AT206073B - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung und danach hergestellte elektrische Leiteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung und danach hergestellte elektrische Leiteranordnung

Info

Publication number
AT206073B
AT206073B AT809157A AT809157A AT206073B AT 206073 B AT206073 B AT 206073B AT 809157 A AT809157 A AT 809157A AT 809157 A AT809157 A AT 809157A AT 206073 B AT206073 B AT 206073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating material
sprayed
electrical conductor
spraying
conductor arrangement
Prior art date
Application number
AT809157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT206073B publication Critical patent/AT206073B/de

Links

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung und danach hergestellte elektrische Leiteranordnung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung, bei der ein elektrisches Leiterelement sich durch eine in einem Körper befindliche Öffnung im Abstand von deren Wandung erstreckt und in dem Körper durch eine Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen dem Element und dem die Öffnung tragenden Körper mit Isoliermaterial in Stellung gehalten ist, sowie auf eine nach diesem Verfahren hergestellte elektrische Leiteranordnung. 



   Die Erfindung bezweckt eine verbesserte Befestigung desLeiterelementes in der Öffnung unter Schaffung eines luft-bzw. wasserdichten Abschlusses. 



   Gemäss der Erfindung wird so verfahren, dass das Isoliermaterial durch Aufspritzen in fein verteiltem Zustand aufgebracht wird. Als Isoliermaterial kann zum Aufspritzen Glimmer enthaltender Schellack oder sin anderes, hart aushärtendes bzw. abbindendeslsoliermaterial dienen, insbesondere ein keramischer Stoff der in geschmolzenem Zustand aufgespritzt wird. Das Aufspritzen kann nach dem bekannten Metallspritzverfahren erfolgen, so dass man einen bereits gesinterten, in sich zusammenhängenden, jedoch nicht notwendigerweise   unporösen keramischen Auftrag   erhält. Die Verwendung eines aufgespritzten keramischen Stoffes hat den besonderen Vorteil einer hohen Hitzebeständigkeit. 



   Der mit der Öffnung versehene Körper kann aus Isoliermaterial, wie   z.   B. Phenolformaldehydharz oder einem andern plastischen Stoff bestehen. Zweckmässig bedient man sich dafür eines wärmebeständigen Materials, wie   z. B.   einer aus mehreren Lagen zusammengesetzten Glasplatte, eines Körpers aus mit Silikon gebundenem Glimmer, wie   z.   B. eines Körpers aus dem unter dem Warenzeichen"Micalex"bekannten Material oder aus Keramik. Gegebenenfalls kann der Körper auch aus Metall bestehen. Das Lei-   terelement, ein   Stift od. dgl., ist dann gegenüber dem Material des gelochten Körpers durch den aufgespritzten Isoliermaterialauftrag isoliert. 



   Um eine gute mechanische Festigkeit zu erzielen, wird das Isoliermaterial zweckmässig abwechselnd auf beide Seiten des gelochten Körpers aufgespritzt, während die Oberfläche des Leiterelementes innerhalb der Öffnungen zweckmässig aufgerauht oder mit Nuten oder ändern Ausnehmungen oder mit Vor-   Sprüngen   versehen ist, um die Verankerung der Stifte zu verbessern. 



   Eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Leiteranordnung zeichnet sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch aus, dass eine Mehrzahl von leitenden Stiften oder Buchsen in Öffnungen eines gemeinsamen leitenden Körpers durch aufgespritztes Isoliermaterial befestigt ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, ln der einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Grundriss einer Ausführungsform, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine zweiteAusführungsform und die Fig. 4 und 5 Teilschnitte durch weitere Aus-   führungsmöglichkeiten.   



   Bei der in den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsform handelt es sich um einen Dreistift-Stecker,   iessen   Trägerplatte 1 aus einem Metall oder einer Legierung, dessen bzw. deren Wärmeausdehnungskoeffizient niedrig ist, z. B. aus Invar, besteht. In der Platte 1 sind als Leiterelemente drei Kontaktstif- : e 2 isoliert befestigt. Zu diesem Zweck ist die Trägerplatte 1 mit drei zylindrischen Bohrungen 3 versehen, in denen Stifte 2 in geeigneter Stellung so befestigt sind, dass sie mit Spiel durch die Bohrungen 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   lindurchragen. Das Spiel sollte wenigstens 0, 25 mm betragen. Jeder Stift ist nahe der Mittelebene der ? latte 1 mit einer umfänglichen Nut 4 versehen. Nachdem die Stifte od. dgl. in Stellung gebracht sind, wird ein geschmolzener keramischer Stoff, z.

   B. ein solcher auf der Basis von Aluminiumoxyd oder irgendein anderes geeignetes hartwerdendes Isoliermaterial, abwechselnd auf jede Seite der Platte aufgespritzt. Dieses Aufspritzen des Isoliermaterials hat in der Weise zu erfolgen, dass das Material in den lingspalt zwischen jeder Bohrung 3 und dem dazugehörigen Stift 2 eintritt und wenigstens teilweise die Nut 4 ausfüllt. Dadurch tritt eine sichere Verklammerung zwischen den Stiften und dem isolierenden Auf- : rag 5 ein. Die Stifte 2 od. dgl. bestehen ebenso wie die Platte 1 zweckmässig aus hitzebeständigem Material mit einem ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie demjenigen des Isoliermaterials. Wird ain keramischer Isolierstoff aufgespritzt, so verwendet man also zweckmässig für die Stifte und die Platte ain hitzebeständiges Metall von niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten.

   Beispiele hiefür sind rostfreier Stahl mit hohem Nickelgehalt, In"ar oder, wenn besonders hohe Temperaturen in Frage kommen, Molybdän oder Molybdändisilicid mit oder ohne Zusatz von Aluminiumoxyd. Statt einer Ringnut 4 kann ier Stift in dem Bereich, wo eine Verklammerung mit dem Isoliermaterial erforderlich ist, auch einzel - e Vertiefungen erhalten oder z. B. durch Sandbestrahlung od. dgl. aufgerauht werden. Die Kontaktteile ler Stifte od. dgl. werden während des Aufspritzen des Isoliermaterials zweckmässig abgedeckt, um den Auftrag einer Isolierschicht auf den Kontaktteilen zu verhindern. 



  Die Fig. 3-5 zeigen abgeänderte Ausführungsfomen, insbesondere für solche Fälle, in welchen das Spritzverfahren keine unbedingte Gewähr dafür bietet, dass das aufgespritzte Material genügend tief in die   
 EMI2.1 
 engerfHohlräumt, nach Fig. lForm erscheint nicht erforderlich. 



   Wird als aufzuspritzendes Isoliermaterial ein geschmolzener keramischer Stoff verwendet, so ist es im allgemeinen zweckmässig, das aufgespritzte Material mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Lack, z. B. mit einem Silikonlack oder mit einer keramischen Glasur zu versehen, um die Absorption von Feuchtigkeit auszuschliessen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung, bei der ein elektrisches Leiterelement sich durch eine in einem Körper befindliche Öffnung im Abstand von deren Wandung erstreckt und in dem Körper durch eine Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen dem Element und dem die Öffnung tragenden Körper mit Isoliermaterial in Stellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial durch Aufspritzen in feinverteiltem Zustand aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufspritzen Glimmer enthaltender Schellack verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufspritzen hart aushärtendes bzw. abbindendes Isoliermaterial verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesinterter keramischer Isolierkörper durch Aufspritzen eines keramischen Stoffes in geschmolzenem Zustande aufgebaut wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgespritzte keramische Stoff mit einer wasserdichten Schicht, beispielsweise aus einem hitzebeständigen Silikonlack oder aus einer keramischen Glasur überzogen wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolermaterial durch nacheinander folgendes Aufspritzen des Isoliermaterials auf die beiden Oberflächen des die Öffnung tragenden Körpers aufgebracht wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufspritzen des Isoliermaterials wenigstens eine Oberfläche des Körpers mit einer Isolierstoffschicht überzogen wird, die mit der Ausfüllung des Zwischenraumes innerhalb der Öffnungen des Körpers zwischen diesem und den Leitern zusammenhängt.
    8. Nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte elektrische Leiteranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von leitenden Stiften oder Buchsen in Öffnungen eines gemeinsamen leitenden Körpers durch aufgespritztes Isoliermaterial befestigt ist.
    9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Öffnungen nach aussen hin aufgeweitet sind, um den Eintritt des aufgespritzten Isoliermaterials zu erleichtern. <Desc/Clms Page number 3> 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Öffnungen nach jedem Öffnungsende hin nach aussen aufgeweitet sind.
AT809157A 1956-12-18 1957-12-16 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung und danach hergestellte elektrische Leiteranordnung AT206073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB206073X 1956-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206073B true AT206073B (de) 1959-11-10

Family

ID=10148723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT809157A AT206073B (de) 1956-12-18 1957-12-16 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung und danach hergestellte elektrische Leiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206073B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214050B (de) * 1961-03-23 1966-04-07 Bosch Gmbh Robert Zuendspule fuer Zuendeinrichtungen von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214050B (de) * 1961-03-23 1966-04-07 Bosch Gmbh Robert Zuendspule fuer Zuendeinrichtungen von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645823A5 (en) Process for producing an electroconductive coating on an at least superficially insulating body
AT206073B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung und danach hergestellte elektrische Leiteranordnung
DE19721101A1 (de) Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen
DE1018512B (de) Zonenweise gefasste elektrische Leiter, insbesondere Widerstaende
AT122850B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Isolatoren.
DE708588C (de) Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus verzunderungsfreiem porigem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze
DE3337011T1 (de) Gießform zum Gießen von Gegenständen mit einer geringen Dicke aus Metall oder einer Legierung mit einem niedrigen Schmelzpunkt und Verfahren zur Beschichtung der wirksamen Oberfläche dieser Gießform
DE850023C (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE1903986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen
DE1126530B (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE627528C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Spannungen bis zu 1000 Volt
DE545615C (de) Radiodetektor
DE2133927C3 (de) Löschplatte für Funkenkammern elektrischer Leistungsschalter
DE3306880C2 (de)
DE356700C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Aluminium- oder aehnlichem Draht
DE3602541C2 (de)
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE1945459C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils
DE548346C (de) Elektrischer Schiebewiderstand mit Glasurueberzug
AT145324B (de) Elektrodensystem für indirekt geheizte Entladungsröhren.
DE102022205495A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizeinrichtung
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE587390C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisierbarem Material, insbesondere aus hochpermeablen Legierungen auf der Eisen-Nickel-Basis, dem zur Erzielung einer von der Feldstaerke praktisch unabhaengigen Anfangspermeabilitaet eine mechanische Spannung erteilt ist
DE102022203294A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE947384C (de) Brandsichere Isolation fuer elektrische Zwecke