AT206863B - Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat

Info

Publication number
AT206863B
AT206863B AT534956A AT534956A AT206863B AT 206863 B AT206863 B AT 206863B AT 534956 A AT534956 A AT 534956A AT 534956 A AT534956 A AT 534956A AT 206863 B AT206863 B AT 206863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sodium
trihydrate
sodium perborate
perborate
crystallization
Prior art date
Application number
AT534956A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT206863B publication Critical patent/AT206863B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat 
Vom Natriumperborat, der sich vom Metaborat ableitenden Aktivsauerstoff-Verbindung mit dem Verhältnis   Na :   B = 1   : l,   sind im ersten halben Jahrhundert nach ihrer Entdeckung durch Tanatar (1898) nur zwei definierte kristalline Hydrate bekanntgeworden : Das normalerweise aus wässeriger Lösung entstehende Tetrahydrat des Handels, Na (BOa. H202). 3 H2O mit theoretisch   10, 4% Oa,   praktisch zirka   10, 2% Oa,   sowie das aus diesem durch vorsichtige Ent- 
 EMI1.1 
 Entwässerung aus dem Tetrahydrat erhältlich ist, und eine eigene Röntgenstruktur besitzt, aufmerksam, und es wurde auch eine Vorschrift zu seiner Herstellung gegeben. 



   Danach soll man durch Rühren oder Umwälzen einer Suspension von Tetrahydrat in Wasser bei normaler oder wenig erhöhter Temperatur über einen nicht näher bezeichneten Zeitraum das erwähnte Trihydrat erhalten können. Von Vorteil sei die Zugabe von Impfsalz aus vorherigen Prozessen sowie von Stabilisatoren für den aktiven Sauerstoff. Eigene Versuche ergaben, dass nach obiger Vorschrift Trihydrat praktisch kaum oder doch nur nach tagelangem Rühren erhalten wird, was für eine technische Darstellung des Trihydrats von schwerwiegendem Nachteil ist. 



   Beim Perborat-Tetrahydrat liegt offenbar ein bemerkenswerter Fall von Metastabilität vor. Auf Grund der Löslichkeiten und Dampfdrucke der beiden Stoffe ist auf einen Umwandlungspunkt Tetra-Trihydrat bei etwa   12O C   zu schliessen. Unterhalb dieser Temperatur ist Tetrahydrat, darüber das Trihydrat in wässeriger Lösung der stabile Bodenkörper. Trotzdem wird bei allen Temperaturen bis herauf zu   50-60   C   bei einer Fällung, wie sie auch technisch durchgeführt wird, Tetrahydrat als metastabiles Hydrat erhalten, ein markantes Beispiel für die Gültigkeit der Ostwald'schen Stufenregel. 
 EMI1.2 
 hemmt, wie allein schon aus der Tatsache, dass über 50 Jahre lang die Existenz eines stabilen Trihydrats eigener Struktur verborgen bleiben konnte, abgeleitet werden kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, festes kristallines Natriumperborat-Trihydrat der Zusammensetzung   Na (BOs. H202). 2 H2O   dadurch zu gewinnen, dass man es aus wässerigen Lösungen von Natriumperborat oder solches bildenden Komponenten bei Temperaturen zwischen   12    und   860 C   in Gegenwart von Natriumsalzen starker Säuren als die Kristallisationsgeschwindigkeit des Trihydrats erhöhenden Stoffen zur Kristallisation bringt. 



   Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, ist die Einhaltung der genannten Temperaturen notwendig. Unterhalb von 12  C ist das Trihydrat in Gegenwart von Wasser nicht stabil, während es oberhalb von   860 C   schmilzt. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass der Zusatz der die Kristallisationsgeschwindigkeit des Trihydrats erhöhenden Stoffe sehr wesentlich ist, um zu einer technisch tragbaren Kristallisationsdauer zu kommen und unter allen Umständen die Bildung von festem Trihydrat zu ermöglichen.

   Es handelt sich hier, im Gegensatz zu dem bekannten, an gleichionige Salze gebundenen Aussalzen, nicht um eine Verschiebung des Lösungsgleichgewichtes, sondern um eine Erhöhung der   Kristallisationsgeschwindig-   keit, die im allgemeinen von der Geschwindigkeit der Keimbildung und von der Wachstumsgeschwindigkeit der einzelnen Kristalle abhängt. 



  Die geringe Keimbildung und die besonders niedrige Wachstumsgeschwindigkeit der Trihydratkristalle wird durch den   erfindungsgemässen   Zusatz der Natriumsalze starker Säuren sehr weitgehend beeinflusst, so dass die Kristallisationsgeschwindigkeit ausserordentlich beschleunigt und damit die technische Gewinnung des Trihydrats ermöglicht wird. 



   Es wurde weiters gefunden, dass die Ausscheidung des Trihydrats aus seinen wässerigen Lösungen durch den Zusatz von Impfkeimen wesentlich erleichtert werden kann. Als derartige Impfkeime haben sich besonders Kristalle von festem Natriumperborat-Trihydrat oder Natriumperkarbonat bewährt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass es besonders zweckmässig ist, die Kristallisation bei Temperaturen zwischen etwa 30 und   600 C   durchzuführen. Innerhalb dieses Temperaturintervalls findet eine besonders schnelle Kristallisation ohne die Nachteile einer bei höheren Temperaturen schon merklichen   H202-Zersetzung   statt. 



   Als die Kristallisation des Trihydrats beschleunigende Verbindungen haben sich insbesondere Natriumchlorid oder Natriumsulfat erwiesen. Zweckmässig werden sie in Form wässeriger Lösungen in einer Konzentration von   100   oder höher verwendet. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass es möglich ist, nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu arbeiten, wenn gleichzeitig Natriumperborat- 
 EMI2.1 
 diesem Falle wird laufend Tetrahydrat gelöst und als Trihydrat wieder ausgefällt, so dass eine Umwandlung des Tetrahydrats in das Trihydrat stattfindet. 



   Es ist nicht notwendig, als Ausgangsmaterial wässerige Lösungen von Natriumperborat zu verwenden. Man kann auch von solchen Stoffen oder Stoffgemischen ausgehen, die in wässeriger Lösung Natriumperborat bilden. Beispielsweise ist es möglich, eine wässerige Lösung von Natriummetaborat und Wasserstoffperoxyd zu verwenden. Ebenso kann man auch ein Gemisch von Natriumperoxyd, Chlorwasserstoff und Borax in Gegenwart von Wasser nach dem Verfahren der Anmeldung zu festem kristallinem Natriumperborat-Trihydrat umsetzen, ohne dass eine Isolierung der Zwischenprodukte notwendig ist. 



   Die Kristallisation kann in Gegenwart der bekannten stabilisierenden Stoffe durchgeführt werden, die eine Zersetzung des Perborats unter Abspaltung von Sauerstoff verhindern. Als derartige Stabilisatoren sind beispielsweise Magnesiumsilikat oder Zinndioxyd bekannt. 



   Die Erfindung ist in den nachstehenden Beispielen ohne Beschränkung hierauf näher erläutert. 



   Beispiel 1 : In 1000 1 einer bezüglich Perborat gesättigten   20#25%igen NaCl-Lösung   lässt man unter Rühren bei Anwesenheit von 
 EMI2.2 
 aus. Nach Beendigung des Eintragens rührt man noch eine Stunde bei sinkender Temperatur, bevor man das gebildete Trihydrat bei etwa   20  C   auf übliche Weise von der Mutterlauge abtrennt, auswäscht und trocknet. 



   Man erhält nach Abzug des Impfsalzes 81, 6 kg Trihydrat   (Na:B:Oa:H2O # 1:1:1:3,03)   mit 
 EMI2.3 
 
67  o Oa, d. s.verlust an   HO     beträgt 3, 50 o.   



   Will man einen nächsten Ansatz gleich anschliessen, entnimmt man dem Bottich nur etwa   80% des   Inhalts, füllt den als Impfsalzaufschlämmung dienenden Rest mit Mutterlauge, 
 EMI2.4 
 Stabilisator ausser dem Magnesiumsilikat noch 300 g des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure zu. Die Ausbeute, bezogen auf 
 EMI2.5 
 zersetzt. 



   Beispiel 4 : 1000   l   einer bezüglich Perborat gesättigten und 30 kg Natriumperborat-Trihydrat als Impfsalz enthaltenden   15% eigen   Kochsalzlösung werden mit 5   l   einer Magnesiumsilikat-Aufschlämmung und 300 g Na-Äthylendiamintetrazetat versetzt und auf eine Temperatur von 45  C gebracht. Sodann gibt man in etwa äquimolaren Verhältnissen (1 : 4 : 6) im Verlauf von zwei Stunden 160 Mole Borax, 640 Mole   Nua20,   und 960 Mole   HCI   (in Form von zirka   30% niger   Salzsäure) unter Rührung in die vorgelegte Lösung, die man auf einer Temperatur von etwa 45 C hält. Dabei kristallisiert Trihydrat aus.

   Nach erfolgtem Eintragen rührt man weiter und kühlt die Suspension auf etwa   20 J C   herunter, sodann wird die Lösung auf eine Nutsche oder in eine Zentrifuge abgelassen, gut abgeschleudert, zweimal mit je 100   I   kaltem Wasser gedeckt und der Festkörper auf übliche Weise getrocknet. Man erhält 111 kg Trihydrat   (Na : B : Oa : H =   1 : 1 : 1 : 3)   (93%   Ausbeute) ; der Zersetzungsverlust an   H202   beträgt   3-40   (Rest in den Waschwässern   !).   



   Will man weiterarbeiten, so lässt man, ohne 
 EMI2.6 
 der Kristallisation ablaufen und benutzt den Rest als Impfsalz für den neuen Ansatz, der nach Auffüllen des Bottichs auf 1000 1 mit abgeschleuderter Mutterlauge und Wasser wie oben vorgenommen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat der Zusammensetzung Na(BO2.H2O2).2H2O, durch Umwandlung von Natriumperborat in wässerigem Medium bei normaler oder etwas erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass man das Trihydrat aus wässerigen Lösungen des Natriumperborats oder solches bildenden Komponenten bei Temperaturen zwischen 12 und 86 0 C in Gegenwart <Desc/Clms Page number 3> von Natriumsalzen starker Säuren, vorzugsweise Natriumchlorid und Natriumsulfat, zur Kristallisation bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von Impfkeimen für das Trihydrat gearbeitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen von etwa 30 bis 60 C gearbeitet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Natriumsalze starker Säuren als 10% ige oder höher konzentrierte wässerige Lösungen verwendet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von Natriumperborat-Tetrahydrat der Zusammensetzung Na (BOs. H202). 3 H20 als Bodenkörper gearbeitet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Natriumperborat bildende Komponenten Natriummetaborat und Wasserstoffperoxyd verwendet werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Natriumperborat bildende Komponenten Natriumperoxyd, Chlorwasserstoff und Borax verwendet werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallisation in Gegenwart von Stoffen durchgeführt wird, die das Natriumperborat stabilisieren.
AT534956A 1955-10-04 1956-09-06 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat AT206863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206863T 1955-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206863B true AT206863B (de) 1959-12-28

Family

ID=29557128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT534956A AT206863B (de) 1955-10-04 1956-09-06 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
DE1097419B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipersulfaten
AT206863B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat
DE3125638A1 (de) &#34;hohles, gekoerntes percarbonat&#34;
DE2644148C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines kompakten, grobkörnigen Natriumpercarbonats
DE507522C (de) Verfahren zur Herstellung von Perboraten
DE3204238C2 (de)
DE1263727B (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat
DE944943C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborattrihydrat
DE2145321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat
DE2548592B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid
DE3142574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DE1493910C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril
DE1078101B (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Natriumperborat-Trihydrats
DE630145C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen und organischen Salzen der Alkali- oder Erdalkalimetalle
AT212278B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumbromit durch Disproportionierung von Bariumhypobromit
DE1079603B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat
AT236988B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid
DE659433C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Natriumtrimetaphosphat
AT212329B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen
AT63369B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelsaurem Ammoniak durch Umsetzung von kohlensaurem Ammoniak mit Gips.
AT382596B (de) Verfahren zur herstellung von natriumbicarbonat
AT151951B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd aus Natriumchlorid.
AT73500B (de) Verfahren zur Darstellung von Essigsäure aus Acetylen.