DE102017005417A1 - Hausbauschablone und Hausbauverfahren, sowie hierfür geeignetes Fassadenmodul - Google Patents

Hausbauschablone und Hausbauverfahren, sowie hierfür geeignetes Fassadenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102017005417A1
DE102017005417A1 DE102017005417.7A DE102017005417A DE102017005417A1 DE 102017005417 A1 DE102017005417 A1 DE 102017005417A1 DE 102017005417 A DE102017005417 A DE 102017005417A DE 102017005417 A1 DE102017005417 A1 DE 102017005417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
facade
module
building
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017005417.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Maiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIWALD, ANDREAS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017005417.7A priority Critical patent/DE102017005417A1/de
Publication of DE102017005417A1 publication Critical patent/DE102017005417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fassadenmodul (9; 10; 20; 30; 40), welches geeignet ist, eine Außenkontur einer Außenmauer eines Hauses vorzugeben, wobei das Fassadenmodul einen eine rechteckförmige Kontur aufweisenden und aus miteinander verbundenen Wärmedämmplatten (5) bestehenden Flachschalungskörper (1) aufweist, der zumindest an seiner unteren Schmalseitenfläche von einem an der Schmalseitenfläche angebrachten Anschlussprofil (2, 3, 4, 12, 3a, 3b) eingefasst ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Hausbauschablone zum Errichten eines Hauses auf einer für das Haus vorgesehenen Bodenplatte (0), welche sich dadurch auszeichnet, dass sie als eine eine Außenkontur der das Haus umschließenden, zu errichtenden Außenmauern (26) wiedergebende, ausmauerbare Fassade um das zu errichtende Haus herum ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Hausbauverfahren zum Bau eines Hauses auf einer vorher errichteten Bodenplatte (0), welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Aufstellen einer Hausbauschablone auf der Bodenplatte (0) oder um die Bodenplatte herum, Ausmauern der Hausbauschablone mit den Außenmauern (26) des Hauses.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Hausbauschablone gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 12, sowie ein Hausbauverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Neubauten werden heutzutage meist mit einer wärmegedämmten Fassade versehen. Im Fertighausbereich werden die das Fertighaus bildenden Fassadenelemente meist bereits mit integrierter Wärmedämmung ausgeliefert.
  • Im konventionellen Hausbau ist es dagegen üblich, dass der Rohbau erstellt wird und anschließend mit einer Wärmedämmungsfassade, beispielsweise einem Wärmedämmungsverbundsystem (WDVS) versehen wird. Stand der Technik ist, dass Dämmplatten aus Wärme isolierendem Material wie beispielsweise Styropor oder Polyurethan an den Außenwänden des Hauses oder Bauwerks aufgeklebt und dort verdübelt werden, um das Bauwerk mit einer Wärmeisolierschicht einzuhausen. Anschließend müssen Eckschienen gesetzt werden und die Wärmedämmeinhausung mit einem Gewebe verspachtelt und im Anschluss daran verputzt werden oder mit entsprechenden Deckelementen abgedeckt werden.
  • Fassadenelemente für eine solche WDVS-Fassade bestehen dabei herkömmlich aus formstabilen Dämmstoffen in Quaderform, so dass sie sich wie Leichtbeton-Mauersteine neben- und aufeinander setzen und miteinander und der dahinterliegenden Mauerwand verkleben lassen. Die deutsche Patentanmeldung DE 10110592 A1 zeigt ein solches Wärmedämmverbundsystem.
  • Nachteilig ist es dabei, dass viele einzelne Arbeitsschritte auf der Baustelle und insgesamt ein aufwendiges Arbeiten mit einer dafür benötigten Einrüstung des Hauses anfallen und optisch sichtbare Stoßkanten im Oberputz entstehen können.
  • Hiervon ausgehend ist es daher Aufgabe der Erfindung, den Hausbau mit weniger Arbeitsschritten auf der Baustelle zu ermöglichen und den Hausbau dadurch zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fassadenmodul gemäß Anspruch 1 gelöst, mit einer Hausbauschablone gemäß Anspruch 12, sowie mit einem Hausbauverfahren gemäß Anspruch 14.
  • Das erfindungsgemäße Fassadenmodul weist einen einer in etwa rechteckförmigen Kontur folgenden Flachschalungskörper auf, der aus miteinander verbundenen, also beispielsweise miteinander verklebten oder mit Zementschichten verbundenen, quaderförmigen Dämmplatten besteht, wie sie zur Errichtung von Wärmedämmverbundsystemen im Einsatz sind. Der Flachschalungskörper ist dabei zumindest an seiner unteren Schmalseitenfläche mit einem Anschlussprofil versehen, vorteilhaft von einem Rahmen aus an seinen Schmalseitenflächen angebrachten Anschlussprofilen mehrseitig, also beispielsweise an drei seiner vier Seiten oder bevorzugt allseitig eingefasst.
  • Das Fassadenmodul ist somit formstabil und erspart durch die vorab erfolgende, industriell mögliche Fertigung das mühsame Errichten einer Wärmedämmverbundfassade aus einzelnen Wärmedämmplatten auf der Baustelle. Zudem eignet es sich dazu, eine Außenkontur einer zu errichtenden Außenmauer eines Hauses vorzugeben, so dass sich nicht nur die Errichtung der Wärmedämmung des Hauses, sondern der Hausbau insgesamt beschleunigen und vereinfachen lässt. Hierzu kommt erfindungsgemäß eine Hausbauschablone zum Errichten eines Hauses auf einer für das Haus vorgesehenen Bodenplatte in Vorschlag, welche als eine eine Außenkontur der das Haus umschließenden, zu errichtenden Außenmauern wiedergebende Fassade beziehungsweise Außenhülle ausgebildet ist, die anschließend mit den Außenmauern des Hauses ausgemauert werden kann.
  • Erfindungsgemäß läuft der Hausbau also nach einem Hausbauverfahren ab, wobei auf einer vorab errichteten Bodenplatte des Hauses eine solche Hausbauschablone aufgestellt wird, wobei es auch denkbar wäre, die Hausbauschablone um die Bodenplatte herum anzubringen, insbesondere in dem Fall, dass ein bestehendes Haus beziehungsweise Gebäude um ein oder mehrere Stockwerke aufgestockt werden soll und es sich bei der Bodenplatte um eine Bodenplatte im ersten oder höheren Stock des Gebäudes handelt. Nach dem Aufstellen der Hausbauschablone werden dann die Außenmauern des Hauses durch Ausmauern der Hausbauschablone erstellt. Wird für das Hausbauverfahren eine aus den erfindungsgemäßen Fassadenmodulen bestehende Hausbaufassade verwendet, so kann die Hausbauschablone vorteilhaft auf Dauer an den Außenmauern des Gebäudes beziehungsweise Hauses verbleiben und muss nicht mehr abgebaut werden, sondern bildet die an Neubauten sowieso nötige Wärmedämmung.
  • Dabei wären unterschiedliche Größen für das Fassadenmodul denkbar. Je größer es jedoch ist, umso weniger bleibt auf der Baustelle beim Errichten der Hausbauschablone beziehungsweise der Wärmedämmeinhausung zu tun. Von dem her wären beispielsweise Größen von 1 m Höhe und 1 m Breite, 2 m Höhe und 2 m Breite etc. denkbar. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn das Fassadenmodul auf Maß vorgefertigt ist und zwar so, dass es die gesamte Breite einer Fassadenfront des zu erbauenden Hauses abdeckt. Die Höhe des Fassadenmoduls ist dabei vorteilhaft auf eine Geschosshöhe des zu erbauenden Hauses oder sogar noch höher festgelegt. Eine Geschosshöhe entspricht dabei üblicherweise 2,3-2,6 m. Übliche Werte für die Breiten von Einfamilienhäusern sind 5-15 m. Es sind also Fassadenmodule denkbar, die eine Breite größer 5 m und eine Höhe größer 2,30 m aufweisen. Es wären jedoch auch Fassadenmodule denkbar, die zwar über die gesamte Breite einer Fassadenfront des zu errichtenden Hauses reichen, aber nicht die volle Geschosshöhe aufweisen, weil sie beispielsweise am Dachgeschoss der Fassadenfront lediglich den Kniestock unterhalb des Daches abdecken sollen. Schließlich wären dann auch Fassadenmodule denkbar, die um ein oder mehrere Hausecken herum reichen, wobei sich allerdings ein recht großes Transportvolumen auf dem Weg zur Baustelle ergeben würde.
  • Um dem Fassadenmodul eine gewisse Formstabilität zu geben und das Eindringen von Wasser in das Wärmedämmmaterial der miteinander verbundenen Wärmedämmplatten an der unteren, seitlichen und der oberen Außenoberfläche des Fassadenmoduls zu verhindern, ist es dabei vorteilhaft, wenn die dortigen Anschlussprofile die Schmalseitenflächen des Flachschalungskörpers abdecken, so dass dort kein Wasser eindringen kann. Die Anschlussprofile können dabei aus Kunststoff oder Aluminium, Gusseisen oder Stahlblech bestehen und verhindern das Eindringen von Wasser und geben dem Fassadenmodul eine insbesondere bei großen Abmessungen nötige Formstabilität, insbesondere dann, wenn der den Flachschalungskörper einfassende Rahmen den Flachschalungskörper allseitig einfasst, wenn also sowohl an der oberen Schmalseitenfläche, der unteren Schmalseitenfläche und den beiden seitlichen Schmalseitenflächen ein oberes, unteres und zwei seitliche Anschlussprofile angebracht sind.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Hausbaus und zur Verbesserung der Wetterfestigkeit des Fassadenmoduls weist dieses vorteilhaft eine Gewebespachtelschicht und/oder eine Putzschicht auf, und zwar zumindest auf seiner im eingebauten Zustand wetterzugewandten Außenseite. Ein nachträgliches Verputzen des zu errichtenden Hauses kann damit zumindest weitgehend entfallen.
  • Um neben der Wärmedämmfunktion auch noch seine Funktion als Teil einer Hausbauschablone zu erfüllen, die mit den Außenwänden des Hauses nur noch auszumauern ist, weist das Fassadenmodul vorteilhaft Befestigungsanker auf, mit denen es an der zu errichtenden Mauer beim Mauern befestigt werden kann. Die Befestigungsanker können dabei als von der im eingebauten Zustand inneren Seite des Fassadenmoduls vorstehende Stifte, Bleche oder auch Textilbänder vorgesehen sein, die im Flachschalungskörper verankert sind, beispielsweise mittels entsprechender Dübel. Die als Befestigungsanker dienenden Stifte, Bleche oder Textilbänder können dabei besonders vorteilhaft auf Höhe jeder Steinschicht der zu errichtenden Mauer vorgesehen sein, dass sie sich beim Ausmauern der Hausbauschablone in den Zementlagen zwischen den Mauersteinen einzementieren lassen.
  • Insbesondere bei großflächigen, sich über eine gesamte Fassadenbreite erstreckenden Fassadenmodulen ist es für einen einfachen Zusammenbau der Hausbauschablone vorteilhaft, wenn das Fassadenmodul an seinen beiden seitlichen Außenoberflächen auf Gehrung geschnitten ist, so dass das nächste, um 90° versetzte Fassadenmodul direkt im Stumpfstoß anschließen kann und sich kein Spalt an einer Fassadenfront ergibt, sondern lediglich direkt in der Ecke, welcher unter Umständen mit einer Eckschiene abgedeckt werden könnte. Für einen einfachen Zusammenbau der Hausbauschablone ist es dabei zudem vorteilhaft, wenn sich die enthaltenen Fassadenmodule im Nut- und Federsystem zusammenfügen lassen.
  • Die ein unteres Geschoss, beispielsweise das Erdgeschoss des Hauses abdeckenden Fassadenmodule können also beispielsweise eine Längsnut entlang ihrer oberen Schmalseitenfläche beziehungsweise oberen Außenoberfläche aufweisen. Die Längsnut kann dabei im dort vorgesehenen Anschlussprofil eingeprägt sein. Die oberhalb der unteren (Erdgeschoss-)Fassadenmodule vorgesehenen, auf diese zu stellenden, ein oberes Geschoss, beispielsweise den ersten Stock oder einen Kniestock des Hauses abdeckenden Fassadenmodule können dann eine zur Längsnut der unteren Fassadenmodule fluchtend in ihre untere Außenoberfläche eingebrachte Längsnut aufweisen, die ebenfalls am dortigen unteren Anschlussprofil eingeprägt sein kann. Zur Verbindung der aufeinander stehenden Fassadenmodule kann dann eine in die untere Längsnut vorab oder nach Aufsetzen der oberen Fassadenmodule von der Seite her einzuschiebende Feder, beispielsweise in Form eines Stahlbands oder aus Wärmedämmungsgründen bevorzugt eines Kunststoffformteils eingesteckt werden. Es wäre jedoch ebenso denkbar, die Feder bereits am oberen Abdeckprofil der unteren Fassadenmodule vorzusehen und lediglich am unteren Abdeckprofil der oberen Fassadenmodule eine Längsnut oder anders herum.
  • Nach demselben Prinzip lassen sich die Fassadenmodule der Hausbauschablone auch seitlich miteinander verbinden, wenn dort ebenfalls eine Verknüpfung nach dem Nut- und Federprinzip vorgesehen ist. Insbesondere bei seitlich auf Gehrung geschnittenen Fassadenmodulen kann dann eine als Winkelschiene ausgebildete Feder zur Verbindung der beiden seitlich aneinander grenzenden Fassadenmodule vorgesehen sein, wobei die Längsnuten in den beiden seitlich aneinander angrenzenden Fassadenmodulen entsprechend aufeinander treffen.
  • Es wäre denkbar, die für Gebäudeöffnungen (Fenster, Türen) nötigen Ausnehmungen erst nach dem Errichten der Hausbauschablone auf der Baustelle aus den Fassadenmodulen der Hausbauschablone auszuschneiden und die Ausnehmungen dann mit entsprechenden Abdeckprofilen auszukleiden. Im Sinne einer weiteren Verkürzung der Bauzeit ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Fassadenmodule der Hausbauschablone bereits mit den entsprechenden Ausnehmungen vorgefertigt ausgeliefert werden. Die Ausnehmungen können dabei wiederum mit einem aus Abdeckprofilen bestehenden Rahmen allseitig oder zumindest unterseitig, vorteilhaft auch an den vertikal verlaufenden Seitenflächen ausgekleidet sein, um dort Wassereintritt in das Fassadenmodul zu verhindern.
  • Die Abdeckprofile können dabei weiterhin vorteilhaft zum Anbinden von an der Gebäudeöffnung in die zugeordnete Außenmauer einzubauende Fenster- oder Türrahmen beziehungsweise einen Fenstersims oder dergleichen ausgebildet sein, so dass sich entsprechend konfigurierte Fenster- oder Türrahmen beziehungsweise Fenstersimse direkt in die jeweils vorgesehene Ausnehmung einsetzen und an dem aus den Abdeckprofilen gebildeten Rahmen verankern lassen. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die als Rahmenelemente dienenden Abdeckprofile über die der zu errichtenden Außenmauer zugewandte Innenseite des Fassadenmoduls nach innen auskragen und so für den Maurer bereits als Schablone die im Mauerwerk freizuhaltenden Ausnehmungen für die vorgesehenen Gebäudeöffnungen definieren.
  • Das Fassadenmodul kann ferner weitere zum Gebäudeinneren hin über seine Innenseite auskragende Schablonenelemente aufweisen, um das Errichten beziehungsweise Mauern der Hausaußenwände weiter zu vereinfachen. So können die Fassadenelemente bereits mit Fenster- oder Türstürzen oberhalb der hierfür vorgesehenen Ausnehmungen ausgeliefert werden. Es wäre aber auch denkbar, dort lediglich Profile oder Stifte am Fassadenelement vorzusehen, welche die Lage des jeweiligen Fenster- beziehungsweise Türsturzes anzeigen oder weiterhin vorteilhaft bereits zur Aufnahme des Fenster- beziehungsweise Türsturzes ausgebildet sind. Weiterhin können als Geschosshöhenvorgabe oder zum Ausbetonieren für einen Ringanker dienende Bleche, Stiftreihen oder Profile auf der der zu errichtenden Hauswand zugewandten Innenseite des Fassadenmoduls vorgesehen sein, so dass sich die Arbeiten auf der Baustelle nur noch auf das Ausmauern der Hausbauschablone auf die vorgegebenen Maße, das Abstützen der Zwischendecke an den vorgegebenen Höhe und den Einbau der Fenster, Türen, Rollläden und Stürze in die vordefinierten Aufnahmen beschränken, ohne aufwändige Messungen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche und werden anhand der in den beiliegenden Figuren gezeigten, vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Eine Draufsicht auf eine eingeschossige Hausbauschablone gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Einzelansicht eines Eckbereichs an der in 1 gezeigten Hausbauschablone;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in der 1 gezeigten Hausbauschablone während des Ausmauerns;
    • 4 eine perspektivische Teilansicht eines in der in 1 gezeigten Hausbauschablone verwendeten Fassadenmoduls;
    • 5 ein auf ein bereits stehendes Fassadenmodul aufsetzbares Fassadenmodul für einen Kniestock des zu errichtenden Hauses;
    • 6 zwei aufeinander gesetzte Fassadenmodule in Schnittansicht; und 7
    • 8 die Herstellung eines Fassadenmoduls gemäß einer und 9 Ausführungsform der Erfindung erläuternde Ansichten.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die 8 und 9, welche die Herstellung eines Fassadenmoduls 9 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen. Zunächst werden herkömmliche Wärmedämmplatten 5 miteinander zu einem Flachschalungskörper 1 verklebt, welcher eine rechteckförmige Kontur aufweist und an seiner einen Seite mit einer Gewebespachtelschicht 6 und darüber mit einer Putzschicht 7 versehen wird. Der Flachschalungskörper 1 wird nun an seinen Schmalseitenflächen mit Anschlussprofilen 2, 3, 4 eingerahmt, nämlich einem unteren Anschlussprofil 3, zwei seitlichen Anschlussprofilen 2 und einem oberen Anschlussprofil 4. Die Anschlussprofile 2, 3, 4 geben dem so gebildeten Fassadenmodul eine verbesserte Formstabilität und sind zur Anbindung an seitlich, ober- und/oder unterseitig anschließende weitere Fassadenmodule ausgebildet oder, was das untere Anschlussprofil 3 betrifft, zum Aufstellen auf einer Bodenplatte. Auf seiner der Putz- und Gewebespachtelschicht gegenüberliegenden Seite werden als Befestigungsanker dienende Stifte 8 in dem Flachschalungskörper 1 befestigt und zwar in einem Raster, welches durch eine Schichthöhe einer an das Fassadenmodul 9 anzumauernden Außenmauer eines Hauses vorgegeben wird.
  • Die Fassadenmodule 9 lassen sich nun anhand eines Bauplans für ein zu errichtendes Haus gleich auf Maß für eine Hausbauschablone fertigen, insbesondere so, dass sie sich über eine gesamte Fassadenbreite eines zu errichtenden Hauses erstrecken.
  • Eine derartige Hausbauschablone ist in der 1 in Draufsicht gezeigt. Dabei werden Fassadenmodule 10, 20 und weitere nicht bezeichnete Fassadenmodule, die sich von dem in der 9 gezeigten Fassadenmodul 9 leicht unterscheiden, auf einer Bodenplatte 0 zu einem die zu errichtenden Außenmauerwände des Hauses umschließenden Einbaurahmen, also der Hausbauschablone zusammengefügt, die dann bereits die Maße für die nachträglich zu errichtenden Außenmauern des Hauses vorgibt. Jedes der in der 1 gezeigten Hausbauschablone verwendeten Fassadenmodule erstreckt sich dabei über die gesamte Breite einer Fassadenfront des Hauses. Was die Fassadenmodule 10, 20 betrifft, erstreckt sich die von ihnen abgedeckte Fassadenfront dabei über die gesamte Breite des zu errichtenden Hauses, wohingegen das zu errichtende Haus auf der dem Fassadenmodul 20 gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung für einen Wintergarten oder dergleichen aufweist, so dass sich die dortigen Fassadenfronten lediglich über kürzere Breiten erstrecken und dementsprechend auch die dort vorgesehenen Fassadenmodule, die aber bis auf ihre Breite vom Aufbau her den Fassadenmodulen 10, 20 entsprechen und auch die gleiche Höhe aufweisen, nämlich eine Höhe, die einer Geschosshöhe des zu errichtenden Hauses entspricht.
  • In der 1 ist eine mit 14 angedeutete in die obere Außenoberfläche der Fassadenmodule 10, 20 und der übrigen Fassadenmodule der Hausbauschablone eingeprägte Längsnut zu erkennen, die dazu dient, weitere, für das erste Stockwerk des zu errichtenden Hauses als Hausbauschablone dienende Fassadenmodule auf den darunterliegenden, erdgeschossigen Fassadenmodulen zu verankern, wie nachfolgend anhand der 6 und 7 noch erläutert wird. Die Fassadenmodule 10, 20 und die übrigen Fassadenmodule der Hausbauschablone sind dabei an ihren seitlichen Außenoberflächen auf Gehrung geschnitten oder anderweitig vorgeformt, so dass sie sich im Stumpfstoß aneinander fügen lassen.
  • Die 2 zeigt dabei den Eckbereich der aneinander anschließenden Fassadenmodule 10, 20 im rechten oberen Eck der in 1 gezeigten Hausbauschablone in einer horizontalen Schnittansicht. Man erkennt dabei die in der Übersichtszeichnung der Hausbauschablone gemäß 1 nicht dargestellten seitlichen Anschlussprofile 12 der beiden aneinandergrenzenden Fassadenmodule 10, 20. Die beiden Anschlussprofile 12 weisen dabei eine zueinander identische, jedoch spiegelverkehrte Form auf und decken die jeweilige Schmalseitenfläche des jeweiligen Flachschalungskörpers 1 des jeweiligen Fassadenmoduls 10, 20 vollständig ab. Dabei weisen die beiden seitlichen Anschlussprofile 12 jeweils eine eingeformte, sich in der Hausbauschablone vertikal erstreckende Längsnut 13 auf. Die beiden seitlichen Anschlussprofile 12 können beispielsweise im Blechbiegeverfahren aus entsprechenden Blechen in die gezeigte Form gebracht worden sein. Die beiden seitlichen Längsnuten 13 sind dabei einander zugewandt und treffen im Gehrungsbereich aufeinander, so dass die beiden Fassadenmodule 10, 20 über eine in die beiden vertikalen Längsnuten 13 eingesteckte Feder 11, die beispielsweise aus einem Winkelblech bestehen kann, miteinander verbunden werden können.
  • 3 zeigt das Fassadenmodul 10 und das Fassadenmodul 20 der in der 1 gezeigten Hausbauschablone während der Errichtung der gemauerten Außenwände beziehungsweise der Außenmauern 26 des Hauses auf der Bodenplatte 0. Man erkennt, dass es sich bei dem Fassadenmodul 10 um ein Fassadenmodul für eine fenster- und türlose Fassadenfront handelt, da es keine Ausnehmungen für solche Gebäudeöffnungen vorsieht. An dem Fassadenmodul 20 sind dagegen bereits zwei Ausnehmungen 18, 19 an dem durch den Bauplan des Hauses vorgegebenen Maß ausgeschnitten, die die Lage eines Fensters und einer Tür in der vom Fassadenmodul 20 abgedeckten Fassadenfront in der zugeordneten Außenmauer 26 vordefinieren.
  • Beide Fassadenmodule 10, 20 weisen dabei ein die untere Schmalseitenfläche ihres jeweiligen Flachschalungskörpers 1 abdeckendes unteres Anschlussprofil 3 auf, welches eine flache Unterseite hat, so dass die beiden Fassadenmodule 10, 20 auf die Bodenplatte 0 aufgestellt werden können. Die unteren Anschlussprofile 3 sind dabei über einen im Gehrungsbereich der Fassadenmodule 10, 20 zu erkennenden, sich in die den Flachschalungskörper 1 bildenden Wärmedämmplatten hinein erstreckenden Vorsprung und eine innenseitige Randleiste am jeweiligen Flachschalungskörper 1 verankert. Die beiden unteren Anschlussprofile 3 weisen ferner jeweils einen über die der zugeordneten Hausmauer 26 zugewandte Innenseite des jeweiligen Fassadenmoduls 10, 20 auskragenden Bodenleistenabschnitt 27 auf, an dem sie sich zum einen mit der Bodenplatte 0 verdübeln lassen und welcher zum anderen die Mauerbreite für die zu errichtende Außenwand 26 vorschabloniert.
  • Beide Fassadenmodule 10, 20 weisen zudem ein von ihrer jeweiligen Innenwand vorspringendes Raster an als Befestigungsanker 8 dienenden Metallstiften auf, die in dem Flachschalungskörper 1 verankert sind. Das Raster der Befestigungsanker 8 definiert dabei die Schichthöhe der für die Außenmauern 26 zu verwendenden Mauersteine, zum Beispiel Leichtbetonziegel, und zwar so, dass sie sich genau auf Höhe einer Lage von Mauersteinen befinden, um in die dortige Zementschicht zwischen den Mauersteinen einzementiert zu werden und so eine gute Verbindung zwischen der Hausbauschablone und den Außenwänden 26 herzustellen.
  • Oberhalb der beiden Ausnehmungen 18, 19 befindet sich zudem jeweils ein nach innen hin auskragendes Lagemarkierungsprofil 23, welches beim Aufmauern der zugeordneten Außenwand 26 die Lage für einen auszunehmenden Einbauraum für einen Rollladenkasten vorgibt. Darüber erstreckt sich über die gesamte Breite der jeweiligen Fassadenfront ein ebenfalls nach innen hin auskragendes, als Geschosshöhenvorgabe dienendes Profil 25, welches als Lochblech ausgebildet sein kann. Die Geschosshöhenvorgaben 23 definieren die Höhe, auf der eine untere Hälfte einer verlorenen Schalung für eine Bodenplatte oberhalb des Erdgeschosses anzubringen ist und können nach Aufstellen der unteren Hälfte der verlorenen Schalung in die Stahlbetonlage der Bodenplatte eingegossen werden, wobei der Beton durch die Löcher der Lochbleche 25 hindurch tropfen kann, so dass sich eine feste Verbindung zur Hausbauschablone und insbesondere zur Außenwand 26 ergibt. Es wäre jedoch ebenso denkbar, die Geschosshöhenvorgabe als Reihe von Stiften oder dergleichen auszubilden.
  • Wie 4 im Einzelnen für die Fensterausnehmung 18 zeigt, ist die Ausnehmung 18 - und analog auch die Ausnehmung 19 für die Türe - mit einem aus seitlichen Abdeckprofilen 21 und einem unteren Abdeckprofil 22 gebildeten Rahmen ausgekleidet, so dass zum einen das Fassadenmodul 20 gegen eindringende Feuchtigkeit an der jeweiligen Ausnehmung geschützt ist, zum anderen aufgrund der Auskragung der Abdeckprofile 21, 22 über die Innenwand nach innen eine Schablone für die beim Aufmauern der Außenwand 26 auszunehmenden Ausnehmung 18, 19 vorgegeben ist. Darüber hinaus können die Abdeckprofile 21, 22 und vorzugsweise auch ein nicht gezeigtes, oberes Abdeckprofil so gestaltet sein, dass sie etwa mittels geeigneter Klipsverbindungsleisten oder dergleichen zur Aufnahme des entsprechenden Gebäudeöffnungsbauelements, also dem Fensterrahmen oder einem Türstock ausgebildet sind, und dieses ohne Schlitze und Wärmebrücke aufnehmen können. Auf der der Mauerwand 26 zugewandten Seite der Abdeckprofile 21 können dabei weitere Zusatzbefestigungsanker 8a auf Schichthöhe des Mauerwerks vorspringen, um den um die Ausnehmung 18 herum angeordneten Rahmen noch besser im Mauerwerk der Außenmauer 26 zu verankern.
  • Die 5 zeigt ein beispielsweise oberhalb des in 4 gezeigten Fassadenmoduls 10 anzuordnendes Fassadenmodul 40, welches sich ebenfalls über die gesamte Breite der Fassadenfront erstreckt, jedoch nur Kniestockhöhe aufweist. Das Fassadenmodul 40 weist ein unterseitiges Anschlussprofil 3b auf, dessen in das Material des Flachschalungskörpers sich hinein erstreckender Vorsprung in Form einer unterseitigen Längsnut 15 ausgebildet ist und das ebenfalls eine Befestigungsleiste 27 beziehungsweise Bodenleistenabschnitt analog zum Anschlussprofil 3 aufweist. Weiterhin ist an seiner Innenseite ebenfalls ein Raster an Befestigungsankern 8 vorgesehen. Zusätzlich trägt das kniestockhohe Fassadenmodul 40 ein innenseitig auskragendes, rinnenförmiges Längsprofil 24, welches die Lage eines Ringankers für den Dachstuhl des Hauses vorgibt und mit dem Beton für den Ringanker ausgegossen werden kann, nachdem das unterhalb davon anzubringende Mauerwerk errichtet ist. An seiner Oberseite weist das Fassadenmodul 40 eine der Hausdachneigung entsprechende, von seiner Innenseite zu seiner Außenseite abwärts gerichtete Neigung auf, sowie Quernuten 17, die eine zur Aufnahme von Dachbalken des Dachstuhls geeignete Breite aufweisen.
  • Die 6 und 7 zeigen ein alternatives Kniestock-Fassadenmodul 30 im auf das Fassadenmodul 10 aufgesetzten Zustand. Bis auf den fehlenden Bodenleistenabschnitt 27 seiner unterseitigen Anschlussleiste 3a und die ebenfalls fehlenden Quernuten für die Dachbalken entspricht es jedoch dem in 5 gezeigten Kniestock-Fassadenmodul 40. Insbesondere weist sein unterseitiges Anschlussprofil 3a den eine Längsnut 15 umgrenzenden, im Material der Wärmedämmplatten verankerten Befestigungszapfen auf, und zwar fluchtend zur oberseitigen Längsnut 14 im oberen Anschlussprofil 4 des unteren Fassadenmoduls 10. Nach dem Aufsetzen des Kniestock-Fassadenmoduls 30 lässt sich von der Seite her eine Längsfeder 16 in die beiden miteinander fluchtenden Längsnuten 14, 15 einschieben, um die beiden Fassadenmodule 10, 30 aneinander zu befestigen.
  • Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10110592 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Fassadenmodul (9; 10; 20; 30; 40), dadurch gekennzeichnet, dass es geeignet ist, eine Außenkontur einer Außenmauer eines Hauses vorzugeben, wobei das Fassadenmodul einen eine rechteckförmige Kontur aufweisenden und aus miteinander verbundenen, insbesondere verklebten, beispielsweise quaderförmigen Wärmedämmplatten (5) bestehenden Flachschalungskörper (1) aufweist, der zumindest an seiner unteren Schmalseitenfläche, vorzugsweise an allen vier Schmalseitenflächen von an den Schmalseitenflächen angebrachten Anschlussprofilen (2, 3, 4, 12, 3a, 3b) eingefasst ist, wobei das Fassadenmodul (9; 10; 20; 30) vorzugsweise eine Breite aufweist, die eine Hausfassadenfront über ihre Gesamtbreite abdeckt und wobei das Fassadenmodul (9; 10; 20) weiterhin vorzugsweise eine Höhe aufweist, die zumindest einer Geschoßhöhe des Hauses entspricht.
  2. Fassadenmodul (9; 10; 20; 30; 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein an einer unteren Schmalseitenfläche des Flachschalungskörpers (1) angebrachtes, unteres Anschlussprofil (3; 3a; 3b) und zwei an beiden seitlichen Schmalseitenflächen des Flachschalungskörpers (1) angebrachte, seitliche Anschlussprofilen (2; 12) aufweist, sowie bevorzugt ein an einer oberen Schmalseitenfläche des Flachschalungskörpers (1) angebrachtes, oberes Anschlussprofil (4), wobei die Anschlussprofile (2, 3, 4, 12, 3a, 3b) die jeweilige Schmalseitenfläche des Flachschalungskörpers (1) insbesondere vollflächig abdecken und eine untere Außenoberfläche, seitliche Außenoberflächen und bevorzugt eine obere Außenoberfläche des Fassadenmoduls (9; 10; 20; 30; 40) bilden.
  3. Fassadenmodul (9; 10; 20; 30; 40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest auf seiner einer zugeordneten Außenmauer des Hauses abgewandten Außenseite eine Gewebespachtelschicht (6) und/oder eine Putzschicht (7) trägt.
  4. Fassadenmodul (9; 10; 20; 30; 40) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es auf seiner der zugeordneten Außenmauer des Hauses zugewandten Innenseite mit Befestigungsankern (8) versehen ist, vorzugsweise in Form von in Schichthöhe der zu errichtenden Außenmauern rasterförmig in dem Flachschalungskörper (1) verankerten, nach innen ragenden Stiften, Blechen oder Bändern.
  5. Fassadenmodul (10; 20; 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, bevorzugt beide seiner seitlichen Außenoberflächen (28) von seiner der zugeordneten Außenmauer (26) abgewandten Außenseite zu seiner der zugeordneten Außenmauer (26) zugewandten Innenseite unter einem Gehrungswinkel von vorzugsweise 45° verlaufen.
  6. Fassadenmodul (9; 10; 20; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die untere Außenoberfläche bildende, untere Anschlussprofil (3) einen über die der zugeordneten Außenmauer (26) zugewandte Innenseite nach innen auskragenden Bodenleistenabschnitt (27) aufweist.
  7. Fassadenmodul (10; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der beiden seitlichen Außenoberflächen eine Längsnut (13) oder eine Längsfeder vorgesehen ist, an der oberen Außenoberfläche eine Längsnut (14) oder eine Längsfeder vorgesehen ist und/oder an der unteren Außenoberfläche eine Längsnut (15) oder eine Längsfeder vorgesehen ist.
  8. Fassadenmodul (30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Außenoberfläche eine einer Hausdachneigung entsprechende, von der der zugeordneten Außenmauer zugewandten Innenseite zur der zugeordneten Außenmauer abgewandten Außenseite abwärts gerichtete Neigung aufweist und vorzugsweise Quernuten (17), die zur Aufnahme von Dachbalken geeignet sind.
  9. Fassadenmodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an zumindest einer für eine Gebäudeöffnung wie z.B. ein Fenster oder eine Tür vorgesehenen Stelle eine für die Gebäudeöffnung passende Ausnehmung (18, 19) aufweist, wobei die Ausnehmung (18, 19) vorzugsweise von einem aus Abdeckprofilen (21, 22) bestehenden Rahmen mehrseitig, vorzugsweise allseitig eingefasst ist, wobei die Abdeckprofile (21, 22) vorzugsweise zum Anbinden von an der Gebäudeöffnung in die zugeordnete Außenmauer (26) einzubauenden Fenster- oder Türrahmen an das Fassadenmodul (20) geeignet sind und weiterhin vorzugsweise über die der zugeordneten Außenmauer (26) zugewandte Innenseite nach innen auskragen.
  10. Fassadenmodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es oberhalb einer für eine Gebäudeöffnung wie z.B. ein Fenster oder eine Tür vorgesehenen Stelle mit einem Einbauraum für einen Rollladen und/oder einem Fenster- oder Türsturz und/oder einem eine Lage eines Einbauraums für einen Rollladen oder eines Fenster- bzw. Türsturzes definierenden, nach innen auskragenden Lagemarkierungsprofil (23) versehen ist.
  11. Fassadenmodul (10; 20; 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf seiner der zugeordneten Außenmauer (26) zugewandten Innenseite mit einem nach innen auskragenden Längsprofil (24, 25) auf Höhe eines am Haus vorgesehen Ringankers oder auf einer einer Geschoßhöhe des Hauses entsprechenden Höhe versehen ist, welches als Ringankervorgabe oder Geschoßhöhenvorgabe dient und welches vorzugsweise als mit Beton ausgießbare Rinne und/oder als Lochprofil ausgebildet ist.
  12. Hausbauschablone zum Errichten eines Hauses auf einer für das Haus vorgesehenen Bodenplatte (0), dadurch gekennzeichnet, dass die Hausbauschablone als eine eine Außenkontur der das Haus umschließenden, zu errichtenden Außenmauern (26) wiedergebende, ausmauerbare Fassade um das zu errichtende Haus herum ausgebildet ist, vorzugsweise als eine aus mehreren Fassadenmodulen (10; 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche errichtete Wärmedämmfassade.
  13. Hausbauschablone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hausbauschablone die Fassadenmodule (10; 20) und Längsfedern (11; 16), vorzugsweise aus Kunststoff aufweist, wobei die Längsfedern (11) zur Verbindung der Fassadenmodule (9; 10; 20; 30) an fluchtenden oder unter Winkel aufeinander treffenden Längsnuten (13) in einander zugewandten, seitlichen Außenoberflächen seitlich aneinander angrenzenden Fassadenmodulen (10) geeignet sind und/oder wobei die Längsfedern (16) zur Verbindung der Fassadenmodule (10) an fluchtenden Längsnuten (14, 15) in einander zugewandten, oberen und unteren Außenoberflächen aufeinander stehender Fassadenmodule (10) geeignet sind.
  14. Hausbauverfahren zum Bau eines Hauses auf einer vorher errichteten Bodenplatte (0), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Aufstellen einer Hausbauschablone auf der Bodenplatte (0) oder um die Bodenplatte herum, insbesondere eine Hausbauschablone nach Anspruch 12 oder 13, Ausmauern der Hausbauschablone mit den Außenmauern (26) des Hauses, wobei die Hausbauschablone nach dem Ausmauern vorzugsweise an den Außenmauern (26) belassen wird.
  15. Hausbauverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vorab mehrere, die Hausbauschablone bildende Fassadenmodule (10; 20) auf Maß vorgefertigt und zur Baustelle verbracht werden, insbesondere Fassadenmodule (10; 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hausbauschablone beim Aufstellen der Hausbauschablone aus den Fassadenmodulen (10; 20) zusammengefügt wird, wobei vorzugsweise für jede Fassadenfläche einer gesamten Hausseite über deren Gesamthöhe oder pro Hausgeschoß lediglich ein einzelnes Fassadenmodul (10; 20) vorgesehen ist, bei einem rechteckig umgrenzten Hausgeschoß beispielsweise insgesamt vier Fassadenmodule pro Hausgeschoß vorgesehen sind, und wobei weiterhin bevorzugt zum Zusammenfügen der Fassadenmodule (10; 20) Längsfedern (11, 16) dienen, die in fluchtende oder unter Winkel aufeinander treffende Längsnuten (13) in einander zugewandten, seitlichen Außenoberflächen seitlich aneinander angrenzender Fassadenmodulen (10, 20) gesteckt werden und/oder die in fluchtende Längsnuten (14, 15) in einander zugewandten, oberen und unteren Außenoberflächen aufeinander stehender Fassadenmodule (10) gesteckt werden.
DE102017005417.7A 2017-06-09 2017-06-09 Hausbauschablone und Hausbauverfahren, sowie hierfür geeignetes Fassadenmodul Pending DE102017005417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005417.7A DE102017005417A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Hausbauschablone und Hausbauverfahren, sowie hierfür geeignetes Fassadenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005417.7A DE102017005417A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Hausbauschablone und Hausbauverfahren, sowie hierfür geeignetes Fassadenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005417A1 true DE102017005417A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005417.7A Pending DE102017005417A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Hausbauschablone und Hausbauverfahren, sowie hierfür geeignetes Fassadenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005417A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416084A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-07 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Fassadendaemmelemente
FR2577591A1 (fr) * 1985-02-15 1986-08-22 Enault Joel Construction isothermique bois et synthetique
DE29915575U1 (de) * 1999-09-04 1999-12-16 Severin, Christoph, 58636 Iserlohn Baumodulsystem zur Erstellung von Gebäuden
DE10110592A1 (de) 2001-02-21 2002-09-19 Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
WO2009007103A2 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Hagenmueller Hans-Peter Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE202017100115U1 (de) * 2017-01-11 2017-02-20 Diha Gmbh Wärmedämmvorrichtung insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden oder Gebäudeteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416084A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-07 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Fassadendaemmelemente
FR2577591A1 (fr) * 1985-02-15 1986-08-22 Enault Joel Construction isothermique bois et synthetique
DE29915575U1 (de) * 1999-09-04 1999-12-16 Severin, Christoph, 58636 Iserlohn Baumodulsystem zur Erstellung von Gebäuden
DE10110592A1 (de) 2001-02-21 2002-09-19 Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
WO2009007103A2 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Hagenmueller Hans-Peter Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE202017100115U1 (de) * 2017-01-11 2017-02-20 Diha Gmbh Wärmedämmvorrichtung insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden oder Gebäudeteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE69503182T2 (de) Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten gedeckte Dächer und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion
EP1918500B1 (de) Blendrahmen
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
AT13820U1 (de) Wandelement
EP3181778A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
DE9308065U1 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
DE102017005417A1 (de) Hausbauschablone und Hausbauverfahren, sowie hierfür geeignetes Fassadenmodul
DE9315026U1 (de) Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
DE2938325A1 (de) Dach eines flachdachgebaeudes und verfahren zu seiner herstellung
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
DE1609522A1 (de) Vorgefertigter Bauteil
DE102022131325B4 (de) Anordnung von Schalungselementen
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE3005279C2 (de)
DE1953046A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden mit verlorener Schalung und Elemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE4445528A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innen- und Außenwänden mittels Schalungselementen für Mantelbetonbauweise
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE813308C (de) Verfahren zum Herstellen tafelartiger Leichtbauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Platten
DE29703798U1 (de) Achteckförmiges Gebäude in Holzbauweise
DE2722448A1 (de) Fertigteil fuer fensterbruestungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAIWALD, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHNEIDER, MAREN, 89231 NEU-ULM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication