AT208560B - Außenwandverkleidung aus mit gegenseitigen Abständen verlegten Platten - Google Patents

Außenwandverkleidung aus mit gegenseitigen Abständen verlegten Platten

Info

Publication number
AT208560B
AT208560B AT169258A AT169258A AT208560B AT 208560 B AT208560 B AT 208560B AT 169258 A AT169258 A AT 169258A AT 169258 A AT169258 A AT 169258A AT 208560 B AT208560 B AT 208560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
wall cladding
panels
joints
external wall
Prior art date
Application number
AT169258A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Dipl Ing Kaluscha
Original Assignee
Konstantin Dipl Ing Kaluscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konstantin Dipl Ing Kaluscha filed Critical Konstantin Dipl Ing Kaluscha
Priority to AT169258A priority Critical patent/AT208560B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208560B publication Critical patent/AT208560B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aussenwandverkleidung aus mit gegenseitigen Abständen verlegten Platten   Die Erfindung betrifft eine Aussenwandverkleidung aus mit gegenseitigen Abständen verlegten   Platten mit nachgiebigen Fugeneinlagen und besteht darin, dass die Fugen durch eingelegte, elastische Formstreifen aus Metall oder Kunststoff abgedeckt sind, die regenrinnenartig den Schlagregeneintritt abschirmen, aber durch gegenseitige Zwischenräume hindurch den Dampfaustritt aus dem Mauerwerk freigeben. 



   An Stelle des üblichen Aussenwandverputzes von Bauwerken, der bei der Herstellung und in der Erhaltung viel Arbeitszeit und grosse Sorgfalt von geschulten Arbeitern auf hohen Gerüsten erfordert, verwendet man neuerdings immer   mehr-dauerhafte Wandverkleidungen   mit Platten aus Beton, Glas, Metall, keramischen oder plastischen Kunststoffen. 



   Das Austrocknen der hinter den Platten liegenden Wand ist aber durch die dichten Platten und den meist auch dichten Fugenmörtel stark behindert. Bei spröden Baustoffen treten oft in den Platten und auch im Fugenmörtel durch die Wechselbeanspruchung von Quellen und Schwinden Temperaturänderungen, Frosteinwirkungen   u. dgl.   feine Risse auf, die sich kapillar auch an das dahinterliegende Mauerwerk fortsetzen können und bei Regen mehr Wasser von aussen ansaugen, als bei schönem Wetter durch sie von innen verdunsten kann. 



   Bei beheizten Wohnräumen strömt durch die wärmedämmende poröse Hauswand Wasserdampf von der Innenwand zur Aussenseite und kondensiert an der kalten dichten Plattenwandverkleidung, wodurch Bauschäden verursacht werden. Die Aussenwandplatten sind ausserdem starken Temperatur- und Feuchtigkeitswechseln ausgesetzt, welche Verschiebungen der Platten relativ zueinander und zum Mauerwerk bewirken, die durch eigene Verschiebungen im Mauerwerk, durch Erschütterungen, Setzen des Mauerfugenmörtels, Bodensenkungen u. dgl. noch stark vergrössert werden können. 



   Bei starrer Plattenbefestigung und nicht nachgiebiger Fugenausbildung kommt es dadurch zu Spannungen, die zu Rissen und auch zum Bruch von spröden Platten führen können. Herabfallende grosse Plattenstücke gefährden dann die Passanten. 



   Zur Abdichtung von Plattenfugen sind bereits chemische Einlagen bekannt, die durch Quellung der Füllmasse bei Feuchtigkeitsaufnahme einen Feuchtigkeitsdurchtritt von aussen durch die Wand verhindern sollen, wodurch aber wieder der Dampfaustritt von innen nach aussen verhindert wird. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, dass die Platten in ihrer Ebene etwas nachgiebig und vorerst mit offenen Fugen an der Wand befestigt werden, wobei in dieser Wand vorher kleine Kanäle zur Erleichterung des Dampfaustrittes ausgestemmt werden. Eine innige Verbindung der Platten mit der Wand wird nicht angestrebt, damit etwaige Haar-Risse in den Platten nicht in die Wand weitergeleitet werden. 



   Nach dem Austrocknen der Wand werden in die vertikalen Fugen nachgiebige Formstreifen aus Metall oder Kunststoff schräg eingeschoben, die regenrinnenartig den Schlagregeneintritt abschirmen, keine Kapillarwirkung haben, aber den Dampfaustritt aus dem Mauerwerk freigeben, da sie nicht dampfdicht an den Plattenränder anliegen, und durch Haken od. ähnl. Verankerungsmittel festgehalten werden. Die horizontalen Plattenränder können in an sich bekannter Weise derart abgeschrägt sein, dass nach aussen geneigte Horizontalfugen entstehen. Ist dies nicht der Fall, dann soll erfindungsgemäss das Regenwasser über die, auch in die Horizontalfugen eingelegten schiefen Formstreifen nach aussen abgeleitet werden. Die Fugen zwischen den Platten und den   Tür- oder   Fensterrahmen werden in ähnlicher Weise angedeckt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Platten und Fugen in Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch eine vertikale Fuge, Fig. 3 eine Platte in Draufsicht und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Einlage für die vertikalen Fugen mit Verankerungsmitteln. 



   In die horizontale Fuge zwischen den Platten 1 und 2 einerseits und der Platte 3 anderseits wird im dargestellten Ausführungsbeispiel ein flacher, nachgiebiger Formstreifen 4 aus Metall oder Kunststoff schief eingeschoben. An diesem sind federnde Haken 5 befestigt, die beim Einschieben an den Streifen 4 gebogen werden, dann auffedern und den oberen Plattenrand 3 umgreifen und so den Streifen 4 in seiner
Lage festhalten. In die vertikale Fuge zwischen den Platten 1 und 2 wird ein rinnenförmiger Einlagestreifen 6 eingelegt, der zweckmässig selbst etwas federnd an den   Plattenränder   aufliegt und sich durch Reibung festhält. Zur sicheren Verankerung können an dem Formstreifen 6 oben und unten Haken 7 und 8 befestigt sein. Die beiden Haken 7 liegen auf den Platten 1 und 2 und der untere Haken 8 umfasst das rückwärtige Ende der Einlage 4 (Fig. 2 und 4). 



   Das durch Schlagregen in die vertikalen Fugen eingedrungene Wasser fliesst über die rinnenförmigen Formstreifen 6 abwärts und über die schiefen Streifen 4 nach aussen ab. Diese Einlagestreifen verhindern daher nicht nur das Eindringen von Regen durch die Fugen, sondern führen auch das auf der Plattenrückseite herabrinnende Kondenswasser über das hinten etwas vorstehende Ende des Einlagestreifens 4 ab. 



   Die Einlagestreifen 4 und 6 bestehen aus wetterfestem, wasserdichtem oder wasserabweisendem Stoff, wie eloxiertem Aluminiumblech, Folien aus Kunststoff od. dgl. Wenn sich die Platten 1 und 2 einander nähern und so die Fuge verkleinern, lässt sich der Einlagestreifen 6   zusammendrücken, ohne zu brechen,   und federt anderseits bei Fugenverbreiterung etwas auf, so dass die Einlage immer mehr oder weniger an den Plattenränder aufliegt, wodurch Schlagregen nicht durchtreten kann und das Wasser allenfalls auch auf der Rückseite der Einlage abrinnt. Anderseits kann aber der aus der Hauswand ausströmende Wasserdampf etwa kondensiert an der Hinterseite der Einlagen nach unten und aussen austreten. Die Fugenstreifen 4 und 6 für die Horizontal- und Vertikalfugen sind über die Verankerungsmittel 5,7 und 8 entweder fest oder lösbar miteinander verbunden. 



   Die zur Herstellung der Plattenränder und für den leichteren Dampfaustritt aus dem Mauerwerk ausgesparten   por5senKanäle   9 werden bei Schüttbauweisen zweckmässig durch vorübergehende Einlagen hergestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Aussenwandverkleidung   aus mit gegenseitigen Abständen verlegten Platten mit nachgiebigen Fugeneinlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen durch eingelegte, elastische Formstreifen (4, 6) aus Metall oder Kunststoff abgedeckt sind, die regenrinnenartig den Schlagregeneintritt abschirmen, aber durch gegenseitige Zwischenräume hindurch den Dampfaustritt aus dem Mauerwerk freigeben.

Claims (1)

  1. 2. Aussenwandverkleidung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Haken, Stifte od. dgl. (5, 7) an den Formstreifen (4, 6) zu deren Verankerung an den Plattenrändern.
    3. Aussenwandverkleidung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstreifen (4,6) für die Horizontal-und Vertikalfugen durch Verankerungshaken od. dgl. miteinander verbunden sind.
    4. Aussenwandverkleidung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest längs der Horizontalfugen die wandseitigen Plattenkanten vom Wandbaustoff etwa durch Mauerkanäle (9) freigehalten sind. Druck : K. Hochmeister, Wien
AT169258A 1958-03-08 1958-03-08 Außenwandverkleidung aus mit gegenseitigen Abständen verlegten Platten AT208560B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169258A AT208560B (de) 1958-03-08 1958-03-08 Außenwandverkleidung aus mit gegenseitigen Abständen verlegten Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169258A AT208560B (de) 1958-03-08 1958-03-08 Außenwandverkleidung aus mit gegenseitigen Abständen verlegten Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208560B true AT208560B (de) 1960-04-11

Family

ID=3518924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT169258A AT208560B (de) 1958-03-08 1958-03-08 Außenwandverkleidung aus mit gegenseitigen Abständen verlegten Platten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401271A1 (de) Vorgehaengte fassadenkonstruktion
EP0041181A2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
CH407509A (de) Fassadenverkleidung und Verfahren zur Erstellung derselben
AT208560B (de) Außenwandverkleidung aus mit gegenseitigen Abständen verlegten Platten
DE102007058931A1 (de) Glasfassaden
DE2950310A1 (de) Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters
DE3448392C2 (de) Keramische Fassadenplatte
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
EP1885962A1 (de) Bauwerksteil , insbesondere erdgeschoss oder keller für nutz- oder wohngebäude
AT526254B1 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
CH249581A (de) Aus aneinandergefügten Bauelementen gebildeter Bau.
DE1509164A1 (de) Wand-,Decken oder Fussbodenkonstruktion mit Oberflaechenbekleidung
DE1784092C3 (de) Gleitlager für in Ortbeton hergestellte Betondecken von Bauwerken
DE682776C (de) Gegen Fliegerbombenaufschlag gesicherte Dachbedeckung von Bauwerken
DE2804401A1 (de) Fenster- oder tuersturz
DE2446230A1 (de) Hinterlueftete aussenwand von gebaeuden
DE2124358A1 (de) Abdeckvornchtung fur horizontale Be wegungsfugen
DE2028575A1 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE1814755A1 (de) Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden
DE3110404A1 (de) Dachrandabschluss
DE102017005417A1 (de) Hausbauschablone und Hausbauverfahren, sowie hierfür geeignetes Fassadenmodul
AT9449U1 (de) Fertigteil - laibung
DE19703454A1 (de) Fenster
DE202017007153U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten,Entlüften und Entwässern sowie Sichern von Fassaden und Simsen an Bauwerken
DE2231353A1 (de) Flachdachabdeckung bestehend aus einer daemmschicht und einem, auf dieser verlegten wasserundurchlaessigen belag