauf liegende Ernte nicht nur seitlich versetzt, sondern auch gewendet wird, so dass die unten liegende, feuchteste Ernte nach der   Wende-oder Lüftbearbeitung   oben liegt. 



   Die Tatsache, dass die Zinken nicht über die ganze Länge der Welle 16 verteilt sind, wie   z. B.   bei Trommelwendern, sondern nur auf Rädern vorgesehen zu werden brauchen, ist baulich sehr vorteilhaft, weil dadurch nur eine ziemlich kleine Anzahl von Zinken benötigt wird. 



   Die Befestigung der Zinken 57,58 Ist derart, dass sie zufolge der Drehachsen 52,53 Bodenunebenheiten ausweichen können. Sie drehen sich dabei infolge der erfindungsgemäss gewählten Ausgangslage der die Zinken tragenden Arme niemals viel mehr als um 900. 



   Die Zusammenfassung der Zinken in den Rechenrädern macht die Welle 16 leichter zugänglich, so dass ihr Antrieb nicht an einem der Enden erfolgen muss, was Nachteile hat. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Wenden oder Lüften von am Boden liegender Ernte mit einer von einem Laufrad oder einem Motor angetriebenen, drehbar in einem Gestell gelagerten Welle, auf der Rechenräder <Desc/Clms Page number 3> montiert sind, wobei der Abstand zwischen je zwei benachbarten Rechenrädern derart bemessen ist, dass die Rechenräder lediglich einzelne Streifen des Bodens bearbeiten, und das Erntegut, das durch ein Rechenrad seitlich versetzt wird, zwischen diesem Rechenrad und einem benachbarten Rechenrad abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) einen spitzen Winkel mit der Fortbewegungsrichtung einschliesst und die Rechenräder (29 - 34) senkrecht zur Welle (16) montiert sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der die Rechenräder (29 - 34) tragenden Welle (16) und der Fortbewegungsrichtung in an sich bekannter Weise einstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit Rechenrädern, deren Zinken je um eine Achse drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zinken (57,58) als auch deren Drehachsen (52, 53) je in einer Fläche liegen, wobei diese Flächen parallel zueinander sind, die Drehachsen (52,53) der Zinken (57,58) jedoch die die Rechenräder (29 - 34) tragende Welle (16) kreuzen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zinke (57,58) mit ihrer dazugehörenden Drehachse (52 bzw. 53) einen Winkel von weniger als 200 einschliesst.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jene als Ebene ausgebildete Fläche, die durch eine der Drehachsen (52) und eine Parallele zur Welle (16) des Rechenrades bestimmt ist, und jene Ebene, die durch dieselbe Drehachse (52) und die Spitze der zu dieser Drehachse gehörigen Zinke (57) bestimmt ist, einen Winkel miteinander einschliessen, der kleiner als 200 ist.
AT485456A 1955-08-13 1956-08-10 Vorrichtung zum Wenden oder Lüften von am Boden liegender Ernte AT210199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL210199X 1955-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210199B true AT210199B (de) 1960-07-25

Family

ID=19778785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT485456A AT210199B (de) 1955-08-13 1956-08-10 Vorrichtung zum Wenden oder Lüften von am Boden liegender Ernte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210199B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219278C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2141086A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer mit einem Schlepper gekuppelten Landmaschine
AT210199B (de) Vorrichtung zum Wenden oder Lüften von am Boden liegender Ernte
AT261282B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
AT215727B (de) Rechenvorrichtung
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
AT222415B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1782686A1 (de) Streuwagen fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE425908C (de) Doppelspuriger Handkulturpflug mit Kraftantrieb
AT212614B (de)
DE6606779U (de) Kreiselheuer.
AT224963B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
DE2540938A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT229621B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
AT223857B (de) Vorrichtung zum Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT210200B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT233891B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
AT223862B (de) Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern
AT201341B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Rechengut
DE1657604A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes