EP0041181A2 - Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte - Google Patents

Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0041181A2
EP0041181A2 EP81103881A EP81103881A EP0041181A2 EP 0041181 A2 EP0041181 A2 EP 0041181A2 EP 81103881 A EP81103881 A EP 81103881A EP 81103881 A EP81103881 A EP 81103881A EP 0041181 A2 EP0041181 A2 EP 0041181A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
plate according
see
folding
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81103881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041181A3 (de
Inventor
Thomas Dr Prof Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzog Thomas Prof Dr
Original Assignee
Herzog Thomas Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog Thomas Prof Dr filed Critical Herzog Thomas Prof Dr
Publication of EP0041181A2 publication Critical patent/EP0041181A2/de
Publication of EP0041181A3 publication Critical patent/EP0041181A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0812Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a curtain wall, building or decorative panel with wall anchors and / or substructure and fastener.
  • the known curtain wall panels consist of natural stone or artificial stone, concrete, metal, glass, plastic, asbestos cement or wood. They are attached to the wall to be clad by means of wall anchors, other metallic fastening elements or substructures made of metal or wood. The fastening elements and the individual parts of the substructure are each specially adapted to the shape and material of the facade panel used.
  • facade constructions of the type described above also have an aesthetic function beyond their technical functions, such as deriving the static and dynamic forces, adjustability in several axes, sealing the joints against rain, etc.
  • substructures and fastening elements which fix the panels at their edges or on an undercut formed on the back of the panel opposite the substructure, designed so that it covers as far as possible through the facade panels become and are not visible from the outside.
  • the concealed arrangement of the fastening elements is also intended to prevent water from penetrating.
  • the known curtain wall constructions have a number of disadvantages.
  • the subsequent disassembly or reassembly of individual panels within the association for the purpose of replacing damaged panels or for the purpose of checking the substructure is not possible at all without destruction or only with considerable effort, for example using split special panels.
  • Due to the largely concealed design of the fastening elements of the panels many facades have a rather monotonous appearance.
  • the known facade constructions suffer from their often quite complicated structure and the at least partially concealed fastening elements from a lack of adaptability to the different shapes of the buildings, e.g. corners and recesses, niches, cornices, connections, etc., and the building dimensions, and so on complicated molded parts and high assembly costs.
  • the above-mentioned covering which is designed to be form-fitting, for example by means of rebate, or non-positively, by means of sealing strips, also serves to drain off the rainwater running down the facade, but at the same time hinders the fastest possible pressure equalization in the event of back pressure or suction, so that the attacking wind loads occur the substructure and its attachment become fully effective.
  • Other disadvantages are insufficient rear ventilation of the facade and insufficient drying of the thermal insulation, which is often arranged behind it.
  • the positive or non-positive overlap can hinder the necessary mobility of the individual panels, so that, for example, thermal expansion, deflection due to wind loads or building settlements can lead to tensions in the construction and thereby to the breakage of individual facade panels or even a crash of the construction .
  • wooden facades are flammable and not sufficiently resistant to decay in the floor connection area
  • plastic facades are not sufficiently UV-resistant, resulting in bleaching and asbestos-cement facades are aesthetically unsatisfactory and at least harmful to health when processed by carcerogenic dust.
  • Metal facades or metal enclosures are only sufficiently corrosion-resistant against the aggressive gases of the city air in the form of expensive alloys.
  • the invention has for its object to improve the known facade, building or decorative panels such that they while maintaining their technical functions, e.g. Weather protection, heat protection, moisture protection, sound insulation and, while improving their aesthetic function, easy interchangeability of individual panels, increased adaptability to the shape of the building, quick pressure equalization combined with good ventilation and / or; Ensure sufficient mobility and that they can be made from heavy-duty ceramic material on conventional manufacturing systems to weather, rot, UV light or. To ensure color stability and to avoid possible health damage during processing.
  • technical functions e.g. Weather protection, heat protection, moisture protection, sound insulation and, while improving their aesthetic function, easy interchangeability of individual panels, increased adaptability to the shape of the building, quick pressure equalization combined with good ventilation and / or; Ensure sufficient mobility and that they can be made from heavy-duty ceramic material on conventional manufacturing systems to weather, rot, UV light or. To ensure color stability and to avoid possible health damage during processing.
  • the solution to the problem set by the invention for a plate of the type described at the outset is that, according to the invention, at least one, preferably essentially central, opening is arranged within the plate surface, through which the plate is attached by means of at least one, preferably resilient, fastening member the building wall, the wall anchor or the substructure can be anchored.
  • the advantages of the plate according to the invention are that the use of a simple substructure and a simple fastening element for the plates is possible, so that the material and assembly costs are low. Since the facade panel is not in its immediate Edge area is attached and consequently protrudes over the area of their attachment, it can be cut almost arbitrarily for dimensional adjustment.
  • the panel according to the invention also meets the requirement that the distance of the facade panels from the building wall at the projecting building corners necessitates that the facade panels on both sides of the building corner have to protrude over the corner in order to meet to form a facade corner.
  • the cantilever of the facade panel makes it much easier to attach the substructure to the building wall, since there is no risk of dowel holes breaking out in the corner area.
  • the same advantage results from the three edges of window niches to be clad.
  • the plate of the invention provides a particularly good adaptability to all types of building and building dimensions without zusharm over a range of two to three panel sizes also - for costly mold plates and were without special parts for the substructure and the fastening required.
  • Another advantage of the plate according to the invention is that the subsequent disassembly or reassembly of individual panels within a facade surface is possible without the position of the facade panel to be replaced or the surrounding panels having to be changed, damaged or destroyed.
  • the use of a two-part facade panel is also unnecessary for reassembly, since the fastening element of the panel to be replaced neither engages in the area of the panels surrounding it nor is covered by it.
  • the opening for the fastening element is advantageously shaped in such a way that the fastening element, including the tools required for assembly and disassembly, can be pushed through, which also makes this work considerably easier.
  • the fastening member with a line or surface, for example in Form of a rosette, clasp or clip, attachable to the surface of the plate.
  • the technical advantage of this embodiment lies in the fact that the transmission of the fastening forces is not concentrated in a point-like manner, but rather distributed over a large area, so that a much more elastic fastening is also possible. This not only significantly reduces the risk of plate breakage during or after assembly, but also the risk of individual parts falling in the event of a plate breakage that occurs once. With such an elastic fastening, each facade panel is also held precisely in its desired position without the inherent mobility of the overall structure, which is necessary to compensate for thermal expansion and wind attack forces, being restricted.
  • this covering a larger area, allows a very pronounced aesthetic effect to be achieved, since it can be designed in a variety of ways, not only in size, but also in shape and color.
  • Appropriate contrasts to the material, shape and color of the facade panel result in a wide field for the artistic and architectural design of facades. Since the facade panels can be made particularly easily from ceramic materials, such as bricks, also using colored surface glazes, the result is a noble and solid overall impression in connection with the visible, metallic fastening elements.
  • the plate is characterized by such a shape of the opening arranged in it that the plate can be adjusted in the vertical direction at least by means of a support on the fastening element.
  • the support can be a single-point support, a short line support or a small surface support.
  • the facade panel is thereby fixed in relation to the fastening element.
  • the plate is secured against rotation by means of a plurality of supports formed by the shape of the opening. It has a particularly advantageous effect that the production of the essentially centrally located fastening point of the facade panel in compression molds with particularly small tolerances is possible, since molds of all kinds are used less in the central region because of the low material flow quantities and speeds there than in the peripheral region.
  • the overall dimensional tolerances of a plate also only affect about half in opposite directions in the case of central fastening.
  • a further advantage of the plate according to the invention is that, apart from the opening for the fastening member penetrating from the front, no further formations serving for fastening need be attached to its rear.
  • the facade panel which is smooth on the back or ribbed for reasons yet to be discussed, can therefore be made using simple, level production aids, e.g. Dried frames are made and are also easy to pack and store.
  • level production aids e.g. Dried frames are made and are also easy to pack and store.
  • the lack of undercut shapes on the back of the panel is a major advantage for efficient production.
  • the plate is formed on at least one edge with a fold bar, since the individual plate is fastened to the substructure with an essentially central fastening element, so that the folds of two adjacent plates do not mesh with one another.
  • Non-interlocking folds also have the advantage that a very rapid pressure equalization takes place in the event of dynamic pressure or suction, so that attacking wind loads do not affect the facade construction in full.
  • the joint gaps are also conducive to good ventilation of the facade construction, which is necessary for building physics reasons, for example to remove water vapor from the building wall or heat insulation or to remove heat build-up in front of light wall structures.
  • the folding strips are arranged with play to the plate edge of the opposite plates.
  • the high inherent mobility guaranteed by the play between the individual plates is a reliable protection against damage or breakage of the plates by relative movements, e.g. are due to wind attack, thermal expansion or building settlements. It is particularly advantageous that the construction can also accommodate larger relative movements due to the play and, as a result, a risk to persons due to the structure or its individual parts falling can be avoided with great certainty.
  • the fold bar of the edge of the upper plate is arranged closer to the front edge of the plate than the fold bar of the edge of the lower plate at its front edge.
  • the laterally engaging fold strips are arranged at a distance from one another.
  • an offset is also expedient here, because sealing against driving rain is also desired here, without the clearance between the plates being excessively restricted.
  • the folding strips are arranged parallel to the respective plate leading edge. This offers advantages in terms of simple production.
  • the folding strips meeting at a corner of the panel are at different distances from the front edge of the panel and are offset from one another. In the simplest case, they can then remain without a connection, but in a modified embodiment they can also be connected to one another by a short, angled folding strip intermediate piece.
  • the advantage of the rebate strip running around without interruption lies in the safe drainage of rainwater to the front of the facade.
  • the folding strips run slightly obliquely to the respective plate front edge and merge into one another at the plate corners without an offset.
  • the distance of the circumferential fold bar from the front edge of the plate decreases in the course of two successive plate edges in the same direction of rotation and increases again in the course of the two following plate edges to the initial distance at the starting point.
  • the folding strips are chamfered on the plate corners.
  • a particularly simple to produce embodiment of the invention provides that the folding strips are formed only by the manufacturing-related press burr or the rest thereof.
  • the press ridge can also be completely removed, so that only the ridge line of a saddle-shaped roof that runs around the plate remains, which, although less reliably, can take on the same water-carrying tasks as the original rebate strip.
  • the facade panel is ribbed on the back, so that it is easier to dry and burn and has less weight.
  • the ribbing running around the rear of the fastening opening is expediently kept somewhat lower than the ribbing lying further in the outer region of the plate.
  • the particular advantage is that only the ribbing of the outer areas is supported on the substructure and the facade panel is thereby better fixed in the desired position. Tilting around the vertical or transverse axis or twisting around the center axis of the plate is therefore smaller in this embodiment, despite the fact that it is produced Prevents warping.
  • the distance between the ribbing of the central panel area and the substructure also increases the available spring travel for elastic fastening of the facade panel.
  • the surface and / or the space between the rear ribs is completely or partially coated or foamed.
  • An advantage of this embodiment is further reduced crash g AAGER single plate fragments, since they are tied through the coating or foaming each other.
  • Another advantage is that the facade panel can be secured even better against shifting or twisting on the substructure if the foaming protrudes slightly beyond the back of the panel.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the front and / or back of the facade panels is provided with bulges and / or depressions. These are arranged in such a way that they are supported on rear ribs or rib crossings of the next plate stacked in front of or below.
  • the advantages of this embodiment lie in the fact that the plates only touch each other at these points during manufacture and during shipping, and thus flawless manufacture is possible and damage to the surface by scratching toes is avoided.
  • these bulges can in turn be used as a design element for the visible facade surface.
  • the anchors 3, which are only indicated, are fastened in masonry 1, which is provided with thermal insulation 2.
  • You wear that Substructure which consists of vertical bars 4 and horizontal bars 5, preferably made of a steel mesh.
  • the visible, front part 10 of the fastening member 7 has the shape of a decorative clip and covers a substantially central part of the facade panel 9. This is supported with its rear ribbing 11 on the front of the vertical bars 4 of the substructure.
  • the facade panel 9 lies with the inner circumferential surface 12 of its fastening opening 8 in a point or line shape on the fastening member 7 and is thereby adjusted in the vertical direction.
  • the ribs 13 arranged in the area of the fastening opening 8 are somewhat lower than the other ribs 11.
  • the lower edge 14 of the plate 9 is provided with a folding strip 15 which is arranged closer to the front plate edge 16 than the folding strip 17 at the upper edge of the adjacent plate with respect to its front edge 18.
  • the front of the facade panel 9 is provided with bulges 21 which are arranged so that they face a rib 11 or a rib cross.
  • the opening 22 for the fastening element 7 has a bulge 23 at the bottom so that its hook 6 can be carried out.
  • the protrusions 24 on the surface of the plate support one on the first plate stacked, further plate in the area of a widened rib cross 25.
  • a circumferential fold bar 26 is chamfered at the corners 27.
  • FIG. 3 three possible embodiments of the visible front part 28 of the fastening member 7 are shown by way of example, by their decorative shape in the form of a clip in Fig. 3 a, a rosette in Fig. 3 b or a clip in Fig. 3 c, the appearance of Facade can be significantly determined.
  • the bulges 29 of the plate surface which serve for stacking are also an essential element of the design.
  • the anchors 32 which are only indicated by their axis, are fastened, which support the substructure 34 with the release of a gap 33 serving for rear ventilation. Since the facade panels 35 project with their half width over the axes 36, in which they can be anchored with the fastening device 37, the anchors 32 can be placed securely in the flesh of the masonry 30.
  • two adjoining plate edges 38, 39 are formed with folding strips 40, 41.
  • the joint 42 formed between the plate edges 38, 39 is optically closed, since the two folding strips 40, 41 engage behind. So that the water runs off safely at the front fold bar 40, it has a distance 43 to the rear fold bar 41.
  • the lateral play 44, 45 between the outer edges of the fold bars 40, 41 and the plate edges 39 and 38 serves to compensate for dimensional tolerances and conveys one high flexibility of every single plate.
  • edges of adjacent plates can also be designed according to FIG. 6 a or b. 6 a, the folding bar 46 only by a production-related-pressing g rat formed. In Fig. 6 b, even the press ridge is removed, so that only a ridge line 47 of a saddle-shaped roof 48 remains.
  • the folding strip 50 runs obliquely to the front edge 51 of the plate, while the folding strip 52 is arranged on the plate corner 49 without being connected to and offset from the folding strip 50.
  • the likewise oblique folding bar 53 is connected to the staggered folding bar 54 in the area of the plate corner by an intermediate piece 55.
  • the fold bar 58 extends from a rear point at A to a mid-high point at B, while the fold bar 59 again slopes upwards from there to the foremost point at C.
  • the folding strips 60 and 61 also run symmetrically from A through D to C.
  • This embodiment enables a self-contained, but absolutely contact-free folding strip guide, as can be seen from FIG. 10 at the joint crossing point.
  • the lower folding strips 62, 63 are always in front of the upper folding strips 64, 65 and the right folding strips 66, 67 in front of the left folding strips 68, 69.
  • the plate corners A, B, C, marked in sequence in FIG. D are also entered accordingly in Fig. 10.
  • the fold bar 70 has reached the foremost position at C.

Abstract

VorgehängteFassadenplattezurHerstellungeinerhinterlüfteten Fassade, bei welcher jeweils eine federnde Befestigungsklammer durch eine mittig an der Fassadenplatte angebrachte Öffnung durchgreift und an der dahinter angebrachten Unterkonstruktion eingehängt ist. Die Fassadenplatten sind mit umlaufenden Falzrippen versehen, die so angeordnet sind, daß die Fugen luftdurchlässig sind, das Fassadenwasser aber immer zur Vorderfläche der Fassade abgeleitet wird.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte mit Mauerankern und/oder Unterkonstruktion und Befestigungsorgan.
  • Die bekannten vorgehängten Fassadenplatten bestehen aus Naturwerkstein oder Kunststein, Beton, Metall, Glas, Kunststoff, Asbestzement oder Holz. Sie werden mittels Mauerankern, anderen metallischen Befestigungsorganen oder Unterkonstruktionen aus Metall oder Holz mit Abstand von der zu verkleidenden Wand an dieser befestigt. Dabei sind die Befestigungsorgane sowie die Einzelteile der Unterkonstruktion jeweils speziell der Form und dem Werkstoff der verwendeten Fassadenplatte angepaßt. Da aber Fassadenkonstruktionen der eingangs geschilderten Art über ihre technischen Funktionen, wie z.B. Ableitung der statischen und dynamischen Kräfte, Verstellbarkeit in mehreren Achsen, Abdichtung der Fugen gegen Regen usw., hinaus auch eine ästhetische,Funktion zu erfüllen haben, sind die bekannten Unterkonstruktionen und Befestigungsorgane, welche die Platten an ihren Rändern oder an einer der Plattenrückseite angeformten Hinterschneidung der Unterkonstruktion gegenüber festlegen, so gestaltet, daß sie weitmöglichst durch die Fassadenplatten überdeckt werden und von außen nicht sicht-bar sind. Durch die verdeckte Anordnung der Befestigungsorgane soll auch ein Eindringen von Wasser vermieden werden.
  • Die bekannten vorgehängten Fassadenkonstruktionen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Die nachträgliche Demontage bzw. Remontage von Einzelplatten innerhalb des Verbandes zum Zwecke des Austausches beschädigter Platten oder zum Zwecke der Kontrolle der Unterkonstruktion ist zerstörungsfrei überhaupt nicht möglich oder nur mit einem erheblichen Aufwand, z.B. unter Verwendung von geteilten Spezialplatten. Durch die weitgehend verdeckte Ausführung der Befestigungsorgane der Platten haben viele Fassaden ein recht eintöniges Aussehen. Ferner leiden die bekannten Fassadenkonstruktionen durch ihren oft recht komplizierten Aufbau und durch die zumindest teilweise verdeckten Befestigungsorgane an mangelnder Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Formen der Gebäude, z.B. ein- und ausspringende Ecken, Nischen, Gesimse, Anschlüsse usw., und an die Gebäudemaße, was weitere komplizierte Formteile bedingt und einen hohen Montageaufwand zur Folge hat. Die erwähnte Überdeckung, die formschlüssig,z.B. mittels Verfalzung, oder kraftschlüssig, mittels Dichtleisten, ausgeführt ist, dient zwar auch der Ableitung des an der Fassade herunterlaufenden Regenwassers, behindert aber gleichzeitig den schnellstmöglichen Druckausgleich bei Staudruck bzw. Sog, so daß die angreifenden Windlasten auf der Unterkonstruktion und deren Befestigung voll wirksam werden. Weitere Nachteile. sind eine mangelnde Hinterlüftung der Fassade und eine mangelnde Austrocknung der vielfach dahinter angeordneten Wärmedämmung. Außerdem kann es durch die form- oder kraftschlüssige Überdeckung zu Behinderungen der notwendigen Eigenbeweglichkeit der einzelnen Platten kommen, so daß z.B. Wärmedehnungen, Durchbiegungen infolge von Windlasten oder Gebäudesetzungen zu Spannungen in der Konstruktion und dadurch zum Bruch einzelner Fassadenplatten oder gar Absturz der Konstruktion führen können.
  • Zudem sind Holzfassaden brennbar und im Bodenanschlußbereich nicht ausreichend fäulnisbeständig, Kunststoff-Fassaden nicht ausreichend uv-lichtbeständig mit der Folge einer Ausbleichung und Asbestzement-Fassaden ästhetisch unbefriedigend und zumindest bei der Verarbeitung durch carcerogenen Staub gesundheitsschädlich. Metallfassaden oder metallische Einfassungen sind nur in Form von teuren Legierungen ausreichend korrosionsbeständig gegen die aggressiven Gase der Großstadtluft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatten derart zu verbessern, daß sie unter Beibehaltung ihrer technischen Funktionen, z.B. Witterungsschutz, Wärmeschutz, Feuchtigkeitsschutz, Schallschutz und unter Verbesserung ihrer ästhetischen Funktion eine leichte Austauschbarkeit von Einzelplatten, eine erhöhte Anpassungsfähigkeit an die Gebäudeformen, einen schnellen Druckausgleich verbunden mit guter Hinterlüftung und/oder ; eine ausreichende Eigenbeweglichkeit gewährleisten und daß sie auf üblichen Herstellungsanlagen aus grobkeramischem Werkstoff gefertigt werden können, um Witterungs-, Fäulnis-, UV-Licht-bzw. Farb-Beständigkeit zu gewährleisten und eine mögliche Gesundheitsschädigung bei der Verarbeitung zu vermeiden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht bei einer Platte der eingangs geschilderten Gattung darin, daß erfindungsgemäß innerhalb der Plattenoberfläche wenigstens eine, vorzugsweise im wesentlichen mittige, öffnung angeordnet ist, durch welche hindurch die Platte mittels wenigstens eines, vorzugsweise federnd ausgebildeten, Befestigungsorgans an der Gebäudewand, dem Maueranker oder der Unterkonstruktion verankerbar ist. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Platte liegen darin, daß die Verwendung einer einfachen Unterkonstruktion und eines einfachen Befestigungsorgans für die Platten möglich ist, so daß die Werkstoff- und Montagekosten niedrig sind. Da die Fassadenplatte nicht in ihrem unmittelbaren Randbereich befestigt wird und infolgedessen über den Bereich ihrer Befestigung auskragt, kann sie zur maßlichen Anpassung fast beliebig zugeschnitten werden. Die erfindungsgemäße Platte entspricht auch dem Erfordernis, wonach es der Abstand der Fassadenplatten von der Gebäudewand an den ausspringenden Gebäudeecken notwendig macht, daß die Fassadenplatten beiderseits der Gebäudeecke über die Ecke auskragen müssen, um zu einer Fassadenecke zusammenzutreffen. Durch die der Fassadenplatte eigene Auskragung wird die Befestigung der Unterkonstruktion an der Gebäudewand wesentlich erleichtert, da die Gefahr des Ausbrechens von Dübellöchern im Eckbereich entfällt. Der gleiche Vorteil ergibt sich an den drei zu verkleidenden Kanten von Fensternischen. Die erfindungsgemäße Platte vermittelt somit eine besonders gute Anpassungsfähigkeit an alle Gebäudeformen und Gebäudemaße, ohne daß über ein Sortiment von zwei bis drei Plattengrößen hinaus zusätz- liche teure Formplatten und ohne daß Spezialteile für die Unterkonstruktion und die Befestigung notwendig wären. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Platte liegt darin, daß auch die nachträgliche Demontage bzw. Remontage von Einzelplatten innerhalb einer Fassadenfläche möglich ist, ohne daß die auszutauschende Fassadenplatte oder die sie umgebenden Platten in ihrer Lage verändert,beschädigt oder zerstört werden müßten. Auch ist die Verwendung einer zweigeteilten Fassadenplatte für die Remontage unnötig, da das Befestigungsorgan der auszuwechselnden Platte weder in den Bereich der diese umgebenden Platten eingreift noch von diesen überdeckt wird. Vorteilhaft ist die öffnung für das Befestigungsorgan so geformt, daß das Befestigungsorgan einschließlich des zur Montage bzw. Demontage nötigen Werkzeugs durchgesteckt werden kann, wodurch diese Arbeiten gleichfalls wesentlich erleichtert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungsorgan mit einer Linie oder Fläche, z.B. in Form einer Rosette, Spange oder Klammer, an die Oberfläche der Platte anlegbar. Der technische Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Übertragung der Befestigungskräfte nicht punktförmig konzentriert, sondern flächig verteilt ist, so daß auch eine wesentlich elastischere Befestigung möglich ist. Dadurch wird nicht nur die Gefahr des Plattenbruches bei oder nach der Montage, sondern auch im Falle eines einmal eintretenden Plattenbruches die Gefahr des Herabfallens von Einzelteilen erheblich vermindert. Durch eine solche elastische Befestigung wird außerdem jede Fassadenplatte genau in ihrer gewollten Lage festgehalten, ohne daß die zum Ausgleich von Wärmedehnungen und Windangriffskräften nötige Eigenbeweglichkeit der Gesamtkonstruktion eingeschränkt wird. über die aufgeführten technischen Vorteile hinaus ist durch diese, eine größere Fläche überspannende, Rosette, Spange oder Klammer eine sehr ausgeprägte ästhetische Wirkung erzielbar, da sie nicht nur in der Größe, sondern auch in Form und Farbe vielfältig gestaltet werden kann. Durch entsprechende Kontraste zu Werkstoff, Form und Farbe der Fassadenplatte ergibt sich ein weites Feld für die künstlerische und architektonische Gestaltung von Fassaden. Da die Fassadenplatten besonders einfach aus keramischen Werkstoffen, z.B. Ziegel, auch unter Verwendung von farbigen Oberflächenglasuren, hergestellt werden können, ergibt sich in Verbindung mit den sichtbaren, metallischen Befestigungsorganen ein edler und solider Gesamteindruck.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte durch eine derartige Formgebung der in ihr angeordneten Öffnung gekennzeichnet, daß die Platte zumindest mittels einer Auflage auf dem Befestigungsorgan in vertikaler Richtung justierbar ist. Die Auflage kann eine Einpunktauflage, eine kurze Linienauflage oder eine kleine Flächenauflage sein. Die Fassadenplatte ist hierdurch gegenüber dem Befestigungsorgan fixiert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte mittels mehrerer, durch die Formgebung der öffnung ausgebildeter Auflagen gegen Verdrehen gesichert. Besonders vorteilhaft wirkt sich dabei aus, daß die Herstellung der im wesentlichen mittig angeordneten Befestigungsstelle der Fassadenplatte in Preßformen mit besonders kleinen Toleranzen möglich ist, da sich Formen aller Art im Mittelbereich wegen der dort geringen Materialfluß-Mengen und -Geschwindigkeiten weniger nutzen als im Randbereich. Auch die Gesamtmaßtoleranzen einer Platte wirken sich bei der mittigen Befestigung jeweils etwa nur zur Hälfte in entgegengesetzten Richtungen aus. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Platte liegt darin, daß auf deren Rückseite außer der öffnung für das von der Vorderseite durchgreifende Befestigungsorgan keine weiteren der Befestigung dienenden Ausformungen angebracht sein müssen. Die auf der Rückseite glatte oder auch aus noch zu erörternden Gründen verrippte Fassadenplatte kann deshalb unter Verwendung von einfachen, ebenen Fertigungshilfsmitteln, z.B. Trockenrähmchen, hergestellt werden und ist auch einfach zu verpacken sowie zu lagern. Insbesondere ist das Fehlen hinterschnittener Formen an der Plattenrückseite ein wesentlicher Vorteil für eine rationelle Fertigung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte an wenigstens einem Rand mit einer Falzleiste ausgebildet, Da die einzelne Platte mit einem im wesentlichen mittigen Befestigungsorgan an der Unterkonstruktion befestigt ist, kann auf ein Ineinandergreifen der Falze zweier benachbarter Platten verzichtet werden. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß trotz relativ breiter Fugen an der Plattenvorderseite das Eindringen von Schlagregen und damit die Durchfeuchtung der häufig. hinter der Fassade angebrachten Wärmedämmung bzw. der Gebäudewand weitgehend vermieden werden kann. Eine breite Fuge an der Plattenoberfläche ist insbesondere auch aus optischen Gründen erwünscht, da fertigungsbedingte Maßtoleranzen der Fassadenplatten, der Befestigungsorgane oder der Unterkonstruktion kaum störend sichtbar werden. Nicht ineinandergreifende Falze haben zudem den Vorteil, daß ein sehr schneller Druckausgleich bei Staudruck bzw. Sog stattfindet, so daß angreifende Windlasten nicht in voller Höhe auf die Fassadenkonstruktion wirksam werden. Die Fugenspalten sind außerdem einer guten Hinterlüftung der Fassadenkonstruktion förderlich, die aus bauphysikalischen Gründen, z.B. zur Abführung von Wasserdampf aus der Gebäudewand bzw. Wärmedämmung oder zur Abführung eines Wärmestaues vor leichten Wandkonstruktionen notwendig ist.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens sind die Falzleisten mit Spiel zu dem Plattenrand der gegenüberliegenden Platten angeordnet. Die durch das Spiel zwischen den einzelnen Platten gewährleistete hohe Eigenbeweglichkeit ist ein sicherer Schutz vor Beschädigung oder Bruch der Platten durch Relativbewegungen, die z.B. auf Windangriff, Wärmedehnungen oder Gebäudesetzungen zurückzuführen sind. Vorteilhaft ist insbesondere, daß die Konstruktion durch das Spiel auch größere Relativbewegungen aufnehmen kann und dadurch .eine Gefährdung von Personen durch Absturz der Konstruktion oder ihrer Einzelteile mit hoher Sicherheit vermieden werden kann.
  • In einer weiteren, verbesserten Ausführungsform der Erfindung ist die Falzleiste des Randes der Oberen Platte näher der Plattenvorderkante angeordnet als die Falzleiste des Randes der unteren Platte an deren Vorderkante. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß das an der unteren Falzleiste abtropfende Regenwasser durch die obere Falzleiste der darunter liegenden Fassadenplatte daran gehindert wird, zur Plattenrückseite hin abzulaufen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind auch die sich seitlich hintergreifenden Falzleisten mit einem Abstand zueinander angeordnet. Aus den erwähnten Gründen ist auch hier ein Versatz zweckmäßig, weil auch hier eine Abdichtung gegen Schlagregen erwünscht ist, ohne daß der Spielraum zwischen den Platten übermäßig eingeschränkt wird.
  • Die Falzleisten sind in einer Ausführungsform parallel zur jeweiligen Plattenvorderkante angeordnet. Das bietet Vorteile hinsichtlich einer einfachen Fertigung.
  • In einer anderen Ausführungsform weisen die sich an einer Plattenecke treffenden Falzleisten unterschiedlichen Abstand zur Plattenvorderkante auf und sind gegeneinander versetzt. Sie können dann im einfachsten Fall ohne Verbindung bleiben, in einer abgewandelten Ausführungsform aber auch durch ein kurzes, abgewinkelt verlaufendes Falzleisten-Zwischenstück miteinander verbunden sein. Der Vorteil der ohne Unterbrechung umlaufenden Falzleiste liegt in der sicheren Ableitung des Regenwassers zur Fassadenvorderseite.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Falzleisten leicht schräg zur jeweiligen Plattenvorderkante und gehen an den Plattenecken ohne Versatz ineinander über. Dabei verkleinert sich der Abstand der umlaufenden Falzleiste von der Plattenvorderkante im Verlauf von zwei in gleicher Umlaufrichtung aufeinander folgender Plattenränder und vergrößert sich im Verlauf der beiden folgenden Plattenränder wieder auf den Anfangsabstand am Ausgangspunkt. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß der oben beschriebene Versatz der oberen und unteren Falzleisten und der Versatz der seitlichen Falzleisten in allen Fällen sichergestellt ist. F
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Falzleisten an den Plattenecken abgeschrägt. Dadurch ist eine gleichzeitige volle Ausnutzung des Höhen- und Seitenspiels ermöglicht, ohne daß sich die Platten übereck berühren. Die Platten lassen sich infolgedessen so weit zusammenschieben, daß sich die Falzleisten mit oder ohne Abstand voneinander hintergreifen. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß durch die Adhäsion das Regenwasser an der vorderen Falzleiste abläuft und durch die Einhaltung eines Abstandes zur hinteren Falzleiste eine unbeabsichtigte Ableitung auf die hintere Falzleiste sicher vermieden ist. Außerdem ist die Fuge zwischen den Platten auch optisch vollständig geschlossen.
  • Eine besonders einfach herzustellende Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Falzleisten nur durch den herstellungsbedingten Preßgrat oder dessen Rest gebildet wird. Im Extremfall kann der Preßgrat auch ganz beseitigt werden, so daß nur noch die Firstlinie einer um die Platte umlaufenden, sattelförmigen Abdachung übrigbleibt, die, wenn auch weniger zuverlässig, die gleichen wasserführenden Aufgaben übernehmen kann wie die ursprüngliche Falzleiste.
  • Bei einer fertigungstechnisch günstigen Ausführungsform der Erfindung ist die Fassadenplatte auf der Rückseite verrippt, so daß sie sich leichter trocknen und brennen läßt und geringeres Gewicht hat. Zweckmäßigerweise wird dabei die rückseitig um die Befestigungsöffnung umlaufende Verrippung etwas niedriger gehalten als die weiter im Außenbereich der Platte liegende Verrippung. Der besondere Vorteil liegt darin, daß sich nur die Verrippung der Außenbereiche auf der Unterkonstruktion abstützt und dadurch die Fassadenplatte besser in der gewollten Lage fixiert wird. Ein Kippen umäie Hoch- oder Querachse oder ein Verdrehen um die Mittelpunktachse der Platte wird also bei dieser Ausführung auch trotz fertigungsbedingter kleiner Verwerfungen verhindert. Durch den Abstand der Verrippung des Platten-Mittelbereichs von der Unterkonstruktion vergrößert sich außerdem der zur Verfügung stehende Federweg für eine elastische Befestigung der Fassadenplatte.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Platte ist die Fläche und/oder der Zwischenraum zwischen den rückseitigen Rippen ganz oder teilweise beschichtet oder ausgeschäumt. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist die weiter verminderte Absturzgefahr einzelner Plattenbruchstücke, da sie durch die Beschichtung oder Ausschäumung aneinander gebunden sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich die Fassadenplatte noch besser gegen Verschieben oder Verdrehen auf der Unterkonstruktion absichern läßt, wenn die Ausschäumung etwas über die Plattenrückseite vorsteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Vorder- und/oder Rückseite der Fassadenplatten mit Ausbuchtungen und/oder Vertiefungen versehen ist. Diese sind so angeordnet, daß sie sich auf rückseitigen Rippen bzw. Rippenkreuzungen der davor oder darunter gestapelten nächsten Platte abstützen. Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen darin, daß sich die Platten bei der Herstellung und beim Versand nur an diesen Punkten berühren und dadurch eine einwandfreie Fertigung möglich ist und eine Beschädigung der Oberfläche durch Verkratzeh vermieden ist. Darüberhinaus können diese Ausbuchtungen wiederum als Gestaltungselement für die sichtbare Fassadenoberfläche benutzt werden.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Fassadenkonstruktion mit erfindungsgemäßen Platten;
    • Fig. 2 in der linken Hälfte die Vorderansicht und in der rechten Hälfte die Rückseite einer Platte nach Fig..1;
    • Fig. 3 a bis 3 c drei verschiedene Ausführungsformen des sichtbaren Vorderteils des Befestigungsorgans;
    • Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch eine Fassadenkonstruktion an einer Gebäudeecke;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch zwei aneinander grenzende Plattenränder;
    • Fig. 6 a und b einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 5 zweier weiterer Ausführungsformen;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Plattenecke;
    • Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform;
    • Fig. 9 a bis c zwei Seitenansichten und eine Frontansicht einer Fassadenplatte in Montageposition und
    • Fig. 10 eine Ansicht nach Fig. 9 c im Fugenkreuzungspunkt.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind in einem Mauerwerk 1, das mit einer Wärmedämmung 2 versehen ist, die nur andeutungsweise dargestellten Anker 3 befestigt. Sie tragen die Unterkonstruktion, welche aus vertikalen Stäben 4 und aus horizontalen Stäben 5, vorzugsweise aus einem Baustahlgewebe, besteht. Mittels eines Hakens 6 eines federnd ausgebildeten Befestigungsorgans 7, das durch eine Öffnung 8 der Fassadenplatte 9 durchgeführt.ist, wird diese an einem horizontalen Stab 5 der Unterkonstruktion befestigt. Der sichtbare, vordere Teil 10 des Befestigungsorgans 7 hat die Form einer dekorativen Spange und überdeckt einen im wesentlichen mittigen Teil der Fassadenplatte 9. Diese stützt sich mit ihrer rückseitigen Verrippung 11 auf der Vorderseite der vertikalen Stäbe 4 der Unterkonstruktion ab. Ferner liegt die Fassadenplatte 9 mit der inneren Umfangsfläche 12 ihrer Befestigungsöffnung 8 punkt- oder linienförmig auf dem Befestigungsorgän 7 auf und ist dadurch in vertikaler Richtung justiert. Die im Bereich der Befestigungsöffnung 8 angeordneten Rippen 13 sind etwas niedriger als die übrigen Rippen 11.
  • Der untere Rand 14 der Platte 9 ist mit einer Falzleiste 15 versehen, die näher an der vorderen Plattenkante 16 angeordnet ist als die Falzleiste 17 am oberen Rand der benachbarten Platte in Bezug auf deren Vorderkante 18.
  • Die Fläche 19 zwischen den Rippen ist beschichtet. In der anderen Hälfte des Raumes zwischen den Rippen 11 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei welcher eine Ausschäumung 20 gegenüber den Rippen 11 etwas vorsteht.
  • Die Vorderseite der Fassadenplatte 9 ist mit Ausbuchtungen 21 versehen, die so angeordnet sind, daß sie einer Rippe 11 oder einem Rippenkreuz gegenüberliegen.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, hat die Öffnung 22 für das Befestigungsorgan 7 unten eine Ausbuchtung 23, damit dessen Haken 6 durchgeführt werden kann. Die Ausbuchtungen 24 auf der Oberfläche der Platte stützen eine auf die erste Platte gestapelte, weitere Platte im Bereich eines verbreiterten Rippenkreuzes 25 ab. Eine umlaufende Falzleiste 26 ist an den Ecken 27 abgeschrägt.
  • In Fig. 3 sind beispielhaft drei mögliche Ausführungsformen des sichtbaren Vorderteils 28 des Befestigungsorgans 7 dargestellt, durch deren dekorative Gestalt in Form einer Spange in Fig. 3 a, einer Rosette in Fig. 3 b oder einer Klammer in Fig. 3 c das Erscheinungsbild der Fassade wesentlich mit bestimmt werden kann. Auch die der Stapelung dienenden Ausbuchtungen 29 der Plattenoberfläche sind ein wesent- : liches Geätaltungselement.
  • Wie sich aus Fig. 4 ergibt, sind im Mauerwerk 30, das mit einer Wärmedämmung 31 versehen ist, die nur durch ihre Achse angedeuteten Anker 32 befestigt, welche unter Freilassung eines der Hinterlüftung dienenden Spaltes 33 die Unterkonstruktion 34 tragen. Da die Fassadenplatten 35 mit ihrer halben Breite über die Achsen 36 auskragen, in welchen sie mit der Befestigungsvorrichtung 37 verankerbar sind, können die Anker 32 sicher im Fleisch des Mauerwerkes 30 gesetzt werden.
  • Wie sich aus der Aisführungsform nach Fig. 5 ergibt, sind zwei aneinandergrenzende Plattenränder 38, 39 mit Falzleisten 40, 41 ausgebildet. Die zwischen den Plattenrändern 38, 39 gebildete Fuge 42 ist optisch geschlossen, da sich die beiden Falzleisten 40, 41 hintergreifen. Damit das Wasser sicher an der vorderen Falzleiste 40 abläuft, hat sie einen Abstand 43 zur hinteren Falzleiste 41. Das seitliche Spiel 44, 45 zwischen den Außenrändern der Falzleisten 40, 41 und den Plattenrändern 39 bzw. 38 dient dem Ausgleich von Maßtoleranzen und vermittelt eine hohe Eigenbeweglichkeit jeder einzelnen Platte.
  • Die Ränder benachbarter Platten können aber auch gemäß Fig. 6 a oder b ausgebildet sein. In Fig. 6 a ist die Falzleiste 46 nur noch durch einen herstellungsbedingten-Preßgrat gebildet. In Fig. 6 b ist selbst der Preßgrat entfernt, so daß nur eine Firstlinie 47 einer sattelförmigen Abdachung 48 verbleibt.
  • An einer Plattenecke 49 verläuft die Falzleiste 50, wie sich aus Fig. 7 ergibt, schräg zur Plattenvorderkante 51, während die Falzleiste 52 an der Plattenecke 49 ohne Verbindung mit und versetzt zu der Falzleiste 50 angeordnet ist.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 8 hingegen ist die gleichfalls schräg verlaufende Falzleiste 53 mit der versetzt angeordneten Falzleiste 54 im Bereich der Plattenecke durch ein Zwischenstück 55 verbunden.
  • Wie sich aus den Fig. 9 a bis 10 ergibt, verlaufen alle Falzleisten schräg zu den Plattenvorderkanten 56. An den Ecken 57 sind sie ohne Versatz miteinander verbunden. Die Falzleiste 58 verläuft von einem hinteren Punkt bei A ansteigend zu einem mittelhoch gelegenen Punkt bei B, während die Falzleiste 59 von dort zum vordersten Punkt bei C wiederum schräg ansteigend verläuft. Symmetrisch dazu verlaufen auch die Falzleisten 60 und 61 von A über D nach C. Diese Ausführungsform ermöglicht eine in sich geschlossene, aberabsolut berührungsfreie Falzleistenführung, wie es aus Fig. 10 im Fugenkreuzungspunkt ersichtlich ist. Dabei liegen im montierten Zustand die unteren Falzleisten 62, 63 immer vor den oberen Falzleisten 64, 65 und die rechten Falzleisten 66, 67 vor den linken Falzleisten 68, 69. Die in Fig. 9 c in Reihenfolge gekennzeichneten Plattenecken A, B, C, D sind sinngemäß auch in Fig. 10 eingetragen. Dabei hat die Falzleiste 70 bei C die vorderste Position erreicht.

Claims (24)

1. Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte mit Mauerankern und/oder Unterkonstruktion und Befestigungsorgan, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb der Oberfläche der Platte (9) wenigstens eine, vorzugsweise im wesentlichen mittige, öffnung (8) angeordnet ist, durch welche die Platte (9) mittels eines oder mehrerer, vorzugsweise federnd ausgebildeter, Befestigungsorgane (8) an dem Maueranker und/oder der Unterkonstruktion (4, 5) verankerbar ist.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsorgan (7) mit einer großen Fläche (10 bzw. 28), z.B. in Form einer Rosette, Spange oder Klammer, an die Oberfläche der Platte (9) anlegbar ist.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine derartige Formgebung der inneren Umfangsfläche der in der Platte (9) angeordneten öffnung (8), daß die Platte (9) zumindest mittels einer Auflage (12) auf dem Befestigungsorgan (7) in vertikaler Richtung justierbar ist und/oder mittels weiterer Auflagen (12) gegen Verdrehen gesichert ist.
4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie an wenigstens einem Rand mit einer Falzleiste (15 bzw. 17 oder 40 bzw. 41) ausgebildet ist (vgl. Fig. 1 oder 5).
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzleisten (15, 17 bzw. 40, 41) mit Spiel (44, 45) zu. dem Plattenrand (39 bzw. 38) der benachbarten Platte angeordnet sind (vgl. Fig. 1 oder Fig. 5).
6. Plathe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzleiste (15) des unteren Randes (14) der Platte (9) näher zur Plattenvorderkante (16) angeordnet ist als die Falzleiste (17) des oberen Randes der nach unten benachbarten Platte zu deren Vorderkante (18j; (vgl. Fig. 1).
7. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Falzleisten (40, 41) unterschiedlichen Abstand von der jeweils dazugehörigen Plattenvorderkante haben.
8. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzleisten (40, 41) parallel zur jeweiligen Plattenvorderkante angeordnet sind (vgl. Fig. 5).
9. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Falzleiste (50) leicht schräg zur Plattenvorderkante (51) angeordnet ist (vgl. Fig. 7).
10. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einer Plattenecke (49) treffende Falzleisten (50 bzw. 52) unterschiedlichen Abstand zur Plattenvorderkante (51) aufweisen und gegeneinander versetzt sind (vgl. Fig. 7).
11. Platte nabh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Plattenecke gegeneinander versetzt angeordneten Falzleisten (53, 54) durch ein kurzes, abgewinkelt verlaufendes Falzleisten-Zwischenstück (55) miteinander verbunden sind (vgl. Fig. 8).
12. Platte nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der umlaufenden Falzleisten (58, 59) von der Plattenvorderkante (56) im Verlauf von zwei aufeinanderfolgenden Plattenrändern verkleinert und im Verlauf der in gleicher Umlaufrichtung folgenden Plattenränder wieder auf den ursprünglichen Abstand vergrößert und die sich an einer Plattenecke treffenden Falzleisten ohne Versatz und ohne Unterbrechung ineinander übergehen (vgl. Fig. 9).
13. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzleisten (26) an den Plattenebken (27) abgeschrägt sind (vgl. Fig. 2).
14. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Falzleisten (40, 41) benachbarter Plattenränder (38, 39) gegenseitig hintergreifen (vgl. Fig. 5).
15. Platte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Falzleisten (40, 41) mit Abstand (43) hintergreifen (vgl. Fig. 5).
16. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzleiste (46) aus einem Preßgrat oder aus der Firstlinie (47) einer um die Platte umlaufenden sattelförmigen Abdachung (48) gebildet ist (vgl. Fig. 6 a bzw. b).
17. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch ge- - kennzeichnet, daß sie auf ihrer Rückseite mit versteifenden Rippen (11) ausgebildet ist .
18. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit ihren rückseitigen Rippen. (11) auf der Vorderseite des Mauerankers oder der Unterkonstruktion (4) abstützbar ist.
19. Platte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Befestigungsöffnung (8) angeordneten Rippen (13) etwas niedriger als die anderen Rippen (11) ausgebildet sind.
20. Platte nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der Rippen (11, 13) und/oder die Zwischenräume zwischen den Rippen ganz oder teilweise mit einem vom Werkstoff der Platte verschiedenen Werkstoff beschichtet und/oder ausgefüllt, vorzugsweise ausgeschäumt, sind (vgl. Fig. 1).
21. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und/oder Rückseite der Platte mit Ausbuchtungen (21, bzw. 24 bzw. 29) ausgebildet ist (vgl. Fig. 1 bis 3).
22. Platte nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und/oder Formgebung der auf der Vorderseite angeordneten Ausbuchtungen (24 bzw. 29), daß sie ein die Fassadenplatte (9) und/oder den Plattenverband schmückendes Gestaltungselement bilden.
23. Platte nach Anspruch 21 oder 22., gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Ausbuchtung (21 bzw. 24) auf der Vorderseite der Platte, daß sie an einer Rippe oder an einem Rippenkreuz auf der Rückseite einer mit ihr im Stapel befindlichen, weiteren Fassadenplatte abstützbar ist.
24. Platte nach einem der Ansprüche 4 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungsfläche des zur Abstützung dienenden Rippenkreuzes (25) erweitert ist.
EP81103881A 1980-05-29 1981-05-20 Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte Ceased EP0041181A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020458 DE3020458C2 (de) 1980-05-29 1980-05-29 Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
DE3020458 1980-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0041181A2 true EP0041181A2 (de) 1981-12-09
EP0041181A3 EP0041181A3 (de) 1982-03-17

Family

ID=6103529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103881A Ceased EP0041181A3 (de) 1980-05-29 1981-05-20 Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0041181A3 (de)
DE (1) DE3020458C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148969A (en) * 1983-12-10 1985-06-05 Alastair Aitken Sinclair Bolt system for suspending cladding
AT404486B (de) * 1987-05-08 1998-11-25 Eggert Heinz Gebäudewandverkleidung
WO2010151740A2 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Amgen Inc. Heterocyclic compounds and their uses
WO2012003264A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Amgen Inc. Nitrogen containing heterocyclic compounds as pik3 -delta inhibitors
WO2012003278A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Amgen Inc. Quinolines as p13k inhibitors
WO2012003262A1 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Amgen Inc. Heterocyclic compounds and their use as inhibitors of pi3k activity
WO2012061696A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Amgen Inc. 5 -cyano-4, 6 -diaminopyrimidine or 6 -aminopurine derivatives as pi3k- delta inhibitors
WO2012068343A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Amgen Inc. Quinoline derivatives as pik3 inhibitors
WO2012087784A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Amgen Inc. Heterocyclic compounds and their uses
WO2012177896A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Amgen Inc. Trpm8 antagonists and their use in treatments
CN103883049A (zh) * 2014-03-13 2014-06-25 广东坚朗五金制品股份有限公司 幕墙夹具
US11047135B2 (en) * 2017-03-09 2021-06-29 Aus Group Alliance Pty Ltd Moulded cladding panel
US11608601B2 (en) 2017-04-27 2023-03-21 Aus Group Alliance Pty Ltd Sound attenuation barrier with improved ease of assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003251B (el) * 1998-12-03 1999-11-10 0#0 6�s@*t 5�*5 @)5�6fv 05 #0`*6���5 #0@ 5@t� �5st5 #0@*�5vKKKK 6* s@ # fs@*5 5 #0@9 5 5#0@ 5 @**0 s*5s@P@stf5:f@ t#0
CN114961052B (zh) * 2022-05-09 2024-04-09 北京市机械施工集团有限公司 雪花铝板及连接节点和安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170270A (en) * 1962-07-09 1965-02-23 Frederick J Sparber Fastener
AT290811B (de) * 1965-08-27 1971-06-25 Giovanni Varlonga Verkleidung für im wesentlichen lotrechte Gebäudewände, Pfeiler od.dgl.
DE8014438U1 (de) * 1980-05-29 1980-10-16 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 3500 Kassel Vorgehaengte fassaden-, bau- oder dekorationsplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659440U (de) 1952-07-21 1953-07-16 Draegerwerke Heinr & Bernh Dra Blasebalg-luefter fuer die belueftung von raeumen.
DE1659551B1 (de) 1967-01-21 1972-05-25 Braas & Co Gmbh Distanzausgleichplaettchen fuer Verkleidungsplatten
DE2149129A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Nazarina Carani Mit keramischen Fliesen gebildete Wandbekleidung
CH536907A (de) 1971-04-23 1973-05-15 Masch Und Werkzeug Verkaufs A Verkleidungsplatte für Hauswände
AT339011B (de) * 1975-07-07 1977-09-26 Leitl Werke Bauhuette Bauwerkswand, insbesondere fassadenkonstruktion aus plattenformigen, z.b. keramischen bauelementen
DE2540666A1 (de) 1975-09-12 1977-03-17 Ertl Kg Baustoffwerk Fassadenverkleidung
DE7739905U1 (de) * 1977-12-28 1978-05-11 Nelson Bolzenschweiss-Technik Gmbh, 5820 Gevelsberg Plattenbefestigungs-element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170270A (en) * 1962-07-09 1965-02-23 Frederick J Sparber Fastener
AT290811B (de) * 1965-08-27 1971-06-25 Giovanni Varlonga Verkleidung für im wesentlichen lotrechte Gebäudewände, Pfeiler od.dgl.
DE8014438U1 (de) * 1980-05-29 1980-10-16 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 3500 Kassel Vorgehaengte fassaden-, bau- oder dekorationsplatte

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148969A (en) * 1983-12-10 1985-06-05 Alastair Aitken Sinclair Bolt system for suspending cladding
AT404486B (de) * 1987-05-08 1998-11-25 Eggert Heinz Gebäudewandverkleidung
WO2010151740A2 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Amgen Inc. Heterocyclic compounds and their uses
WO2012003264A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Amgen Inc. Nitrogen containing heterocyclic compounds as pik3 -delta inhibitors
WO2012003278A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Amgen Inc. Quinolines as p13k inhibitors
WO2012003262A1 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Amgen Inc. Heterocyclic compounds and their use as inhibitors of pi3k activity
WO2012061696A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Amgen Inc. 5 -cyano-4, 6 -diaminopyrimidine or 6 -aminopurine derivatives as pi3k- delta inhibitors
WO2012068343A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Amgen Inc. Quinoline derivatives as pik3 inhibitors
WO2012087784A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Amgen Inc. Heterocyclic compounds and their uses
WO2012177896A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Amgen Inc. Trpm8 antagonists and their use in treatments
CN103883049A (zh) * 2014-03-13 2014-06-25 广东坚朗五金制品股份有限公司 幕墙夹具
US11047135B2 (en) * 2017-03-09 2021-06-29 Aus Group Alliance Pty Ltd Moulded cladding panel
US11608601B2 (en) 2017-04-27 2023-03-21 Aus Group Alliance Pty Ltd Sound attenuation barrier with improved ease of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020458A1 (de) 1981-12-03
EP0041181A3 (de) 1982-03-17
DE3020458C2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401271C3 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP0041181A2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
DE69805710T3 (de) Wandelement
DE3932176C2 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere Fassadenelement
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE3329789A1 (de) Waermegedaemmte vorhangfassade
DE3312150C2 (de)
EP0024359A1 (de) Verkleidungselement für Fassadenflächen
DE8014438U1 (de) Vorgehaengte fassaden-, bau- oder dekorationsplatte
EP1391570A2 (de) Wandkonstruktion und Fassadenplatte
DE1960163A1 (de) Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
DE3514445A1 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere fuer altbauten
AT394227B (de) Vorsatzschale fuer waende, decken, daecher u. dgl. bauwerksteile
DE3448392C2 (de) Keramische Fassadenplatte
DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
DE3418145A1 (de) Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement
DE2415647A1 (de) Wandplatte zur errichtung von gebaeudewaenden
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE6603316U (de) Konstruktionsspiel
CH669629A5 (de)
DE2446230A1 (de) Hinterlueftete aussenwand von gebaeuden
DE2428003C2 (de) Dichtungsprofil für unterhalb von Fenstersohlbanken, Artiken o.dgl. befindliche Horizontalfugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19850305

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.