DE2540938A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2540938A1
DE2540938A1 DE19752540938 DE2540938A DE2540938A1 DE 2540938 A1 DE2540938 A1 DE 2540938A1 DE 19752540938 DE19752540938 DE 19752540938 DE 2540938 A DE2540938 A DE 2540938A DE 2540938 A1 DE2540938 A1 DE 2540938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
carriers
soil
soil cultivation
cultivation machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540938
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2540938A1 publication Critical patent/DE2540938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/02Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools
    • A01B21/06Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools on vertically-arranged axles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • A01B19/06Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with tools or tool-frames moved to-and-fro mechanically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

A 34
Patentanwalt
Dipl.-lng.WaKar Jackisch ,„ s
7 Stuttgart N. Menzelstraße40 It· «βμ·
C. van der LeIy U.V., Weverskade 10, Maasland, die Niederlande. "Bodenbearbeitungsmaschine "
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Küttelegge, mit mindestens zwei im Betrieb annähernd quer zur Arbeitsrichtung bewegbaren und mit Abstand hintereinander liegenden !Prägern, an denen mehrere Kreisel angebracht sind.
Bei bekannten Maschinen dieser Art sind die Träger runabhängig -voneinander abgestützt. Vor allem bei schweren Böden hat dies aber den Nachteil, dass sich die beiden !Träger unabhängig voneinander bewegen und daher die Kreisel der beiden !träger meist nicht wirkungsvoll zusammenarbeiten, so dass das Saatbett nur ungleichmässig bearbeitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbearbeitungsmaschine der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass die Kreisel der !Präger ein Saatbett in einem Arbeitsgang einwandfrei bearbeiten können.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die !Präger an mindestens einem Ende durch einen an den !Prägern angelenkten Zwischenträger miteinander verbunden sind. Dadurch können sich die !Präger mit den Kreiseln nicht mehr unabhängig voneinander bewegen, so dass eine über die Arbeitsbreite der Maschine gleichmässige und einwandfreie Bodenbearbeitung gewährleistet ist.
609314/0386
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Bodenbearbeitungsmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Maschine in vergrösserter Darstellung,
Fig. 4· eine .Ansicht längs der Linie 17-IV in Fig. 3?
Fig. 5 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Bodenbearbeitungsmaschine nach der Erfindung, und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 5·
Die in Fig. 1 dargestellte Rüttelegge hat einen Querträger 1, an dem mit gleichem Abstand von den Enden mit Buchsen 3 um aufwärts gerichtete Achsen 2 schwenkbare, in Arbeitsrichtung A liegende Arme 4- gelagert sind. An beiden Enden jedes Armes 4-sind mit Achsen 5 quer zur Arbeitsrichtung und parallel zum Querträger 1 verlaufende Tragbalken 6 angelenkt. Die Enden der Tragbalken 6 sind durch halbkreisförmig gebogene';Zwischenträger 8 miteinander verbunden, die mit Achsen 7 an den Tragbalken 6 angelenkt sind. An den Tragbalken und Zwischenträgern sind mit gleichen Abständen voneinander frei drehbare Ereisel 10 vorgesehen, deren Achsen 9 vertikal verlaufen. Die Achsen 9 sind mit Lagern 11 am oberen und unteren Ende in Buchsen 12 abgestützt (Fig. 4·). Am. unteren Ende jeder Achse 9 ist ein Träger 13 mit drei Armen 14· befestigt, die radial zur Achse 3 verlaufen und jeweils Winkel von 120° miteinander einschliessen. An den Enden der Arme 14-sind Halter 15 für einen Zinkenschaft 16 vorgeseh-en,auf dessen oberen Gewindeabschnitt zur Befestigung des Zinkens 17 im Halter einer Mutter aufgeschraubt wird. Die Längsmittellinie des gerade nach unten gerichteten verjüngt ausgebildeten Arbeitsteiles 18 des Zinkens schliesst mit der LängsmitisLlinie des Schaftes 16 einen Winkel von beispielsweise etwa 8 ein. Der Arbeitsteil schliesst einen Winkel von wenigstens 4-5° ein mit der Waagerechten. Der Abstand zwischen zwei Zinken 17 eines Ereisels 1Q beträgt vorzugsweise etwa 25 cm. Der Abstand zwischen benachbarten Kreiseln auf den Tragbalken 6 und auf den Zwischenträgern 8 beträgt etwa 15 cm, wenigstens aber die Arbeitsbreite des Ereisels. Wie
6098 14/0386
_ ZC. _.
Fig. 1 zeigt, haben die Kreisel über die ganzs Länge der Tragbalken 6 und Zwischenträger 8, also auch am Übergang von den Tragbalken zu den Zwischenträgern, konstanten Abstand voneinander. Die Anlenkpunkte der Arme 4- an den Tragbalken 6 liegen mittig zwischen den Achsen 9 benachbarter Kreisel 10.
An den Stirnseiten des Querträgers 1 sind in bezug auf die Längsmittelebene der Maschine nach aussen und schräg nach unten und hinten gerichtete Tragarme 19 angebracht, deren rückwärtiger Eadabschnitt in Draufsicht in Arbeitsrichtung abgebogen ist. Die Badabschnitte der Arme 19 tragen eine in Lagern 20 abgestützte Nachlaufwalze 21, die frei drehbar ist. Längs des Umfanges der Nachlaufwalze 21 verlaufen Längsstäbe 22, die am Umfang von auf dem Tragrohr 23 der Nachlaufwalze 21 mit gleichen Abständen voneinander befestigten Stützscheiben 24- abgestützt sind. Die etwa in Richtung des Tragrohres 23 verlaufenden Längsstäbe 22 haben kreisförmigen Querschnitt. Der in Arbeitsrichtung A gesehene rechte Arm 4 ist mit Abstand hinter der Achse 2 auf dem Querträger 1 an einem Ende einer Stange 25 angelenkt, deren anderes Ende schwenkbar mit einem auf einer Scheibe 27 sitzenden Gelenk 26 verbunden ist. Die Scheibe 27 ist auf einer in Arbeitsrichtung und etwa in der Längsmittelebene der Maschine liegenden Antriebswelle 28 angebracht, die in einem Lager 29 auf dem Querträger abgestützt wird, und die über eine Zwischenwelle 30 an die Zapfwelle eines Schleppers anzuschliessen ist. Mit Abstand von der Antriebswelle 28 sind am Querträger 1 in Arbeitsrichtung A nach vorne konvergierende, einen Anbaubock 32 tragenden Träger 31 angebracht, mit dem die Maschine an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers angeschlossen werden kann. Der Anbaubock 32 stützt sich mit an seiner oberen, rückwärtigen Seite angreifenden Streben 33 am Querträger 1. ab.
Bei der Fahrt der über den Anbaubock 32 an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers angeschlossenen Maschine werden die Arme 4- durch das die Scheibe 27 und die Stange 25 aufweisende Kurbelgetriebe in !Richtung des Doppelpfeiles in Fig. 1 hin- und hergeschwenkt. Die Tragbalken 6 werden über die Stange 25 entgegengesetzt zueinander hin- und herbewegt. Infolge dieser Hin- und Herbewegung der Tragbalken 6 und der diese verbindenden Zwischenträger 8 werden auch die frei drehbaren Kreisel 10 hin-
809814/0386
"und hergedreht. Dabei wird der Boden, ohne seitlich versetzt zu werden, von den Zinkenarbeitsteilen 18 gleichmässig zerkrümelt. Die Zwischenträger 8 sind etwa halbkreisförmig gebogen. Die Kreisel 10 jedes Tragbalkens werden bei der Hin- und Herbewegung um etwa 75 cm quer zur Arbeitsrichtung A verschoben. Mit der erfindungsgemässen Eütolegge wird die zerkrümelte Erde gleichmässig verteilt, so dass in einem Arbeitsgang ein flaches Saatbett erhalten wird. Durch Verwendung von zwei hintereinander liegenden · Tragbalken mit frei drehbaren Kreiseln 10 kann der Boden besonders intensiv bearbeitet werden, was insbesondere bei harten, schweren Böden von grossem Vorteil ist. Beim Auf treffen auf harte Bodenbestandteile, wie Steine oder dergleichen, können die Kreisel infolge ihrer freien Drehbarkeit auf einfache "Weise ausweichen,so dass eine Beschädigung der Zinken sicher verhindert wird. Da der Arbeitsteil 18 des in Arbeitsrichtung vorderen Zinkens 17 jedes Kreisels 10 in den Boden eingreift, wird der Kreisel durch die Bewegung der Tragbalken 6 und der Zwischenträger 8 zwangläufig um seine Achse gedreht, wodurch dann der Arbeitsteil des nächstfolgenden Zinkens jedes Kreisels in den Boden gedruckt wird, Durch die schräge Lage der Zinkenarbeitsteile wird auch in lockeren Böden eine einwandfreie Verdrehung der Kreisel gewährleistet. Da jeder Kreisel mit drei Zinken versehen ist, ist eine für eine einwandfreie Bodenbearbeitung ausreichende Verdrehung des Kreisels jederzeit sichergestellt. Die Er,de wird, wie oben schon erwähnt, praktisch nicht seitlich versetzt, so dass ein gleichmässig flaches Saatbett erhalten wird. Durch die besondere Ausbildung der Kreisel wird die Erde praktisch nicht vor den Zinken angehäuft, was sich für die Aufbereitung eines gleichmässig flachen Saatbettes ebenfalls vorteilhaft auswirkt. Durch die an den Seiten der Maschine liegenden Zwischenträger 8 wird der Boden auch&n den Seitenrändern einwandfrei und gleichmässig bearbeitet. Zusätzlich stützen die Zwischenträger die Tragbalken 6 ab. Die Nachlaufwalze 21 drückt die von den Kreiseln bearbeitete Erde an, wodurch die Aufbereitung eines Saatbettes, insbesondere bei steinigen Böden, noch weiter verbessert wird. Die die Nachlaufwalze 21 abstützenden Tragarme 19 können auch schwenkbar und in mehreren lagen feststellbar am Querträger 1 angebracht sein. Dann kann die Eingriffstiefe der Kreiselzinken mit der Nachlaufwalze eingestellt werden.
6098U/0386
Die Maschine nach den Figuren 5 "u^-cL 6 hat einen als Hohl träger ausgebildeten Querträger 34, der nahe einem Ende ein Getriebegehäuse 35 trägt, in dem eine aufwärts gerichtete, vorzugsweise vertikale Welle 36 gelagert ist, die nach unten aus dem Querträger ragt. Im Bereich des anderen Endes des Querträgers 34 ist eine aufwärts gerichtete, vorzugsweise vertikale Welle 37 gelagert, die ebenfalls nach unten aus dem Querträger ragt und in Längsrichtung des Querträgers verschiebbar und in mehreren Stellungen feststellbar ist. Auf den Wellen 36 und 37 sitzt unterhalb des Querträgers 34 jeweils ein Kettenrad 38. Die Kettenräder 38 der beiden Wellen 36, 37 sind durch eine endlos umlaufende Kette 39 miteinander verbunden, an der die Kreisel 10 mit Buchsen 40 gelagert sind. In den Buchsen, die mit gleichem Abstand voneinander längs der Kette 39 vorgesehen sind, sind die Achsen 9 der Kreisel frei drehbar gelagert und am oberen und unteren Ende der Buchsen mit Kugellagern abgestützt. Die Buchsen 40 werden von .am Querträger 3^ angebrachten Stangen 41 abgestützt. An den Stirnseiten des Querträgers 34- sind in Arbeisrichtung nach hinten und schräg nach unten gerichtete Arme 42 angebracht, deren freie Enden eine Nachlaufwalze 43 tragen, die gleich ausgebildet ist wie die nachlaufwalze 21 der vorhergehenden Ausführungsform. Die Machlaufwalze 43 verläuft über die ganze Arbeitsbreite der frei drehbaren Kreisel 10. Etwa mittig sitzt auf dem Querträger 34 ein Getriebegehäuse 44, in das eine innerhalb des Querträgers verlaufende Welle 45 ragt. Das andere Ende der Welle 45 ragt in das am Ende des Querträgers 34- angeordnete Getriebegehäuse 35 und ist in diesem über eine Kegelradübersetzung mit der aufwärts gerichteten Antriebswelle 36 verbunden. Die Welle 44 ist innerhalb des Getriebegehäuses 44 über eine Kegelradübersetzung mit einer in Arbeitsrichtung A nach vorne aus diesem Gehäuse ragenden Antriebswelle 46 antriebsverbunden, dieüber eine Zwischenwelle 47 an die Zapfwelle eines Schleppers angeschlossen werden kann.
Die Haschine weist an der Vorderseite des Querträgers 34· einen Anbaubock 48 für die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers auf.
Im Betrieb wird die endlos umlaufende Kette 39 durch
609814/0386
den oben beschriebenen Antrieb in Richtung der Pfeile in Fig. angetrieben. Dabei werden die Kreisel 10, entaprechend der vorhergehenden Ausführungsform durch die in den Boden eingreifenden Zinken in Sichtung der Pfeile in IFig. 5 angetrieben. Die frei drehbaren Kreisel gewährleisten eine gleichmässige Zerkrümelung und Verteilung der Erde, ohne dass diese seitlich versetzt wird. Auch Steine oder dergleichen können einfach aus dem Boden gelöst werden, .ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform liegt eine die Achsen der frei drehbaren Kreisel 10 verbindende Gerade quer zur Arbeitsrichtung A der Maschine.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Angaben in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen, sondern umfasst auch alle aus den Zeichnungen erkennbaren Einzelheiten, die nicht besonders erläutert sind.
-Patentansprüche-
609814/0386

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1,) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Rüttelegge,
    mindestens zwei im Betrieb annährend quer zur Arbeitsrichtung bewegbaren und mit Abstand hintereinander liegenden Trägern, an denen mehrere Kreisel angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) an mindestens einem Ende durch einen an den Trägern angelenkten Zwischenträger (8) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) an beiden Enden durch jeweils einen Zwischenträger (8) gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger (8) mit Kreiseln (10) versehen ist.
  4. 4. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisel (10) frei drehbar sind.
  5. 5. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger (8) gebogen ausgebildet ist.
  6. 6. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger (8) auf einem Kreie liegt, längs dem er im Betrieb bewegbar ist.
  7. 7. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Kreisel (10) etwa gleichen Abstand voneinander haben.
  8. 8 . Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Kreiseln (10) etwa 15 cm beträgt.
  9. 9. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Kreisel (10) wenigstens nahezu parallel zu Achsen (2) liegen, um die die Träger (6) bewegbar sind.
    609814/0386
    Le
    erseite
DE19752540938 1974-09-16 1975-09-13 Bodenbearbeitungsmaschine Withdrawn DE2540938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7412227A NL7412227A (nl) 1974-09-16 1974-09-16 Grondbewerkingsmachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540938A1 true DE2540938A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=19822106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540938 Withdrawn DE2540938A1 (de) 1974-09-16 1975-09-13 Bodenbearbeitungsmaschine
DE19752540889 Withdrawn DE2540889A1 (de) 1974-09-16 1975-09-13 Bodenbearbeitungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540889 Withdrawn DE2540889A1 (de) 1974-09-16 1975-09-13 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4042042A (de)
JP (1) JPS5157503A (de)
BE (1) BE833331A (de)
DE (2) DE2540938A1 (de)
FR (2) FR2284260A1 (de)
GB (2) GB1522675A (de)
IE (1) IE42128B1 (de)
IT (1) IT1042574B (de)
NL (1) NL7412227A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652345C2 (de) * 1976-11-17 1984-04-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Bodenbearbeitungsmaschine mit quer zur Arbeitsrichtung bewegbaren Bearbeitungszinken
DE3477457D1 (en) * 1983-11-09 1989-05-03 Mullers & Backhaus Kg Harrow
ITTO20080825A1 (it) * 2008-11-10 2010-05-11 Frandent Di Ezio Bruno Macchina per la lavorazione del terreno

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803C (de) * A.BERG in Raversbeuren, Post Irmenach, R.-B. Coblenz Acker- und Wiesenegge
DE837330C (de) * 1949-08-26 1951-04-21 Bevan Graham Horstmann Egge, Kultivator od. dgl. mit hin- und hergehenden Zinken
FR1272606A (fr) * 1960-08-19 1961-09-29 Herse
DE1972732U (de) * 1967-08-08 1967-11-16 Stille Fa F Ruettelegge.
DE1948831A1 (de) * 1968-10-21 1970-04-30 Bucher Johann Maschf Ruettelegge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US937607A (en) * 1909-03-19 1909-10-19 Daniel J Hoover Revolving tooth for harrows.
US1726177A (en) * 1926-06-28 1929-08-27 Frank M Clement Power-driven plow
GB646318A (en) * 1948-07-27 1950-11-22 Bevan Graham Horstmann Improvements in or relating to cultivators, harrows and the like
FR1262556A (fr) * 1955-04-30 1961-06-05 Tracteur à avance à pas constant dans tous terrains et pour tous usages, permettant notamment le sarclage automatique entre les plants, grâce au semage et plantage àdistance rigoureuse. dispositif de commandes et de manoeuvres
CH334926A (de) * 1955-11-03 1958-12-31 Strebel Jakob Rüttelegge
GB847413A (en) * 1957-01-08 1960-09-07 Natale Porta A tillage implement
CH459638A (de) * 1963-09-25 1968-07-15 Beck Ernst Rüttelegge
DE1557789A1 (de) * 1966-10-26 1970-01-08 Cramer & Soehne Maschf Motoregge mit stetig umlaufenden Zinken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803C (de) * A.BERG in Raversbeuren, Post Irmenach, R.-B. Coblenz Acker- und Wiesenegge
DE837330C (de) * 1949-08-26 1951-04-21 Bevan Graham Horstmann Egge, Kultivator od. dgl. mit hin- und hergehenden Zinken
FR1272606A (fr) * 1960-08-19 1961-09-29 Herse
DE1972732U (de) * 1967-08-08 1967-11-16 Stille Fa F Ruettelegge.
DE1948831A1 (de) * 1968-10-21 1970-04-30 Bucher Johann Maschf Ruettelegge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284260A1 (fr) 1976-04-09
FR2284259A1 (fr) 1976-04-09
GB1522675A (en) 1978-08-23
IE42128B1 (en) 1980-06-04
IT1042574B (it) 1980-01-30
BE833331A (nl) 1975-12-31
NL7412227A (nl) 1976-03-18
US4042042A (en) 1977-08-16
GB1519503A (en) 1978-07-26
JPS5157503A (de) 1976-05-20
FR2284259B1 (de) 1982-07-30
DE2540889A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451029A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2544775A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2753083A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757038A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2538306A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2700778A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2541287A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2624901A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2259545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757452A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7147375U (de) Kreiselegge
DE2317969A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2748116A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2654321A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2344625A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2540938A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2636245A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2637799A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2615677A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2645006A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2807373A1 (de) Bodenbarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 19/06

8130 Withdrawal