AT208307B - Zumeßvorrichtung zur proportionalen Einbringung von Chemikalienlösungen in periodisch beschickte Behälter - Google Patents

Zumeßvorrichtung zur proportionalen Einbringung von Chemikalienlösungen in periodisch beschickte Behälter

Info

Publication number
AT208307B
AT208307B AT98859A AT98859A AT208307B AT 208307 B AT208307 B AT 208307B AT 98859 A AT98859 A AT 98859A AT 98859 A AT98859 A AT 98859A AT 208307 B AT208307 B AT 208307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metering device
overflow pipe
chemical
pipe
float
Prior art date
Application number
AT98859A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Boehm
Original Assignee
Franz Dr Ing Boehm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Ing Boehm filed Critical Franz Dr Ing Boehm
Priority to AT98859A priority Critical patent/AT208307B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208307B publication Critical patent/AT208307B/de

Links

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zumessvorrichtung zur proportionalen Einbringung von Chemikalienlösungen in periodisch beschickte Behälter 
Chemikalien-Zumesseinrichtungen für periodisch beschickte Behälter werden insbesondere bei Lokomotivtendern bzw. bei diskontinuierlicher Wasseraufbereitung verwendet, wenn es sich darum handelt, für eine beliebige Wassermenge, mit welcher ein Tender oder sonstiger Behälter aufgefüllt wurde, eine proportionale Menge einer Chemikalienlösung zuzusetzen. 



   Es gibt für diesen Zweck schon einige Zumesseinrichtungen, welche entweder mit Luft oder Wasserverdrängung arbeiten. Diese Vorrichtungen haben jedoch alle den Nachteil, eines starr angebrachten Überlaufrohres ohne Luftzutritt von aussen. Dadurch muss einerseits der für die Verdrängung erforderliche Überdruck bei Sinken des Flüssigkeitsspiegels im Chemikalienbehälter immer grösser werden und ausserdem tritt bei Verwendung von Überlaufrohren ohne Luftzutritt immer eine Heberwirkung auf, welche Fehler in der Zumesssung verursacht. 



   Auch für die in der deutschen Patentschrift Nr. 566522 beschriebene Zumessvorrichtung für ein geschlossenes System, bei welcher die durch Wasser verdrängte Chemikalienlösung mit Hilfe eines permanenten Luftvolumens vom Verdrängungswasser getrennt wird, ergibt sich dieselbe Fehlerquelle, da auch in diesem Falle die Chemikalienlösung durch ein feststehendes Überlaufrohr ausläuft, so dass bei Absinken der Chemikalienlösung die notwendige Steighöhe bis zur Überlaufgrenze dauernd zunimmt. Ferner ist der im Überlaufrohr angebrachte Luftsack gegen die Aussenluft abgeschlossen und kann daher lediglich zur Trennung zwischen Chemikalienlösung und eventuell zurücksteigendem Wasser aus der Druckleitung dienen. 



   Andere Zumessvorrichtungen arbeiten wieder mit Ventilen oder viel bewegten Teilen, wobei insbesondere im Lokomotivbetrieb Störungen auftreten können. 



   Vorliegende Erfindung ermöglicht eine einfache Zumessung, proportional einer beliebig in einen Tender oder sonstigen Flüssigkeitsbehälter nachgefüllten Flüssigkeitsmenge durch Luftverdrängung, wobei erfindungsgemäss das Ausflussrohr für die Chemikalienlösung an einem Schwimmer angebracht ist, welcher sich im Inneren eines luftdichten Chemikalienbehälters befindet und mit einem flexiblen Schlauch an ein aus dem Behälter führendes Ausflussrohr ange- schlossen ist.

   Weiters wird erfindungsgemäss zur Vermeidung einer Heberwirkung, vom höch- sten Punkt der Überlaufleitung am Schwimmer eine Belüftungsleitung, bestehend aus einem flexiblen Schlauch vorgesehen, welcher durch die
Decke des Chemikalienbehälters führt und den
Luftzutritt von aussen ermöglicht. Über diese
Belüftungsleitung wird jeweils beim Absinken des Tenderwassers in den Chemikalienbehälter und von diesem in die Luftverdrängungsglocke Luft eingesaugt, um beim Ansteigen des Tenderwassers wieder in den Chemikalienbehälter zurückgedrückt zu werden, wo dann eine entsprechende Menge an Chemikalienlösung durch das Überlaufrohr am Schwimmer hochgedrückt wird und über einen flexiblen Schlauch aus dem Chemikalienbehälter ausfliesst. 



   Die Zumesseinrichtung besteht demnach wie aus beigeschlossener Zeichnung (Fig.   l)   hervorgeht, aus einem geschlossenen Chemikalienbehälter 1, welcher über dem Tender oder sonstigem Flüssigkeitsbehälter 2 angebracht ist, aus der Luftverdrängungsglocke   3,   welche unten offen und an der höchsten Stelle durch ein Verbindungsrohr 4 dicht mit dem Chemikalienbehälter verbunden ist. Im Inneren des Chemikalienbehälters ist ein Schwimmer 5 (Fig. 2 zeigt den Schwimmer von oben gesehen, vergrössert) angeordnet, welcher ein Überlaufrohr 6 trägt. 



  Dieses Rohr ist so am Schwimmer befestigt, dass seine freie Öffnung 7 mit dem unteren Rand des Schwimmers abschneidet. Das andere Ende des Rohres ist mit einem flexiblen Schlauch 8 mit dem nach aussen führenden Ausflussrohr 9 verbunden. Um eine Heberwirkung zu vermeiden, ist am Knie des Überlaufrohres ein Abzweigrohr 10 angebracht, welches über einen Belüftungsschlauch 11 eine Verbindung mit dem Belüftungsrohr 12 herstellt. 



  Zur Fixierung des Schwimmers sind am Flanschdeckel 13 zwei Führungsstäbe 14 angebracht, welche durch die Führungsrohre 15 am Schwimmer führen und ein stärkeres Hin- und Herschwanken desselben verhindern. 



   Zum Nachfüllen der Chemikalienlösung ist an der Decke des Chemikalienbehälters ein dicht verschraubbarer Füllstutzen 16 vorgesehen. 



    Die Wirkungsweise der Zumessvorrichtung geht erfindungsgemäss wie folgt vor sich :]   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei ganz-oder teilweiser Füllung des Tenders 2 wird aus der Glocke 3 eine aliquote Menge Luft in den Chemikalienbehälter 1 gedrängt. Dort wird durch einen geringfügigen Überdruck die Chemikalienlösung durch die Öffnung 7 in das Überlaufrohr 6 gedrückt, von wo die Flüssigkeit über 8 und 9 in den Tender 2 ausfliesst. Bei Verschwinden des Überdruckes kann die aus-   fliessende   Flüssigkeit in 8 keine Saugwirkung hervorrufen, da durch 12, 11 und 10 Aussenluft zutritt und den Flüssigkeitsstrom unterbricht. 



  Bei Wasserentnahme aus dem Tender 2 sinkt das Niveau im Tender und in der Luftverdrängungsglocke 3, wodurch Luft aus dem Chemikalienbehälter 1 angesaugt wird. Dadurch entsteht dort ein kleiner Unterdruck, welcher durch die 
 EMI2.1 
 einsaugt, bis der Unterdruck wieder ausgeglichen ist. Beim Nachfüllen des Tenders 2 wiederholt sich der ganze Vorgang von neuem. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zumessvorrichtung zur proportionalen Einbringung von Chemikalienlösungen in periodisch beschickte Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Luft verdrängte Chemikalienlösung aus einem luftdichten Chemikalienbehälter über ein nach aussen belüftetes Überlaufrohr aus-   fliesst.  

Claims (1)

  1. 2. Zumessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Überlaufrohr an einem beweglichen Schwimmer angebracht ist, und mit einem flexiblen Schlauch mit einem nach aussen führenden Ausflussrohr am Chemikalienbehälter verbunden ist, wobei das freie Ende des Überlaufrohres in die Chemikalienlösung taucht, so dass zwischen der Überlaufgrenze des Überlaufrohres und dem Niveau der Chemikalienlösung eine konstante Niveaudifferenz besteht.
    3. Zumessvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr an seiner höchsten Stelle einen Abzweigstutzen trägt, welcher durch einen flexiblen Schlauch mit einem aus dem Chemikalienbehälter führenden Belüftungsrohr verbunden ist, wodurch die freie Bewegung des Schwimmers gesichert bleibt und dabei eine Heberwirkung im Überlaufrohr verhindert, sowie ein Einsaugen von Aussenluft ermöglicht wird.
AT98859A 1959-02-10 1959-02-10 Zumeßvorrichtung zur proportionalen Einbringung von Chemikalienlösungen in periodisch beschickte Behälter AT208307B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98859A AT208307B (de) 1959-02-10 1959-02-10 Zumeßvorrichtung zur proportionalen Einbringung von Chemikalienlösungen in periodisch beschickte Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98859A AT208307B (de) 1959-02-10 1959-02-10 Zumeßvorrichtung zur proportionalen Einbringung von Chemikalienlösungen in periodisch beschickte Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208307B true AT208307B (de) 1960-03-25

Family

ID=3504354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98859A AT208307B (de) 1959-02-10 1959-02-10 Zumeßvorrichtung zur proportionalen Einbringung von Chemikalienlösungen in periodisch beschickte Behälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517573A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Steag Micro Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Substraten in einem Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517573A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Steag Micro Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Substraten in einem Behälter
WO1996036068A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Steag Microtech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von substraten in einem behälter
DE19517573C2 (de) * 1995-05-12 2000-11-02 Steag Micro Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Substraten in einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
AT208307B (de) Zumeßvorrichtung zur proportionalen Einbringung von Chemikalienlösungen in periodisch beschickte Behälter
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2629609A1 (de) Zumischgeraet
DE2333312A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE1930243B1 (de) Klosettspuelkasten
DE567733C (de) Tragbarer Zerstaeuber, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfung
DE541836C (de) Einrichtung zur Unterbindung von Rueckschlaegen in Pumpendruckleitungen
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
AT110324B (de) Überlaufableitung an Doppelmeßgefäßen.
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
AT204967B (de) Dosiergerät
DE488189C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeiten
DE450008C (de) Springbrunnen nach Art des Heronsbrunnens
AT100883B (de) Selbsttätiges Flüssigkeitshebewerk.
DE617960C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE102017008037A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE538976C (de) Auffuellvorrichtung fuer das Sammelrohr von Reihenabtrittanlagen
AT31296B (de) Unterseeboot mit doppelter Wandung.
CH367391A (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von photographischen Schichtträgern
AT90559B (de) Schwimmer.
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft