DE1126530B - Elektrisches Widerstandsheizelement - Google Patents

Elektrisches Widerstandsheizelement

Info

Publication number
DE1126530B
DE1126530B DEN14998A DEN0014998A DE1126530B DE 1126530 B DE1126530 B DE 1126530B DE N14998 A DEN14998 A DE N14998A DE N0014998 A DEN0014998 A DE N0014998A DE 1126530 B DE1126530 B DE 1126530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resistance
layers
element according
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14998A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Herbert Cox
Michael David Burggoyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Napier Turbochargers Ltd
Original Assignee
D Napier and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Napier and Son Ltd filed Critical D Napier and Son Ltd
Publication of DE1126530B publication Critical patent/DE1126530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisches Widerstandsheizelement Die Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstandsheizelement mit einer dünnen Schicht aus elektrischem Widerstandsmaterial; das neue Heizelement ist insbesondere bei solchen Anordnungen mit Vorteil verwendbar, bei denen die Widerstandsschicht zwischen zwei Schichten aus Isoliermaterial liegt.
  • Das Widerstandsheizelement nach der Erfindung hat einen verhältnismäßig hohen Widerstand, bezogen auf die Flächeneinheit, im Vergleich mit beispielsweise Heizelementen, bei denen der Widerstand aus einer dünnen Metallschicht, z. B. Aluminium, besteht.
  • An sich sind Heizelemente mit einer Schicht aus Widerstandsmaterial von verhältnismäßig hohem Widerstand bereits bekannt. Man hat auch bereits Widerstandselemente mit einer gemusterten Schicht aus einem Werkstoff von verhältnismäßig kleinem elektrischem Widerstand, wie z. B. Metall, hergestellt. Dabei wurde ein siebähnlich gestanztes Blech benutzt, das für den Anschluß an eine verhältnismäßig geringe Spannung gedacht war. Schließlich sind auch bereits Widerstandsheizelemente bekannt, bei denen mehrere sich überdeckende Schichten mit elektrisch verschiedener Leitfähigkeit vorgesehen sind, und solche, bei denen die leitenden Schichten mit einem äußeren isolierenden Überzug völlig umgeben sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein elektrisches Widerstandsheizelement mit einer aus einem Werkstoff von verhältnismäßig hohem Widerstand bestehenden Schicht, die eine gleich große, gemusterte Schicht aus einem Werkstoff von verhältnismäßig kleinem Widerstand bedeckt und mit ihr in elektrisch leitender Berührung steht, wobei die Schichten mit einem äußeren isolierenden Überzug umgeben sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches elektrisches Widerstandsheizelement mit einem für die praktische Verwendung besonders günstigen Widerstandswert bei gleichzeitiger sicherer Wärmeabfuhr und einfacher Herstellbarkeit auszugestalten.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schicht von verhältnismäßig kleinem Widerstand aus einer Mehrzahl voneinander getrennter, in geringem Abstand voneinander liegender kleiner Bereiche besteht, die gleichmäßig über die Schicht hohen Widerstands verteilt sind, daß ferner die beiden Schichten etwa die gleiche Dicke aufweisen, jedenfalls keine der Schichten mehr als doppelt so dick wie die andere ist, und daß beide Schichten gemeinsam mit dem isolierenden Überzug völlig umgeben sind. Insbesondere durch die Wahl annähernd gleicher Dicke wird bei dem neuen Widerstandsheizelement eine weitgehend gleichmäßige Erwärmung erzielt. Dabei ist naturgemäß wesentlich, daß die beiden leitenden Schichten miteinander elektrisch verbunden sind und in entsprechendem Maße beide an der Stromleitung teilnehmen.
  • Bei einem Widerstandsheizelement nach der Erfindung sollen zweckmäßig die maximalen und minimalen Abmessungen der aus einem Werkstoff von verhältnismäßig kleinem Widerstand bestehenden kleinen Bereiche zwischen 0,35 und 5,2 mm groß sein. Etwa das gleiche Maß weisen mit Vorteil auch die gegenseitigen Abstände der kleinen Bereiche auf. Beispielsweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese kleinen Bereiche im wesentlichen kreisförmig auszubilden und ihnen einen Durchmesser von 0,8 mm bei einem gegenseitigen Abstand von ebenfalls etwa 0,8 mm zu geben.
  • Zweckmäßig enthält die Schicht von verhältnismäßig hohem Widerstand einen halbleitenden Stoff, der mit Vorteil aus einer Mischung kleiner Graphitteilchen mit einem synthetischen Harz besteht. Dagegen verwendet man zweckmäßig für die Schicht von verhältnismäßig niedrigem Widerstand ein Metall, beispielsweise Aluminium oder eine Kupferlegierung.
  • Zur Herstellung eines solchen Heizelements kann man mit Vorteil ein Verfahren benutzen, das das Merkmal aufweist, daß eine gemusterte, aus einem Werkstoff niedrigen Widerstands hergestellte und aus einer Mehrzahl voneinander getrennter, in geringem Abstand voneinander liegender kleiner Bereiche bestehende Schicht auf eine Grundschicht aus einem Isolierstoff aufgebracht und dann eine zweite Schicht aus einem Werkstoff hohen Widerstands unmittelbar auf die erste Schicht aufgetragen wird, so daß die beiden Schichten einander eng berühren und aneinanderhaften, wobei die Abstände zwischen den voneinander getrennten Bereichen wenigstens teilweise ausgefüllt werden, und daß eine äußere, beide Widerstandsschichten bedeckende Isolierschicht aufgebracht wird.
  • Die erste Schicht besteht am vorteilhaftesten aus Metall und wird dann durch Heißaufsprühen aufgebracht.
  • Die gemusterte Schicht läßt sich zweckmäßig zunächst in flüssigem Zustand, z. B. durch Heißaufsprühen des Metalls, auf eine Grundlage aus Isolierstoff' mittels einer Schablone aufbringen, worauf man die Schicht aus einem Werkstoff verhältnismäßig hohen Widerstands anschließend gleichfalls in flüssigem Zustand über der ganzen Fläche aufträgt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 im Grundriß ein beim ersten Ausführungsbeispiel verwendetes Stück Glasleinewand, Fig. 2, 3 und 4 in ähnlicher Darstellung die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte.
  • Fig.5 im Querschnitt und in größerem Maßstaä eine fertige Heizkachel oder Heizplatte und Fig.6 im Schnitt ein zusammenhängendes Oberflächenheizelement, das auf einem Grundkörper aufgebracht ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein quadratisches Stück Glasleinewand 10 gemäß Fig./ mit einer .perforierten Schablone bedeckt, die kreisförmige Offnungen von 0,8 mm Durchmesser aufweist, welche voneinander einen Abstand von 0.8 mm besitzen. Durch die Schablone hindurch wird auf die eine Seite der Glasleinewand eine Schicht Kupferlegierung heiß aufgesprüht. Auf diese Weise werden viele voneinander getrennte, jedoch in gleichmäßigen Abständen verteilte klein Bereiche lla aus der Legierung gebildet, die an der Glasieinewand fest haften, wie Fig.2 zeigt. Die Dicke des Metallauftrags wird etwa zwischen 0,08 und 0,13 mm gewählt.
  • Gemäß Fig.3 werden anschließend kupferne Anschlußschienen in Form dünner paralleler Streifen 12, 13 an zwei gegenüberliegenden Kanten des Quadrats aufgesprüht, wobei jeder Streifen 4,8 mm breit ist. Auf jeden Streifen wird je ein kupferner Kontakt 14 bzw. 15 aufgelötet.
  • Fig.4 veranschaulicht, daß danach die ganze Fläche mit einer Graphit-Harz-Mischung (Schicht 16) bedeckt wird, die einen halbleitenden Stoff bildet., Diese Mischung wird wie folgt zusammengesetzt:
    Silikonharz ..................... 20 g
    Toluol .............. ......... 100 g
    Graphit (99,5% Reinheit) . . . . . . . . 30 g
    Diese Bestandteile werden in einer Kugelmühle aus Porzellan gemahlen; je 15 g der Mischung wird 1 g einer Katalysatorsubstanz zugesetzt, die aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt ist: 10 Gewichtsteile Diäthanolamintitanat, 20 Gewichtsteile Xylol, 20 Gewichtsteile Äthylcellosolve.
  • Nach Entfernen der Schablone wird die Graphit-Harz-Mischung zusammen mit dem Katalysator mittels eines Farbzerstäubers in einer Schichtdicke von 0,051 bis 0,08 mm aufgesprüht. Diese Schicht 16 bedeckt die kleinen Metallbereiche 11a und die kupfernen Anschlußschienen 12, 13. Anschließend läßt man das Heizelement 30 Minuten lang in Luft trocknen, so daß sich die Lösungsmittel verflüchtigen; anschließend wird das Heizelement 30 Minuten lang bei 80 bis 100°C gehärtet.
  • Zum Einbetten des Widerstandsheizelements in eine Isolierplatte od. dgl. wird aus Silikonharz und der gleichen Menge Toluol eine Harzmischung hergestellt, wobei je 4 g Mischung 1 g des obenerwähnten Katalysators zugesetzt wird. Ein dünner Film 17 aus dieser Mischung wird in den Boden einer z. B. rechteckigen Metallform 18 eingebracht und das soweit fertige Widerstandsheizelement darauf aufgelegt. Die Anschlußkontakte 14, 15 werden mit einem an der Wandung der Form vorgesehenen zweipoligen Stecker 19 od. dgl. verbunden. Danach wird eine weitere Schicht 20 aus der gleichen M schung auf das Heizelement aufgebracht, und die Form wird dann mit einem hitzebeständigen Werkstoff 21 aufgefüllt, so daß ein verhältnismäßig starrer hitzebeständiger Grundkörper für die Heizplatte od. dgl. entsteht.
  • Das hitzebeständige Material kann wie folgt zusammengesetzt sein
    Silikonharz . . .................... 60 g
    Toluof .......................... 60 g
    Perlit ........................ 30 g
    Katalysator (wie oben) ........... 30 g
    Das in Toluol aufgelöste Silikonharz wird unter ständigem Rühren mit dem Perlit vermischt, bis eine feuchte Pulvermasse entstanden ist.
  • Die gefüllte Form wird 4 Stunden lang bei etwa 120 bis 150' C gehärtet. Nach dem Abkühlen einer derart hergestellten Heizplatte geeigneter Abmessung wurde ein Widerstand von 2900 Ohm gemessen. Beim Anschluß dieser Platte an 230 V wurde eine Temperatur von 70 bis 80' C festgestellt, ohne daß sich irgendwelche Hitzeflecke zeigten.
  • Die Erfindung kann mit Vorteil auch bei der Herstellung von elektrischen Oberflächenheizeinrichtungen verwendet werden, beispielsweise für Flugzeug-Enteisungsanlagen. Dabei ergibt der verhältnismäßig hohe Flächenwiderstand eines Heizelements nach der Erfindung einen verhältnismäßig hohen Spannungsabfall je Längeneinheit des Enteisungsbelages. Die bisher üblichen verwickelten Zickzackanordnungen des Heizleiters solcher Enteisungsvorrichtungen können einfacher durch Heizelemente gemäß der Erfindung in verhältnismäßig breiten Streifen ersetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 6. Dort ist mit 22 das Metall des Flugzeugflügels angedeutet, der mit einer Schicht 23 aus isolierendem Haftmaterial. z. B. Epoxyharz, bedeckt ist. Auf die Schicht 23 ist eine Kupferlegierung in Form vieler voneinander getrennter Bereiche 24 aufgebracht. wie dies oben beschrieben wurde. Darüber befindet sich die bereits geschilderte Schicht 25 aus einer Graphit-Harz- Mischung und schließlich eine isolierende Schutzschicht 26, z. B. aus einem Epoxyharz.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisches Widerstandsheizelement mit einer aus einem Werkstoff von verhältnismäßig hohem Widerstand bestehenden Schicht, die eine gleich große, gemusterte Schicht aus einem Werkstoff von verhältnismäßig kleinem Widerstand bedeckt und mit ihr in elektrisch leitender Berührung steht, wobei die Schichten mit einem äußeren isolierenden Überzug umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11) von verhältnismäßig kleinem Widerstand aus einer Mehrzahl voneinander getrennter, in geringem Abstand voneinander liegender kleiner Bereiche (11a) besteht, die gleichmäßig über die Schicht (l6) hohen Widerstands verteilt sind, daß ferner die beiden Schichten (11, 16) etwa die gleiche Dicke aufweisen, jedenfalls keine der Schichten mehr als doppelt so dick wie die andere ist, und daß beide Schichten gemeinsam mit dem isolierenden Überzug (17, 20) völlig umgeben sind.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximalen und minimalen Abmessungen der aus einem Werkstoff von verhältnismäßig kleinem Widerstand bestehenden kleinen Bereiche (11a) zwischen 0,35 und 5,2 mm groß sind.
  3. 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der kleinen Bereiche (11a) zwischen 0,35 und 5,2 mm messen.
  4. 4. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (16) von verhältnismäßig hohem Widerstand einen halbleitender. Stoff enthält.
  5. 5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der halbleitende Stoff eine Mischung kleiner Graphitteilchen mit einem synthetischen Harz enthält.
  6. 6. Element nach einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11) von verhältnismäßig niedrigem Widerstand aus Metall besteht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizelementes nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemusterte, aus einem Werkstoff niedrigen Widerstands hergestellte und aus einer Mehrzahl voneinander getrennter, in geringem Abstand voneinander liegender kleiner Bereiche (11a) bestehende Schicht (11) auf eine Grundschicht (10) aus einem Isolierstoff aufgebracht und dann eine zweite Schicht (16) aus einem Werkstoff hohen Widerstands unmittelbar auf die erste Schicht aufgetragen wird, so daß die beiden Schichten (11, 16) einander eng berühren und aneinanderhaften, wobei die Abstände zwischen den voneinander getrennten Bereichen wenigstens teilweise ausgefüllt werden, und daß eine äußere, bei Widerstandsschichten (11, 16) bedeckende Isolierschicht (17, 20) aufgebracht wird. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (11) aus Metall besteht und durch Heißaufsprühen aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemusterte Schicht (11) zunächst in flüssigem Zustand, z. B. durch Heißaufsprühen des Metalls, auf eine Grundlage (10) aus Isolierstoff mittels einer Schablone aufgebracht und die Schicht (16) aus einem Werkstoff verhältnismäßig hohen Widerstands anschließend gleichfalls in flüssigem Zustand über der ganzen Fläche aufgetragen wird. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 656 196, 882 245, 906 661, 965 859 (am 27. 12. 1956 bekanntgemachte Anmeldung), britische Patentschrift Nr. 671881.
DEN14998A 1957-04-29 1958-04-28 Elektrisches Widerstandsheizelement Pending DE1126530B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1126530X 1957-04-29
GB1195162X 1957-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126530B true DE1126530B (de) 1962-03-29

Family

ID=26316194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14998A Pending DE1126530B (de) 1957-04-29 1958-04-28 Elektrisches Widerstandsheizelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1126530B (de)
FR (1) FR1195162A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251631B (de) * 1963-09-16 1967-01-10 Herbert Dipl Ing Pferschy Vorrichtung zum Beheizen von Bodenflächen
FR2623960A1 (fr) * 1987-11-27 1989-06-02 Gerault Sarl Panneau de chauffage electrique par rayonnement
FR2628927B1 (fr) * 1988-03-18 1993-08-06 Matherm Dispositif pour le montage d'un circuit electrique chauffant de faible epaisseur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656196C (de) * 1932-04-28 1939-09-19 Bernhard Jaspers Elektrische Raumheizung
GB671881A (en) * 1949-08-11 1952-05-14 Asea Ab Electrically heated curtains or blinds
DE882245C (de) * 1943-12-25 1953-07-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung substituierter Bernsteinsaeuren mit ungesaettigten Seitenketten
DE906661C (de) * 1951-08-21 1954-03-15 Napier & Son Ltd Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens, bei der auf den zu schuetzenden Gegenstand eine Schicht aus elektrischem Isoliermaterial mit eingebetteter Metallschicht als Heizelement aufgebracht ist
DE965859C (de) * 1952-09-02 1957-06-27 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Metallgefaessen zum Kochen, Braten oder Backen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656196C (de) * 1932-04-28 1939-09-19 Bernhard Jaspers Elektrische Raumheizung
DE882245C (de) * 1943-12-25 1953-07-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung substituierter Bernsteinsaeuren mit ungesaettigten Seitenketten
GB671881A (en) * 1949-08-11 1952-05-14 Asea Ab Electrically heated curtains or blinds
DE906661C (de) * 1951-08-21 1954-03-15 Napier & Son Ltd Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens, bei der auf den zu schuetzenden Gegenstand eine Schicht aus elektrischem Isoliermaterial mit eingebetteter Metallschicht als Heizelement aufgebracht ist
DE965859C (de) * 1952-09-02 1957-06-27 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Metallgefaessen zum Kochen, Braten oder Backen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1195162A (fr) 1959-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842519C2 (de) Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht
DE2364520C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE1126530B (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1912216A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE2444957C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus kohlenstoffhaltigem Pulver und Metallpulver
DE2445660B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hochspannungskabels
DE69205919T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Paste für einen keramischen Mehrschicht-Aktuator.
DE1790224C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der elektrischen Leitfähigkeit von Kunststoff-Fußbodenbelägen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE69632883T2 (de) Dielektrisches Material für einen Kondensator und Herstellungsverfahren
AT150922B (de) Widerstandssatz.
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE1639503B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Thermobatterie
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE927278C (de) Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes
DE3539318C2 (de)
DE847466C (de) Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten
DE830513C (de) Werkstoff fuer elektrotechnische Bauteile mit teils leitenden und teils nicht leitenden Eigenschaften
DE1564770A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiterbauelementen
DE706840C (de) Elektrischer, insbesondere niederohmiger Widerstand mit keramischem Widerstandstraeger und vollstaendig in Emaille eingebetteten Widerstandskoerpern
DE748123C (de) Elektrischer Kontakt fuer Schwachstromschalter
AT236531B (de) Flaches, elektrisches Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE975263C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
AT219730B (de) Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE617146C (de) Verfahren zur Beseitigung der Randwirkung an Metallbelegungen von Kondensatoren, Isolatoren u. dgl.