AT204967B - Dosiergerät - Google Patents
DosiergerätInfo
- Publication number
- AT204967B AT204967B AT131358A AT131358A AT204967B AT 204967 B AT204967 B AT 204967B AT 131358 A AT131358 A AT 131358A AT 131358 A AT131358 A AT 131358A AT 204967 B AT204967 B AT 204967B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- oil
- dosing device
- tank
- chemical solution
- chemical
- Prior art date
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Dosiergerät
EMI1.1
lösung benetztenDosierung mit Hilfe einer serienmässig erzeugter
Dieseleinspritzpumpe. Solche Pumpen sind selbst- schmierend und werden infolge ihrer allgemeinen
Verwendung beim Dieselmotor, in derart grossen
Serien erzeugt, dass ihr Preis im Vergleich zu den speziellen Dosierpumpen ausserordentlich niedrig liegt. Da jedoch diese Pumpen nur zur Förderung von mineralischen ölen gebaut sind, können wässerige Chemikalienlösungen damit nicht gefördert werden.
Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, die Chemikalienlösung durch eingepresstes öl, welches durch eine Dieseleinspritzpumpe aus einem drucklosen Vorratsbehälter in einen Che- mikaliendruckbehälter gefördert wird, zu verdrängen. Diese Vorrichtung hat ausserdem den Vorteil, dass an beiden Behältern einfache Flüs- sigkeitsanzeigerohre. angebracht werden, können.
Das Dosiergerät besteht demnach, wie aus beigeschlossener Zeichnung hervorgeht, aus einem offenen Ölbehälter j ! mit Flüssigkeitsstandanzeige- rohr 2. Aus, diesem Behälter fliesst das 01 über den Dreiweghahn 3 der Dieseleinspritzpumpe 5 zu, welche durch den Elektromotor 6 angetrieben wird und deren Fördermenge durch die Zahnstange 7 geregelt werden kann. Die Einspritzpumpe drückt das'Öl durch die Leitung 8 in den Chemikaliendruckbehälter 9, wo das 01 10 die Chemikalienlösung 11 verdrängt und die- se über den Dreiweghahn 12 in die Leitung 14 drängt. Der Flüssigkeitsstand der Chemikalienlösung. bzw. des Öles kann am Flüssigkeitsstandanzeiger 15 abgelesen werden.
Soll der Chemika1iendruckbehälter 9 wieder mit neuer Lösung gefüllt werden, so werden die Dreiweghähne 12 und 3 auf Stellung j ! 3 bzw. 4 umgestellt und es wird aus dem Vorratsbehälter 16 frische Chemikalienlösung mit Hilfe der Handflügelpumpe 17 in den Chemikaliendruckbehälter 9 gepumpt, wobei das'01 wieder über den Dreiweghahn 4 in den ölbehälter 1 zurückge- drückt wird, bis es gerade noch im Flüssigkeitsstandrohr 15 sichtbar ist. Nach Umstellen der beiden Dreiweghähl1'e in Stellung 3 bzw. Stellung 12, kann die Dosierung wieder fortgesetzt werden. Die beiden Ablassventile 18 und 19 dienen zur Entleerung, das Ventil 20 zur Entlüftung bei der ersten Füllung.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Dosiergerät, dadurch gekennzeichnet, dass eine regelbare Dieseleinspritzpumpe derart zwischen einen drucklosen ölbehälter und einen geschlossenen Chemikalienbehälter (Druckbehälter) angeordnet ist, dass die Dieselpumpe, indem sie das 01 aus dem Ölbehälter in den Druckbehälter pumpt, aus diesem die zu dosierende Chemikalienlösung verdrängt.2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Anordnung einer Kurzschlussleitung mit Dreiweghahn, zwischen 01-und Druckbehälter, sowie einer Füll- leitung mit Dreiweghahn beim Nachfüllen der ChemikaEen1ösung das Öl wieder in den Aus- gangsbsshälter zurückgedrückt werden kann.3. Dosiergerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ablesen des Flüssigkeitsstandes in beiden Behältern, einfache serienmässige Flüssigkeitsstandrohre angebracht werden können.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT131358A AT204967B (de) | 1958-02-24 | 1958-02-24 | Dosiergerät |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT131358A AT204967B (de) | 1958-02-24 | 1958-02-24 | Dosiergerät |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT204967B true AT204967B (de) | 1959-08-25 |
Family
ID=3511181
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT131358A AT204967B (de) | 1958-02-24 | 1958-02-24 | Dosiergerät |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT204967B (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2085138A1 (de) | 2008-02-04 | 2009-08-05 | Kalle GmbH | Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl |
-
1958
- 1958-02-24 AT AT131358A patent/AT204967B/de active
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2085138A1 (de) | 2008-02-04 | 2009-08-05 | Kalle GmbH | Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl |
| DE102008007475A1 (de) | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Kalle Gmbh | Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2222495A1 (de) | Kapillarviskosimeter | |
| DE2159247C2 (de) | Dosiervorrichtung | |
| AT204967B (de) | Dosiergerät | |
| DE1457277B2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration | |
| DE2346456A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
| DE1442578C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration | |
| DE2757897B2 (de) | Einrichtung zur impulsweisen Abgabe sehr kleiner Flüssigkeitsmengen, insbesondere H2 O2 | |
| DE853129C (de) | Fuellvorrichtung | |
| DE1503276C3 (de) | Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine | |
| AT160320B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan. | |
| AT95749B (de) | Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten. | |
| DE726151C (de) | Elektrodendampfkessel | |
| DE887875C (de) | Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten | |
| DE2007089C (de) | Vorrichtung zur automatischen Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Peritonealdialyse | |
| DE2255806C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis für medizinische, insbesondere urologische und nephrologische Zwecke | |
| DE540835C (de) | Vorrichtung zum Mischen fluessiger Brennstoffe | |
| DE704200C (de) | Einrichtung zum streifenfreien Entwickeln von Filmbaendern | |
| DE406335C (de) | Sicherungsvorrichtung an Saugfoerderanlagen fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten | |
| AT224972B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Molkereianlagen | |
| AT122609B (de) | Kesselspeiseeinrichtung mit Speicher für Lokomotiven. | |
| DE3331934A1 (de) | Vorrichtung zum eichen von stroemungsmengenzaehlern fuer fluessigkeiten | |
| DE1653348A1 (de) | Anlage zum Foerdern von Fluessigkeiten | |
| DE961945C (de) | Automatische Abmessvorrichtung | |
| DE1079850B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Chemikalienzusaetzen zu unter Druck stehenden stroemenden Fluessigkeiten | |
| DE1229335B (de) | Pruefstandseinrichtung zur Messung der Foerderleistung von Einspritzpumpen |