AT20756B - Sicherung des Geldbehälters an Selbstkassierern. - Google Patents

Sicherung des Geldbehälters an Selbstkassierern.

Info

Publication number
AT20756B
AT20756B AT20756DA AT20756B AT 20756 B AT20756 B AT 20756B AT 20756D A AT20756D A AT 20756DA AT 20756 B AT20756 B AT 20756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
bag
self
arm
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Olthoff
Max Duernberg
Original Assignee
Heinrich Olthoff
Max Duernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Olthoff, Max Duernberg filed Critical Heinrich Olthoff
Application granted granted Critical
Publication of AT20756B publication Critical patent/AT20756B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherung des   Geldbehälter8   an Selbstkassierern. 



   Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Verbesserung an Selbstkassierern, mittels welcher Veruntreuungen durch das bedienende Personal in besserer Weise verhütet worden sollen, als dies bisher mit den bekannten Einrichtungen möglich war. Es wird dies dadurch erreicht, dass die verschiedenen Vorrichtungen wie Öffnen und Schliessen der Tür des Apparatgehäuses, Auswechseln des Geldbellälters etc., auf mechanischem Wege voneinander abhängig gemacht und zu einem einzigen unteilbaren Arbeitsvorgang vereinigt werden. 



   Auf den Zeichnungen sind die wesentlichen in Betracht kommenden Konstruktionteile eines Selbstkassierers nach dem Prinzip dieser Erfindung in schematischer Weise veranschaulich, und zwar stellen dar : Fig. 1 den auswechselbaren Geldbehälter in geöffnetem Zustande, in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil des zur Aufnahme des Geldbehälters dienenden Apparatgehäuses mit der Einrichtung, welche das Schliessen bezw. Öffnen der Tür verhindert, wenn nicht ein Geldbehälter ordnungsmässig eingesetzt ist, Fig. 3 eine Vorderansicht desselben Teiles des Apparates, Fig. 4 und 5 je einen Horizontalschnitt durch den den auswechselbaren Geldbehälter enthaltenden Teil des Apparatgehäuses, und zwar mit eingesetztem, geöffneten bezw. beim Ausziehen geschlossenen Geldbehälter, Fig.

   6 einen Querschnitt des Apparatgehäuses mit dem Mechanismus, welcher das Schliessen bezw. Öffnen der Tür verhindert, wenn der Geldbehälter sich nicht an seiner Stelle befindet, Fig. 7 einen Vertikalschnitt des Schlosses an dem auswechselbaren Geldbehälter, Fig. 8 einen Horizontalschnitt dieses Schlosses in geöffnetem Zustande, Fig. 9 einen Horizontalschnitt desselben Schlosses in geschlossenem Zustande, Fig. 10 einen Vertikalschnitt des mit einem Zählwerk versehenen Schlosses an der Tür des Apparatgehäuses, Fig. 11 dasselbe Schloss in einer   Aussenansicht,   Fig. 12 einen
Horizontalschnitt desselben, sowie Fig. 13 und 14 die Vorrichtung an dem letzteren Schloss, welche das Herausziehen des Schlüssels verhindert, in der geöffneten bezw. in der ver- schlossenen Stellung. 



   Der auswechselbare Geldbehälter besteht aus einem Beutel 1 mit einem oberen, aus mehreren scharnierartig untereinander verbundenen Teilen bestehenden metallenen Verschluss- rand 2. Die Einführung des Beutels 1 in den hiezu bestimmten Raum 3 unterhalb des eigentlichen Werkes des Selbstkassierers geschieht, indem der geöffnete Beutel 1 von unten, wie in Fig. 2 mit punktierten Linien angedeutet, unter die Deckplatte 4 geführt und nach oben gedrückt wird, bis der an der Vorderseite des Beutels befindliche Knopf 5 an dem oberhalb der Platte 4 angeordneten federnden Riegel 6 festschnappt.

   Bei Herausziehen des Beutels 1 wird dessen Verschlussrand 2 durch die schrägen Führungen 7 (Fig. 5) zu- sammengepresst, wobei sich ein an dem Rande 2 vorgesehenes Schnapperschloss 8 selbsttätig schliesst, derart, dass der Beutel nicht anders als im verschlossenen Zustande aus dem
Apparate wieder herauszunehmen ist. 



   An Stelle des einfachen Schnapperschlosses 8 kann auch ein Schloss 9, nach Fig. 7,
8 und 9, an dem   Verschlussbügel   2 des   Geldbehälters 1 angeordnet werden.   Der Schlüssel desselben greift mit einer bemessenen Anzahl von Zähnen 10 in ein gezahntes Kreis- segment 11, durch dessen Drehung der Riegel 12, welcher den nach aussen reichenden
Drehriegel 13 sperrt, zurückgeschoben werden kann. Beim Herausziehen des Beutels zwischen den Führungen 7 wird der Drehriegel 13 in die Verschlussstellung bewegt und selbsttätig durch Einfallen des Riegels 12 gesperrt.

   Das in der äusseren Tür des Apparatgehäuses angeordnete Schloss 14 besitzt einen Drehriegel   15,   mit welchem in bekannter Weise ein
Zählwerk 16 so verbunden ist, dass dasselbe von aussen sichtbar anzeigt, wie oft die Tür des Apparates   geöffnet   ist (Fig. 11). Um nach etwaigem unbefugtem Öffnen der Tür die
Wiederherstellung der Kontrollzahl durch Überzählen der Nullstellung des Zählwerkes zu verhindern, ist in dem Schlosse ein Stift 17 vorgesehen, gegen den, nach Erreichung einer bestimmten Zahl ein   Anschlag-M dos   letzten Zählrades anschlägt und das Zählwerk sperrt. 



   Der Stift 17 ist durch eine Plombierung oder Versiegelung (Fig. 10 und 11) zu fixieren und kann daher nur durch die kontrollierende Person vorübergehend entfernt werden, wenn das Zählwerk die Nullstellung passieren soll. Ein fester Stift 19 hindert, dass der Schlüssel anders aus dem Schlosse herausgezogen werden kann, als wenn dasselbe geschlossen ist, während der Drehriegel   15   bei geöffnetem Zustande der Tür durch einen federnden,
Haken 20 festgehalten wird, der nur beim Zudrücken der Tür durch die   Schlosskramme   21 ausgelöst wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim ordnungsmässigen Einsetzen des Geldbehälters 1 wird durch den auf dessen Rande 2 vorgesehenen Stift 5 ein Hebelarm 22 angehoben, auf dem wieder ein Fallenarm 23 ruht. 



  Zwischen den Hakenenden dieses Fallenarmes   28   befindet sich bei Öffnung der Tür des   Apparatgehänses der mit   der letzteren verbundene Arm 24 mit einem entsprechenden Schlitz, derartig, dass ein Schliessen bezw. Öffnen der Tür nur nach richtigem Einsetzen des   Beutels   möglich ist, d.

   h., wenn durch den Knopf 5 und Hebel 22 der Fallenhebel   28   genau soweit angehoben ist, dass der Arm 24 der Tür zwischen den vorderen Haken des   Fallenhebels 23 sich Ilindurch   zu bewegen vermag, welche Haken in jeder anderen Stellung des Fallenarmes 23 entweder die freie Beweglichkeit des Armes 24 und damit das Schliessen der Tür hindern oder, falls letzteres durch Anwendung irgendeines Kunstgriffs doch erreicht werden sollte, ohne dass der   Beutel 1 zuvor ordnungsmässig   eingehängt wurde, in den Schlitz des Armes 24 eingreifen und das Öffnen der Tür nicht gestatten.

   Die   Schliessbewegung   der Tür wird ferner noch durch den Arm 24 auf einen zweiarmigen Hebel 25 und von diesem auf den Riegel 6 (Fig. 3 und 6) übertragen, wodurch der sichere und genügende Eingriff des letzteren in den Knopf 5 des Beutelrandes 2 gewährleistet wird. 



   Durch die beschriebene Anordnung wird eine genaue Kontrolle der Tätigkeit der mit der Einholung der eingegangenen Beträge betrauten Person ermöglicht. Die Geldbeträge können von dem Betreffenden nur in dem sich selbsttätig dabei schliessenden Beutel heraus- genommen werden. Das Herausziehen des Schlüssels der Apparattür ist nur möglich nach richtigem Verschluss der Tür und dieser nur nach ordnungsmässigem Einsetzen des Geld-   behälters.   Es ist darnach nur nötig, der mit der Auswechslung beauftragten Person die nötige Anzahl offener Geldhehälter zur Auswechslung nebst dem Schlüssel zum Apparat- gehäuse zu übergeben, worauf durch die entsprechende Anzahl zurückgelieferter Beutel und Wiederabgabe des Schlüssels die Garantie der ordnungsgemässen Ausführung des Auf- trages geliefert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Auswechselbarer Geldbehälter mit einem scharnierartig zusammenlegbaren Ver- schlussrand für Selbstkassierer, dadurch gekennzeichnet, dass der in geöffnetem Zustande von unten unter die Deckplatte (4) des für denselben bestimmten Raumes   (3)   des Apparat- gehäuses zu drückende leere Beutel (1) durch einen Federriegel   (6)   derart festgehalten wird, dass der Beutel nur nach vorn zwischen Führungen   (7)   herausgezogen werden kann, zum Zwecke, den Verschlussrand   (2)   desselben zusammenzupressen und durch ein geeignetes
Schnappschloss   (8)   zu sperren.

Claims (1)

  1. 2. An Selbstkassierern mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, die Anordnung eines Hebelarmes (22), welcher durch den Knopf (5) des Geldbehälters (1) entsprechend an- EMI2.1 den Durchgang des mit der Tür des Apparatgehäuses verbundenen Armes (24) und damit das Schliessen und Öffnen der Tür gestattet, wenn er bei richtigem Einsetzen des Beutels (1) durch dessen Knopf (5) und den Hebel (22) in die genaue Öffnungsstellung gebracht ist.
    3. Selbstkassierer mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit der Tür verbundenen Arm (24), der mit einem Hebel (25) in Verbindung steht und durch denselben einen Federriegel (6) zwecks sicheren und genügenden Eingriff desselben in den Knopf (5) des Beutelrandes (2) bei geschlossener Tür drückt.
    4. An Selbstkassierern mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, die Anordnung eines beim Herausziehen des Behälters (1) zwischen den Führungen (7) sich selbsttätig schliessenden Schlosses (9) an dem Verschlussrande (2), dessen durch das Herausziehen des Beutels sich in die Verschlussstellung bewegender Drehriegel (13), welcher durch einen Riegel (12) gesperrt wird, durch eine beliebige bekannte Schlüsseleinrichtung ausgelöst werden kann.
AT20756D 1903-10-28 1903-10-28 Sicherung des Geldbehälters an Selbstkassierern. AT20756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20756T 1903-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20756B true AT20756B (de) 1905-07-25

Family

ID=3527234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20756D AT20756B (de) 1903-10-28 1903-10-28 Sicherung des Geldbehälters an Selbstkassierern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520756A1 (de) Verfahren zum annehmen und aufbewahren blattfoermiger gegenstaende und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2311764A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer muenzgeraete
DE1474868B2 (de) Mittels schluessel und munzen bedienbares tuerschloss
AT20756B (de) Sicherung des Geldbehälters an Selbstkassierern.
CH651409A5 (de) Tresor zur aufnahme von muenzen aus muenz-spielautomaten fuer eine aufstellung in spielhallen, hotels, restaurants, milchbars, imbissstuben und dergleichen.
EP0212165B2 (de) Selbstkassierender Automat mit austauschbaren Münzsammelbehältern
EP0234510B1 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
CH645429A5 (en) Anti-theft locker incorporated in a safe
EP0026745A2 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE707833C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE3123583A1 (de) Muenzeinwurf fuer selbstkassierer
DE2110254C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Garderobenkästen od.dgl. mit Münzkassiereinrichtung
DE160896C (de)
DE255989C (de)
DE270281C (de)
AT58098B (de) Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren.
DE310891C (de)
DE1955076A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer auswechselbare Muenzkassetten,vorzugsweise in Muenzfernsprechern
DE937674C (de) Einrichtung fuer den Verkauf von in Behaelter abgefuelltem Benzin, OEl od. dgl.
DE249045C (de)
DE513980C (de) Schloss
DE64151C (de) Eisenbahnwagen - Controlschlofs
DE736725C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE322275C (de) Anschliessvorrichtung fuer Fahrraeder, Regenschirme und andere Gegenstaende