AT206359B - Schwingendes System - Google Patents

Schwingendes System

Info

Publication number
AT206359B
AT206359B AT596655A AT596655A AT206359B AT 206359 B AT206359 B AT 206359B AT 596655 A AT596655 A AT 596655A AT 596655 A AT596655 A AT 596655A AT 206359 B AT206359 B AT 206359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
masses
vibrations
amplitudes
mass
sieve
Prior art date
Application number
AT596655A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Ing Ruzicka
Original Assignee
Jaroslav Ing Ruzicka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaroslav Ing Ruzicka filed Critical Jaroslav Ing Ruzicka
Application granted granted Critical
Publication of AT206359B publication Critical patent/AT206359B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingendes System 
 EMI1.1 
 halten, wobei die Steifheit der elastischen Elemente durch die Bedingung gegeben ist,   dass die   Amplituden der benachbarten Massen entgegengesetzte Richtung haben. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die auf die angetriebene Masse einwirkende Kraft eine im wesentlichen konstante Richtung besitzt, welche gegen die Verbindungslinie der einzelnen Massen geneigt ist, die restlichen Massen im wesentlichen parallel zu dieser Richtung geführt sind, die Angriffspunkte der die Schwingungen übertragenden Kräfte bzw. die Summe dieser Kräfte in den Schwerpunkten dieser Massen liegen und die Grösse der schwingenden Massen, das Verhältnis ihrer Amplituden und die Entfernungen ihrer Schwerpunkte der Bedingung entsprechen, dass die Summe der Massenkräfte und die Summe der Momente der Massenkräfte gegenüber einem beliebigen Punkt Null ist. Dabei können praktisch alle schwingenden Massen voll ausgenützt werden, da Gegengewichte und sogenannte tote Massen erübrigt werden. 



   Durchführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, wo in Fig. 1 schematisch ein aus drei schwingenden Massen bestehendes System dargestellt ist, in Fig. 2 ein System mit fünf . schwingenden Massen und in Fig. 3 und 4 eine Ansicht   und Grundriss   eines aus drei Teilen bestehenden schwingenden Siebes, das entsprechend der Fig. 1 ausgeführt ist. 



   Das in Fig. 1 dargestellte System, das vorteilhaft als langes schwingendes Sieb Verwendung finden kann, besteht aus einem wesentlich waagerecht angeordnetem Siebrahmen 1 und zwei an ihn an beiden Seiten aneinandergereihten Rahmen 7 und 8. Alle drei Siebrahmen werden durch im wesentlichen parallele Stützen 6 getragen, welche selbst auf dem festen Maschinenrahmen oder dem Fundament 4 gelagert sind. Das Sieb 1 wird mittels eines Paares von parallelen Stangen 2, welche an Kurbeln 13 der Kurbelwelle 3 angelenkt sind, in Schwingungsbewegung ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 setzt. Die Kurbelwelle ist auf dem Maschinenrahmen 4 entweder fest oder elastisch gelagert und z. B. durch einen Elektromotor angetrieben. Die Siebe 7 und 8 sind mit dem Sieb 1 lediglich über elastische Elemente 9 verbunden, die in den verlängerten Seitenstücken 11 des Siebrahmens 1 angeordnet sind. 



   Die Achsen der elastischen Elemente 9 sollen praktisch in einer Ebene liegen, die durch den Schwerpunkt der betreffenden angetriebenen Masse führt. 



   Die benachbarten Massen sollen, wie an sich bekannt, mit Amplituden von entgegengesetzter Richtung schwingen, es ist deshalb erforderlich, die richtige Steifheit der elastischen Elemente 9 zu wählen, um das richtige Phasenverhältnis zu erzielen. 



   Falls das Sieb 7 die Masse   m,   besitzt, und seine Amplitude x ist, die Amplitude des Siebes   1   y und die Steifheit des elastischen Elementes 9 c, dann gilt die folgende Differentialgleichung, falls sich das elastische Element 9 mit einem Ende gegen die Masse   m,   lehnt und das andere Ende in Schwingungen   y= yocosMt   versetzt wird : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 (x-VjjCos < o t) == 0hängt deshalb nicht von der Grösse der Amplitude ab, so dass ein einmal ausgeglichenes System für alle Amplituden in Gleichgewicht ist, vorausgesetzt, dass die Amplituden aller Massen proportional geändert werden. 



   Wenn das System in Schwingungen gerät, werden durch Bewegung der Massen   m,, m,   und m, der Siebrahmen 1, 7 und   8 Kräfte     P"P,   und   P,   hervorgerufen. Für ihr Gleichgewicht muss die folgende Bedingung   erfüllt   werden :   P,-rP, +P, =O wo (1)    
 EMI2.6 
    =m, r, M', P, = -mr" r,   und r, Amplituden der Schwingungen der betreffenden Massen und to die Winkelgeschwindigkeit der Schwingungen ist. 



   Wenn wir diese Werte in Gleichung   (1)   einsetzen, bekommen wir   m, r, M -m M-m, rtM2 = 0 (2)   
Gleichzeitig muss die Summe der Momente der schwingenden Massen gegenüber einem beliebigen Punkt Null sein, falls Gleichgewicht bestehen soll. Wenn wir annehmen, dass die Kraft   P7   in der Entfernung a von der Kraft P, und die Kraft   P   in einer Entfernung b von der Kraft P, einwirkt, haben wir die folgende Gleichung für Gleichgewicht gegenüber dem Schwerpunkt der Masse 7 :   m, r) 02-msre - = 0   (3) In beiden Gleichungen (2) und (3) können wir   zut   eliminieren, das wir für alle Massen gleich annehmen, so dass wir zwei Gleichungen mit acht Werten haben, von denen wir sechs beliebig wählen können. 



   Falls die Masse jedes der beiden äusseren Siebrahmen 7 und   8   die Hälfte der Masse des mittleren Siebrahmens 1 beträgt und ihre Schwerpunkte g'eich entfernt sind vom Schwerpunkt des Siebrahmens 1, wird das System ausgeglichen sein, falls die Amplituden r, und   1'8   gleich und in entgegengesetzter Richtung gegenüber r, sind. 



   Es ist jedoch auch möglich, ein Gleichgewicht des Systems für verschiedene Massen   m7   und   ma, für   verschiedene Amplituden oder für verschiedene Entfernungen a und b zu erzielen. Wir haben so die   Möglichkeit,   z. B. dem Siebrahmen 7 eine   grössere   Amplitude zu geben als dem Siebrahmen ? und gleichzeitig dem Siebrahmen 8 eine kleinere Amplitude, was oft vorteilhaft beim Sondern von manchem Material ist und dabei das ganze System, was die Kräfte und Momente betrifft, in Gleichgewicht zu erhalten. Gleichfalls ist es möglich, innerhalb der Grenzen der beiden Hauptgleichungen die Massen und Entfernungen ihrer Schwerpunkte zu wählen, so dass das System den bestehenden Verhältnissen leicht angepasst werden kann.

   Da die Steifheit der elastischen Elemente 9 so gewählt wurde, dass die Amplituden der benachbarten Massen eine entgegengesetzte Richtung und die richtige Grösse haben, werden durch die parallelen Stangen 2 dem Betriebsmechanismus, bzw. dem Fundament nur Reaktionen übermittelt, die den passiven Widerständen des ganzen Systems entsprechen. 



   Es ist zu bemerken, dass das System oberhalb   der kritischen Schwingungszahl   mit Bezug auf die Massen 7 und   8   arbeitet, und es ist also erforderlich, beim Anlassen und Einstellen der Maschine die Schwingungen zu dämpfen, die während der Beschleunigung aus dem Ruhestand auf die Betriebsschwingungszahl entstehen. Das kann durch an sich bekannte Dämpfer bewerkstelligt werden, wie es in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 10 dargestellt ist. 



   Der Umstand, dass das System oberhalb der kritischen Schwingungszahl mit Bezug auf die Massen 7 und 8 arbeitet, hat den Vorteil, dass kleinere Änderungen der Massen oder anderer Werte des Systems keine besonderen Kräfte ode.'Schwingungen hervorrufen. 



   Das erfindungsgemässe System kann je- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   dcch auf Betriebsschwingungszahl auch ohne Dämpfer gebracht werden, ohne dass dabei unerwünschte Schwingungen erscheinen, falls die Kurbelwelle 3 auf volle Drehzahl mit einer   
 EMI3.1 
    ohnebenötigte   Amplitude erreicht ist. Die Regelung der Exzentrizität während des Betriebes kann Ruf eine der bekannten Weisen, z. B. durch gegenseitige Verdrehung zweier exzentrischer Scheiben geschehen. Auf ähnliche Weise kann das Anlassen und Stillegen des ganzen Systems erzielt werden, wenn ein anderer Antrieb als Kurbelantrieb verwendet wird. 



   Das erfindungsgemässe schwingende System ist nicht auf drei aneinandergereihte, selbständig schwingende Massen begrenzt. Theoretisch ist es möglich, mehrere solcher Massen aneinanderzureihen, soweit die in Gleichungen (1) und (3) gegebenen Bedingungen erfüllt sind, für die betreffende Zahl der Massen ausgedrückt. 



   Die Fig. 2 zeigt schematisch ein System von fünf aneinandergereihten schwingenden Massen 1, 7, 8, 17, 18. Die elastischen Elemente 9 sind hier an die verlängerten Seiten 14, 15 oder Siebrahmen 7 und 8 angeschlossen. Die Masse 1 ist wieder die angetriebene Masse. Sonst sind hier dieselben Verhältnisse wie gemäss Fig. 1, mit denselben Möglichkeiten, die Grösse der Massen, Amplituden und Entfernungen der Schwerpunkte zu wäh-   len.   Es ist nicht erforderlich, die Masse 1 direkt anzutreiben, auf gleiche Weise können die Massen 7 oder 8 den direkten Antrieb erhalten. 



   Fig. 3 und 4 zeigen in Ansicht und Grundriss eine der möglichen Durchführungen des Erfindungsgegenstandes für ein waagrecht schwingendes Sieb. Die Bezugszeichen, die in Fig. 1 verwendet wurden, treffen hier gleich- 
 EMI3.2 
 zu.dämpfer 10 dargestellt, welche die Schwingungen während des Anlaufens und Einstellens dämpfen sollen. Diese Dämpfer können lineare oder nichtlineare Wirkung haben und können entweder wie in Fig. 3 zwischen den elastischen Elementen 9 und der angetriebenen Masse oder zwischen der angetriebenen Masse und dem festen Grundrahmen 4 angeordnet sein. 



   Das System gemäss der Erfindung kann für verschiedene Installationen Verwendung finden, wie z. B. schwingende Siebe, Schüttelrinnen u. dgl. Die einzelnen Teile können den bestehenden Verhältnissen angepasst werden. 



    S, - ist   es z. B. möglich, die Stützen 6 über Torsionselemente fest mit dem festen Rahmen 4 zu verbinden, die Siebrahmen hängend anzuordnen oder andere, von den örtlichen Verhältnissen abhängige Anordnungen zu treffen. 



   Da praktisch alle toten schwingenden Mas- sen erübrigt sind, wird eine grosse Gewichtsersparnis des ganzen Systems erzielt, mit der damit zusammenhängenden Ersparnis der Betriebs- und Erhaltungskosten. Zugleich wird eine grosse Verringerung der Beanspruchung des Antriebsmechanismus erzielt, der lediglich die passiven Widerstände des ganzen Systems zu überwinden hat. Da eine praktisch vollkommene Ausgleichung aller Kräfte und Momente erzielt werden kann, werden auf die Fundamente keine nennenswerten Reaktionen übertragen, die den Gebäuden oder anderen Maschinen schädlich sein könnten. 



   Das System kann entweder in waagrechter, senkrechter oder geneigter Stellung der aneinander angereihten Elemente verwendet werden. Keine besonderen Vorkehrungen    sind für   den Fall von kleineren Änderungen der Periodenzahl des elektrischen Speisungsnetzes benötigt und kleinere Unregelmässigkeiten in der Zufuhr oder im Durchfall des gesiebten Materials haben keine grösseren Folgen für die Ausgleichung des Systems, da das System oberhalb der Resonanzschwingungszahl der Massen 7 und 8 arbeitet, so dass die Gleichgewichtsbedingungen nicht so peinlich eingehalten werden müssen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schwingendes System aus mindestens drei aneinandergereihten Massen, bei dem die Schwingungsbewegung vom Antrieb lediglich einer dieser Massen übertragen wird, während die anderen Massen ihre Schwingungsbewegung über elastische Elemente von dieser angetriebenen Masse oder über die, über elastische Elemente sekundär angetriebenen Massen erhalten, wobei die Steifheit der elastischen Elemente durch die Bedingung gegeben ist, dass die Amplituden der benachbarten Massen entgegengesetzte Richtung haben, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die angetriebene Masse einwirkende Kraft eine im wesentlichen konstante Richtung besitzt, welche gegen die Verbindungslinie der einzelnen Massen geneigt ist, die restlichen Massen im wesentlichen parallel zu dieser Richtung geführt sind, die Angriffspunkte der die Schwingungen übertragenden Kräfte bzw.

   der Summe dieser Kräfte in den Schwerpunkten dieser Massen liegen und die Grösse der schwingenden Massen, das Verhältnis ihrer Amplituden und die Entfernungen ihrer Schwerpunkte der Bedingung entsprechen, dass die Summe der Massenkräfte und die Summe der Momente der Massenkräfte gegenüber einem beliebigen Punkt Null ist.

Claims (1)

  1. 2. Schwingendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen, auf die von der angetriebenen Masse Schwingungen übertragen werden, symmetrisch zur letzteren gelagert sind.
AT596655A 1954-11-09 1955-10-28 Schwingendes System AT206359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS206359X 1954-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206359B true AT206359B (de) 1959-11-25

Family

ID=5450571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT596655A AT206359B (de) 1954-11-09 1955-10-28 Schwingendes System

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206359B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137697C2 (de)
DE2232831B2 (de) Schwingvorrichtung fuer schwingfoerder- und -siebanlagen
DE1196946B (de) Siebmaschine
AT206359B (de) Schwingendes System
DE3411719C2 (de)
DE292711C (de)
DE69608079T2 (de) Siebmaschine mit Reduktion der auf dem Träger ausgeübten Kraft
DE1100356B (de) Schwingendes System mit mindestens drei aneinandergereihten, frei schwingenden Massen und Verfahren zu seiner Inbetriebsetzung
DE665523C (de) Schwingmuehle
DE3107855A1 (de) &#34;sichtmaschine&#34;
DE828944C (de) Schwingsieb
DE1204504B (de) Siebvorrichtung
AT239164B (de) In Resonanz schwingendes Schüttelsiebsystem
DE677571C (de) Siebmaschine
DE606398C (de) Federsystem zum Aufhaengen und Abstuetzen frei schwingender Vibrationssiebe
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE762248C (de) Schwingvorrichtung, insbesondere Schwingsieb
DE3730015C1 (en) Plane sifting machine
DE659799C (de) Drehknotenfaenger
DE942731C (de) Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE975512C (de) Zweimassenschwingsiebmaschine
DE845596C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE2121539B1 (de) Anordnung zum Verringern der Schwingungsamplituden der Nutz masse bei Zwei Massen Schwing Sy stemen
DE890748C (de) Siebvorrichtung
DE616455C (de) Schwingsieb