AT206863B - Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-TrihydratInfo
- Publication number
- AT206863B AT206863B AT534956A AT534956A AT206863B AT 206863 B AT206863 B AT 206863B AT 534956 A AT534956 A AT 534956A AT 534956 A AT534956 A AT 534956A AT 206863 B AT206863 B AT 206863B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sodium
- trihydrate
- sodium perborate
- perborate
- crystallization
- Prior art date
Links
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- -1 sodium perborate trihydrate Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 13
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 claims 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 claims 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat Vom Natriumperborat, der sich vom Metaborat ableitenden Aktivsauerstoff-Verbindung mit dem Verhältnis Na : B = 1 : l, sind im ersten halben Jahrhundert nach ihrer Entdeckung durch Tanatar (1898) nur zwei definierte kristalline Hydrate bekanntgeworden : Das normalerweise aus wässeriger Lösung entstehende Tetrahydrat des Handels, Na (BOa. H202). 3 H2O mit theoretisch 10, 4% Oa, praktisch zirka 10, 2% Oa, sowie das aus diesem durch vorsichtige Ent- EMI1.1 Entwässerung aus dem Tetrahydrat erhältlich ist, und eine eigene Röntgenstruktur besitzt, aufmerksam, und es wurde auch eine Vorschrift zu seiner Herstellung gegeben. Danach soll man durch Rühren oder Umwälzen einer Suspension von Tetrahydrat in Wasser bei normaler oder wenig erhöhter Temperatur über einen nicht näher bezeichneten Zeitraum das erwähnte Trihydrat erhalten können. Von Vorteil sei die Zugabe von Impfsalz aus vorherigen Prozessen sowie von Stabilisatoren für den aktiven Sauerstoff. Eigene Versuche ergaben, dass nach obiger Vorschrift Trihydrat praktisch kaum oder doch nur nach tagelangem Rühren erhalten wird, was für eine technische Darstellung des Trihydrats von schwerwiegendem Nachteil ist. Beim Perborat-Tetrahydrat liegt offenbar ein bemerkenswerter Fall von Metastabilität vor. Auf Grund der Löslichkeiten und Dampfdrucke der beiden Stoffe ist auf einen Umwandlungspunkt Tetra-Trihydrat bei etwa 12O C zu schliessen. Unterhalb dieser Temperatur ist Tetrahydrat, darüber das Trihydrat in wässeriger Lösung der stabile Bodenkörper. Trotzdem wird bei allen Temperaturen bis herauf zu 50-60 C bei einer Fällung, wie sie auch technisch durchgeführt wird, Tetrahydrat als metastabiles Hydrat erhalten, ein markantes Beispiel für die Gültigkeit der Ostwald'schen Stufenregel. EMI1.2 hemmt, wie allein schon aus der Tatsache, dass über 50 Jahre lang die Existenz eines stabilen Trihydrats eigener Struktur verborgen bleiben konnte, abgeleitet werden kann. Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, festes kristallines Natriumperborat-Trihydrat der Zusammensetzung Na (BOs. H202). 2 H2O dadurch zu gewinnen, dass man es aus wässerigen Lösungen von Natriumperborat oder solches bildenden Komponenten bei Temperaturen zwischen 12 und 860 C in Gegenwart von Natriumsalzen starker Säuren als die Kristallisationsgeschwindigkeit des Trihydrats erhöhenden Stoffen zur Kristallisation bringt. Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, ist die Einhaltung der genannten Temperaturen notwendig. Unterhalb von 12 C ist das Trihydrat in Gegenwart von Wasser nicht stabil, während es oberhalb von 860 C schmilzt. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass der Zusatz der die Kristallisationsgeschwindigkeit des Trihydrats erhöhenden Stoffe sehr wesentlich ist, um zu einer technisch tragbaren Kristallisationsdauer zu kommen und unter allen Umständen die Bildung von festem Trihydrat zu ermöglichen. Es handelt sich hier, im Gegensatz zu dem bekannten, an gleichionige Salze gebundenen Aussalzen, nicht um eine Verschiebung des Lösungsgleichgewichtes, sondern um eine Erhöhung der Kristallisationsgeschwindig- keit, die im allgemeinen von der Geschwindigkeit der Keimbildung und von der Wachstumsgeschwindigkeit der einzelnen Kristalle abhängt. Die geringe Keimbildung und die besonders niedrige Wachstumsgeschwindigkeit der Trihydratkristalle wird durch den erfindungsgemässen Zusatz der Natriumsalze starker Säuren sehr weitgehend beeinflusst, so dass die Kristallisationsgeschwindigkeit ausserordentlich beschleunigt und damit die technische Gewinnung des Trihydrats ermöglicht wird. Es wurde weiters gefunden, dass die Ausscheidung des Trihydrats aus seinen wässerigen Lösungen durch den Zusatz von Impfkeimen wesentlich erleichtert werden kann. Als derartige Impfkeime haben sich besonders Kristalle von festem Natriumperborat-Trihydrat oder Natriumperkarbonat bewährt. <Desc/Clms Page number 2> Es hat sich ferner gezeigt, dass es besonders zweckmässig ist, die Kristallisation bei Temperaturen zwischen etwa 30 und 600 C durchzuführen. Innerhalb dieses Temperaturintervalls findet eine besonders schnelle Kristallisation ohne die Nachteile einer bei höheren Temperaturen schon merklichen H202-Zersetzung statt. Als die Kristallisation des Trihydrats beschleunigende Verbindungen haben sich insbesondere Natriumchlorid oder Natriumsulfat erwiesen. Zweckmässig werden sie in Form wässeriger Lösungen in einer Konzentration von 100 oder höher verwendet. Es hat sich ferner gezeigt, dass es möglich ist, nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu arbeiten, wenn gleichzeitig Natriumperborat- EMI2.1 diesem Falle wird laufend Tetrahydrat gelöst und als Trihydrat wieder ausgefällt, so dass eine Umwandlung des Tetrahydrats in das Trihydrat stattfindet. Es ist nicht notwendig, als Ausgangsmaterial wässerige Lösungen von Natriumperborat zu verwenden. Man kann auch von solchen Stoffen oder Stoffgemischen ausgehen, die in wässeriger Lösung Natriumperborat bilden. Beispielsweise ist es möglich, eine wässerige Lösung von Natriummetaborat und Wasserstoffperoxyd zu verwenden. Ebenso kann man auch ein Gemisch von Natriumperoxyd, Chlorwasserstoff und Borax in Gegenwart von Wasser nach dem Verfahren der Anmeldung zu festem kristallinem Natriumperborat-Trihydrat umsetzen, ohne dass eine Isolierung der Zwischenprodukte notwendig ist. Die Kristallisation kann in Gegenwart der bekannten stabilisierenden Stoffe durchgeführt werden, die eine Zersetzung des Perborats unter Abspaltung von Sauerstoff verhindern. Als derartige Stabilisatoren sind beispielsweise Magnesiumsilikat oder Zinndioxyd bekannt. Die Erfindung ist in den nachstehenden Beispielen ohne Beschränkung hierauf näher erläutert. Beispiel 1 : In 1000 1 einer bezüglich Perborat gesättigten 20#25%igen NaCl-Lösung lässt man unter Rühren bei Anwesenheit von EMI2.2 aus. Nach Beendigung des Eintragens rührt man noch eine Stunde bei sinkender Temperatur, bevor man das gebildete Trihydrat bei etwa 20 C auf übliche Weise von der Mutterlauge abtrennt, auswäscht und trocknet. Man erhält nach Abzug des Impfsalzes 81, 6 kg Trihydrat (Na:B:Oa:H2O # 1:1:1:3,03) mit EMI2.3 67 o Oa, d. s.verlust an HO beträgt 3, 50 o. Will man einen nächsten Ansatz gleich anschliessen, entnimmt man dem Bottich nur etwa 80% des Inhalts, füllt den als Impfsalzaufschlämmung dienenden Rest mit Mutterlauge, EMI2.4 Stabilisator ausser dem Magnesiumsilikat noch 300 g des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure zu. Die Ausbeute, bezogen auf EMI2.5 zersetzt. Beispiel 4 : 1000 l einer bezüglich Perborat gesättigten und 30 kg Natriumperborat-Trihydrat als Impfsalz enthaltenden 15% eigen Kochsalzlösung werden mit 5 l einer Magnesiumsilikat-Aufschlämmung und 300 g Na-Äthylendiamintetrazetat versetzt und auf eine Temperatur von 45 C gebracht. Sodann gibt man in etwa äquimolaren Verhältnissen (1 : 4 : 6) im Verlauf von zwei Stunden 160 Mole Borax, 640 Mole Nua20, und 960 Mole HCI (in Form von zirka 30% niger Salzsäure) unter Rührung in die vorgelegte Lösung, die man auf einer Temperatur von etwa 45 C hält. Dabei kristallisiert Trihydrat aus. Nach erfolgtem Eintragen rührt man weiter und kühlt die Suspension auf etwa 20 J C herunter, sodann wird die Lösung auf eine Nutsche oder in eine Zentrifuge abgelassen, gut abgeschleudert, zweimal mit je 100 I kaltem Wasser gedeckt und der Festkörper auf übliche Weise getrocknet. Man erhält 111 kg Trihydrat (Na : B : Oa : H = 1 : 1 : 1 : 3) (93% Ausbeute) ; der Zersetzungsverlust an H202 beträgt 3-40 (Rest in den Waschwässern !). Will man weiterarbeiten, so lässt man, ohne EMI2.6 der Kristallisation ablaufen und benutzt den Rest als Impfsalz für den neuen Ansatz, der nach Auffüllen des Bottichs auf 1000 1 mit abgeschleuderter Mutterlauge und Wasser wie oben vorgenommen wird. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat der Zusammensetzung Na(BO2.H2O2).2H2O, durch Umwandlung von Natriumperborat in wässerigem Medium bei normaler oder etwas erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass man das Trihydrat aus wässerigen Lösungen des Natriumperborats oder solches bildenden Komponenten bei Temperaturen zwischen 12 und 86 0 C in Gegenwart <Desc/Clms Page number 3> von Natriumsalzen starker Säuren, vorzugsweise Natriumchlorid und Natriumsulfat, zur Kristallisation bringt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von Impfkeimen für das Trihydrat gearbeitet wird.3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen von etwa 30 bis 60 C gearbeitet wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Natriumsalze starker Säuren als 10% ige oder höher konzentrierte wässerige Lösungen verwendet werden.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von Natriumperborat-Tetrahydrat der Zusammensetzung Na (BOs. H202). 3 H20 als Bodenkörper gearbeitet wird.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Natriumperborat bildende Komponenten Natriummetaborat und Wasserstoffperoxyd verwendet werden.7. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Natriumperborat bildende Komponenten Natriumperoxyd, Chlorwasserstoff und Borax verwendet werden.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallisation in Gegenwart von Stoffen durchgeführt wird, die das Natriumperborat stabilisieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE206863T | 1955-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT206863B true AT206863B (de) | 1959-12-28 |
Family
ID=29557128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT534956A AT206863B (de) | 1955-10-04 | 1956-09-06 | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT206863B (de) |
-
1956
- 1956-09-06 AT AT534956A patent/AT206863B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19608000A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat | |
DE3125638A1 (de) | "hohles, gekoerntes percarbonat" | |
DE2800760C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension | |
DE1097419B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalipersulfaten | |
AT206863B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat | |
DE2644148C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines kompakten, grobkörnigen Natriumpercarbonats | |
DE507522C (de) | Verfahren zur Herstellung von Perboraten | |
DE3204238C2 (de) | ||
DE1263727B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat | |
DE944943C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumperborattrihydrat | |
DE2145321C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat | |
DE2548592B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid | |
DE3142574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat | |
DE1493910C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril | |
DE1078101B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Natriumperborat-Trihydrats | |
DE630145C (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganischen und organischen Salzen der Alkali- oder Erdalkalimetalle | |
AT212278B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bariumbromit durch Disproportionierung von Bariumhypobromit | |
DE1079603B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat | |
AT236988B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid | |
DE659433C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Natriumtrimetaphosphat | |
AT212329B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen | |
AT63369B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelsaurem Ammoniak durch Umsetzung von kohlensaurem Ammoniak mit Gips. | |
AT151951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd aus Natriumchlorid. | |
AT73500B (de) | Verfahren zur Darstellung von Essigsäure aus Acetylen. | |
AT229332B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid |